Alte Johannisbeere erhalten

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Alte Johannisbeere erhalten

Ungelesener Beitrag von Annika »

Hallo,
wir haben im Gärtchen eine richtig alte Johannisbeere, genaues Alter unbekannt, schon von der vorherigen Besitzerin eingepflanzt.
Das sind die besten roten Johannisbeeren, die ich jemals gegessen habe, mit Abstand!!
Aber sie schwächelt :cry:
Zwei Zweige sind quasi tot, keine Blätter, ein großer Zweig ist wohl halb abgebrochen und vertrocknet nun.
Eigentlich sieht nur noch ein Zweig richtig gut aus. Keine Ahnung ob das an der Hitze liegt, am Alter oder oder...
Was tun? Wir hatten letztes Jahr im Herbst einen Zweig abgesenkt, der hoffentlich gut gewurzelt hat, aber sicher bin ich mir nicht...
Hoffentlich habt ihr Ideen, ich will sie doch retten :attacke:
LG Annika

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6815
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Sofort Tote und Kranke Zweige herausschneiden, sie kosten Kraft. Mäßig düngen so etwas wie Hornspäne wo die Pflanze nach und nach profitiert.
Nächstes Jahr im März sehr großzügig zurückschneiden.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Danke euch beiden. Ich hab nun schon mal die toten Zweige rausgeschnitten. Im Link heißt es, man könne bei frühreifenden Sorten auch einen Sommerschnitt nach der Ernte machen, da werde ich heute Abend kucken und vermutlich abernten.
Leider hat sie dieses Jahr kaum Bodentriebe gebildet, wisst ihr wie man das fördern kann, außer durch Schnitt?
LG Annika

Benutzeravatar
MacTIger
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Montag, 22. Juni 2015, 10:26
10
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MacTIger »

Wie gehts deinem Strauch nun?

Versuch doch mal einen Ableger von deiner Johannisbeere zu machen. Unsere Gartennachbarn schwören darauf.
Sonst kannst du auch noch EM probieren.

Gruß MacTiger
lieben Gruß
MacTiger

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Also, der eine Ast, der noch da ist, steht gut da ;)
Was ist denn EM?
LG Annika

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3577
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Annika hat geschrieben:Was ist denn EM?
*klick*

Ich wäre da vorsichtig. Die Wirksamkeit konnte in wissenschaftlichen Studien nicht so eindeutig nachgewiesen werden.
Meine ganz persönliche Meinung dazu: teurer Placebo-Effekt.
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
MacTIger
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Montag, 22. Juni 2015, 10:26
10
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MacTIger »

Deshalb schrieb ich ja auch probieren. :knuddel:

Ich weiß nicht ob es funktioniert. :gruebel: Nur weil es nicht mit wissenschaftlichen Studien belegt ist, heißt es ja nicht, dass es nicht funktioniert. Klar, umsonst bekommt man es nicht. Doch wenn man bedenkt wieviel Geld wir für unsere Rohstoffe ausgeben, die wir dann vielleicht gar nicht mehr benutzen weil sie uns nicht gefallen, dann ist das nicht zu viel Geld.

Kopfkratz: Kann eine Pflanze einen Placebo-Effekt haben? :pfeifen:
lieben Gruß
MacTiger

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3577
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Ja, eh :knuddel:

Ich kenn das Zeug ein bisschen. Meine ehemalige Firma hat das billigst produziert und teuer verkauft. Da wurden große Tanks mit Zuckerwasser aufgestellt, der Ansatz reingekippt, und wenn die Bakterien den Zucker aufgegessen hatten, wurde es abgefüllt und literweise in Schwimmteiche gegossen, ins Gießwasser, ins Putzwasser ... es gibt EM in Keramik eingebacken, das wurde in Bachläufe und Schwimmteich-Zuflüsse gelegt und sollte das Wasser "informieren", damit der Schwimmteich sauber bleibt ... und schließlich wurde es zum Allheilmittel gegen überhaupt alles hochstilisiert. Eine übel stinkende Brühe war das. Wenn ich Auskünfte über die genaue Wirkungsweise haben wollte - nicht, weil ich diese prinzipiell angezweifelt habe, sondern weil mich die Wirkung wirklich interessiert hat - habe ich böse Blicke geerntet und mir wurden die Werbesprüche aus den Broschüren runtergebetet, die genau keine Aussagekraft hatten. Ich hab dann selbst etwas nachgeforscht und bin aber nie zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Die einzig für mich nachweisbare Wirkung war: es ist ein hervorragender Fettlöser. Ich hab mal einen extrem verdreckten Grillrost damit eingesprüht, das alte, verkrustete, eingebrannte Fett hat sich gelöst wie nichts.

Natürlich hast du schon recht, es gibt sicher genug Dinge, deren Wirkung NOCH nicht wissenschaftlich belegt ist. Hier hab ich so meine Zweifel - sollte ich nicht richtig liegen, ich bin offen für Gegenargumente :)

Placebo-Effekt bei Pflanzen - nein, ich glaube, die lassen sich nicht beeindrucken. Aber der Mensch, der sich liebevoll um ein Pflänzchen kümmert und unter anderem EM gibt, in der Hoffnung, dass es hilft, wird wahrscheinlich auch anderes versuchen, und am Ende kann man nicht sagen, was wirklich geholfen hat.

Ich drücke jedenfalls der Johannisbeere die Daumen, Annika! Leider weiß ich auch nicht, was man noch machen könnte ...
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
MacTIger
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 44
Registriert: Montag, 22. Juni 2015, 10:26
10
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MacTIger »

mmmmhhhhh, das was du erlebt hast ist natürlich wirklich übel. Man sollte doch meinen, dass man aus dem eigenen Unternehmen vernünftige Antworten bekommt. :popohauen:
lieben Gruß
MacTiger

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

bibib hat geschrieben:Ich drücke jedenfalls der Johannisbeere die Daumen, Annika! Leider weiß ich auch nicht, was man noch machen könnte ...
Danke schön :-* Ob der abgesenkte Ast gut verwurzelt ist, werde ich dann im Herbst sehen, wenn ich ihn umpflanze. Da heißt es Daumen drücken.
Ansonsten hoffe ich auf neue Triebe im nächsten Frühling, ansonsten wird es wohl Zeit, Abschied zu nehmen... Wenn ich wenigstens die Sorte wüsste :seufz:
LG Annika

Antworten