Bezugsquelle von CosmeGreen ES1822+ und/oder Emulsense HC
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
-
- Rührküken
- Beiträge: 53
- Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
- 6
Bezugsquelle von CosmeGreen ES1822+ und/oder Emulsense HC
Hallo ihr Lieben,
ich habe schon einiges über CosmeGreen ES1822+ und/oder Emulsense HC gelesen hier im Forum und würde das gerne mal bestellen, leider finde ich aber keinen deutschen Shop der diese Rohstoffe anbietet. Kann mir jemand sagen wo ich das bekommen kann?
Vielen Dank im voraus!
Viele liebe Grüße Susi
P.S. es gibt wohl eine Unterkategorie "Bezugsquellen" aber entweder bin ich blind oder ich bin dafür noch nicht freigeschaltet, deswegen versuche ich hier mein Glück
ich habe schon einiges über CosmeGreen ES1822+ und/oder Emulsense HC gelesen hier im Forum und würde das gerne mal bestellen, leider finde ich aber keinen deutschen Shop der diese Rohstoffe anbietet. Kann mir jemand sagen wo ich das bekommen kann?
Vielen Dank im voraus!
Viele liebe Grüße Susi
P.S. es gibt wohl eine Unterkategorie "Bezugsquellen" aber entweder bin ich blind oder ich bin dafür noch nicht freigeschaltet, deswegen versuche ich hier mein Glück
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2225
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Emulsense HC wirst du nicht mehr finden, da die Herstellerfirma (Inolex) nicht will dass Rohstoffhändler direkt an Endverbraucher verkaufen. Daher mussten alle Shops die Inolex Produkte aus dem Sortiment nehmen.
Hier findest du noch Restbestände von Emulsense (ohne HC), wenn die aus sind wird wohl auch dort nichts mehr nachkommen.
Unterschied HC zu dem ohne HC: beide haben zwar die gleiche INCI, es unterscheidet sich aber der Anteil des Fettalkohols und des kationischen Tensids, will heißen dass der ohne HC zwar in der Haarpflege verwendet werden kann aber nicht so konditionierend wie der mit HC ist.
CosmeGreen ES1822+ hat die INCI:
Arachidyl/Behenyl Betainate Esylate (and) Arachidyl/Behenyl Alcohol
und findest du hier unter ""green" conditioner base".
Am besten immer mit den INCIs suchen, da die allermeisten Rohstoffe in den Rohstoffshops nicht unter ihrem Handelsnamen verkauft werden.
Hier findest du noch Restbestände von Emulsense (ohne HC), wenn die aus sind wird wohl auch dort nichts mehr nachkommen.
Unterschied HC zu dem ohne HC: beide haben zwar die gleiche INCI, es unterscheidet sich aber der Anteil des Fettalkohols und des kationischen Tensids, will heißen dass der ohne HC zwar in der Haarpflege verwendet werden kann aber nicht so konditionierend wie der mit HC ist.
CosmeGreen ES1822+ hat die INCI:
Arachidyl/Behenyl Betainate Esylate (and) Arachidyl/Behenyl Alcohol
und findest du hier unter ""green" conditioner base".
Am besten immer mit den INCIs suchen, da die allermeisten Rohstoffe in den Rohstoffshops nicht unter ihrem Handelsnamen verkauft werden.
Zuletzt geändert von Heike am Montag, 3. Februar 2025, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link korrigiert (ging ins Leere)
Grund: Link korrigiert (ging ins Leere)
Liebe Grüße
Alexandra
Alexandra
Das ist echt schade mit dem Emulsence HC, das wollte ich eigentlich bei meinem geplanten Conditioner-Projekt ausprobieren
Was kann man denn da alternativ benutzen, wenn einem die anderen kationischen Produkte nicht ganz geheuer sind? Wenn ich das richtig sehe, gibt es da in den üblichen Shops alternativ nur Amid und Behentrimonium Chloride/Methosulfate - oder werfe ich hier gerade etwas durcheinander (fange gerade erst an mich mit Tensiden und Co. zu beschäftigen )?
