Was macht man nicht alles für seine Kinder ❤️

Kurze Vorstellung und Hintergrund meiner Mitgliedschaft

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
TimmysMama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag, 28. Mai 2023, 21:21
1

Was macht man nicht alles für seine Kinder ❤️

Ungelesener Beitrag von TimmysMama »

Hallo Zusammen,

Da es hier eine tolle Gemeinschaft zu geben scheint, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich und meine Hintergründe kurz vorzustellen.
Ich heiße Melly, bin fast 32 und Mama eines wundervollen 1,5 jährigen Wirbelwinds, der leider etwas mit seiner Haut zu kämpfen hat.
Angefangen hat es mit einem starken, trockenen Ausschlag an beiden Schienbeinen, der bald genässt und sich dann über den ganzen Körper verteilt hat. Erste Diagnose "Neurodermitis " und mir wurde Cortison ans Herz gelegt. Da bin ich aber gar kein Fan von und habe meine nächtlichen Stillzeiten genutzt, selbst zu recherchieren. Bin dabei auf eine Naturkosmetik gestoßen, die mich sehr angesprochen hat, kurzerhand alles bestellt und siehe da, es hat ihm wunderbar geholfen.
Seit einem Jahr hat er keine größeren Schübe mehr, nur ab und zu trockene Stellen, die ich hab gut in den Griff bekomme.
Könnte alles wunderbar sein, wenn diese Kosmetik nicht ein echtes Vermögen kosten würde 😔
Da er ja immer größer wird, brauch ich immer größere Mengen und langsam geht es zu sehr ins Geld.
Deshalb hab ich wieder recherchiert und bin auf Olionatura gestoßen und letztendlich hier gelandet mit dem Ziel, eine ähnliche wirksame Creme für meinen Sohn zu rühren.
Werde mich jetzt einfach Stück für Stück durch die Seiten und Foren wühlen, um Wissen zu bekommen, wie das selbst rühren funktioniert und dann einfach mal loslegen.

Ich hänge mal die INCI der aktuellen Creme an, vielleicht hat jemand ja schon eine erste Idee, wie man das angehen könnte bzw Tipps, welche Inhalte ich mir auf der Website und hier im Forum anschauen sollte?

Lieben Dank im Voraus schon für Eure Zeit und Hilfe.

Liebe Grüße aus Bayern
Melly und Tim
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Don't worry, be happy

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo liebe Melly,

Herzlich willkommen in unserer Mitte :winke: und danke für Deine ausführliche Vorstellung. :-).

Die angeführten Rohstoffe in den INCIs sehen für mich schon mal sehr gut aus :-):

Die Öle dürften Dir bekannt sein, weiters die
* Emulgatoren dürften sein: Phospholipon 80 H (Phosphatidylcholine) und Bergamuls (Beta Glucan u. Pektin).klick
* Konsistenzgeber: Beerenwachs (Rhus Verniciflua) klickund Xanthan (ein Gelbildner)
* Konservierer: Glyceryl Caprilate klick sowie Sodium Levulinate (= Dermosoft 1388) klick.
* Pentylene Glykol: Dürfte hier sowohl als Konservierer als auch als Hydratisierer eingesetzt sein.
* Glycerin ist im Konservierer enthalten (eventuell auch zusätzlich eingesetzt) und das angeführte Pektin in Bergamuls.
* Ph-Wert-Regler: Lactic acid, Milchsäure klick
Bleibt noch Kaolin. Wofür das eingesetzt wird, weiß ich leider nicht, eventuell zusätzlich als Konsistenzgeber :gruebel:,

Das Rezept dürfte (erst mal ganz grob berechnet :wink: ) in etwa so aussehen:

Fettphase: ?% (fühlt sich die Pflege fett an oder eher leicht?)

1% Phospholipon 80H
2% Bergamuls
? % Öle,
ca. 0,5% Beerenwachs

Wasser- mit Wirkstoffphase:
?% Pentylene Glykol
0,5% Glyceryl Caprilate
3,5% Dermosoft 1388 eco
plus
soviel dest. abgekochtes Wasser, dass es 100% ergibt

Milchsäure zum Einstellen Ph-Wert:
Ph-Wert sollte 5 bis 5,5 sein. (Achtung beim Tropfen, Milchsäure am besten verdünnen).

