Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2481
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 16:29
Ich lese immer wieder, dass bei fettiger und unreiner Haut diese Methode die Bessere und leichtere ist. Das Wasser in Öl mehr aufliegt und bei höheren Fettphasen optimal ...
Liebe Kerstin, ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: der Emulsionstyp wird in aller erster Linie von Emulgator bestimmt. In welcher Reihenfolge du die Phasen zugibst, ist von untergeordneter Bedeutung.
Gruß Nine😘

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Naja, hier die W/O für Fettphasen ab 50 % und hier die O/W, die eine leichtere Textur ergibt. Beides unterschiedliche Herstellungsformen.

Was verstehe ich bloß nicht?

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Nine hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 18:24
Kerstin hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 16:29
Ich lese immer wieder, dass bei fettiger und unreiner Haut diese Methode die Bessere und leichtere ist. Das Wasser in Öl mehr aufliegt und bei höheren Fettphasen optimal ...
Liebe Kerstin, ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: der Emulsionstyp wird in aller erster Linie von Emulgator bestimmt. In welcher Reihenfolge du die Phasen zugibst, ist von untergeordneter Bedeutung.
Gruß Nine😘
Oh, da habe ich mich wohl mit dem Wort "Emulsionstyp" vertan. Ich meine eigentlich nur W/O oder O/W. Wie gesagt, steht oft geschrieben, das W/O für hohe Fettphasen geeignet ist (Olionatura: ab 50 %) und auf der Haut aufliegen. Die O/W-Emulsionen sollen leichter sein. Aber dieses Rezept von Heike zum Beispiel ist trotz der geringen Fettphase eine W/O-Emulsion :superirre: Ich verstehe es nicht.

Ich danke euch für eure Antworten und eure Zeit. Ich habe versucht, mir das aktuellste Buch von Heike zu bestellen zum Thema Kosmetik herstellen, aber`s ist weg zur Zeit.

Liebe Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2481
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Ich nochmal🙂
Wie Heike eben auch schrieb (wir haben uns grade überschnitten 🥰) bestimmt deine Rezeptur, ob eine w/o oder eine o/w rauskommt - nicht die Reihenfolge der Verarbeitung 🙂

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2481
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 18:48

... Aber dieses Rezept von Heike zum Beispiel ist trotz der geringen Fettphase eine W/O-Emulsion :superirre: Ich verstehe es nicht.
...
Ähm, wie kommst du da drauf, dass das eine w/o ist?

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Weil die Wasserphase in die Ölphase gegeben wird. So wie auf Olionatura erklärt. Habe ich da etwas falsch verstanden?

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2481
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Kerstin hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 19:14
Weil die Wasserphase in die Ölphase gegeben wird. So wie auf Olionatura erklärt. Habe ich da etwas falsch verstanden?
Nein, so ist das nicht auf olionatura erklärt und ja, das hast du falsch verstanden 😏. Heike und auch ich schrieben doch: die Reihenfolge der Verarbeitung bestimmt nicht den Emulsionstyp.

Dir ist nicht nicht klar, was eine Emulsion überhaupt ist und warum es überhaupt zwei Typen gegen kann, oder?

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Ich bedanke mich für eure Antworten. Sehr lieb von euch, an einem Sonntag abend. Ich habe dein Buch, liebe Nine, und werde mich nach einer Pause weiter durch die Materie arbeiten. Ich glaub zu ahnen, was ihr meint. Hydrophiler, lipophiler Emulgator, hohe Fettphase, hohe Wasserphase ect...

Ich wünsche euch einen schönen Abend.

Ganz liebe Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2481
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Nine »

Das wird schon 😚!

Benutzeravatar
FrieDa
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag, 22. April 2025, 12:44
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von FrieDa »

Hallo ihr Lieben, dürfte ich mich mit einer kurzen Frage (zu einem völlig anderen Thema) dazwischenquetschen?

Ich mach' einfach mal: Irgendwas habe ich mit dem Usnea-Gel falsch gemacht. Es war eine furchtbar glibberige Masse, wo sich ständig das Öl wieder abgetrennt hat (nicht so schön wie auf dem Foto in Heikes Buch). Zu Krönung ist dann nach zwei Wochen ein Schimmelrasen gewachsen. Ich habe das immer mit einem desinfizierten Spatel entnommen und auch das Kunststoffdöschen war bei der Abfüllung desinfiziert und trocken.
War das jetzt einfach Pech bei der Abfüllung, bzw war das nicht ausreichend "keimfrei", weil nicht sterilisiert? Oder kann ich eine Konservierung vornehmen, die in den Rezept nicht aufgeführt ist? Da sind es nur das Lipodermin, Bartflechten-Extrakt und fettes Calophyllumöl.

Ich wollte das so gerne für meine zwischendurch ausrastende Haut verwenden und dann sowas :( Das war soooo eeeekelig.