Was kann man denn da alternativ benutzen, wenn einem die anderen kationischen Produkte nicht ganz geheuer sind? Wenn ich das richtig sehe, gibt es da in den üblichen Shops alternativ nur Amid und Behentrimonium Chloride/Methosulfate - oder werfe ich hier gerade etwas durcheinander (fange gerade erst an mich mit Tensiden und Co. zu beschäftigen )?
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2225
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Naja, Emulsense (HC) ist ja auch kationisch, sonst wirkt es ja nicht konditionierend!
Meinst du vielleicht Quat-frei?
Da gibts eben diese oben genannte "green conditioner base" von SkinChakra, ist auch auch kationisch aber auch quatfrei.
SkinChakra hat auch noch Restbestände von Aminosensyl, auch ein nonquat kationischer Conditioner Emulgator. Den wird es, da auch ein Inolex Produkt, auch bald nicht mehr geben.
Dann gibst noch diesen Conditioner Emulgator, dieser ist eine Mischung aus anionischen/nichtionischen Emulgatoren, daher auch nicht sooo konditionierend (habe ich selber ausprobiert). Den bekommst auch bei Manske und Aroma Zone.
EQ 65 ist zwar ein Esterquat, aber besser biologisch abbaubar als BTMS und Co.
Dieser Conditioneremulgator enthält auch 2 Quats, soll aber auch besser biologisch abbaubar sein.
Das sind die Alternativen zu Amid S18 und BTMS (ich glaube ich habe keinen vergessen ) die es so zu kaufen gibt.
Meinst du vielleicht Quat-frei?
Da gibts eben diese oben genannte "green conditioner base" von SkinChakra, ist auch auch kationisch aber auch quatfrei.
SkinChakra hat auch noch Restbestände von Aminosensyl, auch ein nonquat kationischer Conditioner Emulgator. Den wird es, da auch ein Inolex Produkt, auch bald nicht mehr geben.
Dann gibst noch diesen Conditioner Emulgator, dieser ist eine Mischung aus anionischen/nichtionischen Emulgatoren, daher auch nicht sooo konditionierend (habe ich selber ausprobiert). Den bekommst auch bei Manske und Aroma Zone.
EQ 65 ist zwar ein Esterquat, aber besser biologisch abbaubar als BTMS und Co.
Dieser Conditioneremulgator enthält auch 2 Quats, soll aber auch besser biologisch abbaubar sein.
Das sind die Alternativen zu Amid S18 und BTMS (ich glaube ich habe keinen vergessen ) die es so zu kaufen gibt.
Liebe Grüße
Alexandra
Alexandra
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10764
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
CosmeGreen ist ein klasse Produkt!
Ich verwende es in einem Conditioner Bar.
Wenn du nach „ Conditioner Green“ suchst, wirst du auch fündig!
Liebe Grüße,
Judy
Ich verwende es in einem Conditioner Bar.
Wenn du nach „ Conditioner Green“ suchst, wirst du auch fündig!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Jaaaa, genau, Quat-frei meinte ich - muss offensichtlich noch viel Lesen zu dem Thema, hust
Du bist ein Schatz, ich danke Dir ganz herzlich für die sehr hilfreiche Übersicht! Dann arbeite ich mal durch die Links und such mir eine Alternative aus (die ich optimalerweise auch künftig noch beziehen kann), einen guten Condi braucht mein Schopf nämlich ganz dringend
-
- Rührküken
- Beiträge: 53
- Registriert: Donnerstag, 20. Dezember 2018, 22:21
- 6
Vielen lieben Dank Alexandra! Ohje, dass es gleich wieder so kompliziert ist wenn ich mir was raussuche. Dann nehme ich lieber nicht das Emulsense HC, wenn man das bald auch nicht mehr nachkaufen kann... Dann bin ich mal gespannt auf den Conditioner green und bestelle da. Vielen lieben Dank, Judy ja das wollte ich gerne mal ausprobieren, nach dem mein erster Conditioner Bar nichts geworden ist, zumindest nicht so wie ich dachte aber da hatte ich auch noch nicht den Conditioner green
Liebe Grüße Susi
Liebe Grüße Susi
Liebe Leela,
dürfte ich bitte nochmal ein paar Fragen zum "Conditionneur" nachlegen? Der ist mir von den INCIs her (nach dem ja leider auslaufenden Emulsense HC) am sympathischsten
Ich habe in einem anderen Post von Dir gelesen, dass Du ihn mit 8-9% Einsatzkonzentration verwendest. Nutzt Du ihn in dieser EK solo, oder in Kombi mit Cetearyl Alcohol, wie einige der Aroma-Zone-Rezepte?
