Warum badet niemand in saurem Wasser?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
PhyllisBide
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 4. Januar 2020, 23:29
5

Warum badet niemand in saurem Wasser?

Ungelesener Beitrag von PhyllisBide »

Unpassend zum heissen Sommerwetter hat mich in letzter Zeit das Badefieber gepackt :ugly:

Dazu habe ich bis jetzt eine kommerzielle Salzmischung verwendet, zwei verschiedene selbst gemachte Badebomben, und eine Basenbadmischung, die ich geschenkt bekommen hatte. Dabei ist mir aufgefallen: nach jedem Bad hatte ich fürchterlichen Klett in den Haaren! Keiner dieser Badezusätze hatte allzu viele Tenside, das Wasser war auch nicht so heiss, dass das die gestressten Haare erklären würde. Ich habe auch nicht allzu lange gebadet, sodass man sagen könnte, dass die Haare irgendwie aufgequollen sind, ein Mal war ich nur eine Viertelstunde drin. Als einziger möglicher gemeinsamer Nenner fällt mir ein, dass alle tendenziell eher basisch sind, und das die Haare zu Stroh gemacht haben könnte.

Da habe ich mich gefragt, warum baden wir überhaupt basisch? Ich bin ja ein Freund der Naturheilkunde, aber basisch zu baden um zu "entschlacken" ergibt für mich null Sinn. Wäre es hautphysiologisch gesehen nicht viel schlauer, wir würden sauer baden? Vielleicht mit einem Milchsäurezusatz, Zitronensäure, oder sogar Ascorbinsäure? Packen sich ja viele gerne auf die Gesichtshaut, warum nicht im Bad?

Irritierend ist nur: Ich kann beim googeln gar nichts dazu finden. Keine Vorschläge zu Bademischungen mit Säure, ausser in Badebomben, wo sie durch das Natron wieder neutralisiert wird.

Daher frage ich mich, bin ich blöd und verpasse ich irgend einen wichtigen Grund, warum ich nicht ein bisschen Säure in mein Bad geben soll?
Liebe Grüsse,
Yahel

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24226
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Yahel, vielleicht findest Du unter dem Stichwort "Basenbäder", "Badeosmose", mehr Information. Das ist zwar die entgegengesetzte Richtung zu "sauren Bädern" aber vielleicht auch interessant :wink:.

(Ich weiss zu wenig darüber, aber Basenbäder haben einen Ph-Wert von 8,5-9 und man sollte schon etwas länger darin baden, mindestens 30-45 Min. Ich mache mir ab und zu gerne ein Fußbad mit Basenpulver :). ).

Zurück zu Deiner Frage: Saure Bäder - warum nicht :wink:, den Ph-Wert des Duschgels stellen wir ja auch auf sauer ein.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
PhyllisBide
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 4. Januar 2020, 23:29
5

Ungelesener Beitrag von PhyllisBide »

Liebe Helga,

Interessant, da habe ich die Basenbäder wohl zu schnell zur Seite geschoben. Werde mal ein längeres Bad damit probieren, und dabei vorher und nachher den pH messen. Wenn es nachher saurer ist als am Anfang kann ich meinem skeptischen Kopf das Prinzip leicht beweisen. Wenn über die Haut tatsächlich in grösseren Mengen Säuren ausgetauscht werden, dann wären lange saure Bäder theoretisch ungesund, weil übersäuernd? :gruebel:

Habe gerade qualitativ den Test gemacht und 200ml Apfelessig ins Bad gegeben, pH-Wert-Messung ging im Eifer vergessen. Meine Haare fühlen sich jetzt jedenfalls wie erwartet weich an, und meine seborrhoische Kopffhaut ist angenehm ruhig (hatte den Kopf viel im Wasser, ich mag die Geräusche dort).
Liebe Grüsse,
Yahel

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Yahel,
das ist eine interessante Frage.
Hier gibt es eine Studie dazu für Menschen mit Dermatitis.
Wenn du badest, tauchst du dann deinen Kopf mit Haaren unter?
Das mache ich zum Beispiel nicht; meine Haare wasche ich extra.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ich mache immer Zitronensäure ins Badewasser, pH-Wert messe ich nicht, aber eben so, dass es leicht sauer ist. Habe damit angefangen, weil das Karlsruher Wasser so hart ist. Den Haaren gefällts und meine Haut hat sich bisher auch nicht beschwert. :)
LG Annika

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2375
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Wahrscheinlich findet man nicht zuletzt deshalb soviel über basische Bäder, weil eine ganze Industrie an "Säure-Basen-Haushalt", "Basischer Ernährung" und eben "basischen Bädern" vedient - und zwar buchstäblich Milliarden. Dabei entbehrt das "Storytelling" einer angeblich übersäuerten Lebensweise und angeblicher schädlicher Folgen davon jeder Grundlage.

Bei (Dusch-) Bädern kommt vermutlich hinzu, dass der Mensch es historisch gewohnt war, sich mit Seifen zu waschen, die naturgemäß einen alkalischen pH-Wert haben. Erkenntnisse zum natürlichen pH-Wert der Haut, der im sauren Bereich liegt und den es pflegender Weise durch Reinigungs- und kosmetische Produkte möglichst wenig zu stören gilt, kamen erst später. Nach meiner Erinnerung waren es in den Achtzigern die Produkte der Fa. "Sebamed", die mit "pH 5,5" diesen Aspekt überhaupt ins breite Bewusstsein brachten.

Salz (zum "Weichmachen" des Wassers), Zitronensäure (hautfreundlicher pH-Wert), Rückfetter und etwas ÄÖs fürs Aroma ;-) sind meine bevorzugetn Zutaten für ein Wannenbad.

Grüessli Nine

Benutzeravatar
PhyllisBide
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Samstag, 4. Januar 2020, 23:29
5

Ungelesener Beitrag von PhyllisBide »

Tut mir Leid für die unanständig späte Antwort, ich hatte die letzten Tage mehr um die Ohren als erwartet.
Judy hat geschrieben:
Freitag, 20. August 2021, 23:17
Hier gibt es eine Studie dazu für Menschen mit Dermatitis.
Wenn du badest, tauchst du dann deinen Kopf mit Haaren unter?
Das ist ja ein spannender Artikel! Saure Bäder scheinen tatsächlich sehr gut zu hydrieren, und im Vergleich zur ganzen Prozedur mit feuchten Umschlägen ist es wesentlich weniger kompliziert. pH 3.0 ist ja schon ziemlich tief, das japanische Quellwasser, welches die Studie inspiriert hat, hat sogar einen pH von 2.5. Mit Zitronensäure kommt man anscheinend mit ca. 50-100g in einer Badewanne (je nach Grösse...) bis etwa pH 3, um den pH dann noch tiefer zu bekommen müsste man viel mehr Zitronensäure hinzufügen. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Ja, meinen Kopf tauche ich gerne samt Haaren unter, ich mag das Gefühl wie sich die Haare im Wasser bewegen.
Annika hat geschrieben:
Samstag, 21. August 2021, 09:14
Ich mache immer Zitronensäure ins Badewasser, pH-Wert messe ich nicht, aber eben so, dass es leicht sauer ist. Habe damit angefangen, weil das Karlsruher Wasser so hart ist. Den Haaren gefällts und meine Haut hat sich bisher auch nicht beschwert. :)
Leuchtet ein, ich habe auch sehr hartes Wasser hier, warum bin ich nur nicht früher auf die Idee gekommen! :gruebel: Scheint so, dass die ganze Werbung um "basisches Baden" die Möglichkeit eines "sauren" Bades beinahe abwegig erscheinen liess. Habe auch nach Studien gesucht und die sind mehr als dürftig. Eventuell gibt es das Phänomen einer "latenten Azidose", aber ich kann schwer glauben, dass ein Bad relevant entgegensteuern könnte, da wäre eine gemüsereiche und fleischarme Ernährung erfolgsversprechender.
Nine hat geschrieben:
Samstag, 21. August 2021, 10:34
Salz (zum "Weichmachen" des Wassers), Zitronensäure (hautfreundlicher pH-Wert), Rückfetter und etwas ÄÖs fürs Aroma ;-) sind meine bevorzugetn Zutaten für ein Wannenbad.
Werde ich ausprobieren! Was nimmst du gerne als Rückfetter?
Liebe Grüsse,
Yahel