Liebe Grüße und bitte Hilfe und/oder Schelte
FrieDa

Agi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Samstag, 4. Oktober 2025, 00:00

Beitrag von Agi »

Hallo,

Ich brauche von dem Natural Lip Balm 24 Stück für ein Adventskalenderprojekt.

Kann ich das auf einmal anrühren oder wäre es besser, wenn ich das in mehreren Chargen mache? Ich stelle mir vor, dass das Abfüllen nach dem Anrühren recht zügig gehen sollte, was bei 24 Stück wohl schwierig wäre, oder?

Liebe Grüße Angelika alias Agi

P.S. Die Stifte kommen nicht in einen Kalender sondern werden auf 24 Kalender verteilt 8)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4534
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Beitrag von Beauté »

Agi hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 00:26
... Kann ich das auf einmal anrühren ...
Ja, einfach zwischendurch das Kännchen wieder auf die Heizplatte stellen und nachwärmen.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6937
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Birgit Rita »

FrieDa hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 19:57
.........
Ich mach' einfach mal: Irgendwas habe ich mit dem Usnea-Gel falsch gemacht. Es war eine furchtbar glibberige Masse, wo sich ständig das Öl wieder abgetrennt hat (nicht so schön wie auf dem Foto in Heikes Buch). Zu Krönung ist dann nach zwei Wochen ein Schimmelrasen gewachsen. Ich habe das immer mit einem desinfizierten Spatel entnommen und auch das Kunststoffdöschen war bei der Abfüllung desinfiziert und trocken.
War das jetzt einfach Pech bei der Abfüllung, bzw war das nicht ausreichend "keimfrei", weil nicht sterilisiert? Oder kann ich eine Konservierung vornehmen, die in den Rezept nicht aufgeführt ist? Da sind es nur das Lipodermin, Bartflechten-Extrakt und fettes Calophyllumöl.........
Hast du dich an die Mengen Angaben im Rezept gehalten?
Hast du 96%Alkohol für die Tinktur verwendet.
Hast du mit dem Minimixer oder anderem Rührer lange genug gerührt das es sich homogen verbindet?

Da die Rezeptur quasi wasserfrei ist erstaunt mich das mit dem Schimmel sehr, darum noch ein Paar merkwürdige Fragen,
sind nicht als Unterstellung gemeint, dienen nur der Fehlersuche. 😉
War der Extrakt einwandfrei, turboextrahiert und gefiltert?
Hast du neben der Obst Schale, dem Brotkasten oder irgendwelchen Schimmel anfälliger Dingen gerührt?
Oder vieleicht Schimmel in der Dusche?
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Agi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Samstag, 4. Oktober 2025, 00:00

Beitrag von Agi »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 05:21
Agi hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 00:26
... Kann ich das auf einmal anrühren ...
Ja, einfach zwischendurch das Kännchen wieder auf die Heizplatte stellen und nachwärmen.
LG - Beauté

Super! :bingo: Herzlichen Dank Beauté.

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Hallo und guten Abend,

ich habe eine ganz kurze Frage. Ich suche verzweifelt Heike´s aktuellste Buch von ,,Naturkosmetik selber machen". Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das noch finden könnte? Wäre echt glücklich.

Vielen Dank und liebe Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6937
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Birgit Rita »

Kerstin hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:18
....
ich habe eine ganz kurze Frage. Ich suche verzweifelt Heike´s aktuellste Buch von ,,Naturkosmetik selber machen". Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das noch finden könnte? Wäre echt glücklich.
.....
hier

Hier ist die Auflage unklar
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 743
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

FrieDa hat geschrieben:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 19:57
…Irgendwas habe ich mit dem Usnea-Gel falsch gemacht. Es war eine furchtbar glibberige Masse, wo sich ständig das Öl wieder abgetrennt hat (nicht so schön wie auf dem Foto in Heikes Buch). Zu Krönung ist dann nach zwei Wochen ein Schimmelrasen gewachsen.
Hallo liebe FrieDa, kurze Frage; du meinst das Usnea-Gel auf ON, oder? Also nicht die Usnea-Pickelpaste aus Heikes eBook? Konnte gerade in Heikes Buch gar kein Usnea-Gel-Rezept finden (bin aber gerade beim Packen, daher konnte ich nur ganz kurz reinschauen…)
Wenn es das Rezept auf ON ist, würde ich genau wie Birgit den Extrakt ins Visier nehmen…denn eigentlich ist ja sonst im Usnea-Gel nichts enthalten, was zu solchen Problemen führen könnte… (wenn die anderen Rohstoffe frisch sind)
Birgit Rita hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 08:38
Hast du neben der Obst Schale, dem Brotkasten oder irgendwelchen Schimmel anfälliger Dingen gerührt?
Ich hatte mal einen ziemlich furchteinflößenden Beitrg von Nine dazu gelesen…war da aber bisher nicht so sehr in Sorge und rühre auch, wenn z.B. Obst in der Nähe ist :argverlegen: meinst du, es wäre tatsächlich so einfach möglich, dass irgendwelche Keime/Pilze aus einer Obstschale/Brotkorb in der Nähe in das gerührte Produkt gelangen können :schocker: ??
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Birgit Rita hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:32
Kerstin hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:18
....
ich habe eine ganz kurze Frage. Ich suche verzweifelt Heike´s aktuellste Buch von ,,Naturkosmetik selber machen". Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das noch finden könnte? Wäre echt glücklich.
.....
hier

