Reinigung Gesichtshaut, ein paar Worte dazu (Stand: 10/2024)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 9. Januar 2025, 17:27
2 Tenside? wird das nicht zu viel ?
1. Sanfttensid 0,5 %
2. Plantapon 1 Tr.

Fett zu Wasser - oder umgekehrt? Ich meine, ich hätte hier schon mal von Unfällen mit der sog. Phasenumkehr gelesen, das will ich unbedingt vermeiden.

Ich hoffe, das waren jetzt alle Fragen ...

wieder mal besten Dank!
LG, Sanka

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2299
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Sanka hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 11:53
...

Fett zu Wasser - oder umgekehrt? Ich meine, ich hätte hier schon mal von Unfällen mit der sog. Phasenumkehr gelesen, das will ich unbedingt vermeiden.
...
Hallo Sanka,
ich lege die Fettphase vor und gieße das Wasser rein, dann starte ich meinen Rührer (also one-Pot). Hast du schon auf der Mutterseite unter Basiswissen die Informationen zum Herstellen von Emulsionen gelesen?

Dann zur Phasenumkehr: das ist kein Unfall ;-) (Unfall ist für mich erst ab Glasbruch aufwärts :D). Phasenumkehren "passieren" je nach Rezeptur und Fahrweise (Temperaturverlauf, Rührintensität, ...) Wovor genau besteht deine Sorge?

Grüessli Nine

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Hallo Nine,

danke für den Hinweis. Ja, ich habe den Artikel gelesen, daher kommt auch meine Frage:

Auf der ON-Seite unter "Emulsionen herstellen" kommt Wasser zu Fett.
Beim Argan-Hydro-Moist (meine bisher einzige Heiß-Rührerfahrung) kommt Fett zu Wasser, dieser Schritt ist im Rezept extra mit einem Rufzeichen versehen, muss also wichtig sein.

Ich habe das so verstanden, dass es für das Ergebnis relevant ist, ob Wasser zu Fett kommt oder umgekehrt. Ich habe gelesen, dass es statt der erwarteten Creme auch mal nur ein Klumpen Fett wurde, den man nur noch entsorgen konnte. Ich dachte, dass der Fettklumpen eben durch die "umgekehrte" Phasenzufügung entstanden ist. Falscher Gedankengang?

Besten Dank!
LG, Sanka

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23928
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sanka hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 11:53
Helga hat geschrieben:
Donnerstag, 9. Januar 2025, 17:27
2 Tenside? wird das nicht zu viel ?
1. Sanfttensid 0,5 %
2. Plantapon 1 Tr.
Ah - ich erinnere mich :-). Sanfttensid ist kein Tensid, sondern Emollient.

Wenn ich Phospholipon zusammen mit Imwitor verwende, gebe ich die FP in die WP
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34611
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sanka hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 13:50
Auf der ON-Seite unter "Emulsionen herstellen" kommt Wasser zu Fett.
Beim Argan-Hydro-Moist (meine bisher einzige Heiß-Rührerfahrung) kommt Fett zu Wasser, dieser Schritt ist im Rezept extra mit einem Rufzeichen versehen, muss also wichtig sein.
Es gibt Emulgatoren, bei denen ist »Wasser zu Fett« der »Todesstoß«. :kichern: Sie packen die Phasenumkehr nicht, die eintritt, wenn man langsam Wasser in die Fettphase gießt (man also erst einmal viel Fett und wenig Wasser hat), bis die Phasenanteile »kippen« und es mehr Wasser als Fett gibt. Man nennt diese Methode auch die kontinentale: Der Emulgator wird in der inneren Phase (hier Öl) gelöst, dann kommt die äußere (hier Wasser) dazu.

Andersherum nennt man die Methode die englische: Der Emulgator wird in der äußeren Phase gelöst bzw. suspendiert (hier Wasser), dann kommt die innere Phase (das Fett) dazu. Aber: Sie ist nicht identisch mit der seit der Hobbythek von Selbstrührern verwendeten. Denn seit Pütz wird der Emulgator in der inneren Phase gelöst und die äußere dazugegeben.

Die Aussage »Wasser zu Fett/Emulgator)« hat vor allem einen Grund: Viele Emulgatoren schaffen das auch – und es bleibt nicht so viel im Becherglas hängen, wenn man kleine Chargen herstellt.

Du hast jedoch richtig geschlossen: Die Methode ist keinesfalls egal, auch wenn man mit vielen Emulgatoren mit verschiedenen Methoden ans Ziel kommt.
Liebe Grüße
Heike

Sanka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Montag, 18. November 2024, 19:36
Wohnort: Münster

Ungelesener Beitrag von Sanka »

Aaahh! Danke Dir, liebe Heike, für diesen tiefgreifenden Erkenntnisgewinn. Das Thema ist Emulgatoren hält wohl noch einige Überraschungen bereit.
LG, Sanka

Antworten