Feuchtigkeit - welche Hydratisierer

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Feuchtigkeit - welche Hydratisierer

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Anmerkung von Mod.:
Nachstehende Beiträge aus diesem Thread abgetrennt: Welcher Inhaltsstoff hat sich Ihrer Meinung nach am positivsten auf Ihre Haut ausgewirkt?
Grund: Zuviel OT, weg vom eigentlichen Thema :)

Judy hat geschrieben:
Freitag, 17. Februar 2023, 22:16
Das durchfeuchtende Gefühl ist (zumindest bei mir) weitaus besser mit Aquaxyl/Pentavitin als mit anderen Wirkstoffen.
Ich habe vorhin einen Thread von Mano gelesen klick wo sie trotz 5% Glycerin und 5% Urea noch einen Feuchtigkeitsmangel spürte.
Ist das bei dir auch so gewesen mit den "alten" Hydratisierern, dass du auch objektiv - an der Haut sichtbar/wahrnehmbar - eine schlechtere Aufpolsterung?Hydratation? gemerkt hast im Gegensatz zu den zwei neuen oder ist das wirklich rein subjektiv? Also kein Unterschied in der Versorgung der Haut aber subjektiv fühlt es sich besser an?
Welcher Inhaltsstoff hat sich Ihrer Meinung nach am positivsten auf Ihre Haut ausgewirkt?
Die Frage geht natürlich auch an dich Fragolinchen.

Ich bin einfach am überlegen ob ich die mir auch besorgen soll (und vor allem wo) oder ob die gängigen ausreichen.
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. Februar 2023, 21:00, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Anmerkung eingefügt

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 15:48
..
Ich habe vorhin einen Thread von Mano gelesen klick wo sie trotz 5% Glycerin und 5% Urea noch einen Feuchtigkeitsmangel spürte.
Darf ich mich kurz hier rein grätschen :wink::
Mit hydratisieren alleine ist es nicht getan, man muss auch etwas okklusives auf der Haut haben, damit die Feuchtigkeit nicht entweichen kann, das ist - so glaube ich - wichtiger als welche Sorten an Hydratisierer man verwendet. So könnte ich mir den Beitrag von Mano - ich habe ihn nicht gelesen - erklären. Manchmal ist die Hautbarriere so gestört, dass Feuchtigkeit einfach nicht gehalten werden kann, da brauchts eine starke Barriere nach außen. Für meine Haut wäre z. B. während der Heizperiode Hyaluron als Film nicht genug, ich muss mittlerweile schon mit stärkeren Geschützen auffahren :).

Ich habe mir vorigen November ein Compound (Phospholipoid, Imwitor, Phytomac, Wollwachsalkohol, Lanolin, Sepilift, Öl) gerührt, das ich nur während der Heizperiode verwende; dachte mir noch, wenn das mal gut geht, hoffentlich bekomme ich keine Pickel :wink: oder Komedone. (ich habe reife, trockene Haut). Es ist gut gegangen, habe 3 mal einen (Härte)-Test gemacht und nur am Morgen mein Fluid aufgetragen; am nächsten Morgen hatte ich noch immer keine trockene Haut. An Hydratisierern verwende ich Glycerin und Aquaxyl, manchmal - wenn ich es vorrätig habe - auch Sodium PCA.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 16:22
Darf ich mich kurz hier rein grätschen :wink::
Helga jederzeit, komm rein in die Runde
Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 16:22
Ich habe mir vorigen November ein Compound (Phospholipoid, Imwitor, Phytomac, Wollwachsalkohol, Lanolin, Sepilift, Öl) gerührt, das ich nur während der Heizperiode verwende; dachte mir noch, wenn das mal gut geht, hoffentlich bekomme ich keine Pickel :wink: oder Komedone. (ich habe reife, trockene Haut). Es ist gut gegangen, habe 3 mal einen (Härte)-Test gemacht und nur am Morgen mein Fluid aufgetragen; am nächsten Morgen hatte ich noch immer keine trockene Haut. An Hydratisierern verwende ich Glycerin und Aquaxyl, manchmal - wenn ich es vorrätig habe - auch Sodium PCA.
Verstehe ich das richtig: dein Compound besteht nur aus ÖLEN?
Wie hast du dich gepflegt: morgens Fluid und das Compound drunter?
Ich habe gelesen, dass du früher auf Lanolincremes standest oder viel Lanolin verwendet hast. Was ist eigentlich mit Urea, verwendest du das nicht?

