Plaudern über ätherische Öle

Von Essenzen & Duftrausch - Achtung, Suchtpotenzial! ;-)

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
dufteKraeuterhexe
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 36
Registriert: Samstag, 2. Dezember 2023, 11:01
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von dufteKraeuterhexe »

Ich verwende darum eh nur noch Parfümöl.
Schöne Grüße
Manu

birgitlisa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 239
Registriert: Mittwoch, 11. Mai 2022, 13:38
2

Ungelesener Beitrag von birgitlisa »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 11. Dezember 2023, 11:29
Danke. Hab jetzt mal die Kakaobutter weg gelassen. Wird auch nicht besser, dann liegt es vermutlich tatsächlich am SCI.
Kann man das irgendwie "übertünchen", dachte an Parfümöl anstatt ÄÖs, da ich nicht mehr als 10-15 Tropfen ÄÖs / 50 g reinmachen will.
Hab mit Parfümöl aber bisher keine Erfahrung.
Hey WiKa,
die meisten Parfümöle mag ich leider nicht, nur Rosenöl naturidentisch nehm ich da gelegentlich. Ich versenke aber bewusst nur "stabile" ÄÖs in meine Shampoos etc. Das sind bei mir z.B. Patchouli, Lavendel, Fichtennadel, also eher herbe Sachen, in Kobi mit dem Rosen-Parfümöl. Die süßeren ÄÖs und Zitrusdüfte, haben bei mir auch nie geklappt.
Viele Grüße

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4083
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 11. Dezember 2023, 11:29
... Kann man das irgendwie "übertünchen", dachte an Parfümöl anstatt ÄÖs...
Ich verwende ausschliesslich PÖ in Rinse-off Produkten. Ätherische Öle sind zu kostbar um sie den Abfluss runter zu schicken...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 11. Dezember 2023, 00:26
Bin am Rätseln warum meine ÄÖ Mischung pur für mich gut riecht und nach Zusatz für ein Duschbar Rezept zu einem kleinem Geruchs Desaster wird. Das riecht im Bar völlig anders und einfach nicht mehr gut.

ÄÖ Mischung aus Mandarine, Rosengeranie und Benzoe Siam …
Ich bin absolut unbelesen bzgl. Rühren mit Tensiden & erst recht fester Kosmetik. Vielleicht greift da etwas ähnliches wie bei Seifen? Zitrusöle verflüchtigen sich bei Seifen in Windeseile.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

WiKa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Samstag, 26. August 2023, 16:05

Ungelesener Beitrag von WiKa »

Ich verwende ausschliesslich PÖ in Rinse-off Produkten. Ätherische Öle sind zu kostbar um sie den Abfluss runter zu schicken...
LG - Beauté
Liebe Beauté, bin da völlig dabei, hab halt bisher noch nix probiert an PÖs. Werde mal was testen. Klick mich grad durch die AromaZone Website. Bestellung scheint zur Zeit versandkostenfrei :-)
Ich bin absolut unbelesen bzgl. Rühren mit Tensiden & erst recht fester Kosmetik. Vielleicht greift da etwas ähnliches wie bei Seifen? Z9itrusöle verflüchtigen sich bei Seifen in Windeseile.
Liebes Chaoskoeppche,
Nee, das riecht schon komisch, sobald ich die ÄÖs in die Mischung gebe. Hab es auch schon mit Rosmarin probiert, war auch nicht doll. Ich probiere es mal ohne ÄÖs und ich teste weiter, learning by doing und solange es Spaß macht...

