Präriegarten und damit Wasser sparen?

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich war gestern Pflanzen aussuchen, leider hatten viele vor mir schon die Idee, ich konnte nur die letzten 2 Phlox ergattern, Rudbeckia, Sonnenhut etc. waren schon aus, ich muss also in eine Staudengärtnerei, nicht ins Gartencenter :wink:, aber das mache ich erst Anfang Juni, nach meinem Urlaub.
Sand habe ich bereits mehrmals auf den Rasen aufgetragen, einen kompletten Austausch von 30cm war mir zu schwere Arbeit, eventuell lasse ich eine Firma kommen. Sand habe ich auch im Beet eingemischt, könnte vielleicht ein wenig mehr sein, ich habe das Gefühl, der wandert nach unten. Das finde ich besonders schön am Garten, jeden Tag lerne ich durch Beobachten etwas dazu :).

Im Herbst habe ich ins "Kinderzimmer-Beet" Färberkamille "Sauce hollandaise" (Anthemis tintoria) klick gepflanzt um sie heuer an andere Stellen zu verpflanzen; doch sie ist mittlerweile so groß und umfangreich gewachsen, dass ich mich gar nicht getraue, sie umzusetzen, sie blüht jetzt schon überreich.
Als Beschattung möchte ich noch ein paar Gräser. Mal sehen. Durch das schlechte Wetter stehen jetzt noch viel Arbeiten an, die schon längst Ende März, April hätten erledigt werden sollen. Mal sehen, wann die "Hundstage" heuer kommen und auf wieviel Grad die Temperaturen klettern :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3540
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 21. Mai 2023, 12:32
ich muss also in eine Staudengärtnerei, nicht ins Gartencenter :wink:, aber das mache ich erst Anfang Juni, nach meinem Urlaub.
Hast du eine im Auge? Stauden Feldweber und Sarastro kann ich wärmstens empfehlen, sind beide in Ort im Innkreis, habe früher schon dort gekauft. Ich muss jedenfalls hin, wir könnten gemeinsam fahren.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Feldweber kenne ich nicht, Sarastro schon :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6710
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

