Diffuser

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 752
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

Guten Abend Ihr Lieben,
ähm, als komplett hinterm Neptun Lebende habe ich hier sehr interessiert mitgelesen…hatte vorher wirklich noch nie von einem Diffuser gehört, daher verzeiht bitte, falls das jetzt eine komplett bescheuerte Frage ist; aber irgendwie erschließt sich mir nicht, wofür so ein Gerät eigentlich ist bzw. was genau es wie wann wo warum machen soll :vollirre: (soll es ä.Ö. im Raum verteilen/vernebeln, die Luft befeuchten und/oder “reinigen”, schöne Lichtspiele machen, die Atmosphäre irgendwie verbessern oder ist es eine schöne Wohlfühl-Dekoration…?) :unknown: :nixweiss:
Entschuldigt bitte…und ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich Diffuser-mäßig vielleicht etwas “erleuchten” könntet… :licht:
Ich danke euch sehr und wünsche euch ein wunderschönes "diffuses" Wochenende :knutsch:
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11306
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Also mein Diffuser von Farfalla macht das alles. 😅 Duft von ÄÖ oder Hydrolat im Raum verteilen, die Luft befeuchten, atmosphärisches Lichtspiel zaubern und ästhetisch dabei aussehen . 💕
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Nicole hat geschrieben:
Freitag, 3. Oktober 2025, 23:37
irgendwie erschließt sich mir nicht, wofür so ein Gerät eigentlich ist bzw. was genau es wie wann wo warum machen soll :vollirre: (soll es ä.Ö. im Raum verteilen/vernebeln, die Luft befeuchten und/oder “reinigen”, schöne Lichtspiele machen, die Atmosphäre irgendwie verbessern oder ist es eine schöne Wohlfühl-Dekoration…?)
Ach Große, ich beneide dich einmal mehr um dein Unwissen! :knutscher: Es gibt so viel Unnützes in der Welt, das in unseren Gehirnen landet und wertvollen Platz frisst. Genieße es, dass das bei dir hier und da nicht so ist! :klimper: :bussi:

Eigentlich soll so ein Diffuser erstmal verstreuen, vernebeln, „in die Luft pusten“ was man reinkippt - Wasser und ggf. ätherisches Öl bzw. laut vieler Hersteller ich nenne es mal „Aromaöl-Zubereitungen“ - also ätherische Öle und Lösungsvermittler + x, wie z.B. Glycerin, das mir ja ein Hersteller als den angeblichen Lösungsvermittler nannte. :popohauen: :D

Kalt zu vernebeln statt per Teelicht = Wärme in der Duftlampe hat den Vorteil, dass hitzesensible Inhaltsstoffe der Öle sich nicht so schnell verflüchtigen. Ich glaube MagnoliaMike erwähnte es irgendwann mal irgendwo im Forum - beim Erwärmen „killt“ man quasi die Kopfnote.

