Decylglucoside verliert an Schaumvermögen durch Milchsäure?

Decylglucoside verliert an Schaumvermögen durch Milchsäure?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
oliver
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 9
Registriert: Samstag, 29. April 2023, 20:11
2

Decylglucoside verliert an Schaumvermögen durch Milchsäure?

Ungelesener Beitrag von oliver »

Hallo zusammen,

ich probiere mich gerade an einem Shampoo. Hier habe ich in der Reihenfolge meiner Verarbeitung etwas geändert und es scheint das Schaumvermögen geändert zu haben. Dadurch sind für mich eine Reihe von Fragen entstanden.

Hier meine Rezeptur:
Wasser 39,65%
Sodium/Dissodium Cocoyl Glutamat 32%
Decyl Glucoside 22,6%
PCA Glyceryl Oleate 2%
Orangenöl 2%
Cosphaderm Xanthan 1%
Milchsäure 0,75%

1.Ich mische zunächst Decylglucoside + PCA Glyceryl Oleate + Orangenöl. Nun rühre ich dies um mit einem Spatel. Nun gebe ich Milchsäure hinzu und rühre erneut herum. Nun gebe ich Sodium/ Dissodium Cocoyl Glutamat hinzu und verrühre erneut.

2.Parallel in einem anderen Behälter mische ich das Wasser mit dem Cosphaderm Xanthan.

3.Nun gebe ich das Tensid Gemisch in den Behälter mit Wasser&Xanthan und vermische es mit einem Stabmixxer mit ein paar Stößen.

Insgesamt sind dadurch 3 Fragen bei mir aufgekommen:
1.In der Vergangenheit habe ich die Milschsäure immer ganz am Ende hinzugegeben. Ich hatte aber das gefühl dass es sich durch die verdickte gelige Konsistenz dann nicht ordentlich mischt und man evt. ungleichmäßigen PH-Wert im Shampoo hat. Deswegen dachte ich an die Neutralisierung direkt bei der Tensidmischung.
Im direkten Vergleich fühlt es sich jedoch so an als hätte das Shampoo durch diesen neuen Prozess (Milchsäure früher hinzugeben) an Schaumvermögen verloren.
Kann das sein?

2.Oder kann es sein, dass ich das zweite Shampoo zu lange mit dem Stabmixxer vermischt habe? Reduziert ein langes mixxen mit dem Stabmixxer das Schaumvermögen?

3.Ich habe eine Mischung komplett ohne Milchsäure gemacht. Hier war das Schaumvermögen sehr gut. Außerdem ist der ph-Wert des Shampoos, den ich gemessen habe bei ungefährt 7.
Ich habe für das Messen des pH-Wertes ein Messgerät für den Ph-Wert genutzt, welches ich von Amazon gekauft habe. Ist ein kleines handgroßes Gerät, welches bisher auch immer realistische Ergebnisse geliefert hat. Habe ein wenig Shampoo in destilliertes Wasser gelöst und das dann gemessen.

Decylglucside hat ja einen pH-Wert von 12. Mich wundert es, dass durch das Mischen mit den anderen Zutaten ein pH-Wert von 7 entsteht. Können die anderen Stoffe wirklich so viel abpuffern? Kann das sein oder mache ich etwas falsch?
Weil wenn meine Messungen mit pH-Wert 7 stimmen, dann würde ich zukünftig einfach ohne Milchsäure arbeiten.

Freue mich auf eurer Feedback mit euren Erfahrungen. :kekse:
LG

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Zu deinen Fragen und zum Vorgehen kann ich leider nichts schreiben, denn ich habe Shampoos immer nur von Hand sanft gerührt, aber ich hoffe doch, dass du keinen PH Wert von 7 haben möchtest, oder?
Die Haarfasern haben eine PH Wert von 3.67 und auch für die Kopfhaut ist ein PH Wert über 5.5 nicht gesund…

Außerdem sind unsere naturkosmetischen Konservierungsmittel meistens bei einem PH um die 5.5 am besten wirksam.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

oliver hat geschrieben:
Montag, 14. August 2023, 12:26

1.Ich mische zunächst Decylglucoside + PCA Glyceryl Oleate + Orangenöl. Nun rühre ich dies um mit einem Spatel. Nun gebe ich Milchsäure hinzu und rühre erneut herum. Nun gebe ich Sodium/ Dissodium Cocoyl Glutamat hinzu und verrühre erneut.
Milchsäure ist wasserlöslich, wenn schon vorher vermischen, dann würde ich Milchsäure ins Wasser geben :). Aber die Milchsäure am Ende zugeben macht Sinn, weil man ja erst dann messen kann, wieviel man an Milch- oder Zitronensäure benötigt :).
Im direkten Vergleich fühlt es sich jedoch so an als hätte das Shampoo durch diesen neuen Prozess (Milchsäure früher hinzugeben) an Schaumvermögen verloren. Kann das sein?
Als Nicht-Chemikerin kann ich die Frage leider nicht konkret beantworten - aber ich glaube nicht, dass Milchsäure schäumen beeinträchtigt. Hast Du immer das selbe Tensid in der selben Menge verwendet? Die verschiedenen Tenside schäumen unterschiedlich :).
2.Oder kann es sein, dass ich das zweite Shampoo zu lange mit dem Stabmixxer vermischt habe? Reduziert ein langes mixxen mit dem Stabmixxer das Schaumvermögen?
Eher im Gegenteil. Ich verwende meistens auch einen Stabmixer, immer nur kurz aufs Knöpfchen gedrückt :wink:. Wenn ich zu lange rühre, schäumt das Duschgel/Shampoo sehr und zwar in ganz kleinen Blasen, die Masse wird milchig weiß und klärt sich erst nach Stunden, kommt auch vor, dass es sehr dick-gelig wird und ich nur schwer und mit Trichter in Flasche abfüllen kann.
Decylglucside hat ja einen pH-Wert von 12. Mich wundert es, dass durch das Mischen mit den anderen Zutaten ein pH-Wert von 7 entsteht. Können die anderen Stoffe wirklich so viel abpuffern? Kann das sein oder mache ich etwas falsch?
Der niedrigere Ph-Wert entsteht durch Verdünnung z. B. mit Wasser und natürlich auch den anderen Stoffen.
Weil wenn meine Messungen mit pH-Wert 7 stimmen, dann würde ich zukünftig einfach ohne Milchsäure arbeiten.
Betreffend dem PH-Wert denke ich wie Judy: Möglichst auf niedrigen PH-Wert einstellen :-). Stell Dir z. B. ein einzelnes Haar vor, unter dem Mikroskop angesehen sieht es bei hohem Ph-Wert wie ein Tannenbaum aus, die Schuppen stellen sich auf.
Bei niedrigem PH-Wert legen sich die Schuppen an, das Haar ist glatt und lässt sich so auch leichter frisieren.

Alles Gute für Dein nächstes Shampoo :)
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 14. August 2023, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4415
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

oliver hat geschrieben:
Montag, 14. August 2023, 12:26
... Hier meine Rezeptur:...
Hier fehlt noch eine Konservierung!
LG - Beauté
Carpe diem!

oliver
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 9
Registriert: Samstag, 29. April 2023, 20:11
2

Ungelesener Beitrag von oliver »

super vielen Dank euch dreien und besonderes danke für die ausführliche Antwort an Helga :knuddler:

Antworten