Das mit der Okklusion ist mir schon klar, aber man erlebt ja die Inhaltsstoffe unterschiedlich. Und genau dieser Unterschied hat mich interessiert.
Gibt es denn einen objektiven Unterschied mit Aquaxyl/Pentativin oder ist der "nur" Gefühlssache?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 16:53
.. Verstehe ich das richtig: dein Compound besteht nur aus ÖLEN?
Aus fettlöslichen Rohstoffen. Ein "Compound" ist einfach eine Mischung, man braucht dann die einzelnen Rohstoffe nicht mehr extra abzuwiegen und geht schneller. So wie Heikes Phospholipid-Basis, oder die Aloe-Basis.
Ich habe diese Rohstoffe zusammen gemischt, geschmolzen, die % zusammengezählt; es waren zusammen 10%.
Diese 10% setze ich in der Fettphase ein, zusammen mit anderen Ölen; Wasser dazu und Wirkstoffe, fertig. Meine Pflege hat 30% FP.
Wie hast du dich gepflegt: morgens Fluid und das Compound drunter?
Morgens und abends nach dem waschen und Gesichtswasser das Fluid aufgetragen.
Ich habe gelesen, dass du früher auf Lanolincremes standest oder viel Lanolin verwendet hast. Was ist eigentlich mit Urea, verwendest du das nicht?
Das ist vermutlich jemand anders mit den Lanolincremes :-) - aber es stimmt, seit ein paar Jahren setze ich im Winter 1-2% Lanolin als Wirkstoff ein, in Bodylotion 2-3%, ganz einfach weil es viel Wasser binden kann (ich glaube so an die 500%), mal abgesehen von den Sterolen. Urea verwende ich immer, früher 3%, jetzt 1-2%.
Das mit der Okklusion ist mir schon klar, aber man erlebt ja die Inhaltsstoffe unterschiedlich. Und genau dieser Unterschied hat mich interessiert.
Gibt es denn einen objektiven Unterschied mit Aquaxyl/Pentativin oder ist der "nur" Gefühlssache?
[/quote]
Zu Pentavitin kann ich Dir leider nichts sagen, ich verwende es nicht. Judy verwendet glaube ich beide in Kombi, sie kann Dir sicher mehr sagen :).
Gefühlssache - das trifft es gut :-). Und ehrlich gesagt, man kann die einzelnen Rohstoffe auf der Haut ja nicht mehr identifizieren :): Nur 1 Öl ausgetauscht und es fühlt sich anders an, das selbe mit den Wirkstoffen, ausgetauscht oder andere Einsatzkonzentration, es fühlt sich immer anders an. Ich glaube nicht, dass nur ich so sensibilisiert bin, dass ich das spüre.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:15
Ich habe diese Rohstoffe zusammen gemischt, geschmolzen, die % zusammengezählt; es waren zusammen 10%.
mit 10% meinst du die maximale Wirkstoffirgendwas, oder gibst du 10% in das Fluid?
Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:15
Das ist vermutlich jemand anders mit den Lanolincremes :-) - aber es stimmt, seit ein paar Jahren setze ich im Winter 1-2% Lanolin als Wirkstoff ein
Lanolincremes = Ulli, ich weiß, aber du hast doch auch "immer" Lanolin mitverwendet, ich habe dich da doch nicht verwechselt? :schocker:
Ich habe viele von deinen Beiträgen gelesen, weil ich denke, dass wir ähnliche Häute haben könnten. So wollte ich schon mal in die richtige Richtung stöbern.
Helga, hast du das Rezept von deinem Compound irgendwo gepostet? Das würde mir sehr helfen.
Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:15
Gefühlssache - das trifft es gut :-). Nur 1 Öl ausgetauscht und es fühlt sich anders an, das selbe mit den Wirkstoffen, ausgetauscht oder andere Einsatzkonzentration, es fühlt sich immer anders an. Ich glaube nicht, dass nur ich so sensibilisiert bin, dass ich das spüre.
Das glaube ich dir sofort.
Ich möchte nur einfach ein paar Sachen verstehen, bevor ich mich in einen Bestellwahn hineinbegebe.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:39
Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:15
Ich habe diese Rohstoffe zusammen gemischt, geschmolzen, die % zusammengezählt; es waren zusammen 10%.
mit 10% meinst du die maximale Wirkstoffirgendwas, oder gibst du 10% in das Fluid?
Nein, diese 10% Rohstoffe setzen sich nur aus öllöslichen Rohstoffen zusammen, sind einfach nur Teil der FP.
Rezept schreibe ich anschließend :)