Das ganze Drumherum mit Design, Licht und Co ist dann letztlich fürs Feeeling - also quasi reine Kosmetik. ;)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 752
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 4. Oktober 2025, 21:19
Ach Große, ich beneide dich einmal mehr um dein Unwissen! :knutscher:
Ich danke dir sehr für deine liebe Nachricht und die tolle Erklärung, mein liebstes chaoskoeppsche :bussi:
Oh gut, ich glaube, dann ist so ein Diffuser eher nichts für mich; was für ein Glück, ich dachte schon, ich muss direkt wieder zuschlagen :shopping1: :kichern:
Wasser im Raum zu vernebeln hilft dann wahrscheinlich gut bei extrem trockenen, geheizten Räumen? Und ä.Ö. im Raum vernebeln macht man dann eher zu Wohlfühl-Zwecken?
Ui, ich glaube, das würde ich überhaupt gar nicht mögen; alles an Duftölkerzen, Duftlampen, Räucher-/Aromastäbchen, etc. kann ich gar nicht gut “riechen”, da fehlt mir irgendwie immer direkt die frische Luft und ich bekomme sofort Kratzen im Hals (…und das als Raucherin… :achso: :leisekichern: ) Aber ich hoffe, du findest das richtige Gerät für dich und hast ganz viel Freude damit :love:
Danke dir nochmal und ich drück dich :knuddel:
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 752
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 4. Oktober 2025, 09:47
Also mein Diffuser von Farfalla macht das alles. 😅
Danke dir liebe Nina, habe dank chaoskoeppsches Erklärung das Thema Diffuser für mich erstmal als kein “Must-have” abgehakt – bin auch tatsächlich sehr glücklich darüber, denn es gibt ja soooo unendlich viele “Must-haves” bei Rohstoffen, Rührgeräten, etc. :kichern:
Wünsche dir einen schönen Sonntag und weiterhin ganz viel Freude mit deinem Diffuser :knutsch:
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Nicole hat geschrieben:
Samstag, 4. Oktober 2025, 23:24
… dann ist so ein Diffuser eher nichts für mich; was für ein Glück, ich dachte schon, ich muss direkt wieder zuschlagen … Wasser im Raum zu vernebeln hilft dann wahrscheinlich gut bei extrem trockenen, geheizten Räumen? Und ä.Ö. im Raum vernebeln macht man dann eher zu Wohlfühl-Zwecken? … alles an Duftölkerzen, Duftlampen, Räucher-/Aromastäbchen, etc. kann ich gar nicht gut “riechen”, da fehlt mir irgendwie immer direkt die frische Luft und ich bekomme sofort Kratzen im Hals …
Je nach Art der Duft-Verbreitung riechen - und wirken - Düfte gaaanz anders! :klimper: Mehr als reines Wohlfühl-Klima ist es schon, ätherische Öle können therapeutisch wirken, viel bewegen - bei Alltäglichem wie Stress, Infekten … das Nervensystem anschubsen oder beruhigen … oder z.B. auch autistischen oder dementen Menschen helfen. :)

Düfte trocken freizusetzen über Verbrennung wie bei Kerzen und Räucherstäbchen entwickelt sich in der Raumluft ganz anders als sie zu verdunsten - selbst in rein natürlich. Das mag ich auch überhaupt nicht, selbst wenn es in nicht angezündet auch noch so wunderbar duftet. In synthetisch schon mal gar nicht, auch in natürlich ist es mir aber zu kratzig. :ugly:

Bei der Duftlampe wird ja nur wenig Wasser verdunstet, das Teelicht rußt dezent.

Düfte über Verdunstung ohne Verbrennung in die Raumluft zu bringen geht ja auch passiv über poröse Duftsteine, aber halt weit zarter als bei den Verneblern. Bei letzteren sorgen dann Wasser (luftbfeuchtend), Luftdruck oder zarte Wärme (bzgl. Feuchtigkeit neutral) für intensivere Freisetzung.

Falls dich das jetzt doch interessieren sollte, ich bin unschuldig. :kichern:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 752
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:57
Je nach Art der Duft-Verbreitung riechen - und wirken - Düfte gaaanz anders! :klimper:

Falls dich das jetzt doch interessieren sollte, ich bin unschuldig. :kichern:
:lach: Danke dir sehr für deine detaillierten Erklärungen, liebes chaoskoeppsche, das hilft wirklich sehr für das Verständnis :bussi: und ja, du hast Recht, das interessiert mich dann jetzt doch tatsächlich etwas mehr - noch nicht genug, um direkt zuzuschlagen…da stehen jetzt vorher erstmal noch ein paar andere Rohstoff- und Rührgerätentscheidungen an…
Aber jetzt habe ich den Diffuser auf dem Radar...und sehr wohl bist du schuldig :popohauen: :kichern: :bussi: ...Danke dir nochmal sehr, hab einen schönen Abend und eine guten Start in die neue Woche :knuddel:
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:57
Je nach Art der Duft-Verbreitung riechen - und wirken - Düfte gaaanz anders! :klimper:
Nicole hat geschrieben:
Sonntag, 5. Oktober 2025, 22:32
Aber jetzt habe ich den Diffuser auf dem Radar...
Hehe, gerne, Hexlein! :kleinehexe:

Mein zitierter Satz klingt mir grad noch mal gelesen etwas holprig:
ein ätherisches Öl hat je nach Weg der Freisetzung natürlich keine komplett andere Wirkung - also nicht „passiv verdunstet gegen Schnupfen, erhitzt nicht, dafür gegen Ängste“ usw. Ich meinte Duftempfinden, Intensität, Geschwindigkeit und, dass z.B. Erhitzung die Duftmoleküle verändert. :)

Dir auch einen guten Start in die Woche - wann gehts für euch los nach Spanien? :knuff:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Nicole
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 752
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
1
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 6. Oktober 2025, 09:09
Mein zitierter Satz klingt mir grad noch mal gelesen etwas holprig:
Nein, nein liebes chaoskoeppsche, ich habe alles, was du vorher geschrieben hattest, sehr gut verstanden - dein Satz war nur abgekürzt und etwas aus dem Zusammenhang gerissen zitiert, damit ich nicht wieder :popohauen: wegen zu langer Zitate bekomme... :kichern: Danke dir nochmal sehr für deine ausführliche Beschreibung und deinen Diffuser-Anfixer :leisekichern:
In 10 Tagen geht es los Richtung Spanien- omg, ich weiss mal wieder überhaupt nicht, wo ich anfangen soll mit Packen/Reise organisieren/Haus winterfest machen, etc...wird jetzt langsam etwas stressig - aber egal, der Weg ist das Ziel...oder so... :kichern: Hab einen schönen Abend :bussi:
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Nicole hat geschrieben:
Montag, 6. Oktober 2025, 21:38
ich habe alles, was du vorher geschrieben hattest, sehr gut verstanden …
In 10 Tagen geht es los Richtung Spanien- omg, ich weiss mal wieder überhaupt nicht, wo ich anfangen soll …
Liebes, das lesen hier ja auch andere, daher meine Erläuterung. :D :bussi: Viel Glück und Spaß beim FR>ES-Umzug! Ihr wuppt das schon, sonst würdet ihr es ja nicht 2x/Jahr machen. ;) :-*
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Sabini
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 15. Mai 2025, 23:19
Wohnort: Eppstein

Ungelesener Beitrag von Sabini »

Hallo allerseits,
Von der Optik ist dieser wasserfreie Vernebler sehr hübsch.
Allerdings war ich mal bei einer Freundin, die überteuerte Öle vertreibt, die ein ähnliches Gerät hat und da habe ich asthmatisch drauf reagiert. Es kam zischend und gefühlt sehr konzentriert herausgesprüht.
Ich begnüge mich seit Jahren mit einem bunt leuchtenden Wasservernebler von Tchibo, den ich grade wieder aktiviert habe. Grade hilft mir eine Mischung aus Atlaszeder, Zypresse, Eukalyptus radié, Ravintsara und Riesentanne sogar gegen asthmatisch allergische Beschwerden von der Gartenarbeit, zum Entfernen von Hundekotgeruch aus der Nase und Prävention von Infekten.
Bevor ich Wasser reinmache, gebe ich ca 1 TL Salz hinein, worauf ich das Öl draufträufle. Angeblich soll das das Öl besser im Wasser verteilen.
Offiziell sollte man gar kein ätherisches Öl ins Gerät machen, was ich ignoriert habe.
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Sabini hat geschrieben:
Freitag, 31. Oktober 2025, 18:06
Von der Optik ist dieser wasserfreie Vernebler sehr hübsch.
Allerdings war ich mal bei einer Freundin, die überteuerte Öle vertreibt, die ein ähnliches Gerät hat und da habe ich asthmatisch drauf reagiert. Es kam zischend und gefühlt sehr konzentriert herausgesprüht.
Die Optik der Geräte - Glaskolben + Holzsockel - spricht mich auch am meisten an, aber wie du sagst: es ist zu konzentriert - und damit auch gleichzeitig zu lokal. Bei Wärmesteinen nutzt man auch pures ätherisches Öl und sie erwärmen sehr sanft - ergo auch begrenzte Verteilung. Mit Wasser verteilt es sich breiter in der Luft.

