Hallo ihr Lieben, dabei bitte nicht vergessen, dass es sich bei Alterswarzen oder Stielwarzen um Fibrome handelt. Da kommt man in der Regel mit etherischen Ölen nicht bei
Hilft nur Schnippschnapp...
Grüssle
ÄÖs bei Warzen
Moderator: Birgit Rita
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 101
- Registriert: Montag, 8. November 2021, 21:27
- 3
- Wohnort: Berlin
Im Portrait "5.1.40 Ho-Blätter (Cinnamomum caphora, Lauracea)" bei Wabner Aufl. 2, S. 173 gibt es noch weiter Informationen:
man kann sowohl aus den Blättern, als auch aus dem Holz des Kampferbaums Cinnamomum camphora, Lauraceae ätherisches Öl gewinnen. Der Kampferbaum liefert außerdem verschiedene ätherische Öle: das weiße Kampferöl mit einem hohen Anteil an Cineol und das braune Kampferöl mit einem hohen Anteil an Safrol- letztere beiden Öle werden laut Wabner aus dem Holz des Kampferbaums gewonnen.
Aus den Blättern des madagassischen Kampferbaums wird hingegen das Öl Ravensara/Ravintsara gewonnen- nur dieses verwende ich persönlich gegen aufkommende Erkältungen.
Bei keinem der Öle, die aus dem Kampferbaum gewonnen werden, findet sich ein Hinweis, dass sie bei Warzen helfen würden- worum es hier im Thread ja eigenlich geht- dies nur der Vollständigkeit halber.
man kann sowohl aus den Blättern, als auch aus dem Holz des Kampferbaums Cinnamomum camphora, Lauraceae ätherisches Öl gewinnen. Der Kampferbaum liefert außerdem verschiedene ätherische Öle: das weiße Kampferöl mit einem hohen Anteil an Cineol und das braune Kampferöl mit einem hohen Anteil an Safrol- letztere beiden Öle werden laut Wabner aus dem Holz des Kampferbaums gewonnen.
Aus den Blättern des madagassischen Kampferbaums wird hingegen das Öl Ravensara/Ravintsara gewonnen- nur dieses verwende ich persönlich gegen aufkommende Erkältungen.
Bei keinem der Öle, die aus dem Kampferbaum gewonnen werden, findet sich ein Hinweis, dass sie bei Warzen helfen würden- worum es hier im Thread ja eigenlich geht- dies nur der Vollständigkeit halber.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
... Schnippschnapp oder Vereisung, wenn sie nicht zu groß sind.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6711
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Ja, mitunter sind die Bezeichnungen der ÄÖs sehr verwirrend. Alleine Cinnamomum camphora bildet auch noch drei verschiedene Chemotypen aus, die ebenfalls alle sehr unterschiedlich wirken:
Cinnamomum camphora Chemotyp "Cineol" = Ravintsara
Cinnamomum camphora Chemotyp "Linalool" = Hoblätter/Hobaum
Cinnamomum camphora Chemotyp "Campfer" = Kampfer
Es reicht nicht einmal die botanische Bezeichnung. Auch die Chemotypen spielen eine große Rolle bei Einsatz und Wirkung der Öle.
Gegen Warzen kenne ich auch das Schöllkraut aus meiner Phytotherapieausbildung. Der frische Saft aus den Stengeln muss täglich mehrmals aufgetupft werden. Es braucht oft eine längere Zeit. Und lt. meinen Unterlagen hilft es nicht jedem. Man weiß bis heute nicht warum das so ist. Übrigens auch gegen Alterswarzen (seborrhoische Keratose) ist Schöllkraut unwirksam.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
Bei mir hat Schöllkraut immer gut funktioniert. Wir sind gerade dabei eine Warze am Fingerknöchel meines Sohnes mit Schöllkraut wegzubekommen. Leider ist unser Schöllkraut im Topf am Balkon schon fast in der Winterruhe.
Ich hab im Frühling eine Tinktur nach diesem Rezept angesetzt. Mal sehen, ob diese Tinktur auch funktioniert.
Alles Liebe,
Karin
Karin
Über die Anwendung von äÖs bei Warzen wird auch im Podcast Episode 86 gesprochen (ab Index 04:30).
Eine "Erfolgsgeschichte" zur Behandlung von Dellwarzen mit dem äÖ der Zitronenmyrte gibt es hier.
Eine "Erfolgsgeschichte" zur Behandlung von Dellwarzen mit dem äÖ der Zitronenmyrte gibt es hier.
Herzliche Grüße
Mathew
Mathew
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1658
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Nicht alle Warzen sind ansteckend, nicht zB Alters- und Stielwarzen. Die Bandbreite ist groß, auch die Differenzierung, wann Warze & wann Hühnerauge.
Mir halfen vor einiger Zeit unterm Fuß bei einer vermutlich „üblichen“ viral verursachten Warze, die in Sehnennähe beim Auftreten schmerzte, Thuja-Tinktur und Tamanuöl (Calophyllum Inophyllum), 1-2x täglich mit Wattestäbchen aufgetragen, abgeklebt und ich meine, es dauerte 1,5-2 Wochen, bis sie weg war. Mit ätherischen Ölen (Niaouli zB meine ich) konnte ich, vermutlich auch mangels da noch nicht vertieftem Wissen, seinerzeit nichts Markantes bewirken.
Meine Mutter & ich haben seit Jahren - mal mehr, mal minder - kleine fast hautfarbene, schmerzfreie Knötchen an Fußsohlen & Handflächen. Der Verdacht auf Warzen (und auch auf Hühneraugen) hat sich nicht bestätigt. Die kratzt man leicht versehentlich ab im Alltag, ein kleines Löchlein bleibt & sie kommen wieder.
Nennen sich Clavus miliaris, auch Pseudohühneraugen oder Hirsekörner. Im Bildatlas Podologie steht dazu, dass es milienähnliche Hornperlen sind, die nicht (mehr) zu den echten Hühneraugen gezählt werden. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Ursache nicht Druck, sondern der Stoffwechsel ist.
Machen und lassen genießen, sein. :-)