Farbe verschluckt ?

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

yvonne

Farbe verschluckt ?

Ungelesener Beitrag von yvonne »

:schocker:

Ich habe es heute endlich geschafft meine erste Seife zu Giessen
Na ja sie riecht recht gut,Konsistenz ist glaube ich auch ok
NUR JETZT DAS PROBLEM,
Ich wollte die seife weinrot mit RotE Beete pulver einfärben
Hat nicht wirklich geklappt
Ändert sich die Farbe noch oder war's das und wie kann man es besser machen?!!

Liebe grüsse yvonne
IMG_7785.JPG
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 6. Juni 2015, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fragezeichen im Titel auf nur eines reduziert

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

yvonne hat geschrieben::schocker:

Ich habe es heute endlich geschafft meine erste Seife zu Giessen
Na ja sie riecht recht gut,Konsistenz ist glaube ich auch ok
NUR JETZT DAS PROBLEM,
Ich wollte die seife weinrot mit RotE Beete pulver einfärben
Hat nicht wirklich geklappt
Ändert sich die Farbe noch oder war's das und wie kann man es besser machen?!!
Hallo liebe Yvonne,

Rote Bete-Pulver färbt Seifenleim leider nicht rot, sondern eher braun. Rote Bete Saft färbt sie schmutzig gelb. Bei Kremer Pigmente gab es mal Pflanzenpigmente die sich Rote Bete nannten, da könnte es besser mit funktionieren. Leider ist mir nicht bekannt, ob diese Pigmente dort noch geführt werden. :)
Freundlich grüßt
Katharina

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Ach so
Ich hatte gedacht das färbt es gut
Was ist denn das beste Mittel um die seife weinrot zu bekommen?
Oder auch um sie weiss zu färbe n,denn ich denke meine hat diesen gelbstich durchs olivenöl oder???

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4198
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
9

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Hallo yvonne,
weiß funktioniert gut mit Titandioxid.
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

yvonne hat geschrieben:Ach so
Ich hatte gedacht das färbt es gut
Was ist denn das beste Mittel um die seife weinrot zu bekommen?
Oder auch um sie weiss zu färbe n,denn ich denke meine hat diesen gelbstich durchs olivenöl oder???
Leider verändert die Lauge viele Naturfarben ins Bräunliche, ein wirklich überzeugendes, blaustichtiges Dunkelrot habe ich bisher nur mit Seifenfarben oder -pigmenten hinbekommen.
Für eher orange-gelbe Töne kannst du Paprika probieren (Ölauszug).
Für weiße Seifen ist es wichtig, von vornherein möglichst farbneutrale und helle Öle und Fette zu verwenden. Und auch Olivenöl gibt es in hell.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10948
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Glückwunsch zur ersten Seife! :yeah:
(Habe das Thema mal ins Seifenforum verschoben.)
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
12
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Gratuliere zu Deiner ersten :gut:

Hast ne schöne Blockform, es wird sicher eine Freude, die Seife auszuformen :attacke: auch wenn nicht Weinrot, wird die Seife sicher wunderbar :wolke99:

Nur wenige Naturfärbstoffe bleiben in der Seife unverändert (außer die Paprika fällt mir jetzt spontan Kurkuma, Kakao, Spirulina-Algen ein) Die Lebensmittelfarben in der Palette von gelb über orange, rot bis zum braun bleiben einigermaßen auch unverändert.

Ich persönlich färbe absichtlig nicht zu dunkle Töne, manche Farben (auch Kosmetik- oder Seifenfarben) bluten aus, wenn sie höher dosiert sind :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

yvonne hat geschrieben:… Ich hatte gedacht das färbt es gut
Ja, blütenweißen Baumwoll-T-Shirts. :kicher:

Seife mit Pflanzenpigmenten zu Färben bringt selten den erhofften Farbton - das hängt auch mit dem pH-Wert zusammen. Aber ich finde deine Seife auch so sehr gelungen. :)
yvonne hat geschrieben:Oder auch um sie weiss zu färbe n,denn ich denke meine hat diesen gelbstich durchs olivenöl oder?
Eine weiße Seife erzielst du mit einer Basis aus sehr hellen, annähernd farblosen Ölen. Es gibt auch ein Olivenöl (von Bertolli,wenn ich mich recht entsinne), dass nahezu farblos ist; dazu eine angemessene Menge Titandioxid, eine gute Gelphase und die Seife ist schön weiß.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
9

Ungelesener Beitrag von Mana »

Liebe Yvonne,
bei Claudia Kasper gibt es einige interessante (Einsteiger-)Infomationen: Farben in der Seife.

Trotzdem sieht Deine Seife seeeehr schön aus! Mir ist die Wirkung auf der Haut sowieso viel wichtiger, das wird Dich sicher umhauen, falls Du nicht sowieso schon nur mit Naturseife unterwegs bist...
Liebe Grüße,
Mana

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Danke für die tollen tipps...Ich glaube heute habe ich dann doch was falsch gemacht.ich habe heute meine zweite seife gemacht,nach Rezept...Haferflocke,Honig und Mandelmilch Seife

jetzt habe ich das so gemacht wie es im Rezept stand doch der SL war relativ dünn...und die Seife wurde auch nur in der Mitte ein bisschen warm...

Heisst das ich kann sie wegschmeissen oder wird da noch was draus???
Die hat auch obendrauf eine komisch durchsichtige Schicht...

Ich glaube das ging bestimmt voll in die Hosen...

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
12
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Klingt danach, dass Du womöglich entweder zu kalt gearbeitet, oder zu kurz gerührt hast. Oder auch beides. Lass der Seife (gerne einige Tage) Zeit :oha: Falls sie nicht fest wird oder falls die Flüssigkeit nicht mehr einzieht (einige Tropfen hin und her kannst abtupfen, es soll ebenen keine Schicht sein), immer noch kannst Du die Form in einen Topf umfüllen und heiß verseifen :nixzauber:

Trotzdem wäre es sinnvoll, würdest Du das Rezept und auch Deine Vorgehensweise hier posten, zur Kontrolle :lupe:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Also die Seife wird fest, und die obere schickt gleicht Gelee und wird auch fest!

Olive Oil = 26.5 Ounces (50% of total oils)
Coconut Oil (76 Degree) = 10.6 Ounces (20% of total oils)
Sweet Almond Oil = 6.4 Ounces (12% of total oils)
Avocado Oil = 5.3 Ounces (10% of total oils)
Castor Oil = 4.3 ounces (8% of total oils)
Honey = 2.5 ounces
Almond Milk = 6 ounces
Whole Oats = 2 ounces
Orange, sweet essential oil = 45 grams
Clove Bud essential oil = 30 grams
Distilled Water = 12 ounces
lye = 7.281 ounces (206

Ich habe dieses Rezept halbiert da es für eine 2,5 Kilo Form ist und meine hat ne Menge von 1,3 ca!wahrscheinlich lag mein Fehler darin!!!

Wenn ich die Seife das heiß verwiese, wie mache ich das? Nur für den Fall das sie nicht fest wird

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
12
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Wenn sie fest wird und Du richtig gerechnet und gewogen hast (ähm... die Unzen umzurechnen ist mir zu anstrengend :argverlegen: ), sollte daraus eine schöne Seife werden, keine Panik :nail:
trotzdem wundert mich, dass sie bei dem Honig und Nelkenöl so kalt war :gruebel: welche Konsistenz hatte sie beim Einfüllen in die Form?
yvonne hat geschrieben:Wenn ich die Seife das heiß verwiese, wie mache ich das? Nur für den Fall das sie nicht fest wird
heißverseifen = (oven) hot process, es wird ->HIER von Katharina erklärt
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Also beim einfüllen war sie schon dünner als meine erste Seife, denn ich habe sie einfach nicht dicker bekommen! Jetzt wenn ich sie abkippe, kommt an den Seiten das Öl gelaufen!
Kann es sein das ich zuwenig Lauge hatte!?
Kann man die noch retten, indem ich sie nochmal Schmelze und etwas Lauge zugeben oder ist das totaler Schwachsinn!

