Hilfe Buchbaumzünsler

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Majabiene

Hilfe Buchbaumzünsler

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Hallöchen,

ich musste gerade feststellen, dass meine schönen Buchbäume von diesem fiesen ekeligen Buchsbaumzünsler befallen sind.
Das ist echt ekelig!
Lauter grüne Larven, grüne Larvenkrümel, ein Gespinst wie von Spinnweben. :cry:
Hattet ihr den auch schon? Was habt ihr gemacht?
Ich hab gedacht, ich hätte ihn im Topf nicht genug gegossen, aber nein, es ist ein Schädling! Und die die in der Erde sind, haben es auch
Ich hatte noch Calypso, das hab ich erst mal großzügig versprüht, das war aber bestimmt nicht genug.
Meine schönen Buchsbäume :cry:
Im Internet steht, man soll die Larven absammeln.
Igitt, ich zieh mir dann mal Handschuhe an.

Verzweifelte Grüße
Maja

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Wir hatten das schon voriges Jahr. Es gibt zwar ein Spritzmittel (siehe Web,
da häufen sich die Tipps)
aber Du musst fast täglich wieder kontrollieren, ob nicht wieder die Viecher
sich durchfressen ..... Leider.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Irene
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1601
Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
17
Wohnort: Kanton Bern

Ungelesener Beitrag von Irene »

Ja, liebe Maja, da kann man wirklich fast verzweifeln......viel anderes bleibt dir nämlich nicht übrig. :< Du kannst resp. du musst die Buchsbäume so schnell als möglich behandeln. Ich habe im ersten Jahr auch versucht, den Schädling einzusammeln. Keine Chance, einzelne Viecher blieben immer unentdeckt und diese frasen die Büsche fast kahl. Jetzt spritze ich den Buchs, sobald ich die erste Raupe sehe, mit Delfin. Das ist ein Insektizid auf der Basis von Bacillus thuringiensis. Das Mittel ist unbedenklich für Nützlinge und andere Organismen. Ich habe mich kürzlich mit einem Fachmann unterhalten. Er meinte, dass wir künftig nicht mehr ohne Spritzung auskommen würden.
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)

Nerola

Ungelesener Beitrag von Nerola »

Hallo liebe Majabiene,
mit den Viehern schlage ich mich auch herum in den letzten Jahren.
Zuerst als ich sie entdeckte hatte ich eine extem hammerharte ätherisch Öl Käule gelöst in Alkohol und Wasser zusammen gemischt (aus altem Teebaum, Zimtöl, Thymina thymol.......)
das hat auch geholfen, da ich auch einen Test in einem Küble gemacht hatte mit den Raupen :/

Ich war dann aber doch einfach etwas Unsicher und habe dann im Gartenbedarf die Chemiekäule von der Firma >>Calypso<< gekauft. Ich habe vor dem Haus nur Buchsbäume und sonst nichts an Pflanzen da es ein sehr schattiges Plätzchen ist, daher war mir die Chemie auchgrad mal egal :ugly: Das funktioniert super, man sollte am Anfang mehrmals spritzen und nachsehen :-)

MiMa

Ungelesener Beitrag von MiMa »

Neemöl mit Rimulgan in eine Sprühflasche füllen, warmes Wasser dazu, gut schütteln, dann damit einsprühen. Von der Dosierung konnte ich keine Unterschiede feststellen, also man braucht nicht viel Neemöl, ordentlich einsprühen ist wichtiger.
Bei uns 100% Erfolg, 2-3 x wiederholen in 1 Woche und in 2-3 Monaten wieder kontrollieren.
Die ganzen Gespinste gut einsprühen und die Pflanze bis in den Bodenbereich, also nicht nur oben.
Heuer treiben die Bäumchen wie eh und je und von der fast Zerstörung im letzten Jahr (wollte sie zuerst sterben lassen, weil wenn ein Feind da ist, dann soll man die Natur gewähren und regulieren lassen) ist so gut wie nichts mehr zu sehen.

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Danke, für eure Beiträge und die Tips.
Ich hab mir fürs erste Gift besorgt, sicher ist sicher :fuchsschwanz: Nachbehandeln werd ich dann auch mal mit Neemöl.
Gestern erst mal den Buchs ordentlich runter geschnitten und Raupen abgesammelt (so 40 Stück hab ich gefunden).
Jetzt mit der Sprühkanone, ich weiß das mit dem Gift ist so ne Sache, aber ich will meine Buchsis nicht verlieren!!
LG
Maja

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Sodele,
jetzt bin ich den Biestern so richtig zu Leibe gerückt, Hecke runter, Raupen gesammelt (bestimmt noch mal so viele), und dann der Giftnebel (hab ich vom Gartenhändler meines Vertrauens bekommen, nachdem ich gesagt hab, wofür ichs brauche..).
Und jetzt abwarten, ich hoffe den Buchs im Topf hats nicht schon erwischt.
Was es nicht alles gibt, bis gestern kannte ich den Namen noch nicht mal!
Euch allen auch alles Gute bei der Bekämpfung!
Liebe Grüße
Maja