Ich möchte nur einfach ein paar Sachen verstehen, bevor ich mich in einen Bestellwahn hineinbegebe.
Ja klar, frag einfach immer wenn ich etwas nicht genau beschreibe :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Rezept für mein Compound:

3,00% Wiesenschaumkrautöl
2,00% Imwitor
0,80% Lipoid (Phospho NEU)
0,40% Wollwachsalkohol
0,80% PhytoMac
1,00% Sepilift
2,00% Lanolin
sind gesamt 10,00%

Anmerkung:
Dieser Compound ist speziell auf meine Haut ausgerichtet, kann ihn nicht allgemein empfehlen :), könnte für manche zu "schwer" sein :wink:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. Februar 2023, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anmerkung eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:49
Rezept für mein Compound: ..
Helga du bist :bussi: einfach ein Schatz!
und das verarbeitest du dann in dein Fluid oder pur auf die Haut, ich steh' auf dem Schlauch :veilchen:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. Februar 2023, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 18:05
.. und das verarbeitest du dann in dein Fluid oder pur auf die Haut, ich steh' auf dem Schlauch :veilchen:
Beispiel: Mein Fluid (weil keine dicke Konsistenz) hat 30% FP.
Diese FP von gesamt 30% setzt sich zusammen aus: 10% von diesem Compound, der Rest - also 20% - sind verschiedene Öle :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 18:12
Diese FP von gesamt 30% setzt sich zusammen aus: 10% von diesem Compound, der Rest - also 20% - sind verschiedene Öle :).
jetzt ist alles klar. Und statt Lipoid verwendest du Phospho Neu, und das ist?
die Abkürzungen kenne ich noch nicht..

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 18:32
Und statt Lipoid verwendest du Phospho Neu, und das ist?
die Abkürzungen kenne ich noch nicht..
Es ist dieses hier: klick, erhältlich nur bei Camassia. Aber man kann auch Phospholipid 80H verwenden :), ist im Prinzip das selbe.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 19:28
erhältlich nur bei Camassia. Aber man kann auch Phospholipid 80H verwenden :), ist im Prinzip das selbe.
kommen beide auf die Liste - EINE Bestellung wird dann wohl doch bei Camassia landen.

Vielleicht mag Judy noch was zu den Hydratisierern sagen - obwohl ich vermute, dass ich Aquaxyl bestellen werde, bei Pentativin bin ich mir noch nicht so sicher.
LG-Odelia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 20:08
kommen beide auf die Liste - EINE Bestellung wird dann wohl doch bei Camassia landen.
Beide brauchst Du nicht :), entweder Phospholipon 80H oder Lipoid, ich kann nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Lipoid ist etwas zwar konzentrierter, dafür verwende ich anstatt 1% nur 0,8%. Kommt also auf das selbe heraus.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 20:13
Beide brauchst Du nicht :), entweder Phospholipon 80H oder Lipoid, ich kann nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Huch, was ist den hier passiert ? Mein erster Fred ohne ihn geschrieben zu haben :leisekichern:

Ich habe mir bei Camassia beide Beschreibungen durchgelesen und sie driften schon etwas auseinander. Es ist interessant zu lesen, dass du keinen Unterschied feststellst, spannend. Solche Sachen faszinieren mich immer: ein Produkt wird mit x beschrieben, Wirkung ist aber y. (Würde mich interessieren, ob es anderen auch so geht? das ist aber für einen anderen Thread. Ich werde mich mal gründlichER einlesen.
Vom Preisunterschied her ist das ein Vorteil.

