Wirkstoffe gegen Schuppenflechte

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Hi Jytte,
Jytte hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 20:52

Puh...ich stammel mir mal einen zurecht: Zink PCA ist zwar leichter zu verarbeiten, wird aber vorwiegend bei fettender, unreiner Haut eingesetzt, da es sowohl sebumregulierend als auch antibakteriell wirkt. Die gestörte Sebumproduktion ist aber nicht das Hauptproblem bei Schuppenflechte, dennoch könnten bakterielle Infektionen begleitend auftreten, die sich mit Zink PCA wahrscheinlich reduzieren ließen.
Danke für die Infos, das hilft mir sehr. Da seine Haut sonst auch eher fettig und unrein (früher auch starke Akne) ist könnte ich das zumindest einmal damit probieren. Das sollte sich ja leider verarbeiten lassen dann als Zinkoxid :)
Jytte hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 20:52
Also meiner ist von einem Flohmarktbummel (10€), neuen Dichtring bestellt ( 12€), feddisch. Marke weiss ich gar nicht, hab nach Größe und Zustand ausgesucht.
Das war dann natürlich ein perfekter Fund. Da versuch ich mich auch nochmal umzuschauen! Danke dir und liebe Grüße, Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Hi Nina
Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 22:37
Ich sterilisiere mit Babyflaschensterilisator und desinfiziere danach noch mit 70%igem Alkohol.
Einen Babyflaschensterilisator hab ich leider auch nicht, da keine Kinder ;) Aber trotzdem ganz lieben Dank!

Hat sonst schon einmal jemand Glasflaschen im Backofen sterilisiert?

LG Nina

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

Leider kenn ich mich familiär bedingt auch mit Schuppenflechte aus.

Ein Muss in jeder Creme ist bei mir viel Panthenol.
Wenn keine offenen Stellen da sind und es vertragen wird, auch Urea.
Die BSB geht bei mir nur an den Augen, dort ist sie in einem Fettstift aber das Einzige, was hilft.
Toll sind W/Os, gerade Lanolin (oder bei Allergie Olivem 900) in Kombi mit Lecithinen.

Auf dem Kopf gibt es für mich bei Schuppenflechte nur zwei wirksame Stoffe: Teebaumöl und Pirocton-Olamin. Wobei mir Teebaumöl zu sehr stinkt (müssen leider 5-10% sein) und ich es nur im Notfall und dann gleich pur wie ein Haarwasser benutze.
Liebe Grüße
Eulalie

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11168
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mit W/O-Emulsionen fahr ich für meine Pso an Händen und Füßen auch viel besser als O/W. Und auch als kinderlose Person kann man an Babyflaschen-Steri kommen, ich hab meinen Second Hand erworben. :D
Liebe Grüße, Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Eulalie hat geschrieben:
Dienstag, 19. November 2019, 17:59
Leider kenn ich mich familiär bedingt auch mit Schuppenflechte aus.

Ein Muss in jeder Creme ist bei mir viel Panthenol.
Wenn keine offenen Stellen da sind und es vertragen wird, auch Urea.
Die BSB geht bei mir nur an den Augen, dort ist sie in einem Fettstift aber das Einzige, was hilft.
Toll sind W/Os, gerade Lanolin (oder bei Allergie Olivem 900) in Kombi mit Lecithinen.

Auf dem Kopf gibt es für mich bei Schuppenflechte nur zwei wirksame Stoffe: Teebaumöl und Pirocton-Olamin. Wobei mir Teebaumöl zu sehr stinkt (müssen leider 5-10% sein) und ich es nur im Notfall und dann gleich pur wie ein Haarwasser benutze.
Vielen Dank für deine Tipps Eulalie. Den Wirkstoff kannte ich noch nicht. Werde ich mich einmal erkundigen :) Statt Lanolin habe ich mir jetzt Veg-Lanolin bestellt. Mal gucken ob das auch klappt. :) Und gegen den Geruch von Teebaucm hat mein Mann auch nichts einzuwenden, das werd ich also auch mal mit ins Shampoo geben.