Hier findest Du auch noch eine Menge an Info, Dein Rezept wird übrigens ein Öl in Wasser-Rezeptur (O/W): klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schrift ahoi, liebe Melly, und herzlich willkommen in der Rührküche! :hallihallo:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 15:25
soviel dest. abgekochtes Wasser, dass es 100% ergibt
Reines Wasser dürfte es nicht sein. In der INCI-Liste ist "Aloe Barbadensis Leaf Juice" ganz vorne. Also scheint Aloe-Vera-Gel hier als Wasserphase zu dienen. "Aqua" (also Wasser) kommt in den INCIs gar nicht extra vor.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 15:38
Schrift ahoi, liebe Melly, und herzlich willkommen in der Rührküche! :hallihallo:
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 15:25
soviel dest. abgekochtes Wasser, dass es 100% ergibt
Reines Wasser dürfte es nicht sein. In der INCI-Liste ist "Aloe Barbadensis Leaf Juice" ganz vorne. Also scheint Aloe-Vera-Gel hier als Wasserphase zu dienen. "Aqua" (also Wasser) kommt hier gar nicht extra vor.
Stimmt natürlich lieber Harald :-), ich dachte nur dass es für eine Anfängerin leichter sei mit dest. Wasser zu arbeiten, denn es gibt im Handel so einige Aloe Leaf Juices die ich nicht verwenden möchte.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Zur Sicherheit noch einmal alle Fette aus der zitierten INCI-Liste (mit absteigendem Mengenanteil):
Jojobaöl (eigentlich ein flüssiges Wachs), Sheabutter, (Süß-)Mandelöl, Arganöl, Babassuöl, Beerenwachs (das ja eigentlich kein Wachs, sondern ein Triglyceridfett ist)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 15:41
Stimmt natürlich lieber Harald :-), ich dachte nur dass es für eine Anfängerin leichter sei mit dest. Wasser zu arbeiten, denn es gibt im Handel so einige Aloe Leaf Juices die ich nicht verwenden möchte.
Ich habe darauf hingewiesen, weil die Diagnose ja Neurodermitis war und die erwähnte Creme diese offenbar lindert. Ihre Zusammensetzung deutet mir (der ich ja auch von dieser Hautkrankheit betroffen bin) aber nicht auf eine spezifische Wirkung gegen die hier vorliegende atopische Dermatitis hin.

Daher dachte ich mir: Vielleicht ist es das Aloe-Vera-Gel, das hier undewönhlich lindernd wirkt. Ansonsten hätte ich der Creme (namentlich auch, weil sie Mandelöl enthält) keine sehr barrierestärkende Wirkung zugeschrieben. Und puncto Entzündungshemmung sehe ich auch nichts Wesentliches. So dachte ich mir, vielleicht geht die lindernde Wirkung hier vom Aloe-Vera-Gel aus.

Nur eine Überlegung. :gruebel:

TimmysMama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag, 28. Mai 2023, 21:21
1

Ungelesener Beitrag von TimmysMama »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 15:25
Hallo liebe Melly,

Herzlich willkommen in unserer Mitte :winke: und danke für Deine ausführliche Vorstellung. :-).

Die angeführten Rohstoffe in den INCIs sehen für mich schon mal sehr gut aus :-):
Oh wow lieben Dank Helga! Das hilft ja schon sehr!
Die Creme ist eher leicht von der Konsistenz. Was könnte da dann das Wasser/ Fett Verhältnis sein?
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 7. Juni 2023, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat Augen u. Displayfreundlich gekürzt :-)
Don't worry, be happy

TimmysMama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag, 28. Mai 2023, 21:21
1

Ungelesener Beitrag von TimmysMama »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Dienstag, 6. Juni 2023, 15:46
.. Ich habe darauf hingewiesen, weil die Diagnose ja Neurodermitis war und die erwähnte Creme diese offenbar lindert. Ihre Zusammensetzung deutet mir (der ich ja auch von dieser Hautkrankheit betroffen bin) aber nicht auf eine spezifische Wirkung gegen die hier vorliegende atopische Dermatitis hin.

Daher dachte ich mir: Vielleicht ist es das Aloe-Vera-Gel, das hier undewönhlich lindernd wirkt.
Lieber Harald, vielen Dank für den wertvollen Input.
Also laut der Firma der Creme, verwenden diese keine klassischen Emulgatoren, da diese die Hautbarriere schwächen können, wenn die Emulgatoren weiter auf der Haut emulgieren. Deshalb nutzen sie die Pflanzenfasern zur Verbindung.
Tatsächlich muss ich ergänzen, dass die Creme die Hautpcreme ist, die ich jedoch je nach Hautzustand mit folgender Ölmischung und folgendem Hautbalsam der gleichen Firma ergänze. Ich hänge die INCI mal bei. Ich denke, da sind die Öle dabei, die dir in der Creme vielleicht gefehlt haben?
Screenshot_20230606_193214_Ecosia.jpg
Screenshot_20230606_193034_Ecosia.jpg
Wenn ich jedoch die Creme schon mal selbst rühren kann, hilft mir das sehr, die Gesamtkosten zu reduzieren. Und wer weiß, vielleicht bekomme ich ein Händchen dafür und versuche mich an den anderen beiden auch noch 🥰
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 7. Juni 2023, 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt
Don't worry, be happy

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Herzlich willkommen hier bei uns, liebe Melly!
Mit der tollen Hilfe hier wird es dir bald gelingen, das Problem in den Griff zu bekommen,
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg beim Rühren!

Liebe Grüße,
Judy
:daisy:

PS: Ich denke es handelt sich um dieses Produkt?
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Die Barrierestärkende Wirkung - wie Harald oben erwähnt - ist dem Phospholipon zuzuschreiben :).
TimmysMama hat geschrieben:Also laut der Firma der Creme, verwenden diese keine klassischen Emulgatoren, da diese die Hautbarriere schwächen können, wenn die Emulgatoren weiter auf der Haut emulgieren. Deshalb nutzen sie die Pflanzenfasern zur Verbindung.
Die Aussage der Firma stimmt, siehe die Rohstoffportraits von Phospholipon (Lecithin) und Bergamuls (Pflanzenfasern) :-). Anders als "klassische" Emulgatoren gehören z. B. Lecithine nicht zu den Tensiden (ich gehe jetzt auf Details nicht ein), sondern stärken eher die Hautbarriere, sind gleichzeitig Wirkstoff.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten