Alte Tomatensorten erhalten
Moderator: Birgit Rita
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6715
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Alte Tomatensorten erhalten
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe zu Beginn dieses Jahres mehrere Tomatenpflanzen von alten samenfesten Sorten geschenkt bekommen. Da einige wunderbare Exemplare dabei sind, die sehr gut schmecken, möchte ich sie gerne selber nachziehen. Nun habe ich im Internet recherchiert und gefunden, dass man das Fruchtfleisch zunächst in Wasser einweicht für mehrere Tage, damit sich dieses von den eigentlichen Samen löst. Ich habe jedoch Angst, dass mir das Ganze schimmelt. Gibt es jemanden, der Erfahrungen hat und mir weiterhelfen kann?
ich habe zu Beginn dieses Jahres mehrere Tomatenpflanzen von alten samenfesten Sorten geschenkt bekommen. Da einige wunderbare Exemplare dabei sind, die sehr gut schmecken, möchte ich sie gerne selber nachziehen. Nun habe ich im Internet recherchiert und gefunden, dass man das Fruchtfleisch zunächst in Wasser einweicht für mehrere Tage, damit sich dieses von den eigentlichen Samen löst. Ich habe jedoch Angst, dass mir das Ganze schimmelt. Gibt es jemanden, der Erfahrungen hat und mir weiterhelfen kann?
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo Bellis,
das ist meiner Meinung nach nicht nötig. Ich habe die Samen einfach auf einem Stück Küchenrolle trocknen lassen. Schön in Reih und Glied und mit etwas Abstand aufgelegt, zum Einsetzen kann man die Küchenrolle dann in Stücke schneiden und die Samen mitsamt dem Papier einsetzen. Hat bei uns wunderbar geklappt.
das ist meiner Meinung nach nicht nötig. Ich habe die Samen einfach auf einem Stück Küchenrolle trocknen lassen. Schön in Reih und Glied und mit etwas Abstand aufgelegt, zum Einsetzen kann man die Küchenrolle dann in Stücke schneiden und die Samen mitsamt dem Papier einsetzen. Hat bei uns wunderbar geklappt.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- coboki
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3425
- Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo Helga,
also, ich handhabe es so, das ich die Samen soweit wie möglich vom Fruchtfleisch befreie. Das geht gut, wenn man die Samen auf ein doppeltes Zewa legt und mit einem weiteren Zewa das Fruchtfleisch weitestgehend "abreibt".Danach kommen sie für 2-3 Tage gut mit Wasser bedeckt in ein verschließbares Glas. Das Glas steht bei mir für diese Zeit recht kühl. Anschließend wiederhole ich die Zewa-Rubbelmethode und lasse die Samen, ebenfalls auf einem Zewa
, trocknen. Geschimmelt hat es bisher noch nie.
also, ich handhabe es so, das ich die Samen soweit wie möglich vom Fruchtfleisch befreie. Das geht gut, wenn man die Samen auf ein doppeltes Zewa legt und mit einem weiteren Zewa das Fruchtfleisch weitestgehend "abreibt".Danach kommen sie für 2-3 Tage gut mit Wasser bedeckt in ein verschließbares Glas. Das Glas steht bei mir für diese Zeit recht kühl. Anschließend wiederhole ich die Zewa-Rubbelmethode und lasse die Samen, ebenfalls auf einem Zewa

Herzliche Grüße
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Gut, das mache ich natürlich auchcoboki hat geschrieben: also, ich handhabe es so, das ich die Samen soweit wie möglich vom Fruchtfleisch befreie. Das geht gut, wenn man die Samen auf ein doppeltes Zewa legt und mit einem weiteren Zewa das Fruchtfleisch weitestgehend abreibt.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6715
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo bibib, hallo coboki,
danke für Eure Rückmeldungen. Da ich genügend Tomaten habe, werde ich einfach beide Methoden, also die Wassermethode und das sofortige Trocknen auf Küchenkrepp einmal ausprobieren. Der Gedanke, das Küchenkrepp dann gleich als Saatband einzusetzen, gefällt mir.
Liebe Grüße Bellis
danke für Eure Rückmeldungen. Da ich genügend Tomaten habe, werde ich einfach beide Methoden, also die Wassermethode und das sofortige Trocknen auf Küchenkrepp einmal ausprobieren. Der Gedanke, das Küchenkrepp dann gleich als Saatband einzusetzen, gefällt mir.
Liebe Grüße Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Zum dem Thema habe ich gerade das hier noch gefunden: *klick*
Wenn es der Erich Stekovics auch so macht, kann es nicht so falsch sein
Wenn es der Erich Stekovics auch so macht, kann es nicht so falsch sein

