OHP - Prozess in nicht vorhersehbaren Schritten

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
margit

OHP - Prozess in nicht vorhersehbaren Schritten

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich habe jetzt auch eine OHP Verseifung hinter mir.
Auf der Herdplatte habe ich begonnen.
Dann ging es wegen der Trennung des Seifenleimes in mehreren Stufen weiter.

1. Keine Lust mehr - raus vor die Tür und mit Missachtung gestraft.
weil die Seife wie geronnen ausgesehen hat.

2. Wieder reingeholt- mit dem Zauberstab durchgerührt, weil sie sehr körnig geworden ist.. Etwas besser als vorher - Immer noch körnig.aber cremiger -

3. Nachgelesen bei Claudia Kasper , was bei solchem Seifenleim zu tun ist.
Aha. in das 100 Grad heiße Backrohr stellen..

4. Kurze Entscheidung- Die Seife auf den Kachelofen gestellt.

5. Nach 2 Stunden vom Ofen genommen, mit äth. Öl, Orange und Ingwer beduftet , kräftig gerührt und in eine Holzform gebracht.

6. Eine Nacht auf dem Kachelofen zum Trocknen gestellt.

7. Am Morgen , heute Morgen, ausgeformt ,geschnitten.-
Sie ist noch etwas weich. Das Körnige ist nicht ganz weg. Küsschentest bestanden. Der Geruch ist super.

So und jetzt erzählt mir mal , warum der Leim so körnig geworden ist.
Ich vermute eine zu große Anfangshitze.
_________________
Liebe Grüße
Margit

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
16
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

:nixweiss: Wie lange hast du denn auf der Herdplatte gerührt? Das dauert ja sehr lange, ich tippe mal das der Herd zu heiss eingestellt war, oder du hast etwas in der Seife das krümelt, Wachse vielleicht?
Was hast du denn alles reingetan, und womit wurde die Lauge angerührt?
move your ass and your mind will follow

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Schönen Guten Morgen Scarlett,
ich habe nicht sehr lange gerührt., schätze so 20 Minuten.

Diese Rezept habe ich genommen. Sehr unkompliziert.



und ich hatte nur etwas Titandioxid mit dabei.

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
16
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Auch guten Morgen :mrgreen:

Am Rezept kann´s meiner Meinung nach nicht liegen, du hast vermutlich zu schnell die Lust verloren, OHP am Herd muss, wenn ich mich nicht irre, mind. eine Stunde gerührt werden. Drum mach ich sie nicht mehr, meine Seifen in den Pringles-Dosen überhitzen eh so stark das sie beinahe als OHP´s durchgehen.
move your ass and your mind will follow

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
16
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

ja das körnige ist normal,auch das sich die seife trennt,es liegt wirklich am rühren.
ganz zum schluss hat man irgendwie immer das vaselinestadium.

lg,

ulli

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
16
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Das ist mir bei meiner ersten OHP und allerersten Seife auch passiert. Und ich nahm Dein Rezept dafür, weil es so herrlich unkomplizier wirkte, genau richtig für einen blutigen Anfänger wie mich. Ich bin recht sicher, dass bei mir die Masse zu heiss wurde, und ich rührte erst mal nur von Hand. Dann ab in den Ofen, das Gemisch blieb grieselig bis ich dann nach etlicher Zeit (ca. 3 Stunden :!: ) doch den Pürierstab nahm, dann wurde es aber schnell "vaselinig".

Auch bei mir war die Seife nach ca. 20 Stunden zwar abgekühlt, aber trotzdem noch recht weich. Sie liess sich mit einem scharfen Messer Schneiden, aber ich musste die Klinge immer wieder vom Block "loseisen".
Liebe Grüsse
Cistrose

ulli64
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 605
Registriert: Sonntag, 22. Juli 2007, 14:44
16
Wohnort: kassel

Ungelesener Beitrag von ulli64 »

@cistrose

3 stunden?
ich gebe meistens volle temperatur,dabei durchläuft die seife alle stadien von grisselig,sich trennen usw.
aber mit kochlöffel und püstab hat das noch nie länger als eine stunde gedauert.es sollte aber ein püstab aus edelstahl sein,der vorgänger aus kunststoff hat die temperaturen nicht so gut vertragen.
es macht auch spass die chemischen reaktionen zu beobachten.

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Huch,
dann mache ich wohl was falsch...ich mache OHP Topf in Topf-Methode auf dem Herd..da rühre ich nie ! Nach ca 50 Min. (Elefantenhaut ist drauf!), dann, nach ,,Kosteprobe", rühre ich eine Weile wie wild,danach erfolgt die Zugabe von Zusätzen und dann ab in die Form..
Muß ich ich schon während des Vorganges rühren??
LG :)

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
16
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Ja, drei Stunden, weil ich kaum umrührte. Ich steckte die Masse kurzerhand in den Backofen und schaute mal alle 10, 20 Minuten rein und rührte ein wenig mit der Kelle. Ich war mir echt nicht mehr sicher ob das noch was wird. Es war eine flockige Pampe (basisch bis zum geht-nicht-mehr) in jeder Menge Oel. Dann nahm ich den Topf aus dem Ofen, liess das Ganze ein wenig abkühlen und nahm dann den Mixstabaufsatz von meinem Kombigerät, das ich jetzt für Seife auserkoren habe. (Für Essbares habe ich ein neues Gerät, schöner Nebeneffekt. :D ) Beim ersten Durchgang dickte die Masse so gut wie sofort an und war schon fast vaselinig. Dann rührte ich etwas mit der Kelle und nahm dann nochmals den Pü-Stab zur Hand. Dananch hatte ich Vaseline-Konsistenz und das pH war auch in Ordnung. Sie schmeckte nach Seife und noch ein klein bisschen "scharf", was sich aber inzwischen gegeben hat.