Nach all dem regen Austausch und fleissiger Suche werde ich bei der Duftlampe bleiben. Da bestimmt auch der Abstand von Flamme zur Schale die Temperatur. Bei meiner ist der Abstand recht hoch, sie wird also nicht zu warm. Vielleicht läuft mir irgendwann mal zufällig ein interessantes Gerät über den Weg, wer weiß. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11306
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mit ungefähr 16 Jahren habe ich begonnen, ätherische Öle zu nutzen und dazu zu recherchieren. Da habe ich zwangsläufig auch nur Duftlampe genutzt. Aber es hat mir nie so wirklich zugesagt, denn ab einem gewissen Punkt verändert sich der Geruch der ätherischen Öle einfach so, dass es bei mir schnell Kopfschmerzen ausgelöst hat.
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24595
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 1. November 2025, 15:30
Aber es hat mir nie so wirklich zugesagt, denn ab einem gewissen Punkt verändert sich der Geruch der ätherischen Öle einfach so, dass es bei mir schnell Kopfschmerzen ausgelöst hat.
Ich bin da auch sehr anfällig für; ich glaube auch nicht, dass ein ÄÖ - abgesehen vom veränderten Duft - aufgrund der hohen Temperaturen noch Wirkung hat: ich selbst verwende seit Jahren einen günstigen No_name Vernebler, dest. Wasser rein, ÄÖ darauf und jedes 3. oder 4. mal gebe ich ein paar Tropfen Alkohol-Lösung auf ein Küchenkrepp und wische das leere bauchige Gefäß aus ohne die Membrane zu beschädigen. Es sieht unauffällig aus, wie eine von innen beleuchtete Kugel aus Milchglas (ist aber Kunststoff), die Farblichter habe ich nicht eingeschaltet, aber das Gerät kann schnell und langsamer vernebeln (sieht man an dem rauchähnlichem Strom, der aus der dafür vorgesehenen Öffnung kommt, Fernbedienung ist auch dabei. Für mich perfekt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 1. November 2025, 15:30
Aber es hat mir nie so wirklich zugesagt, denn ab einem gewissen Punkt verändert sich der Geruch der ätherischen Öle einfach so, dass es bei mir schnell Kopfschmerzen ausgelöst hat.
So sensibel ich auch auf vieles reagiere, darauf zum Glück nicht. Sofern ich die Lampe nicht trocken laufen lasse, wirken die Öle wie gewünscht. Feinere Verneblung wär dennoch klasse, definitiv. Bei Ultraschall wäre ich aber in der Wahl der Öle sehr eingeschränkt, da die Membran ja durch aggressivere und / oder harzige Öle und alkoholische Verdünnungen beschädigt werden kann. Und vermutlich auch die Kunststoffe der Geräte.

Dazu können die Kunststoffe ggf. ausdünsten. Das rieche ich recht schnell, eine Freude z.B. bei Wasserkochern - was ja nicht verkehrt ist, da nicht unbedingt gesund.

Da sind chemisch stabilere Materialien wie Keramik und Glas für mich eindeutig vorn.