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Kunstblume hat geschrieben:
Dienstag, 19. November 2019, 19:04
Mit W/O-Emulsionen fahr ich für meine Pso an Händen und Füßen auch viel besser als O/W. Und auch als kinderlose Person kann man an Babyflaschen-Steri kommen, ich hab meinen Second Hand erworben. :D
Das stimmt natürlich. Haben nur sicher viele automatisch im Haushalt wenn sie Kinder haben. Mal gucken ob ich dann einen Druckkochtopf oder Babyflaschen-Sterilisator finde oder mir vielleicht auch noch jemand ne Info zu der Backofenmethode geben kann :) Da sterilisier ich regelmäßig große Gefäße mit zum fermentieren, deshalb würde sich das für mich gut anbieten.

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Hallo ihr Lieben,

ich wollte euch ein kurzes Update geben bzgl der Schuppenflechte meines Mannes. Im Moment haben wir erstmal nur die BSB von Heike probiert und pur verwendet. Wahnsinn, wie gut das funktioniert. Die Schuppen sind fast weg, kaum noch Rötungen und vorallem keine blutigen Stellen mehr. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen von euch. Ich werde jetzt für das ganze Gesicht auch nochmal eine Creme machen mit einem Anteil BSB, damit er diese einfacher im ganzen Gesicht nutzen kann. Bin auf jeden Fall sehr happy für den Tipp, dankeschön :)

Jetzt warte ich noch auf ein paar Rohstoffe und mache mich dann einmal an ein Shampoo, denn am Kopf ist es leider etwas schwierig mit der Creme.

Liebe Grüße
Nina

Benutzeravatar
ursel
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
15
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von ursel »

Ich benutze seit Jahren diese Urea Creme und ich hatte es ganz schlimm an den Händen und Füßen...
irgendwo hier im Forum habe ich auch mal Fotos davon hoch geladen, vorher/nachher
Urea-Pflegecreme
in Gramm
Lanolin anh. 17
Bienenwachs 5
Schwarzkümmelöl 3
Borretschöl 2
Avocadoöl 5
Mandelöl 5
Sheabutter 6
Fettphase ca. 69%
dest. Wasser 10
Aloevera 10-fach 5
Harnstoffphase ca. 8% 5
dest. Wasser 3,5
Duftöl 0,5
Propolis Tinktur 0,5
Konservierung 0,7
Wasserphase ca. 23%

gesamt: 68,2
_______________________________________________
liebe Grüße Ursel ;-)


Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11168
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

ursel hat geschrieben:
Sonntag, 8. Dezember 2019, 04:06
Ich benutze seit Jahren diese Urea Creme ...
Liebe Ursel, aus deiner Rezeptur werde ich irgendwie nicht ganz schlau. :gruebel: Sind das Grammangaben? Lanolin dann 17 Gramm? Das ist ja ganz schön viel. Auch die ca. 69% Fettphase und 23% Wasserphase sowie dieses gesamt: 68,2 versteh ich nicht ganz. Hilfst du mir bitte auf die Sprünge? Gerade für Anfänger wären eindeutig formulierte Rezepte mit Prozentangaben m.E. sehr wichtig. Danke! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34900
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

… und welche Konservierung, wäre auch wichtig. :-) Auch wenn wenig freies Wasser vorhanden ist, ist es da, und ich bin mir nicht sicher, wo der pH-Wert wohl stehen wird. Urea ist deutlich alkalisch, Aloe leicht sauer … Das Konservierungsmittel sollte auf diesen pH-Wert abgestimmt sein und ausreichend in der Wasserphase verbleiben können. Dann sehe ich zweimal destilliertes Wasser – warum?

Warum Duftöl? Machen synthetische Stoffe in einer therapeutischen Rezeptur Sinn?

