An dieser Stelle muß ich meine Hochachtung vor den Nähtalenten betonen - ich finde es ganz toll, was ihr mit einer Nähmaschine zaubern könnt!
Ja, es gibt verschiedenste Alternativen - Second Hand ist natürlich wunderbar.
Ich hatte eine Kollegin, mit der ich jahrelang Kleidung getauscht habe - frau hat ja auch viele gute Stücke im Kasten liegen, die vollkommen in Ordnung sind, ihr aber einfach nicht mehr gefallen.
So haben wir regelmäßig solche ungeliebten Teile einfach getauscht (ein T-Shirt, welches sie nicht mehr mochte wurde zu meinem absoluten Lieblingsstück; sie mußte immer herzlich lachen, wenn sie mich damit sah

).
Und bei Schuhen kann man wirklich sehr nachhaltig kaufen. Ich bin ja ein Fan der Waldviertler Schuhe - ein Werk in meiner Region. Mein ältestes Paar ist 12 Jahre alt; es ist noch eine richtige große Schusterwerkstatt, die alles reparieren. Da zahle ich auch 100-200 Eur für ein Paar (trage dies aber
täglich für viele Jahre).
Um nochmal auf den Textilschweden & Co zurückzukommen - wir können nicht wirklich überprüfen, ob das Bio-Cotton von C&A nicht von der selben Plantage kommt wie für das Shirt von Poetry usw.
Wirklich wichtig ist das Bewußtsein wecken, kritisches Hinterfragen, dabei aber nicht der Manipulation der Wirtschaft und der Statushirnwäsche auf den Leim gehen und Menschen aufgrund der Kleidung schubladisieren.
Noch ein lustiges Beispiel: ich trage beim Training immer noch meine alten ausgeleierten Baumwoll-T-Shirts, während die anderen Damen in Funktionskleidung (natürlich in der gerade aktuellen Farbe) gekleidet sind - die sehen mich auch immer "komisch" an. Der Grund ist ganz einfach - moderne Funktionsfasern sind schon was tolles, verursachen mir aber Juckreiz. Ich habe es wirklich mehrmals probiert, mit milder Bio-Seifenlösung gewaschen .... nutzt alles nichts. So, damit schließt sich wieder der Kreis zu unserer Haut