Für Zitrusöle werden <40°C empfohlen, allgemein las ich von max. 50°C. Ich messe sobald ich dran denk mal, wie warm das Wasser in meiner Duftlampe wird. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 1. November 2025, 17:56
Für Zitrusöle werden <40°C empfohlen, allgemein las ich von max. 50°C. Ich messe sobald ich dran denk mal, wie warm das Wasser in meiner Duftlampe wird. :)
Da ich grad ins Büro gehuscht bin, habe ich eh die Duftlampe an und war zu neugierig - sehr ernüchternd leider, ich muss dann wohl doch weiterschauen, 65-70°C sind eindeutig zu viel! :schocking:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3611
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Vor 10 Jahren hab ich ja auch noch gesagt, es geht nichts über Duftlampe und Diffuser-Klimbim brauch ich nicht ... bis ich ihn dann doch probiert habe. Naja, was soll ich sagen, es ist kein Vergleich. :D
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

bibib hat geschrieben:
Samstag, 1. November 2025, 19:14
Vor 10 Jahren hab ich ja auch noch gesagt, es geht nichts über Duftlampe und Diffuser-Klimbim brauch ich nicht ... bis ich ihn dann doch probiert habe. Naja, was soll ich sagen, es ist kein Vergleich. :D
Wäre fein, wenn ich was aus Glas oder Keramik und ggf. Holz (kein Bambus) fände, in dem alle ätherischen Öle verwendet werden können. Klimbim ist das für mich nicht, solange es beduftet und weder zwingend Licht noch Gedudel laufen. :D
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Sabini
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 87
Registriert: Donnerstag, 15. Mai 2025, 23:19
Wohnort: Eppstein

Ungelesener Beitrag von Sabini »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 1. November 2025, 19:04
Für Zitrusöle werden <40°C empfohlen, allgemein las ich von max. 50°C. Ich messe sobald ich dran denk mal, wie warm das Wasser in meiner Duftlampe wird. :)

Da ich grad ins Büro gehuscht bin, habe ich eh die Duftlampe an und war zu neugierig - sehr ernüchternd leider, ich muss dann wohl doch weiterschauen, 65-70°C sind eindeutig zu viel!
Vielleicht wäre das noch eine trockene Alternative mit grenzwertiger Temperatur von 49°C.

Von Primavera hatte ich mal einen Adventsduft, der mir über den Diffusor Atemnot bereitete und mit der normalen Kerzenduftlampe habe ich ihn vertragen und er hat viel besser gerochen. :tuetchen:
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Sabini hat geschrieben:
Sonntag, 2. November 2025, 00:34
Vielleicht wäre das noch eine trockene Alternative mit grenzwertiger Temperatur von 49°C.
Danke, aber nein, Thermoduftsteine möchte ich nicht - sehr begrenzte Ausbreitung, pure Anwendung. Zu jedem dieser Geräte finde ich Kritik, dass es üppig ätherisches Öl braucht, um markant was wahrzunehmen.

Weniger Wirkung und / oder mehr Verbrauch von kiloweise Pflanzenteilen, die in den edlen Tropfen stecken, will ich nicht in Kauf nehmen. Drumherum kommen werde ich nicht um die Abstriche hinsichtlich Aufwand, Preis und einem Elektrogerät, das nicht ewig hält gegenüber einer Duftlampe.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Nach dem zweiten Anlauf wuschig gucken die letzten Tage habe ich nun Nägel mit Koeppsche gemacht und zweierlei Geräte ergattert - was gefällt, bleibt, was nicht, wandert weiter. :)

1. Zen Arome Kailo, einen kleinen Ultraschall-Vernebler, der Dauer- und Intervall-Betrieb kann.
2. gebraucht für <15€ all inclusive einen kompakten Venturi-Vernebler (Luftdruck), wie Sabine ihn beschrieb. Ich bin einfach zu neugierig auf die pure Anwendung! Ich war doch sehr überrascht, dass Tchibo die Art Vernebler hatte.