Und welchen Anteil an Ölen nimmst Du bei 8-9% Conditionneur? Bei den Aroma-Zone-Rezepten liegen die rund doppelt so hoch wie z. B. in Heikes Blütenwachs-Haarbalsam - Fettkopp-Alarm? Oder ist diese Sorge unbegründet, weil man den Conditionneur auch vergleichsweise hoch dosieren und in Kombi mit hoher FP/Ölanteil verwenden muss, damit er überhaupt einigermaßen konditionierend wirkt?
Sorry für die vielen Nachfragen Ich habe mir in den Kopf gesetzt mich bei meinem Condi-Rezept an diesem Produkt zu orientieren, weil es das bisher einzige ist, das meinen Haaren gefällt UND das mir nicht langfristig Probleme mit der Kopfhaut beschert (obwohl ich Condi nie direkt auf die Kopfhaut gebe). Und ich will die Hoffnung (noch nicht ) aufgeben, dass ich das mit Conditionneur und/oder Cetearyl Alcohol hinbekomme, ohne einen kationischen Emulgator dazupacken zu müssen ...
Herzlichen Dank & Liebe Grüße
Mimi
dürfte ich bitte nochmal ein paar Fragen zum "Conditionneur" nachlegen? Der ist mir von den INCIs her (nach dem ja leider auslaufenden Emulsense HC) am sympathischsten
Ich habe in einem anderen Post von Dir gelesen, dass Du ihn mit 8-9% Einsatzkonzentration verwendest. Nutzt Du ihn in dieser EK solo, oder in Kombi mit Cetearyl Alcohol, wie einige der Aroma-Zone-Rezepte?
Und welchen Anteil an Ölen nimmst Du bei 8-9% Conditionneur? Bei den Aroma-Zone-Rezepten liegen die rund doppelt so hoch wie z. B. in Heikes Blütenwachs-Haarbalsam - Fettkopp-Alarm? Oder ist diese Sorge unbegründet, weil man den Conditionneur auch vergleichsweise hoch dosieren und in Kombi mit hoher FP/Ölanteil verwenden muss, damit er überhaupt einigermaßen konditionierend wirkt?
Sorry für die vielen Nachfragen Ich habe mir in den Kopf gesetzt mich bei meinem Condi-Rezept an diesem Produkt zu orientieren, weil es das bisher einzige ist, das meinen Haaren gefällt UND das mir nicht langfristig Probleme mit der Kopfhaut beschert (obwohl ich Condi nie direkt auf die Kopfhaut gebe). Und ich will die Hoffnung (noch nicht ) aufgeben, dass ich das mit Conditionneur und/oder Cetearyl Alcohol hinbekomme, ohne einen kationischen Emulgator dazupacken zu müssen ...
Herzlichen Dank & Liebe Grüße
Mimi
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2225
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Aber klar darfst du noch ein paar Fragen nachlegen!
Lustig, die Glossy Locks Serie von 100% Pure habe ich vor meiner Rührkarriere auch gerne benutzt.
Bei diesem Conditioner konditioniert aber nix! Der besteht nur aus Aloe, Buttern, Öle, Ceramide (die vermutlich restruktierend wirken sollen), Glycerin, Biotin und zusammen gehalten wird das Ganze von ein bisschen Cetearylalkohol und dieser Orangenfaser. Ist also eher wie eine "Feuchtigkeitscreme" für die Haare. Vielleicht verträgst du ihn deswegen auf der Kopfhaut so gut!