Ich vermute, dass erst mal das Kokosfett verseift wurde. Gemischt hatte ich die beiden Oele nur wenig, bevor ich die Lauge zugab. Und zu allem Ueberfluss glaubte ich, noch mit der Herdplatte "nachheizen" zu müssen. Ich war zu ungeduldig und musste dafür umso länger warten.

Jetzt schmelze ich die Fette auf und gebe die Oele dazu, dann die Lauge, rein mit dem Pürierstab, mehrere Male kurz bis sie andickt, und dann ab in den Ofen! Alle 10, 15 Minuten mal reingeschaut und durchgerührt wenns geht, wenn Vaselinekonsistenz, Test, wenn ok, färben, parfümieren und ab in die Form! Aber ich habe auch gesehen, dass eine OHP auf dem Herd gemacht sich gern trennt - nach meinem ersten Versuch.

z.B. hier Das ist sehr anschaulich, finde ich. Oder auch hier mit weniger Rühren und ohne sichtbare Trennung. (Danke, Mara!) Das hab ich bei den letzten beiden OHPs auch so beobachten können.

Letztendlich ist es doch noch Seife geworden bei uns allen (puh!) :mrgreen:
Liebe Grüsse
Cistrose

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Och,
naja ,so mache ich es ja doch in etwa...gibt es die Bain Marie auch in Deutschland, das klingt so nach Swiss Made...
LG :|

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
16
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Hmmm.. das sieht für mich aus wie die Wasserbäder, welche die Hotelleriebranche verwendet, um Speisen zum Ausschöpfen warm zu halten.
Ich kann mir vorstellen, dass es so etwas verbreitet ist aber verschiedene Namen hat. Die Fachsprache der Gastronomie ist aber stark mit französischen Ausdrücken durchsetzt, von daher könnte das als in anderen Branchen einfach ein "Wasserbad" sein.
Liebe Grüsse
Cistrose

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
16
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

Cistrose hat geschrieben:von daher könnte das als in anderen Branchen einfach ein "Wasserbad" sein.
:ja: :mrgreen:
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Danke für eure Hilfe.
Vermutlich habe ich wirklich anfangs zu hoch erhitzt.
Und dann zu früh aufgegeben.
Das krisslige ist auch noch in der getrockneten Seife, obwohl ich mehrmals den Mixer reingehalten habe.
Die Struktrur der Seife sieht sehr interessant aus. ;D
Angewaschen habe ich noch nicht, aber den Küsschentest hat sie bestanden.
Sie ist auch mittlerweile etwas härter geworden und der Geruch von Ingwer und Orange macht sich sehr gut.

Eine Bain Marie wäre wohl die Ideallösung.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Heute habe ich zum ersten Mal auf dem Herd heißverseift (im Ofen schon öfter). Nur 400 g Fett und eine Herdplatte, die ich nicht einschätzen kann 8) Es ging ziemlich flott.... Als sich der Leim trennen wollte, nahm ich den Topf vom Herd und hielt den Pürierstab rein (Plastik, muß er abkönnen :mrgreen: ) und hatte recht schnell Vaseline, dann legte ich den Pürier beiseite und schon ging der Leim hoch. Schnell übers Waschbecken mit dem Topf und per Hand gerührt. Leim beruhigt sich. Schafmilchjoghurt rein, Leim wird flüssig - davon hatte ich gelesen, war sehr eindrucksvoll - dann beduftet und abgefüllt. Nun heißt es warten, denn sie ist noch weich...

Aber Stunden braucht man doch im Ofen sicher auch nur, wenn man sehr viel Fett nimmt? Im Ofen hab ich keine 100° C beim heißverseifen, schaue alle 10 min nach und nach ca. einer Stunde ist sie fertig. Geht nicht hoch und ist überhaupt ganz brav :wink: Bis auf die reine Oliver - die hat wirklich sehr lange benötigt....
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
16

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Hallo Margit,
ich verseife immer im Backofen. War bis auf das letzte Mal völlig unproblematisch, ca. 30 Minuten bei 75°.
Beim letzten Mal passierte es dann: die Seife ging nach 15 Minuten über (Gott sei Dank hatte ich Folie darunter gelegt). Der Küsschentest & die Elefantenhaut bescheinigten, dass sie schon verseift war.
Konnte mir erst nicht erklären, was geschehen war. Beim Plätzchenbacken stellte sich dann heraus, dass der Backofen die Temperatur wohl nicht mehr hält. Er wird wärmer als angegeben.
Ist also schon eine recht sensible Sache, die Backofen-OHP... :flower:
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Antworten