Zurück zu den Hydratisierern: Glycerin und Urea sind hautphysiologisch, werden auch in oder von der Haut gebildet, wenn ich richtig gelesen habe.
Die anderen (Sodium PCA, NALA usw.) muss ich noch durchlesen...

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

So - wie Helga es schon sagt - es kommt natürlich immer (auch) auf die Gesamtkomposition an.

Bei mir: Bei gleichen Inhaltsstoffen aber mit anderen Hydratisierern fühlt sich meine Haut schon mittags wieder trocken, „durstig“ an, als eben mit Aquaxyl bzw. Pentavitin bzw. einer Mischung beider.

Und nein - Urea verwende ich nicht.
In dieser Studie wurden bei Aquaxyl und Urea gleiche Eigenschaften festgestellt.

Dort gibt es auch noch eine interessante Studie, wo es zwar um eine spezielle Camera geht, die Hautrelief und -rauhigkeit aufzeichnet, aber es wurde festgestellt, dass Aquaxyl und Pentavitin die Hautrauigkeit signifikant verringern (verglichen mit Urea).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 21:33
.. Ich habe mir bei Camassia beide Beschreibungen durchgelesen und sie driften schon etwas auseinander. Es ist interessant zu lesen, dass du keinen Unterschied feststellst, spannend. Solche Sachen faszinieren mich immer: ein Produkt wird mit x beschrieben, Wirkung ist aber y.
Sie driften nicht wirklich auseinander, die Eigenschaften von Lipoid kannst Du auch Phospholipon zuschreiben, ich verwendete es viele Jahre :). Nur die Einsatzkonzentration - da würde ich mich nicht nach der Beschreibung richten, besser nur 1% verwenden und eventuell später steigern, es gibt Berichte, dass sich bei höherer EK ein "abdichtendes" Hautgefühl einstellt. Passen muss ich bei der Angabe "fördert die Bildung Hyaluronsäure", das weiß ich ehrlich gesagt nicht wie das funktioniert.

(Weil Du ja gerne Wissen aufsaugst :wink: noch ein Hinweis: Sowohl Phospholipon 80H als auch Lipoid sind auch zugleich Wirkstoffe und zählen nicht zu den "Tensiden" wie die meisten Emulgatoren, deswegen gibt es mit den beiden nie den sogenannten "Auswascheffekt" :) und aus diesem Grund verwende ich einen der beiden immer auch in der Reinigungsmilch.)

Aber - ich muss differenzieren :). Ich spüre keinen Unterschied zwischen den beiden o. genannten Emulgatoren, weil ich mittlerweile gesunde Haut habe, das heißt, dass viele Wirkstoffe bei mir wenig bis keine Wirkung zeigen, weil es - für mein Alter und Hautzustand - gar nicht besser geht :wink:. Das heißt nicht, dass andere es nicht spüren :-). Was ich deutlich spüre ist die Wirkung von bestimmten Öle wie Traubenkern- od. Nachtkerzenöl, sie sind verlässlich spürbar über Nacht. Ich setze gerne kurmäßig auf Omega-Fettsäuren, innerlich und äußerlich :).

Zurück zu den Hydratisierern: Glycerin und Urea sind hautphysiologisch, werden auch in oder von der Haut gebildet, wenn ich richtig gelesen habe.
Ja, sie sind Teil der natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (auch NMF genannt, natural moisturing factors).
NMF (Säuremantel) besteht aus: Harnsäure, verschiedenen Aminosäuren, Ammoniak, sowie Natrium, Kalium, Kalzium und ich glaube Magnesium.