Bei 8 % Einsatzkonzentration habe ich 2 % Cetearylalkohol verwendet, bei 9 % habe ich ihn Solo verwendet.Mimi hat geschrieben: ↑Samstag, 8. Januar 2022, 15:00Ich habe in einem anderen Post von Dir gelesen, dass Du ihn mit 8-9% Einsatzkonzentration verwendest. Nutzt Du ihn in dieser EK solo, oder in Kombi mit Cetearyl Alcohol, wie einige der Aroma-Zone-Rezepte?
Bei 8 %/2% habe ich 4 % Öle/Buttern verwendet, bei 9 % hatte ich 5,5 % Öle/Buttern, damit hatte ich bei beiden die ungefähr gleiche Fettphase. Höher würde ich AUF. GAR. KEINEN. FALL. gehen, außer du hast super dickes und gefräßiges Pferdehaar (ich hab recht feines Haar), ich habe meine Versionen schon als seeeehr reichhaltig empfunden. Die Öldosierungen von Aroma Zone sind aber teilweise durchaus noch ambitionierter.Mimi hat geschrieben: ↑Samstag, 8. Januar 2022, 15:00Und welchen Anteil an Ölen nimmst Du bei 8-9% Conditionneur? Bei den Aroma-Zone-Rezepten liegen die rund doppelt so hoch wie z. B. in Heikes Blütenwachs-Haarbalsam - Fettkopp-Alarm? Oder ist diese Sorge unbegründet, weil man den Conditionneur auch vergleichsweise hoch dosieren und in Kombi mit hoher FP/Ölanteil verwenden muss, damit er überhaupt einigermaßen konditionierend wirkt?
Macht ja nix! Mit Conditioner beschäftige ich mich immer gerne, ist nicht ganz so frustrierend wie meine Haut.Mimi hat geschrieben: ↑Samstag, 8. Januar 2022, 15:00Sorry für die vielen Nachfragen Ich habe mir in den Kopf gesetzt mich bei meinem Condi-Rezept an diesem Produkt zu orientieren, weil es das bisher einzige ist, das meinen Haaren gefällt UND das mir nicht langfristig Probleme mit der Kopfhaut beschert (obwohl ich Condi nie direkt auf die Kopfhaut gebe).
Lustig, die Glossy Locks Serie von 100% Pure habe ich vor meiner Rührkarriere auch gerne benutzt.
Bei diesem Conditioner konditioniert aber nix! Der besteht nur aus Aloe, Buttern, Öle, Ceramide (die vermutlich restruktierend wirken sollen), Glycerin, Biotin und zusammen gehalten wird das Ganze von ein bisschen Cetearylalkohol und dieser Orangenfaser. Ist also eher wie eine "Feuchtigkeitscreme" für die Haare. Vielleicht verträgst du ihn deswegen auf der Kopfhaut so gut!
Liebe Grüße
Alexandra
Alexandra
Nur dass es weißt: Ich habe Dich gerade zu meiner Queen of Conditioner gekürt
Dein Wissen dazu ist enorm und es ist einfach unfassbar lieb, dass Du das mit uns teilst, DANKE!!!
Das ist so hilfreich und wohltuend, wenn man sich gerade erst ins Thema Haarpflege einarbeitet - und (nicht ohne eine gewisse Frustration) feststellen muss, dass man schon wieder in ein Labyrinth aus neuen Rohstoffen und Formulierungskonzepten geraten ist - insbesondere wenn man Einiges nicht verträgt und dann keine passenden Rezepte findet
Ganz lieben Dank für Deine Infos zur Einsatzkonzentration, der Cetearylalkohol-Kombi, der Fettphase und dem hilfreichen Rahmenrezept! Jetzt habe ich eine super Orientierungsmarke, anhand der ich mein erstes Rezept aufbauen kann
Beruhigt mich, dass ich den Öleinsatz der Aroma Zone so falsch nicht eingeschätzt habe
Ich habe eine normale Haarstärke (also irgendwas zwischen Pferd und Fee ), davon aber sehr viele und fast hüftlang. Für die sonst staubtrockenen Längen brauche ich deshalb schon eine ordentliche Portion Pflege, aber bei zuviel gibts dann am Ansatz auch bei mir schnell den Fritteusen-Look (irgendwie zieht das Fett dann immer von den Längen nach oben). Ich starte einfach mal mit Deinem Ölanteil, denn, wie Du sagst, nachlegen kann ich ja immer noch
Ich fasse es nicht, dass Du auch ein Glossy Locks-Fan warst, echt witzig Wie dieser Conditioner wirkt, ist mir ebenfalls ein absolutes Rätsel - mein Kopf will wohl lieber eine "Feuchtigkeitscreme" als klassische Konditionierer Deshalb habe ich mich auch so darauf versteift, dass mir mit Cetearylalkohol und Conditionneur ein passender (quat-/amidfreier) Eigenbau gelingen muss, mit dem Haare UND Kopfhaut glücklich werden.