Bitte um Hilfe. :-) :fahne:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11168
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ja, keine Duftstoffe, so wenig Tensid wie möglich, so viel Barrierestärkung wie möglich - damit Feuchtigkeit überhaupt in der Haut gehalten werden kann - (Phyto-) Sterole/ Unverseifbares sind grob die Devise für meine Hände und Füße (und Lippen), und ich habe Pso zum Glück nur in schwacher Ausprägung.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
ursel
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
15
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von ursel »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 8. Dezember 2019, 10:44
… und welche Konservierung, wäre auch wichtig. :-) Dann sehe ich zweimal destilliertes Wasser – warum?

Warum Duftöl? Machen synthetische Stoffe in einer therapeutischen Rezeptur Sinn?

Bitte um Hilfe. :-) :fahne:
Ich rühre die Creme am anderen Tag noch einmal auf und rühre meistens weil sie sehr fest ist noch mal dest. Wasser ein... die Propolis Tinktur und den Duftstoff auch erst am 2. Tag...
- Die Konservierung erfolgt auch schon durch die Propolis Tinktur (Alkohol)
- und durch Chemiekons oder auch Rohkonsal.
- Duftstoff nehme ich Nevonia und den kann ja jeder weg lassen... Ich liebe diese Creme.
- Mir hilft diese Creme/Salbe wunderbar...

Noch mal die Fotos: Bitte drauf klicken

Bild

Bild
_______________________________________________
liebe Grüße Ursel ;-)


Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34900
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Vielen Dank, so wird es nachvollziehbarer. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Da wollte ich der Ursel hilfestellend zur Seite springen, nun hast du es schon selber erledigt.
ursel hat geschrieben:
Sonntag, 8. Dezember 2019, 04:06
Habe hier noch einen älteren Beitrag von Dir gefunden klick
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11168
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Meine Fragen zu prozentualen eindeutigen Angaben im Rezept sind dadurch leider noch nicht beantwortet. :gruebel: Dass die Creme hilft, glaub ich gern.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Blüten
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 936
Registriert: Sonntag, 14. August 2016, 20:27
8
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Blüten »

Liebe Ursel,
die Wirkstoffe sind ja o.k., aber gibt es eine Rezeptur bzgl. Fettphase und Menge?
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.

Benutzeravatar
ursel
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
15
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von ursel »

Siehe Antwort von Jytte,
Verlinkung vom Rezept...
Antworte vom Handy aus unterwegs...
_______________________________________________
liebe Grüße Ursel ;-)


Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24255
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ursels Rezept aus Link oben (Menge 472,5g) nachstehend umgerechnet in %:
(Die 50 Tropfen Propolistropfen sind nicht berechnet, auch nicht im Rezept)

Salbe Ursel:
Fettphase: 68,3%
Wasserphase: 31,7%
Gesamtmenge: 472,5g

sind in
% von gesamt/ Fettphase: % von FPh/ in Gramm lt. Rezept
27,0 % / Lanolin 39,5%/ 127,5g
7,9 % / Bienenwachs 11,6%/ 37,5g
7,9 % / Schwarzkümmelöl 11,6%/ 37,5g
7,9 % / Borretschöl 11,6%/ 37,5g
7,9 % / Jojobaöl 11,6%/ 37,5g
9,5 % / Sheabutter 14,0%/ 45,0g
= 68,3 % / Summe in Gramm: 322,50g

Wasserphase:
15,9% / Dest. Wasser 75,0g
7,9 % / Aloe Vera 10-fach 37,5g
7,9 % / Urea 37,5g
= 31,7% / Summe in Gramm: 150,0g
Plus:
50 Tropfen Propolistinktur auf 472g = in etwa 1 Tropfen auf 10g Salbe
(Rosenöl ist im Rezept auch noch angegeben, aber keine Menge)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
ursel
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
15
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von ursel »

Helga hat geschrieben:
Montag, 9. Dezember 2019, 01:53
Ursels Rezept aus Link oben (Menge 472,5g) nachstehend umgerechnet in %:
Danke Helga, das sieht vorbildlich aus ;-)
Rosenöl wird, wenn überhaupt, nur als Duftöl eingesetzt... aber muss nicht sein... wie gesagt, ich nehme meistens Nevonia als Duft...
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 9. Dezember 2019, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat lesefreundlich eingekürzt
_______________________________________________
liebe Grüße Ursel ;-)


Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11168
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Danke, Helga. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße, Nina

Erdbeerfisch

Ungelesener Beitrag von Erdbeerfisch »

Hallo ihr Lieben,
in der Rezeptur von Ursel ist kein zusätzlicher Emulgator vorgesehen, oder? Das wäre ja, soweit ich es bisher verstanden habe, bei Schuppenflechte auch durchaus sinnvoll.
Ich versuche derzeit eine Basispflege für meine Tochter zu finden. Bisher ist ihre Psoriasis fast ausschließlich auf die Kopfhaut beschränkt aber gerade jetzt im Winter neigt sie zu trockener, juckender Haut. Dafür müsste die Creme doch eigentlich richtig sein, oder? :gruebel:

Liebe Grüße,
Erdbeerfisch

Benutzeravatar
ursel
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
15
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von ursel »

Erdbeerfisch hat geschrieben:
Dienstag, 10. Dezember 2019, 23:12
Hallo ihr Lieben,
in der Rezeptur von Ursel ist kein zusätzlicher Emulgator vorgesehen, oder?
Die Creme braucht keinen zusätzlichen Emulgator mehr, Lanolin ist der Emulgator... Du könntest bei der im Rezept angegebenden Menge evtl. 5 g Cetylalkohol oder Walratersatz mit dazu geben, mache ich auch manchmal...

Für die Kopfhaut ist diese Creme allerdings sehr fettig... Es ist aber möglich noch mehr Wasser einzurühren damit sie etwas flüssiger bzw. nicht so fettig wird.
Ich benutze sie ja ausschließlich für die Hände und Füße... und das auch das ganze Jahr, Schuppenflechte ist ja nicht so einfach verschwunden. Mir geht es mit der Creme gut, habe auch noch drei Bekannte die sie nehmen, und einer sagte mir, die Schmerzen wären auch damit weg gegangen...
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 11. Dezember 2019, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
_______________________________________________
liebe Grüße Ursel ;-)


Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)

Erdbeerfisch

Ungelesener Beitrag von Erdbeerfisch »

Danke Ursel,
dann mache ich mich Mal ans Werk! :kleinehexe:
Die Kopfhaut cremen wir oft am Abend ein und waschen dann morgens die Haare. Wenn es nicht so schlimmm ist hilft da auch Olivenöl pur recht gut.
Ich werde berichten... :-a

LG Erdbeerfisch

Benutzeravatar
ursel
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag, 8. April 2010, 13:12
15
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von ursel »

@Erdbeerfisch

Mit dem noch mehr Wasser einrühren musst Du vorsichtig sein, immer schlückchenweise... Wichtig auch, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben.
Am anderen Tag muss die Creme unbedingt noch mal gerührt werden da sie sonst grisselig wird... Bin mal gespannt ob es hilft...
Wünsche Dir viel Erfolg damit. Ich weiß wie unangenehm Schuppenflechte sein kann. Als ich das an den Händen hatte konnte ich mich nicht mal kämmen ;-(
_______________________________________________
liebe Grüße Ursel ;-)


Wende Dein Gesicht der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich.
(Verfasser unbekannt)

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Erstmal, wenn du in die SuFu "Psoriasis" eingibst, wirst du sehr viele Anregungen bekommen.

Ich würde ehrlich gesagt mal eine ganz einfache Basisrezeptur wählen und mich mit Wirkstoffen und Wirkölen nach und nach, je nach Wirksamkeit bzw Effekt, herantasten.

