Odelia hat geschrieben: ↑Samstag, 18. Februar 2023, 21:33
.. Ich habe mir bei Camassia beide Beschreibungen durchgelesen und sie driften schon etwas auseinander. Es ist interessant zu lesen, dass du keinen Unterschied feststellst, spannend. Solche Sachen faszinieren mich immer: ein Produkt wird mit x beschrieben, Wirkung ist aber y.
Sie driften nicht wirklich auseinander, die Eigenschaften von Lipoid kannst Du auch Phospholipon zuschreiben, ich verwendete es viele Jahre

. Nur die Einsatzkonzentration - da würde ich mich nicht nach der Beschreibung richten, besser nur 1% verwenden und eventuell später steigern, es gibt Berichte, dass sich bei höherer EK ein "abdichtendes" Hautgefühl einstellt. Passen muss ich bei der Angabe "fördert die Bildung Hyaluronsäure", das weiß ich ehrlich gesagt nicht wie das funktioniert.
(Weil Du ja gerne Wissen aufsaugst

noch ein Hinweis: Sowohl Phospholipon 80H als auch Lipoid sind auch zugleich Wirkstoffe und zählen nicht zu den "Tensiden" wie die meisten Emulgatoren, deswegen gibt es mit den beiden nie den sogenannten "Auswascheffekt"

und aus diesem Grund verwende ich einen der beiden immer auch in der Reinigungsmilch.)
Aber - ich muss differenzieren

.
Ich spüre keinen Unterschied zwischen den beiden o. genannten Emulgatoren, weil ich mittlerweile gesunde Haut habe, das heißt, dass viele Wirkstoffe bei mir wenig bis keine Wirkung zeigen, weil es - für mein Alter und Hautzustand - gar nicht besser geht

. Das heißt nicht, dass andere es nicht spüren

. Was ich deutlich spüre ist die Wirkung von bestimmten Öle wie Traubenkern- od. Nachtkerzenöl, sie sind verlässlich spürbar über Nacht. Ich setze gerne kurmäßig auf Omega-Fettsäuren, innerlich und äußerlich

.
Zurück zu den Hydratisierern: Glycerin und Urea sind hautphysiologisch, werden auch in oder von der Haut gebildet, wenn ich richtig gelesen habe.
Ja, sie sind Teil der natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (auch NMF genannt, natural moisturing factors).
NMF (Säuremantel) besteht aus: Harnsäure, verschiedenen Aminosäuren, Ammoniak, sowie Natrium, Kalium, Kalzium und ich glaube Magnesium.
Ich habe es in meinem Beitrag über Hautreinigung beschrieben:
Wie unsere Haut beschaffen ist - ein kleines Wunderwerk:
Der Säureschutzmantel oder auch auch Hydrolipidfilm genannt, bedeckt die Hautoberfläche, er fungiert als Abwehrsystem und trägt zum Schutz bei. Dieser Hydrolipidfilm ist eine Emulsion bestehend aus
* Fett+Wasser, (oder wie im Buch steht aus "epidermalen Lipiden"),
* aus NMF's (=natürliche Feuchtigkeitsfaktoren)
* sowie aus Talg- (ein fettreiches Sekret) und Schweißsekreten.
Dieser Hydrolipidfilml - sofern intakt - fungiert wie ein Schutzschild: Einerseits sorgt er dafür, dass Feuchtigkeit nicht aus der Haut austritt (!) und andererseits bewirkt er, dass Krankheitserreger sowie Schadstoffe aus der Umwelt - die Allergien, Infektionen oder Reizungen hervorrufen können - nicht in die Haut eindringen.
Der Ph-Wert des Hydrolipidfilms beträgt wie wir wissen PH 5,5, ist also sauer. Da sich Viren und Bakterien nur in Milieus mit neutralem oder basischem ph-Wert wohlfühlen, wirkt der leicht saure ph-Wert der Haut somit als natürlicher Abwehrmechanismus. Nur bestimmte Bakterien können in diesem sauren Milieu überleben und es bildet sich die sogenannte "Mikroflora" oder auch "Mikrobiom" (Mikroorganismen) auf der Haut, vergleichbar mit einem Ökö-System, in dem ein empfindliches Gleichgewicht herrscht.