Stimmt, auch Heike beschreibt, dass Ceramide "UV-schützend und restrukturierend" wirken. Da sie auch Phyto Mac und Gamma Oryzanol als Haarpflege-INCIs nennt, werde ich total crazy sein und eine winzige Menge BSB einbauen, wenn mein Grundrezept steht
Ich weiß, das ist jetzt eher "Küchenkosmetik" als Rührküchen-Niveau, aber wenn Du es noch nicht probiert haben solltest, wäre das vielleicht auch für Dich ne tolle Ergänzung (da ja schon unser beider Schöpfe Glossy Locks für gut befunden haben ): Ich pampe mir ab und an nach Shampoo und Condi ne ordentliche Portion pH-eingestelltes Leinsamengel für ne Stunde auf den Kopf, spüle es danach gründlich mit kühlem Wasser aus und lasse lufttrocknen. Das durchfeuchtet meine Haare ehrlich gesagt besser als jeder Condi, den ich bisher probiert habe
Ganz herzlichen Dank, liebe Leela, Du hast mir immens weitergeholfen und viel Frustration erspart, bist ein Schatz
Dein Wissen dazu ist enorm und es ist einfach unfassbar lieb, dass Du das mit uns teilst, DANKE!!!
Das ist so hilfreich und wohltuend, wenn man sich gerade erst ins Thema Haarpflege einarbeitet - und (nicht ohne eine gewisse Frustration) feststellen muss, dass man schon wieder in ein Labyrinth aus neuen Rohstoffen und Formulierungskonzepten geraten ist - insbesondere wenn man Einiges nicht verträgt und dann keine passenden Rezepte findet
Ganz lieben Dank für Deine Infos zur Einsatzkonzentration, der Cetearylalkohol-Kombi, der Fettphase und dem hilfreichen Rahmenrezept! Jetzt habe ich eine super Orientierungsmarke, anhand der ich mein erstes Rezept aufbauen kann
Beruhigt mich, dass ich den Öleinsatz der Aroma Zone so falsch nicht eingeschätzt habe
Ich habe eine normale Haarstärke (also irgendwas zwischen Pferd und Fee ), davon aber sehr viele und fast hüftlang. Für die sonst staubtrockenen Längen brauche ich deshalb schon eine ordentliche Portion Pflege, aber bei zuviel gibts dann am Ansatz auch bei mir schnell den Fritteusen-Look (irgendwie zieht das Fett dann immer von den Längen nach oben). Ich starte einfach mal mit Deinem Ölanteil, denn, wie Du sagst, nachlegen kann ich ja immer noch
Ich fasse es nicht, dass Du auch ein Glossy Locks-Fan warst, echt witzig Wie dieser Conditioner wirkt, ist mir ebenfalls ein absolutes Rätsel - mein Kopf will wohl lieber eine "Feuchtigkeitscreme" als klassische Konditionierer Deshalb habe ich mich auch so darauf versteift, dass mir mit Cetearylalkohol und Conditionneur ein passender (quat-/amidfreier) Eigenbau gelingen muss, mit dem Haare UND Kopfhaut glücklich werden.