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
12
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Zu wenig Lauge ist bei einem üblichen Seifenrezept nicht so einfach möglich, es werden Seifen mit 40% Überfettung gesiedet.

Ich habe Dein Rezept in den Soapcalc reingegeben, es sollte eine 5% Überfettung sein (eigentlich lye discount).
Dass der Seifenleim nicht so einfach andicken wollte, ist ganz klar, von gesättigten Fettsäuren war weniger als 30% in der Fettmischung. Da braucht frau entweder lange rühren oder wärmer arbeiten, etwa um die 40 Grad Celsius.

-> Die Temperatur hast Du wohl nicht gemessen, aber vielleicht gefühlsmässig beurteilt?
Jetzt wenn ich sie abkippe, kommt an den Seiten das Öl gelaufen!
-> Ist es viel oder schafft es ein Stück Küchenrolle aufzusaugen?
-> Ist es wirklich Öl, oder ist Lauge dabei?
-> Hast Du angeschnitten, ist sie am Schnitt glatt oder gibt es Höhlen?

Wenn sie jetzt draußen ist, wiege sie ab, Deine Seife sollte nach dem Rezept etwa 84,5 Unzen wiegen (falls ich mich nicht verrechnet hab :vollirre: ). Und bitte, sei nicht so sparsam mit den Daten, wir waren weder mit Dir in der Siedeküche noch können die Seife sehen . Es ist schwer von der Weite beurteilen zu können, dazu muss frau viel wissen :bussi: Ein Bild wäre auch hilfreich :nail:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

yvonne hat geschrieben:Also beim einfüllen war sie schon dünner als meine erste Seife, denn ich habe sie einfach nicht dicker bekommen! Jetzt wenn ich sie abkippe, kommt an den Seiten das Öl gelaufen!
Wie Ame schon schrieb: der Seifenleim hat sich offensichtlich zu wenig verbunden und wieder getrennt. Zuwenig gerührt, zu kühle Verarbeitungstemperatur, vielleicht auch ein Wiege- oder Umrechnungsfehler...

Am besten das Ganze mit einem ordentlichen Schluck Öl (mindestens so viel, wie du abgegossen hast, ruhig großzügig sein!) ab in den Topf und sachte wieder aufschmelzen.

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4198
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
9

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Wow, 40% Überfettung, hat das hier schon mal jemand in gesiedet ? Mich würde die Konsistenz und Haltbarkeit interessieren.
Liebe Grüße
Manjusha

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Naja abgegossen habe ich noch nichts, ist alles noch in der Form
Habe sie ja gestern erst gegossen
Wäre klug noch etwas zu warten oder?

Wenn ich sie das wieder einschmelze muss ich nur Lauge nochmal zugeben oder?ä

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
12
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Manjusha hat geschrieben:Wow, 40% Überfettung, hat das hier schon mal jemand in gesiedet ? Mich würde die Konsistenz und Haltbarkeit interessieren.
hab mal Peeling nach dem Rezept von Ceda gemacht: 1 Teil Zucker, 1 Teil Sheabutter, 2 Teile frische OHP-Seife (damit wäre die Seife mit 50% überfettet), die letzten Stücke sind jetzt etwas über 1,5 Jahre alt..?
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Also ich habe jetzt mal wieder nach meinem Problemkind geschaut...Es macht sich..Also die Seife wird fest auch die Schicht oben,ist schon festeres Gelee :hoho: :hoho: :hoho:
Wenn ich die Form ankippe kommt auch kein Öl mehr gelaufen nur ein bisschen oben auf,was sich aber abtupfen lässt.
da sie noch in der Form ist kann ich natürlich das Innere oder auch den Boden nicht beurteilen.

1.Ich habe die Temperatur immer kontrolliert,bei beiden.. stand im Rezept 90F das sind 32 Grad...?????

2. Jetzt könnt ne Küchenrolle reichen,vielleicht sollte ich einfach nur etwas Geduld aufweisen haha... :skeptisch: :skeptisch:

3.Es ist auf jeden Fall Öl

4. Nein angeschnitten habe ich sie noch nicht...

Mal schauen wie es weitergeht... :supercool:

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

HONEY-OATMEAL-ALMOND SOAP.jpg

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Manjusha hat geschrieben:Wow, 40% Überfettung, hat das hier schon mal jemand in gesiedet ? Mich würde die Konsistenz und Haltbarkeit interessieren.
Nicht 40, aber 50 % ÜF habe ich schon gesiedet. Pure Babassu war es. Fest war sie, aber sie hat sich rasend schnell verwaschen. Keine Ahnung, wie lange sowas hält, ich hatte sie in wenigen Monaten aufgebraucht, glaube ich.

Geduld ist eine Tugend, die man beim sieden zwangsweise lernt. :) 32° C ist ja unter Handwärme, so kühl siede ich nur, wenn ich Schwimmseife mache.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Also so sieht sie von innen aus!
Soll ich noch warten oder sie einschmelzen?

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

yvonne hat geschrieben:Naja abgegossen habe ich noch nichts, ist alles noch in der Form
Habe sie ja gestern erst gegossen
Wäre klug noch etwas zu warten oder?
Auf dem Bild konnte ich die Details nicht so gut erkennen, weil es recht klein ist, aber es sieht irgendwie grieselig aus, so als hätte die Seife sich wirklich richtig getrennt. Lass sie halt noch eine Woche stehen, und wenn sie bis dahin nicht fest ist und immer noch Öl drauf steht, denk ruhig nochmal übers Einschmelzen nach.
yvonne hat geschrieben:Wenn ich sie das wieder einschmelze muss ich nur Lauge nochmal zugeben oder?ä
Nein! Auf gar keinen Fall!
Bitte beim Einschmelzen so, wie ich es oben geschrieben habe, nur einen oder zwei Schlucke Öl dazu geben. Ansonsten erhältst du eine viel zu scharfe Seife mit "Unterfettung"- sprich reichlichem NaOH-Überschuss!!

Edit: habe gerade noch dein zweites Foto gesehen. Wie fühlt sich die Seife an, weich, krümelig und ölig? Dann wird die so nix mehr, fürchte ich...

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

:( Die fühlt sich an wie ein fester schokokuchen und ölig
Habe gedacht man kann sie noch retten

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Jetzt blöde Frage
Schmelzen und dann???

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Krümel sie (mit Handschuhen!) so klein wie möglich in einen Topf und den tust du in ein heißes Wasserbad. Dann einen guten Schluck Öl dazu. Immer schön zwischendurch umrühren, du wirst merken, wenn die Masse glatt und homogen wird. Wenn du das Gefühl hast, daß es gut ausschaut, nimm mit einem Teelöffel ein kleines Pröbchen (wie beim Marmeladenkochen) und mach den Küßchentest. Sobald es nicht mehr bizzelt, kannst du neu einformen, dabei solltest du aber flott sein, weil die Masse recht schnell erstarren kann. Falls die Seife nicht geschmeidig genug ist, gerne noch ein bißchen Sauermilchprodukt (Joghurt, Schmand o.ä.) dazu geben. Sobald die Masse erkaltet ist und auf Fingerdruck nicht mehr nachgibt, kannst du ausformen und schneiden- fertig!
Bei Unsicherheiten führe dir bitte noch einmal das OHP-Tut zu Gemüte, das Prozedere ist sehr ähnlich.

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Ok das werde ich gleich machen

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1956
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
12
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Ach so, ich vergaß: Sauermilchprodukt schonmal aus dem Kühlschrank nehmen, damit der Temperaturunterschied nachher nicht so hoch ist.

Gutes Gelingen! :gut:

yvonne

Ungelesener Beitrag von yvonne »

Ok Es ging relativ gut, mal schauen was da so rauskommt!
Danke für eure Hilfe

Antworten