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4083
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 11. Dezember 2023, 20:16
... Nee, das riecht schon komisch, sobald ich die ÄÖs in die Mischung gebe....
Könnte es sein, dass die Mischung dann zu heiss ist? Bei mir ist sie kurz vor dem Abfüllen sicher um die 70°C...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1583
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
16
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Ich denke, 70 Grad ist zu heiss für die Beigabe von äth. Ölen. Ich habe mal was von höchstens 35 Grad Wärme gelesen.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10681
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
12
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Irene hat geschrieben:
Montag, 11. Dezember 2023, 22:21
Ich denke, 70 Grad ist zu heiss für die Beigabe von äth. Ölen. Ich habe mal was von höchstens 35 Grad Wärme gelesen.
Beim Shampoo Bar geht das, da er ja gleich ins Gefrierfach kommt.
Da ja Rinse-Off-Produkte auch für eine Weile einwirken können, finde ich vorsichtig dosierte Ätherische Öle sehr wohl sinnvoll.
Parfümöle (außer natürliche bzw. naturidentische) finde ich vom Geruch her als nicht so toll…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 11. Dezember 2023, 00:26
Bin am Rätseln warum meine ÄÖ Mischung pur für mich gut riecht und nach Zusatz für ein Duschbar Rezept zu einem kleinem Geruchs Desaster wird. Das riecht im Bar völlig anders und einfach nicht mehr gut.
Bar Rohstoffe Glycerin, SCI, Behenylalkohol, Kakaobutter, weiße Tonerde, Zitronensäurelösung und H2O.
ich rätsel jetzt auch mal mit, denn die shampoo bars und duschbars, die ich nach nines rezept mache, duften für mich, aber auch für freundinnen und sohn, immer gut nach den ätherischen ölen. ich verwende auf 44% SCI ( von hier ) ca. 2% ätherische öle, die ich ganz zum schluss in die masse rühre.

ich habe keine ahnung, warum die äö bei dir nihct mehr gut duften.....mich würde das auch rasend machen, weil mir gerade die äö-duftmischungen sehr wichtig sind. :skeptisch:
ich kann ja mal die jeweiligen äö auflisten:
schuppen bar: lavendel und patchouli
duschbar 1: vetiver und zitrone
duschbar 2: balsam-tanne, weiss-tanne und palo santo
protein-shampoo (auf ausdrücklichen wunsch): ylang ylang
liebgruss~*

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10681
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
12
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Es kann sein, dass es am Benzoe ÄÖ liegt - bei meinen Shampoo Bars und den vorgeschlagenen ÄÖ‘s bzw. Mischungen hatte ich dieses Problem nie…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Hooray, neben Rührwahn nach Rührstarre inklusive kurzzeitiger Überlegungen, das Rühren dranzugeben (nein, stattdessen runter-, zurück auf meinen Weg kommen! :)) war heute auch Tag der äÖÜ - ätherische Öl-Überraschungen. :hanf:

1) dass Ingwer & Wintergrün zusammen nicht total widerlich riechen.
Für gewöhnlich verwende ich sonst eines von beiden als Stamm-Öl in meiner Muskelpflege - ist mir eher nach würzig warm, dann Ingwer, wenns kühl und weich zugleich sein soll, Wintergrün. Drumherum je nach Gusto passend wirkende Öle, der wundertolle Alteya-Lavendel ist auch meist mit an Bord. :mixine:

Entdeckt hab ich das „Wagnis“ im Rezept für Arnika-Schmerzlinderungs-Creme von Skinchakra. Zusammen mit Copaiba-Balsam, Schwarzkümmel CO2 (riecht halt wie Schwarzkümmel) und Arnika CO2 (riecht für mich nach nix groß) absolut rund beim Rühren und beim Probecremen nach dem Abkühlen.Seeehr geniale Mischung, da ich schon kurz vorm Ausmustern der noch ungenutzten CO2-Extrakte war & Copaiba die Tage erst vom Drachen ankam. Wie für mich gemacht also! :) Gleich mal gucken, wie die Creme wirkt! :)

2) wie toll Schmetterlingslilie* & gelbe Mandarine 50/50 in meinem Deo schnuppern.
Die beiden sind gestern zusammen mit ein paar anderen äÖ von Aromazone eingetrudelt. Ersteres riecht für mich an der Flasche geschnuppert knollig, erdig, aber nicht intensiv, die gelbe Mandarine fasziniert mich grad noch mehr als die Tage schon die grüne (von Essence). Nach gestrigem Schnuppern kam mir heute spontan ein Mix aus beiden in den Sinn. Ich liebe solche spontanen Dufteingebungen! :love:

* Hedychium Coronarium, verwandt mit Ingwerlilie = Gingerlily = Hedychium Spicatum, hat sonst nur Oshadhi als Hydrolat

Limette (gravierende Unterschiede zw. den Anbietern!), Zitronenmyrte, Lemongras Citratus, grüne & gelbe Mandarine - ich werde noch vom Zitrus-Anti zum Fan auf meine mittelalten Tage. :huhu:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
MagnoliaMike
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Dienstag, 1. September 2020, 22:39
3

Ungelesener Beitrag von MagnoliaMike »

artemisia hat geschrieben:
Dienstag, 12. Dezember 2023, 15:46
.... balsam-tanne, weiss-tanne und palo santo
protein-shampoo (auf ausdrücklichen wunsch): ylang ylang
Um mal eben auf das Thema zurück zu kommen... :D Balsamtanne habe ich heute bekommen und bin etwas verwundert über den Duft. Ja, es ist schon was balsamisches darin, aber irgendwie auch etwas, dass mir bekannt vorkommt und ich nicht zuordnen kann. :/ Hab ja noch Zeit, um in Ruhe zu schnuppern. Jedenfalls Danke Dir für die Kompositionsidee.
Ich bin ja noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass es Palo-Santo-ÖL gibt. :crazy: Toll!

Ah ja, eigentlich gab Deine Bemerkung zu Ylang-Ylang den Ausschlag zu posten - interpretiere ich Dein "auf ausdrücklichen Wunsch" so richtig, dass Du von Dir aus diesen Duft nicht verwenden würdest? :popcorn:
❀𝓢𝓬𝓱𝓸𝓮𝓷 𝓲𝓼𝓽 𝓮𝓲𝓰𝓮𝓷𝓽𝓵𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼, 𝔀𝓪𝓼 𝓶𝓪𝓷 𝓶𝓲𝓽 ♥️𝓫𝓮𝓽𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽𝓮𝓽. ❀

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

MagnoliaMike hat geschrieben:
Freitag, 22. Dezember 2023, 22:06
Ich bin ja noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass es Palo-Santo-ÖL gibt. :crazy: Toll!
mein sohn mag palo santo (räuchern) ich mag es auch, räuchere aber eher selten, daher war ich sehr begeistert, als ich mal irgendwo äö palo santo entdeckte..... das ist aber ein sehr, sehr intensives öä, finde ich, meist setze ich das deshalb auch direkt in öl an, damit ich es dann bei einer mischung besser dosieren kann. wenn es etwas zuviel ist, duftet es nihct mehr gut :/
MagnoliaMike hat geschrieben:
Freitag, 22. Dezember 2023, 22:06
Ah ja, eigentlich gab Deine Bemerkung zu Ylang-Ylang den Ausschlag zu posten - interpretiere ich Dein "auf ausdrücklichen Wunsch" so richtig, dass Du von Dir aus diesen Duft nicht verwenden würdest? :popcorn:
ja genau, ich habe leider eine sehr seltsame nase, die meisten blütenöle finde ich fast unangenehm, das finde ich schade. in mischungen habe ich mich diesen blütendüften schon angenähert aber pur bin ich immer froh, das dann niemand mein gesicht sieht, wenn ich an den fläschchen schnuppere......
aber da ich düfte liebe, mache ich für meine lieblingsmenschen natürlich auch kosmetik und seifen mit deren wunschdüften......
ganz anders ist es in der natur - da mag ich alle blütendüfte!
liebgruss~*

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

artemisia hat geschrieben:
Dienstag, 12. Dezember 2023, 15:46
.... balsam-tanne, weiss-tanne und palo santo
protein-shampoo (auf ausdrücklichen wunsch): ylang ylang
MagnoliaMike hat geschrieben:
Freitag, 22. Dezember 2023, 22:06
Ich bin ja noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass es Palo-Santo-ÖL gibt. :crazy: Toll!
Bei Nadelhölzern bin ich sehr unstet, hab noch keins entdeckt, bei dem ich länger blieb. Aktuell am liebsten, dank Drache: Schwarzfichte. Hat was, das kein anderes Nadelholz hat & hat nicht, was mich an anderen meist stört, ich kanns nicht einmal greifen.

Ylang ist mir lange schauderhafter Graus gewesen, pudrig UND bonbonsüß. Ein paar hochwertigere (allesamt complets) waren mir auf den ersten „Schnupp“ angenehmer, jedes roch anders & auf Dauer störte irgendwas immer: zu pudrig, zu bonbonig … gucken, wie das von Aromazone ist, deren äÖ überraschen mich grad größtenteils positiv. :cool-sun:

Palo Santo … Liebe auf den zweiten Blick - von oshadhi gut aber schwach, von Le Erbe di Janas & Sunday wunderbar, nu von Aromazone auch ganz angenehm. Steht bei mir aufm Nachttisch & wenn ich Schlummer-Erdung brauche, kommen 1,2 Tropfen auf den Duftstein. :love: Als das beim Drachen vor ner Zeit ins Sortiment kam, freute ich mich sehr, es hatte für mich aber rein gar nichts von den bis dahin bekannten (siehe Rezension dort). :uh:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

WiKa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Samstag, 26. August 2023, 16:05

Ungelesener Beitrag von WiKa »

Hab die letzten Tage im Buch von Ruth von Braunschweig geschmökert zu Haut und ätherischen Öle.
Sie empfiehlt u.a gerne Atlaszeder in der Mischung mit anderen ÄÖs.

Wollte ich demnächst mal ausprobieren und ich dachte eigentlich ist egal von welchem Hersteller, solange es Cedrus Atlantica ist. Was ich jetzt so lese in dem Thread, anscheinend falsch gedacht...

Jemand eine Empfehlung? Dachte an Primavera, hab es aber noch nicht geschnuppert.

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 25. Dezember 2023, 22:42
Jemand eine Empfehlung? Dachte an Primavera, hab es aber noch nicht geschnuppert.
mit primavera kannst du eigentlich nichts verkehrt machen.....
unabhängig von anbieterinnen sollte letztendlich deine nase entscheiden!
wenn dir ein äth. öl gefällt, ist es auch 'das richtige' :sunny:
daher nenne ich auch ungerne anbieterinnen, denn es geht für mich nur um meine (komplizierte) nase, jeder empfindet einen duft anders....
liebgruss~*

WiKa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Samstag, 26. August 2023, 16:05

Ungelesener Beitrag von WiKa »

Danke artemisia!
Hast vollkommen recht, jede Nase ist anders. Primavera kann ich wahrscheinlich hier in einem Laden "anriechen" :-)

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

WiKa hat geschrieben:
Montag, 25. Dezember 2023, 23:38
Primavera kann ich wahrscheinlich hier in einem Laden "anriechen" :-)
du glückliche! :sunny:
ich habe viele jahre äö-lotterie gespielt: äö gibts hier im ort nihct, daher muss ich die alle online bestellen......
aber zum glück mache ich ja seifen und konnte die, die mir nihct zusagen, dann dafür gut gebrauchen :mixine:
liebgruss~*

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Heute hab ich meine Graphit-Duftmischung neu interpretiert:
20% Petit Grain Zitrone
20% Lavendel
15% Meerkiefer (Nadeln)
15%l Patchouli
15% Weihrauch Royal Hojari
10% Myrrhe Kenia
10% Vetiver

Die Original-Duftmischung hab ich im Duftflow* vor ein paar Jahren gemischt mit Lavandin, Bergamotte, Weihrauch, Atlaszeder, Tolu & selbst angesetztem alk. Tonka-Auszug. Der Bleistift-Duft entstand dann gemischt mit dem Basisöl, in dem das Schwarzkümmelöl sich wunderbar mit den äÖ zusammentat. :) Das Öl haben seinerzeit mein Mann und ein Bekannter gesuchtet. :)

* so nenn ichs, wenn mir 2,3 Öle in Kombi spontan in den Sinn kommen, ich sie mische, schnuppere und mir dann weitere Öle einfallen a la „Oah, da muss unbedingt noch ne Prise xy dran! Und dies, wow, und das noch …“ So entstehen bei mir die besten Mischungen. Wenn ich von vornherein eine feste Kombi im Sinn hab, ist sie meist für mal ausprobieren ok, aber bleibt nicht hängen. ;) Merke: Bauch (bzw. Nase) & Kopf schlagen nur Kopf. :cool-sun:

Und ja, ich nähere mich Vetiver wirklich laaaaangsam an, ich glaubs selbst kaum. :D
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4083
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
9
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Also fundiert mitplaudern kann ich nicht, weil mir das Hintergrundwissen fehlt (dies obwohl ich mal einen Aromapflegestandard geschrieben habe...)
Kann ich ein Öl hier mal zur Diskussion einwerfen? Yuzu! In der Küche einfach nur :sabber:...
Ich lausche gespannt...
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Salut in der Runde, Beauté! :)
Plaudern, nicht Fachgespräch - wir sind ja eher Suchtis denn Profis. :kichern:

Erfahrungen zu Yuzu fände ich sehr spannend, da es eines der teureren Citrusöle ist & ich bislang nicht wüsste, weshalb ich es günstigeren vorziehen sollte.

Werde nach jahrelanger Abneigung gegen alles irgendwie Zitrisch(duftend)e an äÖ außer Limette aufmal richtig warm mit ihnen, grad junke ich Mandarine gelb, das geht irgendwie mit allem. Das müssen diese 40er sein. :gruebel: :happy:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Ich hab grad Ravensara Anisata in der Duftlampe & bin total verzaubert - anisig, lakritzig, leicht krautig, Mü würzig! Und ich hab die Tage noch gedacht "Was Lakritziges an äÖ wär fein!" :hanf: :superirre:
Ich WUSSTE, dass ich diesen Duft irgendwoher kenne & auch sehr mochte, das Klick! dauerte nen Moment: Von einem E-Zigaretten-Liquid namens "Horehound".

Nu gibts mehrere als Horehound bezeichnete Pflanzen, in dem Liquid ist es wohl gemeint als Nachbau von "Horehound Candy", worin gemeiner Andorn = Marrubium vulgare enthalten ist. Davon finde ich kein ätherisches Öl für Normalesterbliche, aber einige Studien.

Von der Wirkung her klingt Andorn schon, als würde es Histamin regulieren / senken, werde das Kraut mal probieren, ich mags ja bitter. :)
Und für den Duft hab ich ja nu das Ravensara Anisata! :cool-sun:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 2. Januar 2024, 22:49
Die Original-Duftmischung hab ich im Duftflow* vor ein paar Jahren gemischt mit Lavandin, Bergamotte, Weihrauch, Atlaszeder, Tolu & selbst angesetztem alk. Tonka-Auszug. Der Bleistift-Duft entstand dann gemischt mit dem Basisöl, in dem das Schwarzkümmelöl sich wunderbar mit den äÖ zusammentat. :)
das ist lustig, ich mag pur weder atalas- noch himalaya-zeder, bei beiden schüttelt es mich, aber die virginia-zeder (die ja keine zeder ist sondern eine wacholderart, Juniperus virginiana) ist für mich der pure bleistiftduft! :sabber:
ich habe gerade mal atlaszeder und schwarzkümmelöl zusammen geschnuppert....mit dem schwarzkümmel gehts dann auch in richtung bleistift....aber mir ist die virginia-zeder lieber....geschmacksache eben :cool-sun:
liebgruss~*

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Januar 2024, 10:17
Kann ich ein Öl hier mal zur Diskussion einwerfen? Yuzu! In der Küche einfach nur :sabber:...
ich hatte mal yuzu und habe u. a. auch eine feine seife damit beduftet, aber mich das öl nihct ganz so überzeugt, ich fand zb zitronenverbene im gegesatz dazu zitroniger....bis ich zitronenmyrte entdeckte. aber auch da entscheiden halt unsere nasen....
ich koche allerdings auch kaum noch....... das yuzu ist etwas sauer-bitter, richtig?
das könnte dann was für chaoskoeppsche sein :happy:

Bild
eine freundin hatte mir für die seifen extra beutelchen genäht......die verpackung gefiel mir damals besser als der duft (aber ich bin auch ein sehr visueller mensch)
liebgruss~*

Benutzeravatar
artemisia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 928
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
2
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Januar 2024, 11:50
Von der Wirkung her klingt Andorn schon, als würde es Histamin regulieren / senken, werde das Kraut mal probieren, ich mags ja bitter. :)
andorn habe ich auch auf meiner heilpflanzen-liste *_*
für dich wäre bestimmt der echte eisenkrauttee was feines, der ist herb und bitter :kekse:
liebgruss~*