Hier ist die Auflage unklar

Vielen Dank, liebe Birgit Rita, werde es dort bestellen.

Herzliche Grüße
Kerstin

Kerstin
Beiträge: 28
Registriert: Montag, 15. September 2025, 13:14

Beitrag von Kerstin »

Kerstin hat geschrieben:
Freitag, 17. Oktober 2025, 08:22
Birgit Rita hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:32
Kerstin hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:18
....
ich habe eine ganz kurze Frage. Ich suche verzweifelt Heike´s aktuellste Buch von ,,Naturkosmetik selber machen". Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das noch finden könnte? Wäre echt glücklich.
.....
hier

Hier ist die Auflage unklar

Vielen Dank, liebe Birgit Rita, werde es dort bestellen.

Herzliche Grüße
Kerstin
Leider müsste ich zur Abholung von Chemnitz nach Bonn fahren. Das ist zu weit. Die liefern nicht. Der zweite Link ist eine ältere Ausgabe. Ich würde gerne nochmal die Frage in den Raum stellen, ob mir jemand sagen kann, wo ich die aktuellste Ausgabe von Heike´s Buch "Naturkosmetik selber machen". Würde mich sehr freuen.

Vielen Dank und beste Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6937
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Birgit Rita »

Kerstin hat geschrieben:
Freitag, 17. Oktober 2025, 08:22



Vielen Dank, liebe Birgit Rita, werde es dort bestellen.
:knutsch: Gerne
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

monacensia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1072
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
4

Beitrag von monacensia »

Kerstin hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21:18
Ich suche verzweifelt Heike´s aktuellste Buch von ,,Naturkosmetik selber machen".
Welche Ausgabe ist denn die aktuellste? 2022 evtl?

Benutzeravatar
FrieDa
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag, 22. April 2025, 12:44
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von FrieDa »

Liebe Birgit Rita, liebe Nicole,
ganz lieben Dank für eure Antworten und bitte entschuldigt meine späte Rückmeldung (Dienstreise-Chaoswoche:(
Aaaalso, ich habe das "Usnea-Gel" aus Heikes e-book gerührt, welches aber identisch mit dem Rezept auf ON ist.
Birgit Rita hat geschrieben:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 08:38
Hast du 96%Alkohol für die Tinktur verwendet.
Nicole hat geschrieben:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 23:02
Wenn es das Rezept auf ON ist, würde ich genau wie Birgit den Extrakt ins Visier nehmen
Vermutlich habt ihr beiden Detektivinnen das direkt von Ferne mit euren feinen Spürnasen aufgenommen: Ich habe das Usnea Extrakt beim Drachen gekauft. Das ist allerdings ein Ölauszug, wie ich jetzt nachgelesen habe. Nix mit Alkohol. Den sollte ich dann vielleicht noch ergänzen, damit die Rezeptur den erforderlichen Alkoholanteil für die Konservierung(?) hat? Auf ON ist der Konservierungsrechner bezogen auf die Wasserphase; damit komme ich hier wohl nicht weiter; es sind ja nur Öle.
Im Rezept stehen 5.5% Usnea Extrakt (96% Vol.-%). Wäre es jetzt richtig, wenn ich Pi*Daumen also 5% bis 5.5% Ethanol zu meiner Variante hinzufüge? Das ist vermutlich eeetwas zu viel, aber nicht viel zu viel...

Zu den weiteren "Randbedigungen" des Desasters:
  • Ich habe erstmal nur die Hälfte der Menge gemacht und habe den "Klecks" mit der Hand gerührt, bis das homogen aussah. Ein Rührgerät aus der Mäuseabteilung habe ich (noch) nicht ;)
  • Ein Obstkorb ist etwa einen halben Meter weiter weg; ob da zu dem Zeitpunkt etwas drin war, weiß ich nicht mehr, beim nächsten Mal stelle ich den weg. Safety first!
  • Schimmel in der Dusche/im Bad gibt es zum Glück nicht.
Noch einmal lieben Dank für eure Antworten und dass ihr euch Zeit für meine Problemchen genommen habt!
FrieDa

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6937
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Birgit Rita »

Liebe FrieFa,
tatsächlich wäre nun die Frage ob sich in einem Ölauszug überhaupt die gewünschten Wirkstoffe befinden. In Alkohol und Öl lösen was ich ja unterschiedliche Stoffe.
Da bin ich aber grad überfragt.