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6715
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo bibib, hallo coboki,
danke für die interessanten Links. Ich werde das auf jeden Fall probieren. Bei Gelingen gebe ich auch gerne ein paar Samen ab, falls Interesse besteht. Die Sorten könnte ich noch posten. Auf die Schnelle fallen mir ein: Golden Currant, Zuckertraube, Green Zebra, Muddy Water, Andenhorn u.a.
Liebe Grüße Bellis
danke für die interessanten Links. Ich werde das auf jeden Fall probieren. Bei Gelingen gebe ich auch gerne ein paar Samen ab, falls Interesse besteht. Die Sorten könnte ich noch posten. Auf die Schnelle fallen mir ein: Golden Currant, Zuckertraube, Green Zebra, Muddy Water, Andenhorn u.a.
Liebe Grüße Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Mir fällt dazu noch etwas anderes ein. Ich bin mir nicht so sicher, wie samenfest die Sorten wirklich sind. Wir hatten letztes Jahr unter anderem Green Zebra und Weiße Pfirsich, gekauft als Jungpflanzen bei Arche Noah. Die Samen habe ich dann eben gesammelt und heuer habe ich das Gefühl, dass die Tomaten irgendwie ... anders sind. Mir kam dann der Verdacht, dass sie sich eventuell gekreuzt haben? Außerdem bilde ich mir ein, dass ich auf der Webseite von Arche Noah gelesen habe, dass man die einzelnen Sorten getrennt voneinander setzen soll (bestimmter Mindestabstand), wenn man sie sortenrein weiter züchten möchte. Sollte man vielleicht auch noch beachten 

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- coboki
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3425
- Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Das wäre aber primaBellis hat geschrieben:Hallo bibib, hallo coboki,
danke für die interessanten Links. Ich werde das auf jeden Fall probieren. Bei Gelingen gebe ich auch gerne ein paar Samen ab, falls Interesse besteht. Die Sorten könnte ich noch posten. Auf die Schnelle fallen mir ein: Golden Currant, Zuckertraube, Green Zebra, Muddy Water, Andenhorn u.a.
Liebe Grüße Bellis


Herzliche Grüße
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
- coboki
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3425
- Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Das wäre möglich, bibib. Wir haben diese Erfahrung auch gemacht, obwohl wir unsere Tomaten alle in Pflanzkübeln haben und diese nicht alle zusammen stehen. Zum Teil stehen sie sogar in ganz unterschiedlichen Gärtchen-Ecken. Lass es uns doch im nächsten Jahr gemeinsam beobachtenbibib hat geschrieben:Mir fällt dazu noch etwas anderes ein. Ich bin mir nicht so sicher, wie samenfest die Sorten wirklich sind. Wir hatten letztes Jahr unter anderem Green Zebra und Weiße Pfirsich, gekauft als Jungpflanzen bei Arche Noah. Die Samen habe ich dann eben gesammelt und heuer habe ich das Gefühl, dass die Tomaten irgendwie ... anders sind. Mir kam dann der Verdacht, dass sie sich eventuell gekreuzt haben? Außerdem bilde ich mir ein, dass ich auf der Webseite von Arche Noah gelesen habe, dass man die einzelnen Sorten getrennt voneinander setzen soll (bestimmter Mindestabstand), wenn man sie sortenrein weiter züchten möchte. Sollte man vielleicht auch noch beachten

Herzliche Grüße
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Die einzige Tomate, die ich jemals in meinem Garten hatte (war ein Geschenk) hat ein Hagelschauer zu Konfetti zerschlagen (und einiges anderes auch noch).bibib hat geschrieben:Mir fällt dazu noch etwas anderes ein. Ich bin mir nicht so sicher, wie samenfest die Sorten wirklich sind. Wir hatten letztes Jahr unter anderem Green Zebra und Weiße Pfirsich, gekauft als Jungpflanzen bei Arche Noah. Die Samen habe ich dann eben gesammelt und heuer habe ich das Gefühl, dass die Tomaten irgendwie ... anders sind. Mir kam dann der Verdacht, dass sie sich eventuell gekreuzt haben? Außerdem bilde ich mir ein, dass ich auf der Webseite von Arche Noah gelesen habe, dass man die einzelnen Sorten getrennt voneinander setzen soll (bestimmter Mindestabstand), wenn man sie sortenrein weiter züchten möchte. Sollte man vielleicht auch noch beachten
Generell muss man aber davon ausgehen, dass genetisch identische Nachkommen von Pflanzen nur durch Stecklinge, Absenker oder Teilung der Ursprungspflanze zu erhalten sind - jedenfalls für den Hobbygärtner.
Alles, was in der freien Natur von den nützlichen fliegenden Helfern bestäubt wird, wird in der Regel keinen sortenreinen Samen bilden. Schon gar nicht, wenn die Bienchen problemlos von der Blüte der einen Sorte zur Blüte der anderen Sorte fliegen können.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ja, das ist schon klar - aber Stecklinge, Absenker oder Teilung der Ursprungspflanze fällt bei einjährigen Pflanzen wie Tomaten flach. Und die Arche Noah schafft es ja auch, die einzelnen Sorten zu erhalten. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Ich meine, ich hätte etwas von Mindestabständen zwischen den Pflanzen gelesen. Aber vielleicht täuscht mich auch nur meine Erinnerung.Rosemarie hat geschrieben: Generell muss man aber davon ausgehen, dass genetisch identische Nachkommen von Pflanzen nur durch Stecklinge, Absenker oder Teilung der Ursprungspflanze zu erhalten sind - jedenfalls für den Hobbygärtner.