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

MiMa hat geschrieben:Neemöl mit Rimulgan in eine Sprühflasche füllen, warmes Wasser dazu, gut schütteln, dann damit einsprühen. .....
Ja, das ist auch schon seit vielen Jahren mein Allheilmittel für den Garten - ausserdem kommen da all jene ÄÖ dazu, die ich laufend aussortiere, weil ich sie nicht mehr in Körperpflegeprodukte verwenden möchte, aber für Duftlampe und diverse Aktionen wie diese noch ok sind (Teebaum, Lavendel usw).
Wenn das auch nichts nützt, dann lasse ich der Natur eben ihren Lauf (wie hier schon jemand anmerkte) .... mein Buchsbaum wächst aber kräftig und schön. Seit meine Petunchen auf der Welt sind, verweigere ich stur, Gifte im Garten zu versprühen ..... sie lieben es immer noch mit diversen Zweiglein, Blümchen & Co "Hexenküche" zu spielen :)
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

ikarus

Ungelesener Beitrag von ikarus »

Ich wollte im Garten als "Allzweckwaffe" auch Neemöl+Rimulgan testen. Habt ihr Langzeiterfahrungen, ob es auch langfristig gegen den Buchsbaumzünsler hilft? Im gesamten Umfeld sieht man nur noch kaputte Buchsbäume, ist gerade wie eine Plage.

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo zusammen,

als sich vor Jahren der Zünsler bei uns ausgebreitet hat war meine erste Reaktion auch, der Natur ihren Lauf zu lassen.

Aber: um unsere Terrasse habe ih sehr viele Fuchskugeln und auch Kegel, die alle in diesen runden Pfanzsteinen sitzen. Um die zweite Terrasse herum ist eine Bauchspecke, auch in den Pflanzsteinen. Wie soll man da die Wurzeln rauskriegen? Und ohne die Wurzeln rauszukriegen kann da ja auch nichts anderes rein. Also habe ich zähneknirschend zwei bis drei Mal im Jahr gepritzt. Aber jedes Mal vorher die Buchse in Form geschnitten. Wegen unserer Katzen (die bekamen 24 Stunden Hausarrest währenddessen) habe ich immer super gründlich gemacht und in dem jeweils einzigen Durchgang sehr, sehr gründlich gespritzt. Am nächsten Tag bin ich dann mit dem Wasserschlauch hergegangen und habe das Gift wiederum sehr gründlich abgewaschen, auch um die Pflanzen rum. Erst einige Stunden danach, wenn das "Waschwasser" versickert war, dürfen die Katzen wieder raus.

Es heißt ja überall, man soll nach einer Woche nochmals spritzen. Das habe ich mir aber erspart. Dafür eben immer sehr, sehr gründlich gespritzt. Der Buchs sah so nicht tadellos aus, aber trotzdem noch sehr gut. Letztes Jahr hat uns der Baumwart (so heißt das glaube ich) des hiesigen Obst- und Gartenbauvereins den Tipp gegeben, den Buchs mit dem Hochdruckreiniger abzuspritzen. Das haben wir natürlich probiert. Einige Tage lang sahen die Büsche ziemlich zerrupft aus, aber das gibt sich wieder und momentan sieht das durchaus nach einer Option aus.
Viele Grüße

mjoelle

Lotti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 686
Registriert: Freitag, 27. Mai 2016, 15:25
9
Wohnort: Ruhrgebiet

Ungelesener Beitrag von Lotti »

mjoelle hat geschrieben:Hallo zusammen,

als sich vor Jahren der Zünsler bei uns ausgebreitet hat war meine erste Reaktion auch, der Natur ihren Lauf zu lassen.

Aber: um unsere Terrasse habe ih sehr viele Fuchskugeln und auch Kegel, die alle in diesen runden Pfanzsteinen sitzen. Um die zweite Terrasse herum ist eine Bauchspecke, auch in den Pflanzsteinen. Wie soll man da die Wurzeln rauskriegen?
Das stelle ich mir sehr interessant vor. Etwas fettig vielleicht... :lach:
Aber ich glaub, ich weiß was du meinetst :-*
Liebe Grüße
Lotti

mjoelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 349
Registriert: Mittwoch, 30. Dezember 2015, 23:09
9
Wohnort: Großraum Stuttgart

Ungelesener Beitrag von mjoelle »

Hallo Lotti,

Mist, ich stehe auf Kriegsfuß mit der Autokorrektur, das hat mir schon einige tolle Sachen geliefert! :lach:
Viele Grüße

mjoelle

Antworten