Judy
Gesichtsfluid erstmalig auf PHP + Imwitor umstellen
Moderator: Helga
Wieviel Siligel und Urea hast du jetzt genommen?
Ich mag diese Kombi Imwitor/Phospholipon auch sehr. Mit Siligel bin ich bis jetzt irgendwie nicht warm geworden. Benutze nach wie vor Cosphaderm.
Dieses leicht klebrige Gefühl im Gesicht habe ich auch. Nachts stört mich das nicht. Tagsüber pudere ich mir mein Gesicht zusätzlich ab. Das hilft mir.
Ich mag diese Kombi Imwitor/Phospholipon auch sehr. Mit Siligel bin ich bis jetzt irgendwie nicht warm geworden. Benutze nach wie vor Cosphaderm.
Dieses leicht klebrige Gefühl im Gesicht habe ich auch. Nachts stört mich das nicht. Tagsüber pudere ich mir mein Gesicht zusätzlich ab. Das hilft mir.
Liebe Grüße
Erika
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.
-
birgitlisa
- Rührgeselle

- Beiträge: 239
- Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
- 3
Hier mal gegenübergestellt meine zwei Versionen A / B:
Imwitor 1% / 2%
PHP 2% / 1%
FP gesamt 28% / 22%
0,2% Xanthan / 0,5% Siligel
Jeweils mit 3% Urea
Nachts benutze ich nach wie vor meine reichhaltige W/O-Nachtpflege mit Granatapfelsamenöl und Bakuchiol, mit der ich sehr zufrieden bin.
Tagsüber abpudern käme mir nie in den Sinn, ich habe sehr trockene Haut und habe noch nie irgendwelche Puder vertragen. Allerdings: Mir kommt grad die Idee mit der Maisstärke, die Heike hier vorschlägt. Könnte das in meinem Imwitor-Fluid auch funktionieren? Bringt das eher Emulsionsstabilitä oder -instabilität? Und was genau ist kosmetische im Vergleich zu Lebensmittel-Maisstärke?
Viele Grüße und noch eine schöne Restwoche!
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24585
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Ja, das könnte funktionieren, es wird eher stabilisierend wirken.birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 28. Juni 2023, 14:18Allerdings: Mir kommt grad die Idee mit der Maisstärke, die Heike hier vorschlägt. Könnte das in meinem Imwitor-Fluid auch funktionieren? Bringt das eher Emulsionsstabilitä oder -instabilität?
Ich wusste es nicht, musste selber nachlesen, ist aber interessantUnd was genau ist kosmetische im Vergleich zu Lebensmittel-Maisstärke?
sowie:... Chemisch betrachtet ist diese kosmetische Maisstärke ein Ester: Einige der natürlich vorhandenen Hydroxylgruppen, die Stärken aufweisen, werden mit Phosphatgruppen verestert und durch Wärmeeinwirkung quervernetzt. Diese Quervernetzung bewirkt, dass die Makromoleküle der Stärke ein dreidimensionales Netzwerk bilden. Terminologisch wird sie als »modifizierte Maisstärke« geführt. Auf diese Weise entsteht eine Stärke mit deutlich verbesserten Eigenschaften, die sowohl in Lebensmitteln als auch in Pharmazie und Kosmetik eingesetzt werden kann...
.. Emulsionen: Neben dem Einsatz in pudrigen Produkten wird diese modifizierte Spezialstärke als Stabilisator und Texturverbesserer in Cremes und Lotionen sowie in Deodorants eingesetzt. Sie ist kochfest, autoklavierbar (z. B. im Dampfdrucktopf) und sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich stabil. Hand-, Fuß- und Gesichtscremes, Pflegelotionen und Deo-Roll-on erhalten eine seidige, nicht fettende Haptik (»Cotton Feel«) und können optisch gezielt mattierend gestaltet werden. Die Freisetzung von Wirkstoffen wird verzögert; dadurch stehen sie der Haut als Depot über einem längeren Zeitraum zur Verfügung. Diese Retardation (Verzögerung der Freisetzung) kann die Verträglichkeit von Produkten erhöhen, da die Wirkstoffe fein dosiert abgegeben werden.
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 28. Juni 2023, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingefügt
Grund: Zitat eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga