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

artemisia hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Januar 2024, 12:56
das ist lustig, ich mag pur weder atalas- noch himalaya-zeder, bei beiden schüttelt es mich, aber die virginia-zeder (die ja keine zeder ist sondern eine wacholderart, Juniperus virginiana) ist für mich der pure bleistiftduft! :sabber:
ich habe gerade mal atlaszeder und schwarzkümmelöl zusammen geschnuppert....mit dem schwarzkümmel gehts dann auch in richtung bleistift....aber mir ist die virginia-zeder lieber....geschmacksache eben :cool-sun:
Ich mag Atlaszeder inzwischen auch solo überhaupt nicht mehr, wie viele andere Nadelhölzer. Fand die Tage erst beim Atlas-Schnuppern, dass es eine säuerliche Beinote hat, die mir überhaupt nicht gefällt. Und irgendwie erinnern sie mich alle an schwitzige Sauna, früher nur Latschenkiefer. :D Die Virginiazeder wollt ich noch ausprobieren, danke für den Tipp, ich mag das „Graphitige“. :freufreu:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

artemisia hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Januar 2024, 13:17
ich fand zb zitronenverbene im gegesatz dazu zitroniger....bis ich zitronenmyrte entdeckte. aber auch da entscheiden halt unsere nasen....
ich koche allerdings auch kaum noch....... das yuzu ist etwas sauer-bitter, richtig?
das könnte dann was für chaoskoeppsche sein :happy:
Nee, ich werd ja die letzte Zeit zitroneliger, genau die von dir erwähnte Zitronenmyrte hat mich da geknackt, hab sie als äÖ und als Tee, mag beide sehr! Und dann trat auch noch Mandarine gelb in mein Dufterleben. :cool-sun: Und kochen mit äÖ (auch Tees damit) mag ich gar nicht, wird meinem feinen Geruchs- und Geschmackssinn schnell zu dominant!

Ich witzele schon immer, dass ichs Rauchen (seit Langem Naturtabak, markanter Unterschied bzgl Geschmacks- & Geruchssinn & auch Ausdauer!) echt nicht aufhören darf, sonst würd ich im Sommer würgend durch die überpafümierten Mengen in der Stadt rennen! :ugly:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

artemisia hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Januar 2024, 13:24
andorn habe ich auch auf meiner heilpflanzen-liste *_*
für dich wäre bestimmt der echte eisenkrauttee was feines, der ist herb und bitter :kekse:
Nein, so gar nicht, schon mehrfach über die Jahre von div. Produzenten probiert, finde ihn flach, pappig. Richtig gallebitter (und dennoch aromatisch) ist der Magen- & Darmtee von Medherbs, den wollt selbst ich erst schon aussortieren, nachdem ich gedankenlos zur Tasse griff & ihn fast ausspuckte. :huhu: Meist mische ich ihn nu mit deren Leberwohl-Tee 50/50, janz eenfach. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

WiKa
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Samstag, 26. August 2023, 16:05

Ungelesener Beitrag von WiKa »

Hi birgitlisa,
ist das Aqua Fresh von Dragonspice? Wie riecht das denn, auf der Website steht nach einem Modedesigner Parfum aus den 80er, bin wieder mal am Rätseln, evtl CK.... :-)
birgitlisa hat geschrieben:
Dienstag, 5. Dezember 2023, 18:06
Hey, wo wir grad so schön am Plaudern sind :
+ Ggf. auch die drei einzigen Parfümöle meiner Sammlung: Rose, Lindenblüten, Aqua Fresh (die müssen ja auch irgendwie weg, obwohls mir darum nicht weht tät wenn was schlecht wird ;-) )

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2142
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
6
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

WiKa hat geschrieben:
Donnerstag, 4. Januar 2024, 18:12
Hi birgitlisa,
ist das Aqua Fresh von Dragonspice? Wie riecht das denn, auf der Website steht nach einem Modedesigner Parfum aus den 80er, bin wieder mal am Rätseln, evtl CK.... :-)
...
Hallo Wika,
das "Aquafresh" ist von Jean Pütz und duftet ganz ähnlich wie das Cool Water von Davidoff ...

Grüessli Nine :hallihallo:

Antworten