Ja, aber ich besorge nächstes Jahr die Pflanzen jedenfalls wieder bei der Arche Noah direkt und mache mich schlau bezüglich der Pflanzabstände etc.coboki hat geschrieben:Lass es uns doch im nächsten Jahr gemeinsam beobachten

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Soviel ich gehört habe, werden Pflanzen zur Samenproduktion in geschlossenen Gewächshäusern gezogen und unter Umständen sogar per Hand bestäubt.bibib hat geschrieben:...Und die Arche Noah schafft es ja auch, die einzelnen Sorten zu erhalten. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Ich meine, ich hätte etwas von Mindestabständen zwischen den Pflanzen gelesen. Aber vielleicht täuscht mich auch nur meine Erinnerung....
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Meine Güte, bin ich blöd, stimmt, ja ...Rosemarie hat geschrieben: Soviel ich gehört habe, werden Pflanzen zur Samenproduktion in geschlossenen Gewächshäusern gezogen und unter Umständen sogar per Hand bestäubt.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Bei Arche Noah nachgeschaut - sehr informativ und engagiert. Tomaten sind Selbstbefruchter! Trotzdem ist eine unbeabsichtigte "Kreuzung" mit anderen Sorten nicht ausgeschlossen.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6715
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Hallo zusammen,
danke für die Infos und den Link zu Arche Noah. Dort habe ich gerade nochmal nachgelesen, dass Abstand eingehalten werden soll bei sogenannten Fremdbefruchtern. Da Tomaten, wie Rosemarie schon sagte, zu den Selbstbefruchtern gehören, ist die Gefahr der Kreuzung nicht so hoch. All unsere Pflanzen sind aus Samen angezogen. Einen Teil habe ich aus gekauftem Saatgut selbst gezogen, einen Teil haben wir als Pflanzen von einem Bekannten erhalten. Dessen Sohn studiert Agrarwirtschaft und züchtet wohl um die 100 alte Tomatensorten. Er setzt sich für die Erhaltung von alten Sorten ein. Auf Nachfrage bestätigte er uns, was hier bereits festgestellt wurde: eher geringes Risiko, da Selbstbefruchter und "Griffel" unterschiedlich groß seien. Aber mit der Zeit sind Veränderungen nicht hundertprozentig auszuschließen. Dieses Jahr haben wir recht kräftige Pflanzen. Viele tragen sehr gut. Wir werden auf jeden Fall die Erhaltung versuchen. Erste Samen liegen auf Papier und auch im Wasser - wie oben empfohlen.
danke für die Infos und den Link zu Arche Noah. Dort habe ich gerade nochmal nachgelesen, dass Abstand eingehalten werden soll bei sogenannten Fremdbefruchtern. Da Tomaten, wie Rosemarie schon sagte, zu den Selbstbefruchtern gehören, ist die Gefahr der Kreuzung nicht so hoch. All unsere Pflanzen sind aus Samen angezogen. Einen Teil habe ich aus gekauftem Saatgut selbst gezogen, einen Teil haben wir als Pflanzen von einem Bekannten erhalten. Dessen Sohn studiert Agrarwirtschaft und züchtet wohl um die 100 alte Tomatensorten. Er setzt sich für die Erhaltung von alten Sorten ein. Auf Nachfrage bestätigte er uns, was hier bereits festgestellt wurde: eher geringes Risiko, da Selbstbefruchter und "Griffel" unterschiedlich groß seien. Aber mit der Zeit sind Veränderungen nicht hundertprozentig auszuschließen. Dieses Jahr haben wir recht kräftige Pflanzen. Viele tragen sehr gut. Wir werden auf jeden Fall die Erhaltung versuchen. Erste Samen liegen auf Papier und auch im Wasser - wie oben empfohlen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Info, Bellis,
dann ist mein Eindruck, dass die Tomaten heuer "anders" sind, wohl falsch - oder die extreme Hitze hat die Reife beeinflusst. "Green Zebra" war letztes Jahr dunkelgrün-hellgrün gesprenkelt, heuer grün-gelbgrün, und die "Weiße Pirsich" hat deutlich rote Bäckcken. Da dachte ich, dass eine andere Sorte dazwischengefunkt hat. Aber wahrscheinlich darf man die hohen Temperaturen auch nicht außer acht lassen.
Die Ernte ist auf jeden Fall sehr ergiebig, bin gerade wieder am einkochen
dann ist mein Eindruck, dass die Tomaten heuer "anders" sind, wohl falsch - oder die extreme Hitze hat die Reife beeinflusst. "Green Zebra" war letztes Jahr dunkelgrün-hellgrün gesprenkelt, heuer grün-gelbgrün, und die "Weiße Pirsich" hat deutlich rote Bäckcken. Da dachte ich, dass eine andere Sorte dazwischengefunkt hat. Aber wahrscheinlich darf man die hohen Temperaturen auch nicht außer acht lassen.
Die Ernte ist auf jeden Fall sehr ergiebig, bin gerade wieder am einkochen