20210811_104950.jpg
Liebe Helga, aus der Erfahrung mit meinem Präriegarten sind Phlox und Rudbeckien nicht so gut geeignet für intensive Sonne. Sonnenhut und Sonnenbraut vertragen eher Sonne und Hitze. Beim Sonnenhut kann ich dir die Sorte Big Kahuna wärmstens empfehlen, auf dem Foto in orange blühend zu sehen. Als Kombination eignen sich Kräuter wie Lavendel, Ysop, Salbei und diverse Gräser wie die farbigen Rutenhirsen. Auch die Schafgarbe und das patagonische Eisenkraut sind sehr dankbar in der Sonne. Letzteres ist einjährig, vermehrt sich aber durch Selbstaussaat.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Bellis hat geschrieben:
Montag, 22. Mai 2023, 15:04
.. Liebe Helga, aus der Erfahrung mit meinem Präriegarten sind Phlox und Rudbeckien nicht so gut geeignet für intensive Sonne. Sonnenhut und Sonnenbraut vertragen eher Sonne und Hitze. Beim Sonnenhut kann ich dir die Sorte Big Kahuna wärmstens empfehlen, auf dem Foto in orange blühend zu sehen.
Danke für das stimmungsvolle Bild :love: und für den Hinweis, ich habe daraufhin in meinem Buch nachgesehen und gelesen, dass es tatsächlich auf die Sorte oder Unterart drauf ankommt, (bei Phlox z. B. amplifolia, irgendwas mit Breitband..) ich hatte das vergessen :wink:
..das patagonische Eisenkraut sind sehr dankbar in der Sonne. Letzteres ist einjährig, vermehrt sich aber durch Selbstaussaat.
Das mag ich sehr, sehr gerne, habe heuer wieder gekauft, bei mir sät es sich leider nicht selbst aus oder wenn doch, wird keine Pflanze daraus. Hm - eventuell glaubte ich immer, dass es Unkraut wäre.. :gruebel:, muss ich beobachten.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6710
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Helga hat geschrieben:
Montag, 22. Mai 2023, 22:17
Danke für das stimmungsvolle Bild :love: und für den Hinweis, ich habe daraufhin in meinem Buch nachgesehen und gelesen, dass es tatsächlich auf die Sorte oder Unterart drauf ankommt, (bei Phlox z. B. amplifolia, irgendwas mit Breitband..) ich hatte das vergessen :wink:
Liebe Helga, ich kann dir nicht sagen, welche Sorte Phlox wir haben. Er ist schon sehr alt, ca. 25 Jahre und war viele Jahre sehr schön. Aber er stand lange im Halbschatten. Erst nachdem wir unsere große Kastanie fällen mussten und er nun in der vollen Sonne steht, geht er Jahr um Jahr rückwärts trotz Gießen. Die Blätter welken sehr schnell und bei heißem trockenen Wetter hängt er sehr schnell die Köpfe.
Ebenso ist das bei der Rudbeckie ("Sonnensturm", eine der beliebtesten Sorten). Die habe ich auf dem neu angelegten Präriebeet. Hatte mir die Staudengärtnerei empfohlen als Ersatz für einen nicht lieferbaren Sonnenhut. Und die Rudbeckie ist zwar wirklich prächtig, aber sie hängt zuallererst die Flügel. Bereits jetzt nach zwei heißen Sonnentagen war sie schon wieder welk, während alle anderen Pflanzen noch gut stehen. Bekommt sie reichlich Wasser, ist sie wunderschön.
[/quote]
Das mag ich sehr, sehr gerne, habe heuer wieder gekauft, bei mir sät es sich leider nicht selbst aus oder wenn doch, wird keine Pflanze daraus. Hm - eventuell glaubte ich immer, dass es Unkraut wäre.. :gruebel:, muss ich beobachten.
Die Verwechslung mit Unkraut kann sehr gut sein. Es kommt bei mir tatsächlich wie Unkraut. Verschenke jedes Jahr Pflanzen. Aber es ist eben bis zum Frost wunderschön, gerade im Herbst zusammen mit den Gräsern. Da wirkt es fast wie eine Wildblumenwiese. Hier mit Pennisetum "Hameln" und Schafgarbe.
20210928_121312.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Antara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Freitag, 12. Mai 2023, 15:41
1

Ungelesener Beitrag von Antara »

An Gräsern eignen sich festuca glauca, festucs scoparina. Die Schwingelgäser kann man gut in Gruppen oder auch flächig pflanzen. Briza media das Zittergras ist hübsch oder stipa pennata das Engelshaargras. Rosmarin Arp an einer geschützen Stelle ist auch gut geeignet. Mehr fällt mir so schnell nicht ein, aber ich denke nach.

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3540
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Bellis hat geschrieben:
Montag, 22. Mai 2023, 15:04
Sonnenhut und Sonnenbraut vertragen eher Sonne und Hitze.
Kurzer Einwurf, weil die Bezeichnungen etwas irreführend sind: Rudbeckia = Sonnenhut, Echinacea = Scheinsonnenhut :)
Rudbeckien hätte ich auch eher nicht ins Präriebeet gesetzt, aber Echinacea sind Sonnenkinder. :sunny:
Echinacea heißt erst seit ein paar Jahren Scheinsonnenhut, glaube ich, zu meiner Gartenplanungszeit gab es diese Trennung noch nicht.

Bellis, dein Beet sieht toll aus! Diese orangen Echinacea gefallen mir auch sehr gut. In den nächsten Tagen werde ich meine Echinacea ins »Präriebeet« übersiedeln. Wir haben allerdings hier eher Wildformen wie E. purpurea, E. pallida, E. paradoxa, E. tenesseensis – mal schauen, was noch alles lebt. :)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6710
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

bibib hat geschrieben:
Donnerstag, 25. Mai 2023, 12:23
Kurzer Einwurf, weil die Bezeichnungen etwas irreführend sind: Rudbeckia = Sonnenhut, Echinacea = Scheinsonnenhut :)
Rudbeckien hätte ich auch eher nicht ins Präriebeet gesetzt, aber Echinacea sind Sonnenkinder. :sunny:
Echinacea heißt erst seit ein paar Jahren Scheinsonnenhut, glaube ich, zu meiner Gartenplanungszeit gab es diese Trennung noch nicht.
Wir haben allerdings hier eher Wildformen wie E. purpurea, E. pallida, E. paradoxa, E. tenesseensis – mal schauen, was noch alles lebt. :)
Danke, liebe Birgit. Ja, im Alltag werden die Bezeichnungen oft durcheinander gehauen.
Gestern habe ich auch noch Ecchinacea purpurea auf die rechte Seite meines Hügelbeetes gepflanzt. Dort sind wir noch am Gestalten. Mal sehen, wie die wächst.
Ich bin mal neugierig, was wächst denn außer den Ecchinacea noch auf deinem Präriebeet?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3540
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Bellis hat geschrieben:
Samstag, 27. Mai 2023, 09:11
Ich bin mal neugierig, was wächst denn außer den Ecchinacea noch auf deinem Präriebeet?
Liebe Liane,
mein »Präriebeet« ist noch etwas mager weil gerade erst im Aufbau :D, und es steht unter Anführungszeichen, weil es eigentlich nur der Teil des Vorgartens ist, der fast ganztägig volle Sonne bekommt – und weil ich den Rest unseres Estrichsandes als Mulchmaterial verwende.
Erst mal gehe ich von den Pflanzen aus, die im Garten schon vorhanden sind, vom Standort passen und umgesetzt werden müssen: Als Hintergrund eine große, alte, rotlaubige Staudenclematis Clematis recta »Purpurea«, die habe ich letztes Jahr schon versetzt, und ein riesiger Kandelaber-Ehrenpreis (ich glaube, es ist Veronicastrum Hybride »Fascination«), den kann ich aber erst nach der Blüte versetzen, im Frühjahr war es leider so verregnet. Ein Insektenmagnet sondergleichen.
Weiters Verbena bonariensis, Zierlauch, Spornblume und Echinacea, die teilweise noch winzig klein sind, weil sie mein Vater aus Samen gezogen hat. Ob ich mich traue, den Diptam umzusetzen, weiß ich noch nicht. Der steht ja seit Jahren im längst festgewachsenen Topf im Gemüsebeet und blüht dort prächtig.
Letztes Jahr haben wir einen Judasbaum geschenkt bekommen, den haben wir auch in das Beet gepflanzt, der ist aber noch keinen Meter hoch. :D :beet:
Ja, und so mache ich nach und nach weiter ... sobald keine Töpfe mehr herumstehen, werde ich mal in die Staudengärtnerei fahren. Bin da ein bisschen im Clinch mit mir selbst, ich will jetzt eigentlich einheimischen Wildformen den Vorzug geben, aber es gäbe ja so viele andere tolle Pflanzen ...
Liebe Grüße,
bibib

Antara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Freitag, 12. Mai 2023, 15:41
1

Ungelesener Beitrag von Antara »

Liebe Helga, mir sind doch noch Gräser eingefallen. Daslyrion texanum (Texas Rauschkopf) und daslyrion wheeleri (Wheelers Rauschkopf) werden beide ungefähr eineinhalb Meter hoch. Dann habe ich nachgesehen und noch nolina texana (Texas Bärengras) gefunden. Eingefallen ist mir noch, zwar kein Gras, aber schön, bei uns üblich und auch im Winter grün die Palmlilie (yucca filamentosa) oder die blaue Yucca (yucca bacata). Ach ja und das Pampasgras natürlich, das braucht aber wenn es größer wird Platz.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23989
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Antara hat geschrieben:
Mittwoch, 31. Mai 2023, 14:58
Liebe Helga, mir sind doch noch Gräser eingefallen.
Danke, die mag ich auch sehr gerne :-). Wie sich nun heraus stellt, werde ich kein reines Präriebeet haben, lediglich ein paar Stauden die nicht so viel Wasser benötigen: Habe heute einige Pflanzen geschenkt bekommen unter anderem ein paar Cosmea ... Die sind ja leider nicht tauglich. Aber - auch ihr Anblick wird mich erfreuen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Freitag, 12. Mai 2023, 15:41
1

Ungelesener Beitrag von Antara »

Das ist schade, aber Cosmeen sind auch schön :D . Vielleicht nächstes Jahr, oder sähst du die Cosmeen wieder aus?

Antworten