Liebe Kerstin, ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: der Emulsionstyp wird in aller erster Linie von Emulgator bestimmt. In welcher Reihenfolge du die Phasen zugibst, ist von untergeordneter Bedeutung.
Gruß Nine
Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga

Liebe Kerstin, ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: der Emulsionstyp wird in aller erster Linie von Emulgator bestimmt. In welcher Reihenfolge du die Phasen zugibst, ist von untergeordneter Bedeutung.
Oh, da habe ich mich wohl mit dem Wort "Emulsionstyp" vertan. Ich meine eigentlich nur W/O oder O/W. Wie gesagt, steht oft geschrieben, das W/O für hohe Fettphasen geeignet ist (Olionatura: ab 50 %) und auf der Haut aufliegen. Die O/W-Emulsionen sollen leichter sein. Aber dieses Rezept von Heike zum Beispiel ist trotz der geringen Fettphase eine W/O-Emulsion
Ich verstehe es nicht.
Nein, so ist das nicht auf olionatura erklärt und ja, das hast du falsch verstanden

Hast du dich an die Mengen Angaben im Rezept gehalten?FrieDa hat geschrieben: ↑Sonntag, 12. Oktober 2025, 19:57.........
Ich mach' einfach mal: Irgendwas habe ich mit dem Usnea-Gel falsch gemacht. Es war eine furchtbar glibberige Masse, wo sich ständig das Öl wieder abgetrennt hat (nicht so schön wie auf dem Foto in Heikes Buch). Zu Krönung ist dann nach zwei Wochen ein Schimmelrasen gewachsen. Ich habe das immer mit einem desinfizierten Spatel entnommen und auch das Kunststoffdöschen war bei der Abfüllung desinfiziert und trocken.
War das jetzt einfach Pech bei der Abfüllung, bzw war das nicht ausreichend "keimfrei", weil nicht sterilisiert? Oder kann ich eine Konservierung vornehmen, die in den Rezept nicht aufgeführt ist? Da sind es nur das Lipodermin, Bartflechten-Extrakt und fettes Calophyllumöl.........

Hallo liebe FrieDa, kurze Frage; du meinst das Usnea-Gel auf ON, oder? Also nicht die Usnea-Pickelpaste aus Heikes eBook? Konnte gerade in Heikes Buch gar kein Usnea-Gel-Rezept finden (bin aber gerade beim Packen, daher konnte ich nur ganz kurz reinschauen…)FrieDa hat geschrieben: ↑Sonntag, 12. Oktober 2025, 19:57…Irgendwas habe ich mit dem Usnea-Gel falsch gemacht. Es war eine furchtbar glibberige Masse, wo sich ständig das Öl wieder abgetrennt hat (nicht so schön wie auf dem Foto in Heikes Buch). Zu Krönung ist dann nach zwei Wochen ein Schimmelrasen gewachsen.
Ich hatte mal einen ziemlich furchteinflößenden Beitrg von Nine dazu gelesen…war da aber bisher nicht so sehr in Sorge und rühre auch, wenn z.B. Obst in der Nähe istBirgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. Oktober 2025, 08:38Hast du neben der Obst Schale, dem Brotkasten oder irgendwelchen Schimmel anfälliger Dingen gerührt?
Leider müsste ich zur Abholung von Chemnitz nach Bonn fahren. Das ist zu weit. Die liefern nicht. Der zweite Link ist eine ältere Ausgabe. Ich würde gerne nochmal die Frage in den Raum stellen, ob mir jemand sagen kann, wo ich die aktuellste Ausgabe von Heike´s Buch "Naturkosmetik selber machen". Würde mich sehr freuen.Kerstin hat geschrieben: ↑Freitag, 17. Oktober 2025, 08:22
Vielen Dank, liebe Birgit Rita, werde es dort bestellen.
Herzliche Grüße
Kerstin


Birgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. Oktober 2025, 08:38Hast du 96%Alkohol für die Tinktur verwendet.
Vermutlich habt ihr beiden Detektivinnen das direkt von Ferne mit euren feinen Spürnasen aufgenommen: Ich habe das Usnea Extrakt beim Drachen gekauft. Das ist allerdings ein Ölauszug, wie ich jetzt nachgelesen habe. Nix mit Alkohol. Den sollte ich dann vielleicht noch ergänzen, damit die Rezeptur den erforderlichen Alkoholanteil für die Konservierung(?) hat? Auf ON ist der Konservierungsrechner bezogen auf die Wasserphase; damit komme ich hier wohl nicht weiter; es sind ja nur Öle.


D Panthenol ist in Öl oder Alkohol löslich, wichtig ist es erst in das abgekühlte

Die Öllöslichjeit wäre mir neuBirgit Rita hat geschrieben: ↑Samstag, 18. Oktober 2025, 08:47D Panthenol ist in Öl oder Alkohol löslich, wichtig ist es erst in das abgekühlte
Produkt einzuarbeiten unter 40°C

Du hast natürlich recht.bibib hat geschrieben: ↑Samstag, 18. Oktober 2025, 10:13Die Öllöslichkeit wäre mir neuBirgit Rita hat geschrieben: ↑Samstag, 18. Oktober 2025, 08:47D Panthenol ist in Öl oder Alkohol löslich, wichtig ist es erst in das abgekühlte
Produkt einzuarbeiten unter 40°C![]()

KlickWenn Sie die Barriereschutzbasis als Therapeutikum in einem heilenden Balsam pur verwenden möchten, können Sie zu Ihrer Formulierung zusätzlich 2 % Tocopherol und/oder 5 % D-Panthenol ergänzen; beide Rohstoffe sollten nach Abkühlen auf ca. 50–60 °C eingerührt werden, da sie bei höheren Temperaturen abgebaut werden oder sich strukturell verändern.