Stimmt, auch Heike beschreibt, dass Ceramide "UV-schützend und restrukturierend" wirken. Da sie auch Phyto Mac und Gamma Oryzanol als Haarpflege-INCIs nennt, werde ich total crazy sein und eine winzige Menge BSB einbauen, wenn mein Grundrezept steht
Ich weiß, das ist jetzt eher "Küchenkosmetik" als Rührküchen-Niveau, aber wenn Du es noch nicht probiert haben solltest, wäre das vielleicht auch für Dich ne tolle Ergänzung (da ja schon unser beider Schöpfe Glossy Locks für gut befunden haben ): Ich pampe mir ab und an nach Shampoo und Condi ne ordentliche Portion pH-eingestelltes Leinsamengel für ne Stunde auf den Kopf, spüle es danach gründlich mit kühlem Wasser aus und lasse lufttrocknen. Das durchfeuchtet meine Haare ehrlich gesagt besser als jeder Condi, den ich bisher probiert habe
Ganz herzlichen Dank, liebe Leela, Du hast mir immens weitergeholfen und viel Frustration erspart, bist ein Schatz
Mir ist klar, dass dies ein alter Nachrichtenthread ist, aber hatte jemand tatsächlich Gelegenheit, Aminosensyl auszuprobieren? Ich bin gespannt, wie sehr es das Aussehen und die Haptik der Haare verbessert. Ich habe darüber nachgedacht, eine Spülung von Speick zu kaufen, die es enthält. Vielen Dank.
Die obige Nachricht wurde mit Google Translate übersetzt; Sagen Sie es mir bitte, wenn es nicht leicht verständlich ist.
Hallo , AminoSensyl ist für meine Haare am besten . Die Firma waschkram hat einen festen Conditioner mit einem sehr hohen Anteil an AminoSensyl. Die Haare lassen sich nach der Anwendung wunderbar durchkämmen. Es gibt auch noch feste Haarmasken mit AminoSensyl
Hallo Judy
Ich nutze den Thread hier um dich auf den Conditioner Green anzusprechen. Ich hab mir dein Buch gekauft und bin dadurch auf diesen Conditioner gestossen. Hab ihn dann in einem Shop gefunden. Dort steht auf der Packung der Hinweis: "Einsatzkonzentration 4-12%. Die Formulierung muss eine Pufferlösung aus Milchsäure und Natriumlactat enthalten. "
Jetzt bin ich etwas versichert, weil z.B. der Shampoo Bar 2 in 1 aus dem Buch zwar diesen Conditioner enthält aber weder Milchsäure noch Natriumlactat. Ist dieser nur bei flüssigen Endformulierungen relevant und gilt dies nicht für feste Formulierungen?
Liebe Grüsse
Malaika 😊
Malaika 😊
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10764
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Genau, liebe Malaika!
Da es sich hier ja um einen festen Bar handelt, also ohne Wasserphase, muss auch nicht gepuffert werden!
Liebe Grüße,
Judy
Da es sich hier ja um einen festen Bar handelt, also ohne Wasserphase, muss auch nicht gepuffert werden!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Danke dir für die Aufklärung. Und sorry für die doofe Frage, aber ich bin wirklich noch ein Neuling und da sind mir viele Zusammenhänge etc. noch nicht wirklich klar.
Liebe Grüsse
Malaika 😊
Malaika 😊
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10764
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Liebe Malaika,
Keine Frage ist „doof“!
Frage ruhig nach - nur so kann gelernt werden.
Alles Liebe,
Judy
Keine Frage ist „doof“!
Frage ruhig nach - nur so kann gelernt werden.
Alles Liebe,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Guten Abend
Ich wollte nur mal berichten, dass ich mir gestern den Conditioner Bar aus deinem Buch gemacht hab und ich einfach total begeistert bin. Hab ihn zwar nur 1mal benutzt bisher, aber meine dauerverknoteten Haare liessen sich super kämmen und trocken sind sie richtig seidig glänzend!
Danke für das tolle Rezept!!!
Ich wollte nur mal berichten, dass ich mir gestern den Conditioner Bar aus deinem Buch gemacht hab und ich einfach total begeistert bin. Hab ihn zwar nur 1mal benutzt bisher, aber meine dauerverknoteten Haare liessen sich super kämmen und trocken sind sie richtig seidig glänzend!
Danke für das tolle Rezept!!!
Liebe Grüsse
Malaika 😊
Malaika 😊