Sucrosestearat
Co-Emulgator?
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Sucrosestearat
Guten Abend,
ich habe eine leichte Gesichtscreme gerührt und als alleinigen Emulgator Sucrosestearat 3% verwendet. Die Konsistenz ist sehr dünn und milchig, die Haptik ist angenehm - dennoch hätte ich gerne ein wenig mehr Substanz.
Was macht hier Sinn?
- auf 4% erhöhen?
- Co-Emulgator? Welchen, mit wieviel %?
- Konsistenzgeber?
Vielen herzlichen Dank für Tipps
Grüße Marjan
ich habe eine leichte Gesichtscreme gerührt und als alleinigen Emulgator Sucrosestearat 3% verwendet. Die Konsistenz ist sehr dünn und milchig, die Haptik ist angenehm - dennoch hätte ich gerne ein wenig mehr Substanz.
Was macht hier Sinn?
- auf 4% erhöhen?
- Co-Emulgator? Welchen, mit wieviel %?
- Konsistenzgeber?
Vielen herzlichen Dank für Tipps
Grüße Marjan
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6550
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Du benötigst einen Konsistenzgeber
Die Menge richtet sich nach deinem Rezept.
Vielleicht kannst du dich an den Basisrezepturen auf Olionatura orientieren oder du stellst dein Rezept vor.
Die Menge richtet sich nach deinem Rezept.
Vielleicht kannst du dich an den Basisrezepturen auf Olionatura orientieren oder du stellst dein Rezept vor.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
Danke schon mal, liebe Birgit!
es handelt sich um ein Rezept aus Heikes Buch, bei dem ich die Phopholipidbasis ersetzen will. Diese habe ich nicht immer zur Verfügung.
Ich habe gestern noch das Archiv gestöbert zum Stichwort Sucr. Stearat und habe festgestellt, dass es wohl gerne mit Emulprot kombiniert wird. Falls jemand hier Erfahrung hat, freue ich mich über einen Tipp.
Schönen Tag in die Runde
Marjan
es handelt sich um ein Rezept aus Heikes Buch, bei dem ich die Phopholipidbasis ersetzen will. Diese habe ich nicht immer zur Verfügung.
Ich habe gestern noch das Archiv gestöbert zum Stichwort Sucr. Stearat und habe festgestellt, dass es wohl gerne mit Emulprot kombiniert wird. Falls jemand hier Erfahrung hat, freue ich mich über einen Tipp.
Schönen Tag in die Runde
Marjan
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 856
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Ich kombiniere Sucrosestearat oft mit einem Lecithin. Das gibt aber auch nicht mehr Konsistenz. Buttern bringen auch soviel wie nix. Da muß schon ein richtiger Konsistenzgeber her, nicht zu knapp dosiert, und evtl. auch ein Gelbildner.
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Falls du Fettalkohole vermeiden willst, BergaMuls ist eine gute Alternative für mehr Konsistenz und ein gutes Einziehverhalten. Da ist auch direkt ein Geldbildner mit drin und müsste nicht extra zugegeben werden.
Liebe Grüße
Laura
Laura
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Aus einem andren Thread
Luana hat geschrieben: ↑Freitag, 30. August 2024, 19:44Ja, meine Lieblingskombi für das Gesicht!LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Donnerstag, 29. August 2024, 07:28Weiß jemand wie die Dosierung bei der Phospholipon + Emulprot + Sucrosestearat Kombi ist? 1% + 1% + 1%?
Liebe Grüße
Laura
Laura
Super, danke - sehr hilfreich!!!
Laura, das oben hatte ich gelesen und notiert. Für mich sind nur die Fragezeichen irritierend.
Hast du oder jemand anders dieses Trio probiert und für gut empfunden.......also Fragezeichen ersetzen durch!!!!!?
Habe alles da!
Gelbildner mit 0,2% gebe ich fast jeder Creme bei.
Lecithin ist ein guter Impuls; Fluid- und Lysolecithin habe ich ebenfalls vorrätig; mit wieviel % setzt du das ein, monacensia......klingt schön ))
Grüßle
Marjan
Laura, das oben hatte ich gelesen und notiert. Für mich sind nur die Fragezeichen irritierend.
Hast du oder jemand anders dieses Trio probiert und für gut empfunden.......also Fragezeichen ersetzen durch!!!!!?
Habe alles da!
Gelbildner mit 0,2% gebe ich fast jeder Creme bei.