Ich habe es in meinem Beitrag über Hautreinigung beschrieben:
Wie unsere Haut beschaffen ist - ein kleines Wunderwerk:
Der Säureschutzmantel oder auch auch Hydrolipidfilm genannt, bedeckt die Hautoberfläche, er fungiert als Abwehrsystem und trägt zum Schutz bei. Dieser Hydrolipidfilm ist eine Emulsion bestehend aus
* Fett+Wasser, (oder wie im Buch steht aus "epidermalen Lipiden"),
* aus NMF's (=natürliche Feuchtigkeitsfaktoren)
* sowie aus Talg- (ein fettreiches Sekret) und Schweißsekreten.

Dieser Hydrolipidfilml - sofern intakt - fungiert wie ein Schutzschild: Einerseits sorgt er dafür, dass Feuchtigkeit nicht aus der Haut austritt (!) und andererseits bewirkt er, dass Krankheitserreger sowie Schadstoffe aus der Umwelt - die Allergien, Infektionen oder Reizungen hervorrufen können - nicht in die Haut eindringen.
Der Ph-Wert des Hydrolipidfilms beträgt wie wir wissen PH 5,5, ist also sauer. Da sich Viren und Bakterien nur in Milieus mit neutralem oder basischem ph-Wert wohlfühlen, wirkt der leicht saure ph-Wert der Haut somit als natürlicher Abwehrmechanismus. Nur bestimmte Bakterien können in diesem sauren Milieu überleben und es bildet sich die sogenannte "Mikroflora" oder auch "Mikrobiom" (Mikroorganismen) auf der Haut, vergleichbar mit einem Ökö-System, in dem ein empfindliches Gleichgewicht herrscht.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 19. Februar 2023, 00:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Mein Zitat repariert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 22:45
Bei mir: Bei gleichen Inhaltsstoffen aber mit anderen Hydratisierern fühlt sich meine Haut schon mittags wieder trocken, „durstig“ an, als eben mit Aquaxyl bzw. Pentavitin bzw. einer Mischung beider.
Genau das wollte ich wissen, es ist also für dich wahrnehmbar. Danke Judy. Die Studien habe ich mir durchgelesen - obwohl die zweite zu kompliziert ist mit diesen ganzen engl. Fachbegriffen - vielleicht irgendwann später.

Was mich aber noch interessieren würde ist folgendes: befürchtest du nicht - à la longue - etwaige "Nebenwirkungen" vom Aquaxyl, weil dieser ja nicht hautphysiologisch ist, also die Haut produziert diesen Stoff ja nicht selber?
Es ist einfach so eine Überlegung, die sich gerade in meinem Kopf auftut. Wieso gebe ich etwas "nichtphysiologisches" in die Haut? Das gilt natürlich auch für andere Stoffe. Kann natürlich vollkommen daneben liegen, mir fehlt hier das Hintergrundwissen, bin halt doch Anfänger.

Odelia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 107
Registriert: Freitag, 8. Juli 2022, 06:42
2

Ungelesener Beitrag von Odelia »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 23:30
Sowohl Phospholipon 80H als auch Lipoid sind auch zugleich Wirkstoffe und zählen nicht zu den "Tensiden" wie die meisten Emulgatoren, deswegen gibt es mit den beiden nie den sogenannten "Auswascheffekt" :) und aus diesem Grund verwende ich einen der beiden immer auch in der Reinigungsmilch.)
Ich bin jedesmal begeistert von deinem Wissen Helga, danke. Der Satz oben war jetzt wichtig für mich, weil ich mich nur an die synthetischen Emulgatoren errinnert habe. Wieder was notiert.
Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 23:30
weil ich mittlerweile gesunde Haut habe, das heißt, dass viele Wirkstoffe bei mir wenig bis keine Wirkung zeigen, weil es - für mein Alter und Hautzustand - gar nicht besser geht :wink:.
das ist toll, da will ich auch hin - wie alle hier. Es ist schön zu lesen, dass es geht. :)
Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 23:30
Was ich deutlich spüre ist die Wirkung von bestimmten Öle wie Traubenkern- od. Nachtkerzenöl, sie sind verlässlich spürbar über Nacht. Ich setze gerne kurmäßig auf Omega-Fettsäuren, innerlich und äußerlich :).
ich habe ein paar Threads mit den Omega-3 /essentiellen Fettsäuren gelesen und ich muss ehrlich zugeben, ich habe die Öle komplett unterschätzt. Das ist jetzt die nächte große Hausaufgabe für mich. Danke.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odelia hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 18:33
.. ich muss ehrlich zugeben, ich habe die Öle komplett unterschätzt.
Auch ich habe das sehr lange unterschätzt, obwohl Heike es immer wieder geschrieben hat, dass sie abends wertvolle Öle als Zusatz verwendet :). Nun - von mir ausgehend :wink: erwähne ich es seitdem relativ oft in Beiträgen, vielleicht bleibt bei der einen oder anderen etwas hängen :wink:.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Odelia hat geschrieben:
Sonntag, 19. Februar 2023, 18:17

Was mich aber noch interessieren würde ist folgendes: befürchtest du nicht - à la longue - etwaige "Nebenwirkungen" vom Aquaxyl, weil dieser ja nicht hautphysiologisch ist, also die Haut produziert diesen Stoff ja nicht selber?
Es ist einfach so eine Überlegung, die sich gerade in meinem Kopf auftut. Wieso gebe ich etwas "nichtphysiologisches" in die Haut?
Wie du schon schreibst - dann dürfte ich mir ja gar nichts mehr auf die Haut „schmieren“.
Da gibt es so viele Inhaltsstoffe, die wir verwenden, die sich auch nicht in unserer Haut befinden.
Ich sehe es so: Diese Ingredienzen sind dazu da, unsere Haut und die Abläufe in der Haut zu unterstützen.
Viele Stoffe erreichen ja auch die tieferen Hautschichten überhaupt nicht.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:49
Dieser Compound ist speziell auf meine Haut ausgerichtet, kann ihn nicht allgemein empfehlen :), könnte für manche zu "schwer" sein :wink:
Liebe Helga,

vielen lieben Dank! Ich wollte nur mal wieder schreiben, dass ich deine Beiträge immer als sehr hilfreich empfinde. Toll, dass du uns an deinem Wissen teilhaben lässt.

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

varney hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 07:07
..
Liebe Helga,

vielen lieben Dank! Ich wollte nur mal wieder schreiben, dass ich deine Beiträge immer als sehr hilfreich empfinde. Toll, dass du uns an deinem Wissen teilhaben lässt.

Liebe Grüße
varney
Danke :), Deine anerkennenden Worte freuen mich sehr, tut in der Seele gut :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1887
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Odelia hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 15:48
Ich habe vorhin einen Thread von Mano gelesen klick wo sie trotz 5% Glycerin und 5% Urea noch einen Feuchtigkeitsmangel spürte.
Ist das bei dir auch so gewesen mit den "alten" Hydratisierern, dass du auch objektiv - an der Haut sichtbar/wahrnehmbar - eine schlechtere Aufpolsterung?Hydratation? gemerkt hast
[...]
Die Frage geht natürlich auch an dich Fragolinchen.
Judy hat geschrieben:
Freitag, 17. Februar 2023, 22:16
Das durchfeuchtende Gefühl ist (zumindest bei mir) weitaus besser mit Aquaxyl/Pentavitin als mit anderen Wirkstoffen.
Ich kann es leider auch nicht viel anders als Judy begründen.
Ich hatte ja nach Fluids mit Aquaxyl eine Zeitlang diesen Stoff durch Glycerin ersetzt, nachdem Aquaxyl aus war und ich keinen neuen nachbestellt hatte, weil ich Glycerin und Konsorten ja zuhause hatte. Ich finde aber meine Fluids mit Aquaxyl länger anhaltend befeuchtender, weswegen ich es letztlich doch wieder nachbestellt habe.
Am Rest meiner Inhaltsstoffe und -mengen hatte ich in dieser Zeit nichts verändert. Dennoch würde ich mich nicht soweit aus dem Fenster wagen, dass auch objektiv gesehen, Aquaxyl "besser" ist als die herkömmlichen Hydratisierer.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4415
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 18. Februar 2023, 17:49
... Dieser Compound ist speziell auf meine Haut ausgerichtet...
Liebe Helga
Mich würde noch interessieren bitte, was Du bei den 0.4% WWA merkst im Gegensatz zu kein WWA?
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Im Winter vor 2 Jahren habe ich bemerkt, dass ich "schwerere Geschütze" auffahren muss in Sachen Feuchtigkeit in der Haut halten. Bei meiner Haut ist es nicht wichtig welche Hydratisierer ich einsetze, sie müssen nur in der Haut bleiben. Deswegen setze ich Lanolin ein - aber nicht zu hoch, damit es sich nicht (vielleicht) klebrig anfühlt und dafür einen kleinen Teil an WWA , auch WWA bindet wie Lanolin Feuchtigkeit in der Haut. Ich fühle auf der Haut einen ganz leichten, samtigen, angenehmen Film, sowie er bei manchen Emulgatoren wie z. B. Emulsan spürbar ist. Bienenwachs wäre mir zu schwer, die anderen Wachse wie z. B. Rosenwachs, etc. möchte ich nicht verwenden.
Zu Deiner Frage wie es sich ohne WWA anfühlt, kann ich im Moment leider nichts sagen, da fehlt mir die Erinnerung zu einer konkreten Aussage, berichte ich im Sommer :), noch dazu weil ich seit ein paar Monaten anstelle von Phospholipon 80H das Lipoid 100 verwende, da vermischt sich was im spüren von Hautgefühl :). Es ist zwar sehr ähnlich dem Phph - mir scheint aber, dass es noch ein wenig schützender ist, sich so anfühlt, ohne dass es abdichtend wirkt.