Ich habe seit früher Jugend sehr starke Pso am ganzen Körper und mir fällt kaum etwas ein, was ich noch NICHT probiert hätte.
Nebst Ernährung, Lebensführung, Psyche usw. kann ich nur meine ganz persönlichen Erfahrungswerte anbieten.
Ich persönlich mag z.B. Lanolin ganz und gar nicht - ist mir zu "warm" und abdichtend. Ich verwende auch für die Psoherde am liebsten leichte Emulsionen, die auch "kühlend " wirken. Ich jongliere gerne mit ÄÖ als Wirkstoff, je nach dem, was ich gerade "brauche".
Sehr oft habe ich erlebt, daß eine Creme, die hervorragend lindernd gewirkt hat, plötzlich ganz gar nichts mehr bewirkt, dann muß ich wechseln.
Weiters habe ich sehr gute Erfahrungen mit Propolistinktur (hole ich mir direkt von einem Imker meines Vertrauens) als Wirkstoff. Ob sich das mit deiner veganen Lebensweise verträgt, musst natürlich du selbst (bzw dein Mann) entscheiden.
Ich bin mittlerweile überzeugt, daß die äußerliche Anwendung von Cremen und Salben nur einen sehr kleinen Beitrag zur Linderung leisten - das Gesamtkonzept "Leben" sieht man mir (leider auch im Gesicht) sehr stark an.
Auf manches haben wir einfach wenig Einfluß (Kollegen, Schulstreß der Kinder, Vorfälle in der Verwandschaft usw), auf viele andere Dinge aber sehr wohl.
Wollte jetzt nicht "klugschei...en", aber nur die Suche nach DER ultimativen Psopflege etwas relativieren. :knuddel:
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Liebe Petunie,

herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich taste mich da grad nach und nach ran. Er hat es auch "nur" im Gesicht (ich kenne es von meinem Papa auch noch am ganzen Körper) und auf der Kopfhaut, aber selbst mit meinen ersten Rührversuchen konnte ich schon mehr bewirken als die zig Hautärzte bei denen er bisher war, das ist ja schon mal etwas. Ganz vorsichtig versuche ich mich auch mit den ÄÖ und bisher mag er sogar meine Creme die ich mir gemischt habe, obwohl sie nur für trockene Mischhaut ist ;)
Propolistinkur klingt interessant. Wir haben einen befreundeten Imker, da kann ich mal nachfragen. Solange es den Tieren und der Umwelt nicht schadet habe ich da auch nichts gegen :)
Ich erwarte auch keine Wunder, dafür spielen viel zu viele Faktoren zusammen, die die Pso auslösen, aber wenn man einen akuten Ausbruch schneller lindern kann oder er gar nicht erst so schlimm wird sehe ich das schon als Erfolg.
Schönen Abend dir und liebe Grüße

schwarzkuemmel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 01:34
3

Ungelesener Beitrag von schwarzkuemmel »

Helga hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 12:01
Auf das Rezept müsstest Du ab 20 Beiträgen zugreifen können :), also bald.
Hi meinst du das gel odef das haar balsam
Was verlinkt wurde.
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 23. Mai 2022, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat Augen- und handyfreundlich gekürzt.

Benutzeravatar
Elektra
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 466
Registriert: Mittwoch, 22. April 2020, 11:15
5
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Ungelesener Beitrag von Elektra »

schwarzkuemmel hat geschrieben:
Montag, 23. Mai 2022, 07:11
Hi meinst du das gel odef das haar balsam
Was verlinkt wurde.
Hallo schwarzkuemmel,

das Rezept gibt es Online nicht mehr, daher führt dieser Link nur zu anderen Haarprodukten auf der Olionatura-Seite. Das Rezept für das Lecithinshampoo ist aber in Heikes e-book enthalten, falls Du es haben möchtest.

Viele Grüße

schwarzkuemmel
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 01:34
3

Ungelesener Beitrag von schwarzkuemmel »

Elektra hat geschrieben:
Montag, 23. Mai 2022, 09:12
das Rezept gibt es Online nicht mehr, daher führt dieser Link nur zu anderen Haarprodukten auf der Olionatura-Seite. Das Rezept für das Lecithinshampoo ist aber in Heikes e-book enthalten, falls Du es haben möchtest.
ok danke weiß ich bescheid
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 17. Juni 2022, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt

Antworten