Hallo miteinander!
Ersteinmal herzlichen Dank an Heike, daß du diese tolle Seite gestaltest. Ich bin Neurodermitikerin und habe schon seit einiger Zeit den Wunsch, mir das was mir gut tut selbst zusammenzurühren. Aber erst durch deine Seite mit den tollen umfassenden Informationen habe ich jetzt den Schwung dazu gefunden. Es hat auch auf Anhieb geklappt! Aber auf irgendwas in meiner Creme habe ich reagiert und deshalb beginnend mit einfacher Schüttelemulsion die Komponenten ausgetestet. Das Problem liegt beim Guarkernmehl. Unverdickte Lotionen lassen sich aber echt nicht so gut handhaben. Und wie ich gelesen habe ist Xanthan alleine auch nicht so empfehlenswert. Was gibt es denn als Gelbildner noch für Alternativen?
Herzlichen Gruß
Vera
Alternative zu Guarkernmehl?
Moderator: Helga
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Hallo liebe Vera,
willkommen in der Rührküche
Zu deiner Frage: du könntest Hyaluron als Gelbilder verwenden, oder direkt Pflanzengele oder Schleime. Die lassen sich aus Alge, Eibisch, Leinsamen- oder Quittenkernen herstellen. Hier ---> ein Threat dazu. Das oberste Gebot beim Einsatz von Pflanzengelen: gut Konservieren.
willkommen in der Rührküche
Zu deiner Frage: du könntest Hyaluron als Gelbilder verwenden, oder direkt Pflanzengele oder Schleime. Die lassen sich aus Alge, Eibisch, Leinsamen- oder Quittenkernen herstellen. Hier ---> ein Threat dazu. Das oberste Gebot beim Einsatz von Pflanzengelen: gut Konservieren.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Vera
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Ja, sicher --->hier findest du Informationen zur Herstellung von Quittenkerngel. Wenn du nach unten scrollst, wirst du Links zu Eibisch, indischem Wegerisch und Irisch Moos finden.Vera hat geschrieben:Danke Katharina für die prompte Antwort. Ich glaub, ich versuchs erstmal mit Hyaluronsäure. Den Pflanzengele-Threat fand ich auch ganz spannend. Aber ich hab daraus nicht ganz kappiert, wie man die Geles macht. Gibt es irgendwo hier Basisinformationen dazu?
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Willkommen, Vera! 
Hyaluronsäure ist nicht gerade preiswert, aber an sich – niedrig dosiert – der angenehmste Gelbildner, den wir kennen, und als hautaffine Substanz normalerweise sehr gut verträglich. 0,1 % reichen für Emulsionen in der Regel aus.
Was ich ebenfalls gerne zur Stabilisierung nehme, sind 0,5– 1 % Bolus Alba zusätzlich, und seit kurzem habe ich durch eine frische Bestellung auch wieder pulverisierte Seide da, sehr schön in Emulsionen und leichten Fluids.
Hyaluronsäure ist nicht gerade preiswert, aber an sich – niedrig dosiert – der angenehmste Gelbildner, den wir kennen, und als hautaffine Substanz normalerweise sehr gut verträglich. 0,1 % reichen für Emulsionen in der Regel aus.
Was ich ebenfalls gerne zur Stabilisierung nehme, sind 0,5– 1 % Bolus Alba zusätzlich, und seit kurzem habe ich durch eine frische Bestellung auch wieder pulverisierte Seide da, sehr schön in Emulsionen und leichten Fluids.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Vera
@Katharina
Danke, jetzt bin ich mit den Geles schlauer.
@Heike
Tja bei dem Preis für Hyaluronsäure habe ich auch mal geschluckt. Aber bei meiner feuchtigkeitsheischenden Neurohaut ist es einfach mal einen Versuch wert. Pulverisierte Seide klingt gut. Da habe ich aber keinen Lieferanten googlen können. Woher bekommst du die? Ist nicht das gleiche wie Seidenproteine, oder?
Liebe Grüße
Vera
Danke, jetzt bin ich mit den Geles schlauer.
@Heike
Tja bei dem Preis für Hyaluronsäure habe ich auch mal geschluckt. Aber bei meiner feuchtigkeitsheischenden Neurohaut ist es einfach mal einen Versuch wert. Pulverisierte Seide klingt gut. Da habe ich aber keinen Lieferanten googlen können. Woher bekommst du die? Ist nicht das gleiche wie Seidenproteine, oder?
Liebe Grüße
Vera
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Pulverisierte Seide besteht zu 100 % aus feinst pulverisierten Fäden der Kokons, Partikelgröße ca. 5 nm. Aus Seide kann durch Hydrolyse ein weiteres Produkt gewonnen werden, die Aminosäuren. Sie sind im Gegensatz zu dem Seidenpuder wasserlöslich.Vera hat geschrieben:@Heike
Tja bei dem Preis für Hyaluronsäure habe ich auch mal geschluckt. Aber bei meiner feuchtigkeitsheischenden Neurohaut ist es einfach mal einen Versuch wert. Pulverisierte Seide klingt gut. Da habe ich aber keinen Lieferanten googlen können. Woher bekommst du die? Ist nicht das gleiche wie Seidenproteine, oder?
Herr Thome in Hamburg hat »Seidenpuder superfein«.
Liebe Grüße
Heike
Heike