Wer es nachmachen möchte - Vorsicht, mit kleinen Mengen beginnen, die Gefahr, dass Unterlagerungen auftreten ist durchaus gegeben, vor allem bei junger Haut :), die keine hohen Fettphasen verwenden.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

die anderen Wachse wie z. B. Rosenwachs, etc. möchte ich nicht verwenden.
Liebe Helga, darf ich wissen, warum Du kein Rosenwachs (oder andere Wachse) verwenden möchtest? Gibt es einen bestimmten Grund?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 14:33
die anderen Wachse wie z. B. Rosenwachs, etc. möchte ich nicht verwenden.
Liebe Helga, darf ich wissen, warum Du kein Rosenwachs (oder andere Wachse) verwenden möchtest? Gibt es einen bestimmten Grund?
Der Grund ist, dass es keine echten Wachse sind und weil ich auf Skinchakra mal diesen Beitrag gelesen habe :): klick, siehe ganz unten.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Danke Helga :)
Hm... Der Artikel ist ja interessant. Allerdings kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass es keine "Hautpflegevorteile" gibt 🤔 Ich liebe Grünteewachs in meiner Creme, weiß natürlich nicht was es tut, aber ich mag es auch, dass es keine Härte der Creme gibt.
Meine Haarspülung mache ich mit Jasminwachs (niedrig dosiert), ohne dieses Wachs ist die Wirkung weniger pflegend.
Ich verstehe, dass solche Blumenwachse "Nebenprodukte" sind, aber Hydrolate sind es doch auch.. - das ist gerade ein Selbstgespräch 😁

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 14:33
.. Liebe Helga, darf ich wissen, warum Du kein Rosenwachs (oder andere Wachse) verwenden möchtest? Gibt es einen bestimmten Grund?
Ich habe nur Deine Frage zu Rosenwachs beantwortet :). Hier noch die Antwort zu "anderen Wachsen": Bienenwachs ist mir zu schwer, die anderen Wachse verwende ich nur für Lippenpflege, hier aber sehr gerne. Reine Wachse sind - für mich - eben nur Wachse :wink:, haben in einer Emulsion keinen zusätzlichen Pflegeeffekt, sie versiegeln einfach nur :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Liebe Helga, das mit "Selbstgespräch" war nicht so gemeint, dass meine Frage nicht beantwortet wurde. Ich wollte damit nur sagen, dass viele Gedanken durch meinen Kopf gehen, und dass ich einfach meine Überlegungen aufschreibe. Du hast mir alles super und verständlich erklärt, ich danke Dir dafür ❤️

Antworten