Auch bei diesen beiden gibts durchaus negative Bewertungen … nach all der Lektüre denke ich mir jedoch, dass es mitunter stumpfe Anwendungsfehler sind … und dass wir heutzutage eh oft nur noch Lotto spielen können. Bisher bin ich mit meinem Bauchgefühl immer recht gut gefahren - mal schauen. :)

Interessant fand ich die Info, dass für die Keramikscheiben der Ultraschall-Diffuser teils eine maximale Betriebsdauer angegeben wird, meist las ich von 3.000 Stunden. Bei mal angenommen 3h/Tag sind das 1000 Tage = nicht ganz 3 Jahre. Und nur für die wenigsten wird es diese Scheibe als Ersatzteil geben. Wobei manche der Geräte wohl vorher anderweitig anderweitig hops gehen werden … :K

Ach, was fuchst mich das, dass man heute so viel Obsoleszentes bekommt! :zickig:

Musstet ihr bei euren Ultraschall-Geräten schon mal die Keramikscheibe austauschen?
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11306
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Bei meinem Farfalla-Gerät war nur mal die Elektronik defekt, sie haben mir schnell wie der Wind und völlig anstandslos ein neues Gerät geschickt. Das alte konnte ich behalten, der Lampenglasschirm ist nun ein Windlicht geworden.
Liebe Grüße Nina

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 350
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo zusammen.

wie sieht es denn mit dem Reinigen aus? Welche Diffuseren sind denn einfach zu reinigen?
Viele Grüße

mjoelle

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 3. November 2025, 22:59
Bei meinem Farfalla-Gerät war nur mal die Elektronik defekt, sie haben mir schnell wie der Wind und völlig anstandslos ein neues Gerät geschickt.
Nach wie vielen Jahren war das? Im Rahmen der Gewährleistung ist es schlicht eingepreist, erst recht bei dem, was Farfalla, Primavera und Co aufrufen. Klar, das heißt nicht, dass dem auch nachgekommen wird. Namhafte Hersteller, grad solcher Nischen, würden sich jedoch keinen Gefallen tun, würden sie da blocken.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11306
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Anke, ich weiß es nicht mehr, wie lang ich das Gerät schon nutzte. Ich hatte keine Rechnung mehr, hab einfach mal nachgefragt, superschnell eine extrem freundliche Antwort bekommen und wenige Tage später lieferten sie aus der Schweiz kostenfrei mein neues Gerät.
Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1897
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 3. November 2025, 21:48
… was gefällt, bleibt, was nicht, wandert weiter. :)

1. Zen Arome Kailo, einen kleinen Ultraschall-Vernebler, …
2. … einen kompakten Venturi-Vernebler (Luftdruck), … pure Anwendung!
Beide Geräte sind sehr ernüchternd. Zum „Kailo“ schreibt der verlinkte Shop:
Mit demselben Knopf kannst du auch die Beleuchtung und den Diffusionsmodus einstellen
Das klang für mich nach „Licht und Diffusion getrennt regelbar“. Laut arg holprig übersetzter Anleitung (und auch laut der in EN und FR) und meinem Test gibt es leider nur grellbunten Farbwechsel. :schocker: Abwarten, ob der Hersteller auf meine Mail antwortet … :veilchen:

Was der Venturi-Vernebler an Leistung und Größe nicht hat, macht er über Lautstärke wett. :augenwisch: In 10 Minuten hat er 15 dicke Tropfen (also so um 0,6 ml!) Öl im Glaskolben feinst vernebelt vernichtet, ohne dass davon was in der Raumluft landete, ich saß recht nah daneben - nichts! Wenn man die Hand übers Löchlein hielt, roch sie ganz zart nach dem Öl … :motz:

Wenn mir also Zen Arome nicht noch einen Trick verrät, die Funzel beim „Kailo“ zu deaktivieren oder zumindest auf eine feste Farbe einzustellen, bin ich zwar schlauer als zuvor, aber weiterhin auf der Suche. :|
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten