kann man dies Nachbauen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

kann man dies Nachbauen?

Ungelesener Beitrag von sisy »

Dies ist ein After Shawe Balsam von Weleda - der lieblingsbalsam meines Vaters. Nun möchte ich versuchen wenn nicht was beseres, dann wenigstens was gleichwertiges für ihm machen. Kann doch nicht sein, dass irgend eine Weleda besser als seine Tochter rühren kann :flamingdev: :klimper: :

So, hier sind die Ingrediente auf deutsch:
Wasser, Alkohol, Jojobaöl, Glyzerin, Aloe Vera Gel, Sheabutter, Fettsäureglyzerid, Auszug aus Kamille, Auszug aus Myrrhe, Bienenwachsseife, Tonerde, Carrageenan, Xanthan, Mischung natürlicher ätherischer Öle.

Ingredients (INCI)
Water (Aqua), Alcohol, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Glycerin, Aloe Barbadensis Leaf Juice, Butyrospermum Parkii (Shea Butter), Glyceryl Linoleate, Chamomilla Recutita (Matricaria) Extract, Commiphora Myrrha Extract, Sodium Beeswax, Magnesium Aluminum Silicate, Chondrus Crispus (Carrageenan), Xanthan Gum, Fragrance (Parfum)*, Limonene*, Linalool*, Geraniol*, Citral*, Coumarin*, Farnesol*. *from natural essential oils

Was ich nun daraus verstehe:
dieser ist mit Alkohol konserviert, stehet doch auf der zweiten stelle
Der Emulgator ist dieser - Fettsäureglyzerid

Was ich nicht verstehe:
Welcher ersatz könnte man aus unsere Emulgatorauswahl nehmen, Glyzerinstearat, Montanov L oder noch was anderes?
Wozu ist da drinnen die Bienenwachsseife?
Wozu ist da drinnen Tonerde?
Was ist Carrageenan und wozu?

Ich denke mal, das ich es auf Basisrezeptur K1 nachmachen könnte. Oder ist das nicht so einfach und daraus wird nicht das, was ich erwarte? :gruebel:
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:So, hier sind die Ingrediente auf deutsch:
Wasser, Alkohol, Jojobaöl, Glyzerin, Aloe Vera Gel, Sheabutter, Fettsäureglyzerid, Auszug aus Kamille, Auszug aus Myrrhe, Bienenwachsseife, Tonerde, Carrageenan, Xanthan, Mischung natürlicher ätherischer Öle.
Ich kenne das Produkt nicht, aber ich kann Dir die Funktionen der Ingredienzen erläutern:

Wasser
Jojobaöl (Emollient, Rückfetter)
Glycerin (Hydratisierer, Ko-Konservierer)
Aloe Vera-Gel (Hydratisierer, entzündungshemmende Wirkung)
Sheabutter (Emollient, Konsistenzgeber, Rückfetter)
Fettsäureglycerid (Emulgator)
Auszug aus Kamille/Auszug aus Myrrhe (pflanzenspezifische Wirkstoffe)
Bienenwachsseife (Emulgator)
Tonerde (Feststoff, Stabilisator und Konsistenzgeber für die Emulsion, hat zudem mattierende, absorbierende Wirkung)
Carrageenan (Gelbildner)
Xanthan (Gelbildner)
ätherische Öle (Beduftung, pflanzenspezifische Wirkstoffe)

Statt des Fettsäureglycerids würde ich Montanov™ L nehmen, er bindet zuverlässig hohe Wasserphasen und liegt kaum auf. Ja, ich kann mir die Basisrezeptur K1 gut vorstellen. Tonerde dosiere ich meistens um die 0,5–1 %, Gelbildner um die 0,2 % (Xanthan z. B.).
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Danke, Heike!
Hier ist dieser Produkt.
Ist ein ziemlich flüßiger Lotion.

Zu enigen habe ich noch Fragen:

Die Auszüge sind also die Weingeist Extrakte?
Ist die Bienenwachsseife wirklich eine Seife? Was kann ich statt diese nehmen, klingt ja komisch, Seife in ein Lotion.
Tonerde - egal welche?
Carrageenan - sowas habe ich nicht, reich es nicht mit Xanthan aus, oder kann ich ihm mit Guarkernmehl ersätzen?
Alkohol - auf der 2.Stelle, das heist, dass es ziemlich viel ist, oder? Und nocht die Extrackte dazu, auch auf Alkoholbasis...

Etwas viel, die Fragen, aber es kommen bestimmt noch mehr, sobald ich werde das Rezept % zusammenstellen... :argstverlegen:
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:Die Auszüge sind also die Weingeist Extrakte?
Bei Weleda (untersteht WALA) nicht unbedingt; es könnten auch wässrige Auszüge sein:

»Was die WALA Heilmittel GmbH besonders auszeichnet, sind das Rhythmische Herstellverfahren, mit dem wässrige Pflanzenauszüge erzeugt werden, die ohne Alkohol haltbar sind […]« (Quelle)
Ist die Bienenwachsseife wirklich eine Seife?
Ja, es ist Bienenwachshydrolisat und dadurch hydrophiler. In Tegomuls oder Glycerinstearat haben wir neben Mono-, Di- und Triglyceriden (dem lipophilen, fettliebenden) Part auch einen Anteil Seife (Alkalistearat), das den hydrophilen, also wasserliebenden Part ausmacht. So wird aus einem Lipid (Öl, Wachs usw.) eben ein Tensid mit emulgierenden Eigenschaften. Dieses Bienenwachshydrolisat ist ein Produkt von Wala, Cera-H ist sein Name. Es ist »the hydrolisate of beeswax derived by acid, enzyme or other method of hydrolysis«. (Quelle: International Ingredient Dictionary and Handbook)
Tonerde - egal welche?
Ich nehme am liebsten Kaolin, es ist weiß und sehr fein (ich habe mal welches von Wacker bekommen mit einer sehr kleinen Partikelgröße). Ich denke, das eignet sich am besten, auch farblich.
Carrageenan - sowas habe ich nicht, reich es nicht mit Xanthan aus, oder kann ich ihm mit Guarkernmehl ersätzen?
Ja, Du kannst es ersetzen oder Xanthan pur nehmen. Mischt man es, kann man alleridngs niedriger dosieren; Xanthan »peelt« sonst leicht auf der Haut und hinterlässt »Rübbelkes« wie ein Radiergummi, wenn man es zu hoch dosiert – aber auch nur dann. Weleda nimmt entweder isoliertes Carrageenan oder einen Auszug aus Chondrus Crispus.
Alkohol - auf der 2.Stelle, das heist, dass es ziemlich viel ist, oder? Und nocht die Extrackte dazu, auch auf Alkoholbasis...
Wobei die Extrakte wohl eher wässrig sind … aber der Alkohol ist hier die konservierende Komponente, ja. :-)
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben:Bei Weleda (untersteht WALA) nicht unbedingt; es könnten auch wässrige Auszüge sein:

»Was die WALA Heilmittel GmbH besonders auszeichnet, sind das Rhythmische Herstellverfahren, mit dem wässrige Pflanzenauszüge erzeugt werden, die ohne Alkohol haltbar sind […]« (Quelle)
Weleda untersteht WALA?...ist das neu oder schon immer so? Ich dachte immer, nur die Dr. Hauschka-Produkte gehören zu WALA :gruebel:.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Weleda untersteht WALA?...ist das neu oder schon immer so? Ich dachte immer, nur die Dr. Hauschka-Produkte gehören zu WALA :gruebel:.
Oh … ich glaube, Du hast Recht. Aus welchem Grund auch immer habe ich WALA (zu der Hauschka gehört, richtig) und Weleda zusammen assoziiiert. Weleda beschriebt hier seine Auszugsmethoden. Sorry, dann war ich auf dem falschen Dampfer. :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben: Sorry, dann war ich auf dem falschen Dampfer. :knutsch:
:knutsch: Macht ja nüscht.

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Heike hat geschrieben:
Ja, es ist Bienenwachshydrolisat und dadurch hydrophiler. In Tegomuls oder Glycerinstearat haben wir neben Mono-, Di- und Triglyceriden (dem lipophilen, fettliebenden) Part auch einen Anteil Seife (Alkalistearat), das den hydrophilen, also wasserliebenden Part ausmacht. So wird aus einem Lipid (Öl, Wachs usw.) eben ein Tensid mit emulgierenden Eigenschaften. Dieses Bienenwachshydrolisat ist ein Produkt von Wala, Cera-H ist sein Name. Es ist »the hydrolisate of beeswax derived by acid, enzyme or other method of hydrolysis«. (Quelle: International Ingredient Dictionary and Handbook)
Tonerde - egal welche?
Ich nehme am liebsten Kaolin, es ist weiß und sehr fein (ich habe mal welches von Wacker bekommen mit einer sehr kleinen Partikelgröße). Ich denke, das eignet sich am besten, auch farblich.
Carrageenan - sowas habe ich nicht, reich es nicht mit Xanthan aus, oder kann ich ihm mit Guarkernmehl ersätzen?
Ja, Du kannst es ersetzen oder Xanthan pur nehmen. Mischt man es, kann man alleridngs niedriger dosieren; Xanthan »peelt« sonst leicht auf der Haut und hinterlässt »Rübbelkes« wie ein Radiergummi, wenn man es zu hoch dosiert – aber auch nur dann. Weleda nimmt entweder isoliertes Carrageenan oder einen Auszug aus Chondrus Crispus.
Wobei die Extrakte wohl eher wässrig sind … aber der Alkohol ist hier die konservierende Komponente, ja. :-)
Ein After Shawe Balsam: :supercool:

So, ich möchte also den Lotion auf Basis K1 machen.
Folgende Rohstoffe habe ich ausgewehlt, sind das genügend, kriege ich was änliches raus, oder soll ich noch was dazu geben?

Fettphase: ?? 9,5 gr
Jojoba 6,5
Shea 1,5
Montanov 1,5

soll ich vielleicht mixen Montanov L 1gr und Tegomuls oder Glycerinstearat 0,5 gr, weil bei den Originalrezept diese Bienenwachsseife dabei ist? Oder kann man diese nicht ersätzen?
Wieso sind nach dem Rezept nur 9,5 gr, insgesamt? so kommt man nicht auf 20 %, oder das ist egal?


Wassephase 40 gr

Rosenhydrolat 27 gr
Glyzerin 99% 1,5 gr
Harnstoff 1,5 gr
D-pantenol 1 gr
Aloe-Vera 10 Fach 1 gr
Meristemextrakt 1 gr
Lipodermin 1 gr
Xantan 1 Meßerspitze?
Guarkernmehl 1 Meßerspitze?


Konservierung:
4 gr Kamillentinktur 70%
2 gr Medesüßtinktur 70%

ÄÖ
Lemongraß 2 tr.
Geranium 1 tr
Grapefruit 2 tr
Kiefernadel 1 tr
Kamille 1 tr

insgesamt 7 tr. ist nicht zu viel für 50 gr. Creme?

So, das war es, was sagt ihr? ginge es so, oder soll ich doch was ändern? :verlegen: :D Wie sehen die Mengen aus? So eine reichhaltige Creme mache ich zum ersten mal... :argverlegen:
Liebevoll, Laura

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

:lupe:
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich würde tatsächlich weniger ÄÖ nehmen, meistens dosiere ich auf 50 gr 1–5 Tropfen, selten mehr als 3 im Gesicht. Es kommt natürlich auf die Öle an.

Montanov™ L sollte reichen, Du musst ihn nicht mischen. Mit Glycerinstearat SE kann ich ihn mir allerdings gut vorstellen. Die Dosierung von Meristemextrakt kenne ich leider nicht, weil ich es nicht verwende, aber auf Gittas Seite sollte etwas dazu stehen.

Ich würde mal eine kleine Testcharge rühren. Bei neuen Rezepten taste ich mich oft an mein optimales Ergebnis heran. :-)
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
16
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Heike hat geschrieben: Ich würde tatsächlich weniger ÄÖ nehmen, meistens dosiere ich auf 50 gr 1–5 Tropfen, selten mehr als 3 im Gesicht. Es kommt natürlich auf die Öle an.

Montanov™ L sollte reichen, Du musst ihn nicht mischen. Mit Glycerinstearat SE kann ich ihn mir allerdings gut vorstellen. Die Dosierung von Meristemextrakt kenne ich leider nicht, weil ich es nicht verwende, aber auf Gittas Seite sollte etwas dazu stehen.

Ich würde mal eine kleine Testcharge rühren. Bei neuen Rezepten taste ich mich oft an mein optimales Ergebnis heran. :-)
Ok, nehme ich die ÄÖ weniger.

Wäre dann die Dosierung 1,5 Montanov und 0,5 Glycerinstearat ok, oder irgenwie anders?
Genau von Gitta habe ich die von mir gewünschte Dosierung ausgewählt.
Mit den Testcharge muss ich ja sowieso anfangen, aber meine Rohstoffauswahl ist zur Zeit noch groß, nur in kleinen Mengen, deswegen kann ich nicht viel experimentieren, weil ich noch einige Cremearten auprobieren möchte. Ich bin sehr dankbar für eure Erfahrungsempfehlungen bei den Rezepterstellung! :bussi: :knuddel:
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:Wäre dann die Dosierung 1,5 Montanov und 0,5 Glycerinstearat ok, oder irgenwie anders?
2/3 Montanov, 1/3 GS SE hört sich gut an. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Antworten