Ich bin am iPad, das Zitieren ist gruselig, verzeiht mir - daher danke ich allen, die bisher geantwortet haben, sehr! Und das folgende ist eine Antwort auf die vielen kleinen Aspekte in euren Beiträgen, eben auch denen, die ich nicht zitiere.
Susas Antwort dient nun als Aufhänger.
susas hat geschrieben: ↑Montag, 2. Januar 2023, 17:37
Schmeckt Dir normaler Kaffee nicht mehr? Wie machst Du ihn?
Seit einigen Jahren haben wir einen Vollautomaten (deLonghi, Pronto Cappuccino) - dagegen habe ich mich immer gesträubt, aber meine Familie hat sich (es war, glaube ich, 2016) durchgesetzt.
Ich gestehe jedoch, dass ich es sehr genossen habe, morgens und nach der Arbeit ein Knöpfchen zu drücken und meinen Cappuccino zu trinken. Er war nie so aromatisch wie beim Italiener, aber in Ordnung. Davor hatten wir lange Jahre lang nur eine French Press und einen Espressokocher für den Herd, dazu eine separate Mühle. Diese Geräte nutze ich auch immer wieder zwischendurch, ich mag nur Filterkaffee nicht gern. Wenn mein Mann einkauft, kauft er den Bio-Kaffee aus dem Aldi, wenn Heike einkauft, gibt‘s Kaffee aus dem Bioladen und die letzten 2 Jahre Kaffee von lokalen Röstereien. Ich trinke ausschließlich mit Milch (normale Voll- und Hafermilch) und zwar mag ich es sehr kräftig und mit viel Körper, also dunkle Röstungen mit Robusta-Anteil. Keine Säure bitte … leichte Bitternoten gleicht die Milch ja aus.
Die Aldi-Bohnen will ich nicht mehr.
Und da mein Mann immer sagt, er ist glücklich, wenn ich glücklich bin,
wird er sich meinen Entscheidungen anschließen. Ich werde also erst einmal in andere Bohnen investieren. Bei uns hat in der Nähe vor einem Jahr eine kleine Rösterei eröffnet, aber es fehlt z. B. das Röstdatum auf den Packungen, und es gibt keine Infos über die Vertriebswege. In Köln gibt‘s u. a. die Zwoo-Kaffeerösterei, die hört sich gut an. Quijote-Kaffee ist offenbar auch sehr empfehlenswert.
Ich habe die letzten Tage viel recherchiert, und ich denke, ich werde wohl am meisten mit einem Siebträger das finden, was ich suche. Ich möchte Kontrolle über das Ergebnis, und zwar in allen Parametern. Am liebsten wäre mir Kontrolle über den Mahlgrad, die Temperatur, die Bezugszeit … gerne digital.
Muss aber nicht. Dann kann ich alle möglichen Kaffees ausprobieren und mit Milch zu meinem Traum-Cappucchino kombinieren.
Was sich bisher für mich herauskristallisiert: Zweikreiser oder Dualboiler, nicht zwingend mit Mahlwerk. Darf aber, wenn es gut ist. Wir haben eine Solis, für die French Press und den Espressokocher reicht‘s bisher. Da müsste wohl sowieso eine bessere her.
QuickMill Pegaso PID habe ich mir angeschaut … und die Sebastiano … und die Lelit Mara … Sage Dual Boiler … mir schwirrt der Kopf.