Ergänzung
Habe ich kurz recherchiert, es sind im Ölauszug deutlich weniger gegen Akne aktive Wirkstoffe

Du könntest mit 0,2% Magnoliaetract 98 arbeiten, hat auch eine Wirkung gegen Akne.

Jedoch würde ich mir die getrocknete Usnea Bartflechte kaufen (selbst einen Turboextract herstellen), mich an Heikes Rezeptur halten. Weil mir Öl als Soforthilfe gegen Aknepusteln auch nicht so sinnig erscheint.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Cation
Beiträge: 2
Registriert: Freitag, 17. Oktober 2025, 09:39

Beitrag von Cation »

Ich habe noch eine kleine Frage: Kann man Panthenol auch in der Ölphase einarbeiten, oder verliert es dann seine Wirkung? Ich habe es bisher immer nur in der Wasserphase verwendet, bin aber neugierig, ob das einen Unterschied macht.

Cation
Beiträge: 2
Registriert: Freitag, 17. Oktober 2025, 09:39

Beitrag von Cation »

Ich wollte kurz rückmelden: Ich habe mein Deo-Rezept leicht geändert und anstelle von Natron Magnesiumhydroxid verwendet – funktioniert super und ist viel hautfreundlicher! Vielleicht hilft das ja jemandem, der empfindliche Haut hat. 😊

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6937
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Birgit Rita »

Cation hat geschrieben:
Samstag, 18. Oktober 2025, 04:55
Ich habe noch eine kleine Frage: Kann man Panthenol auch in der Ölphase einarbeiten, oder verliert es dann seine Wirkung? Ich habe es bisher immer nur in der Wasserphase verwendet, bin aber neugierig, ob das einen Unterschied macht.
D Panthenol ist in Öl oder Alkohol löslich, wichtig ist es erst in das abgekühlte
Produkt einzuarbeiten unter 40°C
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Aleunam
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag, 18. Mai 2025, 14:33

Beitrag von Aleunam »

Hi zusammen,
ich habe heute eine Frage zum Thema Überfettung von Seifen. Bei diversen Seifenrechnern steht, dass Seifen mit Überfettung von 2-3% Putzseifen sind. Nun finde ich beim Kauf und in Fachliteratur durchaus häufig Haarseifen mit 2-3%. Habt ihr das auch beobachtet? Welchen Grund gibt es für diese Diskrepanz? Im übrigen benötigt meine Hasrseife wahrscheinlich 4% ÜF, da meine Haare ansonsten zu trocken werden, mit mehr ÜF werden sie strähnig/fettig.
Was sind eure Gedanken dazu?
Danke und LG,
Aleunam

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3608
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von bibib »

Birgit Rita hat geschrieben:
Samstag, 18. Oktober 2025, 08:47
D Panthenol ist in Öl oder Alkohol löslich, wichtig ist es erst in das abgekühlte
Produkt einzuarbeiten unter 40°C
Die Öllöslichjeit wäre mir neu ;-) laut Olionatura ist D-Panthenol in Alkohol oder Wasser löslich, aber nicht in Öl.

Die Diskussion hatten wir schon öfter, Heike hat immer betont, dass D-Panthenol nur in einer wässrigen Grundlage gut wirkt.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6937
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Birgit Rita »

bibib hat geschrieben:
Samstag, 18. Oktober 2025, 10:13
Birgit Rita hat geschrieben:
Samstag, 18. Oktober 2025, 08:47
D Panthenol ist in Öl oder Alkohol löslich, wichtig ist es erst in das abgekühlte
Produkt einzuarbeiten unter 40°C
Die Öllöslichkeit wäre mir neu ;-)
Du hast natürlich recht.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 537
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
1
Wohnort: Bayern

Beitrag von LauraVanillelock »

Zum Thema Panthenol:
Andererseits empfiehlt Heike zB bei der Barriereschutz Basis
Wenn Sie die Barriereschutzbasis als Therapeutikum in einem heilenden Balsam pur verwenden möchten, können Sie zu Ihrer Formulierung zusätzlich 2 % Tocopherol und/oder 5 % D-Panthenol ergänzen; beide Rohstoffe sollten nach Abkühlen auf ca. 50–60 °C eingerührt werden, da sie bei höheren Temperaturen abgebaut werden oder sich strukturell verändern.
Klick

Und ich meine es gibt auch ein Lipbalm Rezept von ihr, in dem Panthenol enthalten ist.
Diese Frage hat mich auch schon oft umgetrieben :-D
Liebe Grüße
Laura

Antworten