Fermentieren von Lebensmitteln

Was Leib und Seele zusammenhält: In diesem Forum treffen sich Hobbyköche, - bäcker und Genießer.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Agi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 65
Registriert: Samstag, 4. Oktober 2025, 00:00

Ungelesener Beitrag von Agi »

Gute Idee. Soweit ich weiß wird Steingut noch heißer als Keramik gebrannt - über 1000°. Daher sollten 150 kein Problem sein. 10-15 Minuten sollten reichen, oder?

Liebe Grüße Angelika

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Mir ist mal Sauerkraut (ein Rest) im Gärtopf schimmelig geworden. Ich habe den Topf daraufhin vor dem nächsten Einsatz mit viel Salz geschruppt - hat gut funktioniert. Das Sauerkraut im Folgejahr ist top geworden.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

monacensia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1079
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
4

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Agi hat geschrieben:
Montag, 27. Oktober 2025, 19:22
Gute Idee. Soweit ich weiß wird Steingut noch heißer als Keramik gebrannt - über 1000°. Daher sollten 150 kein Problem sein. 10-15 Minuten sollten reichen, oder?
Das reicht bestimmt. Bis die 150° erreicht sind, war der Ofen ja schon einige Zeit auf Temperaturen über 60°, was für die meisten Mikroben eh schon ausreichend ist. Und es sollte auch reichen, daß die Oberfläche so heiß wird – anders als bei meinen Wollsachen, die 60° Kerntemperatur erreichen sollen, um Motten in allen Entwicklungssadien zu töten.

Ach, eins noch... Steingut ist Keramik. :opa: Schon gut, ich hör auch auch schon wieder auf mit dem Klugscheißen.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4552
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Habe auch in meinen drei Gläsern mit Gürkli und einem noch mit kleinen Wildtomaten Schimmel :cry: ... Gewürzt mit Ingwer, Chili und rosa Pfeffer.
20251028_190831.jpg
LG - Beauté
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe diem!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4552
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Beauté hat geschrieben:
Samstag, 17. Mai 2025, 10:09
Machst Du Misopaste selber?
Dauntown hat geschrieben:
Sonntag, 25. Mai 2025, 09:53
... mein Interesse an dem Rezept nie sonderlich groß😂ich kann mich aber bei Interesse schlau machen
Ulrike hat geschrieben:
Donnerstag, 29. Mai 2025, 19:38
Ich habe Miso schon mal (mehrmals) selbst gemacht. Das ist eine ziemliche Arbeit - man hat aber auch sehr viel Miso.
Hey, liebe Beide
Meine gekauftes Misopaste ist alle... Hatte so ein dunkles. Ich möchte versuchen, jetzt eine selber zu machen. Könnt Ihr mir mit einem Rezept aushelfen, bitte?

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Um eine dunkle Paste herzustellen, braucht es mehrere Jahre. Ich mache nur helle Misopaste.

Im ersten Schritt musst du den richtigen Reis finden. Er soll, nach mehrstündigem Einweichen und anschließendem Dämpfen (nicht kochen!) noch leicht krümelig sein. Ich habe mit Oryza Selektion Risotto gute Erfahrung gemacht.

Der gedämpfte und noch handwarme Reis wird jetzt mit Kojisporen (Aspergillus Oryzae) geimpft und muss ca. 48 Stunden auf 30-35 Grad gehalten werden. Nachdem sich der Pilz gut auf dem Reis vermehrt hat, kommen gegarte Sojabohnen hinzu und die Masse wird durch einen Fleischwolf gedreht. In ein Gefäß gegeben und mit Salz abgedeckt für mehrere Monate verwahrt.

Das war jetzt nur die ganz grobe Beschreibung. Es gibt viele Details, die noch zu beachten sind. Wenn du bei der Firma Heldenpilz den Koji-Pilz bestellst, schickt man dir eine detaillierte Anleitung mit (oder auf der HP). Gerne gehe ich dann die einzelnen Schritte nochmals Stück für Stück mit dir durch.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Agi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 65
Registriert: Samstag, 4. Oktober 2025, 00:00

Ungelesener Beitrag von Agi »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 28. Oktober 2025, 20:14
Habe auch in meinen drei Gläsern mit Gürkli und einem noch mit kleinen Wildtomaten Schimmel :cry: ... Gewürzt mit Ingwer, Chili und rosa Pfeffer.
20251028_190831.jpg
LG - Beauté
Oh, das tut mir leid ;( es tut weh und ist so schade um die Produkte und die viele Arbeit.

Grüße Angelika

Antworten