Lecithin ist ein guter Impuls; Fluid- und Lysolecithin habe ich ebenfalls vorrätig; mit wieviel % setzt du das ein, monacensia......klingt schön ))
Grüßle
Marjan
Gelbildner ist immer gut ; ob bei einem Emulgator dieser bereits enthalten ist (z. B. bei "Symbioprot M" siehst Du im Rohstoffportrait auf Olionatura.
Lecithin (ich gehe mal davon aus, dass Phospholipon gemeint ist ) und Lysolecithin geben keine Konsistenz.Lecithin ist ein guter Impuls; Fluid- und Lysolecithin habe ich ebenfalls vorrätig; mit wieviel % setzt du das ein,
Fluidlecithin ergibt - je nach Einsatzkonzentration - leichte puddingartige Konsistenz; das Hautgefühl fühlt sich "sehr gepflegt" an, es ist leicht rückfettend. (Es gibt übrigens 2 Fluidlecithine, die beiden unterscheiden sich darin, wie viel Lecithin enthalten ist. Das "Super" (siehe_hier) enthält die meisten Lecithine, das "CM" weniger, kostet aber auch weniger. Beide machen einen guten Job . Das "CM" verwende ich zwar nicht in Gesichtspflege, aber im Duschgel als Rückfetter. )
Meine Gesichtspflege (Phospholipon + Imwitor) ist auch sehr "fluide", um nicht zu sagen eher wässrig; ich behelfe mir mit Gelbildner und zusätzlich 2% kosmetische Stärke. Damit wird die Konsistenz noch immer nicht zur Creme - aber abgefüllt in einen Pumpspender oder Airlessdispenser kann ich gut in die Handfläche absetzen und von dort mit dem Finger aufnehmen.
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 4. Dezember 2024, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Link eingefügt
Grund: Link eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4300
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 9
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Ich mag in diesem Zusammenhang Gamma Oryzanol . Nebst der leicht verdickenden Wirkung hat es ganz viele tolle Eigenschaften wie barriereschützend, "antiaging", "Sonnenschutz" etc. etc. Mehr auf ON!
LG - Beauté
Carpe diem!
- LauraVanillelock
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
- Wohnort: Regensburg
Sorry, das war etwas verwirrend und aus dem Zusammenhang gerissen das Zitat ich hatte das damals gefragt, ob jemand mit der Kombi Erfahrung hat und welche EK eingesetzt wird und Luana hat geantwortet, dass es ihre Lieblingskombi fürs Gesicht ist
Liebe Grüße
Laura
Laura
Hallo Marjan,
genau, das hatte ich geschrieben.
Ich nutze für mein Gesichtsfluid die Kombi 1% Phospholipon, 1% Emulprot und 1% Sucrosestearat ohne Fragezeichen
Das wird auch nicht so fest wie eine Creme, die Konsistenz ist fluid, aber ich mag die Kombi sehr. Das Fluid bringt viel Feuchtigkeit und irritiert meine Haut nicht.
genau, das hatte ich geschrieben.
Ich nutze für mein Gesichtsfluid die Kombi 1% Phospholipon, 1% Emulprot und 1% Sucrosestearat ohne Fragezeichen
Das wird auch nicht so fest wie eine Creme, die Konsistenz ist fluid, aber ich mag die Kombi sehr. Das Fluid bringt viel Feuchtigkeit und irritiert meine Haut nicht.
Viele Grüße von Luana 🌿
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 856
- Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
- 3
Ich benutze meist 3% Sucrosestearat und 1% Fluidlecithin S.
Wobei mir jedes Lecithin recht wäre: Alle Lecithine haben das gleiche Wasserfreigabeverhalten (das ist der Grund, warum ich es benutze), aber die Verarbeitung ist bei Fluidelecithin S besonders einfach. Lysolecithin ist zwar auch einfach zu verarbeiten und obendrein billiger, aber es riecht meist unangenehm durch (finde ich). Und Phosholipon... auch ein Lecithin, auch ein gutes, aber irgendwie hatte ich bisher immer Schwierigkeiten bei der Verarbeitung. Aber laß dich davon nicht beirren, das ist eine individuelle Kiste. So in der Art, wie die einen Hefeteig fürchten und die anderen nie Probleme damit haben.
Lieben herzlichen Dank an Alle für die tollen Anregungen )
Ich freu mich schon aufs "Tüfteln"!
Eine gute, entspannte Zeit und Grüßle
Marjan
Ich freu mich schon aufs "Tüfteln"!
Eine gute, entspannte Zeit und Grüßle
Marjan