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2375
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

PhyllisBide hat geschrieben:
Dienstag, 24. August 2021, 21:55
...
Werde ich ausprobieren! Was nimmst du gerne als Rückfetter?
Liebe PhyllisBide,

für eine Freundin, die nach eigenen Angaben in ihrer Badewanne "wohnt", hatte ich zunächst ein Badeöl gemixt, dass ihr dann aber tatsächlich "zu fett" war. Es enthielt (Angaben = %)
Nines Ölbad
3 Dermofeel sensolv (isoamyl laurate)
2 Lysolecithin
20 Mandelöl
19 Sesamöl
25 Sonnenblumenöl
10 PCA Gylyceryl Oleate
1 Vitamin E
20 ÄÖ-Mischung
Deshalb habe ich ihr danach eine (leicht schäumende) Bademilch gemixt, mir der ist sie happy, weil sie sich dann auch in der Badewanne die Haare waschen kann. Ist also die weniger rückfettende Variante ;-)
Nines Bademilch
22 gereinigtes Wasser
30 SCS (Tensid)
5 Salz
10 Kokosöl
5 Zitronensäure
2 Lysolecithin
5 Sanfteen
20 ÄÖ-Mischung
1 Geogard
Die Mischung zum Beduften bestand aus Rosmarin, Salbei, Bergaminze, Wacholder, Eucalyptus und Latschenkiefer, sie mags gerne "krautig" ;-)

Vielleicht ist ja etwas Anregung für dich dabei :klimper: .
Liebe Grüße
Nine

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 26. August 2021, 10:46
... hatte ich zunächst ein Badeöl gemixt, dass ihr dann aber tatsächlich "zu fett" war. Es enthielt (Angaben = % Nines Ölbad...
Boah, darin hat sie gebadet? Das wäre mir glaub auch to much :D :ugly: :lach:
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2375
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 26. August 2021, 23:16
Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 26. August 2021, 10:46
... (Angaben = % Nines Ölbad...
Boah, darin hat sie gebadet? Das wäre mir glaub auch to much :D :ugly: :lach:
Na, die Dosis macht das Gift, oder? :kleinehexe: Ich hatte es ausprobiert, 20ml reichen für ein Vollbad :D
Grüessli Nine

Benutzeravatar
Kornblume
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 171
Registriert: Sonntag, 22. August 2021, 21:27
3

Ungelesener Beitrag von Kornblume »

Ein Bad in Saurem Wasser ergibt insofern Sinn, als dass durch z.B. durch Essigsäure abgestorbene Hautschichhten gelöst werden (wobei ich gerne mit einer besseren Quelle gedient hätte, vielleicht kennt jemand eine?).

Nach der Nacht wasche ich die Creme vom Vorabend meines 6-Monate alten Zwerges mit einem Apfelessig-Spray (Essig:Wasser 3:1) ab. Kurz warten, dann mit lauwarmem Wasser abwischen und im Anschluss die Basispflege draufmachen. Lindert bei ihm gut den Juckreiz und hat das Subakkute Stadium der Neurodermitis an den Wangen eingedämmt, bevor die Bläschen nässteen und sich ausbreiteten. Auf offene Stellen mache ich das nicht.

Ein Essigbad würde ich gerne Ausprobieren, aber das Risiko (Essig im Auge) ist mir zu hoch.
Liebe Grüße
Sophia

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
9

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

:brille: Interessantes Thema! Habe ich mir noch nie überlegt; ich bade sehr selten und wenn dann einfach mit einem Milch/Öl - Gemisch - weil es für mich das einfachste ist. In Zukunft werde ich etwas Zironensäure dazu tun. Danke schön :rosefuerdich:
Liebe Grüße, Andrea-

Antworten