Natural Products & Drugs (Ölliste filtern)

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Manuka-Bee

Natural Products & Drugs (Ölliste filtern)

Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo hallo!

Ich habe mir eine Liste mit Ölen von N-P-D zusammengestellt:

Aprikosenkernöl kbA 100ml EUR 6,90
Macadamianuss Öl kbA 100ml EUR 5,70
Preiselbeersamen Öl 20ml EUR 6,60
Traubenkernöl kbA 100ml EUR 13,10
Johannisbeersamenöl kbA 20ml EUR 8,10
Walnuss Öl kbA 100ml EUR 10,60
Hagebuttenkernöl (Wildrose) kbA 50ml EUR 9,90

Erste Frage: müssen unbedingt die Öle aus kbA sein? Denn wie ich verstehe sind einige nicht kbA Öle auch nativ (unraffiniert) - wie ist die Qualität (falls jemand mit N-P-D Ölen Erfahrung hat) ?

Zweite Frage: ich habe bisher, zumindest letzte Zeit, nur Distel und Avocado (3:1) benutzt, da Distel schon sehr aktiv wollte ich etwas anderes Probieren. Ich habe hochsensible, zu Trockenheit neigende Männerhaut (Wangen, Nasenareal meist trocken), denke Mischhaut. Am Anfang hatte ich in Verbindung mit LL raffiniertes Aprikosenöl verwendet, da sich aber rausgestellt hat dass ich LL nicht wirklich vertrage weiss ich ehrlich gesagt nicht wie das Öl wirklich ist (benutzte z.Z ausschliesslich MONTANOV L und 68, später will ich noch mit Cetearyl Glucoside, was ein Teil vom 68er ist, mixen). Nachtkerze habe ich benutzt - mag ich nicht, Hanf - kann ich nicht, oxidiert schnell in Emulsionen)

Welche eurer Meinung nach Öle sollte ich aus der Liste streichen bzw. welche haben die beste Rezensionen für sensible Haut in Tests. Welche sind evtl. ZU reichhaltig oder komedogen?

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Beitrag von haselmaus »

Also allzu viel kann ich dir auch nicht sagen. Das meiste steht ja in den Ölportraits, wie du es selbst empfindest, musst du selbst herausfinden.
Manuka-Bee hat geschrieben: Hagebuttenkernöl (Wildrose) kbA 50ml EUR 9,90
Hanf - kann ich nicht, oxidiert schnell in Emulsionen)
Soweit ich das beurteilen kann, ist Hagebuttenkernöl ein noch problematischer Ranzer. Zumindest bei mir ist Hagebutte innerhalb von ca. 3-4 Monaten im Kühlschrank richtig fies ranzig geworden. Hanf riecht immer noch (nach ca. 6 Monaten) schön krautig. Vielleicht sind 50ml eine etwas große Menge, zumindest wenn du nicht große Mengen Mandel-Rosenbutter planst :wink:

Außerdem könnte ich dir ein paar von den Ölen zum testen anbieten.
Aprikose und Macademia, beide unraffiniert, habe ich von Plus (die haben einmal im Jahr die Aktion "Sterne über Afrika" und aus unterrichteter Quelle ist die Qualität attestiert worden). Da könnte ich dir was abzweigen, Macademia habe ich auch noch recht viel. Preiselbeer habe ich auch (von Gi), auch hier könnte ich dir eine Probe abfüllen.

Was die Verträglichkeit angeht: ich denke das kommt wirklich auf die Gesamtzusammensetzung an. Ein halbes Gramm Macademia (auf 30g Emulsion) ist auch für Mischhaut eine Bereicherung, 10g würden wahrscheinlich Pickelalarm verursachen...
Das Fettsäurespektrum von Distel:Avocado 3:1 finde ich zum Beispiel nicht sehr ausgewogen - sei mir nicht böse.
Angabe in Prozent:
Linolsäure 61,5
Ölsäure 23,8
Alpha-Linolens. 0,0
Gamma-Linolens. 0,0
Palmitinsäure 8,8
Palmoteinsäure 2,5
Stearinsäure 2,3

Deutlich besser fände ich zum Beispiel Distel:Avocado:Aprikose: Preiselbeer 1:1:1:1 :
Linolsäure 38,7
Ölsäure 37,7
Alpha-Linolens. 8,4
Gamma-Linolens. 0,0
Palmitinsäure 8,9
Palmoteinsäure 2,8
Stearinsäure 1,0

gute Nacht

Manuka-Bee

Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo haselmaus!
Das Fettsäurespektrum von Distel:Avocado 3:1 finde ich zum Beispiel nicht sehr ausgewogen - sei mir nicht böse
Bei mir im Rechner kommen fast die selben Werte raus, die sind mir bekannt. Linilsaeurebetont sollte die Emulsion dennoch sein, ich habe einfach gute Erfahrungen mit Distel gemacht (macht Poren sehr fein, sehr "transparentes" Oel vom Gefuehl, nicht komedogen ) . Sobald ich Avocado erhoeht habe, hatte ich anderes, maskenhaftes Gefuehl (Palmitin+Oelsaeure). Einmal habe ich Argan+Distel+Avocado so gemischt, dass die Balance zwischen Linol und Oelsaeure wiederhergestellt war - das war mir echt unangenehm, viel zu schwer.

Ich weiss auf jeden Fall aus meiner Beobachtung (Daueranwendung), dass Distel gerade bei trockenen Hautzustaenden sehr positiv wirkt, man wuerde eher erwarten, dass die Haut trockener wird - ueberhaupt nicht - das Oel aktiviert auf jeden Fall die Haut.

Ich habe vielleicht mich falsch ausgedrueckt, ich habe zwar sensible, zu Trockenheit neigende Haut - sie ist aber z.Z. nicht trocken - da ich sonst sofort pellende Nase und Wangen bekomme - es ist einfach ein aktives Oel, das die Haut immer "unter Spannung" haelt.

Ich bin mir nicht sicher, wie ich die Leichtigkeit behalte und dennoch die Aktivitaet mildere, etwas Neutraleres, Leichtes brauche ich

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Beitrag von Katharina »

Manuka-Bee hat geschrieben:Erste Frage: müssen unbedingt die Öle aus kbA sein?
Für mich persönlich ist das sehr wichtig, da es sich dabei um Produkte handelt, die unter strengen Kontrollen, und das z.T. über gesetzliche Vorschriften oder Anforderungen hinaus, geprüft wurden. :)
Denn wie ich verstehe sind einige nicht kbA Öle auch nativ (unraffiniert) -

kbA bei Ölen bezieht sich auf den Anbau der Ölpflanzen, nicht auf die Art und Weise, wie das Öl gewonnen wird.
Die Bezeichung nativ wiederum zeigt an, dass das Öl nach der Pressung nicht weiter bearbeitet wurde. :)
Ein natives Öl kann kbA sein, genau wie ein raffiniertes Öl kbA sein kann. Oder eben auch nicht. :)
wie ist die Qualität (falls jemand mit N-P-D Ölen Erfahrung hat) ?
Da müsstes du warten, bis jemand vorbeigeflogen kommt, der sich mit dem Shop auskennt :nixweiss:.
... Hanf - kann ich nicht, oxidiert schnell in Emulsionen)
Die Erfahrung konnte ich bisher nicht machen. Sicher ist es eines der Öle, von dem es sich, genau wie Wildrosen-, Johannisbeersamen-, Traubenkern- und auch Walnussöl, nach öffnen der Flasche nicht sehr lange hält. :) Aus dem Grund empfiehlt sich Kleinstmengen zu bestellen. :)
Welche eurer Meinung nach Öle sollte ich aus der Liste streichen bzw. welche haben die beste Rezensionen für sensible Haut in Tests. Welche sind evtl. ZU reichhaltig oder komedogen?
Also komedogen sind pflanzliche Öle generell eher kaum. Von den Ölen, die du aufgeführt hast gewiss keines.
Welches sich davon jetzt für sensible Haut eignet, kann ich dir leider nicht beantworten. Ich persönlich verwende außer Walnussöl (das ist mir im Salat sympatisch, aber nicht auf der Haut) und Macadamianussöl, alle davon und sie bekommen mir gut. :)
Was ich schlichtweg im Gesicht meide sind Fettalkohole wie Cetyl, GSE, die Montanovsisters, von allem zuviel, Rohstoffe, die älter sind als ein Jahr, oder von denen ich nicht mehr weiß, wann ich sie gekauft habe, speziell Stoffe, wie Guarkernmehl, Xanthan usw. und zu guter letzt natürlich sauberstes arbeiten. Dann passt schon mit den Komedos.
Freundlich grüßt
Katharina

Regina

Beitrag von Regina »

Ich kaufe alle meine Öle von np-d und habe nur gute Erfahrungen damit. Der Inhaber hat mir mal auf Anfrage hin eine genaue, generelle Definition seiner Öl-Beschreibungen geschickt. Die hab ich aber im Büro und da bin ich erst morgen wieder.

Manuka-Bee

Beitrag von Manuka-Bee »

Zum Disteloel wollte ich noch was sagen - bekannter Hersteller fuer solch typische Hautzustaende verwendet dieses Oel

siehe Hier

Allerdings ist die Emulsion 35:65. Einige Stoffe sind schon nicht BDIH konform, aber es geht primaer um die Linolsaeure betonte Emulsionen

Puppi

Beitrag von Puppi »

Hallo Manuka :winke:!
Ich hab fast alle Öle aus deiner Liste (außer Walnussöl und Johannisbeersamenöl). Ich kenn und mag den Shop sehr und hab für alle meine dort gekauften Öle Zertifikate bekommen. Ich bin wie Katharina auch ein Fan von kbA Ölen die auch nativ sind. Für mich nur das beste :D

Wegen deiner Liste kann ich nur sagen, dass ich mir nur ein Samenöl auf einmal bestelle, also im Moment Preiselbeersamenöl. Johannisbeersamenöl ist aber sicher auch sehr reizvoll. Wenn du diese beiden Öle hast brauchst du vielleicht Walnusskernöl nicht mehr so dringend...

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Beitrag von haselmaus »

Manuka-Bee hat geschrieben:Zum Disteloel wollte ich noch was sagen - bekannter Hersteller fuer solch typische Hautzustaende verwendet dieses Oel

siehe Hier

Allerdings ist die Emulsion 35:65. Einige Stoffe sind schon nicht BDIH konform, aber es geht primaer um die Linolsaeure betonte Emulsionen
Ich will dir nicht drein reden, wenn du Distelöl in solch Riesenanteilen verwenden möchtest, tu das. Hauptsache du fühlst dich wohl mit und in deiner Haut :).

Trotzdem glaube ich nicht, dass der genannte Hersteller soviel Distelöl verwendet wie du ;) Ich habe mal schnell eine Abschätzung darüber gemacht, wieviel Distelöl maximal in der Creme sein kann (da kommt der Physiker in mir raus, oder sinds eher die 4 Semester, die ich mich mit Mathe rumschlagen musste :gruebel:) : Wasser ist mit 35% der Hauptanteil an der Creme, Distelöl kommt an 5. Stelle. Da die Bestandteile nach Anteil geordnet sind, können höchstens (100-35)/4=16% Distelöl im Gesamtprodukt sein. Auf die Fettphase macht das ebenfalls höchstens 25%, mit Sicherheit noch um einiges weniger, die INCI-Liste hört an der 5. Stelle ja nicht auf und die Annahme, dass die Zutaten 2 bis 5 in gleichen Anteile eingesetzt werden ist auch nur eine Abschätzung, die nach oben abgrenzt.

Deine Quelle hat mich insofern nicht überzeugt, aber du musst mich ja auch gar nicht überzeugen ;D Hauptsache, wir sind beide mit unseren Cremchen auf unseren Häuten zufrieden!
liebe Grüße :blume:

Antworten