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Hallo bibib,bibib hat geschrieben:.... "Green Zebra" war letztes Jahr dunkelgrün-hellgrün gesprenkelt, heuer grün-gelbgrün, und die "Weiße Pirsich" hat deutlich rote Bäckcken. ...
wenn es nur bei der Farbe Veränderungen gegeben hat, kann das Wetter durchaus eine Rolle spielen. Weiße Rosen blühen bei mir rosa und haben sogar rosarote Sprenkel, wenn es feucht und kühl ist. Und selbst die rosa gallica versicolor, die eigentlich rot/weiß gestreift ist, hat in diesem Jahr Blüten in rosa/rot gebracht.
Ich habe dies mit Abständen schon öfter beobachtet. Da es sich - im Gegensatz zu den einjährigen Tomaten - immer um dieselben Pflanzen handelt, kann ich eine unbeabsichtigte Kreuzung ausschließen.
Weiter viel Erfolg bei der Erhaltung alter Sorten

viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ah ja, jetzt, wo du das erwähnst - mir sind bei der weißen "Schneewittchen" ab und zu auch schon mal rosa Sprenkel aufgefallen. Das waren wohl kühle Sommer.Rosemarie hat geschrieben: wenn es nur bei der Farbe Veränderungen gegeben hat, kann das Wetter durchaus eine Rolle spielen. Weiße Rosen blühen bei mir rosa und haben sogar rosarote Sprenkel, wenn es feucht und kühl ist. Und selbst die rosa gallica versicolor, die eigentlich rot/weiß gestreift ist, hat in diesem Jahr Blüten in rosa/rot gebracht.

Danke, ich hoffe auf einen "normalen" Sommer im nächstem Jahr - dann habe ich einen VergleichRosemarie hat geschrieben: Weiter viel Erfolg bei der Erhaltung alter Sorten

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6715
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Bellis hat geschrieben:Bei Gelingen gebe ich auch gerne ein paar Samen ab.
Gerne. Bereits in der Trockenphase nach der von "bibib" verlinkten Saatbandmethode befinden sich aktuell:coboki hat geschrieben:Das wäre aber prima, da melde ich sofort Interesse an
"Golden Currant" - kleine Wildtomate, gelb, murmelgroß, süß, saftig, am besten frisch vom Strauch naschen, lieben auch Kinder, wird recht groß und braucht viel Wasser, aber superlecker
"Zuckertraube" - relativ große Cocktailtomate, rot, sehr aromatisch und lecker, guter Ertrag, mehrtriebig ziehen
"Green Zebra" - grün-gelb gestreift, normal große Früchte, trägt reichlich, guter Geschmack, mal was anderes
"Schwarze Pflaume" - ganz dunkelrot bis schwarz, mittelgroße Früchte, alte russische Sorte, war anfangs ein bisschen mehlig, ggf. wegen der Trockenheit, jetzt nicht mehr, trägt reichlich
Weitere werden noch folgen. Ich weiß aber (noch) nicht, wie ich Dich erreichen kann? Kontaktierst Du mich?
Liebe Grüße Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- coboki
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3425
- Registriert: Mittwoch, 11. Juni 2014, 22:38
- 11
- Wohnort: Niedersachsen
Liebe Helga,Bellis hat geschrieben:Bellis hat geschrieben:Bei Gelingen gebe ich auch gerne ein paar Samen ab.Gerne. Bereits in der Trockenphase nach der von "bibib" verlinkten Saatbandmethode befinden sich aktuell:coboki hat geschrieben:Das wäre aber prima, da melde ich sofort Interesse an
"Golden Currant" - kleine Wildtomate, gelb, murmelgroß, süß, saftig, am besten frisch vom Strauch naschen, lieben auch Kinder, wird recht groß und braucht viel Wasser, aber superlecker
"Zuckertraube" - relativ große Cocktailtomate, rot, sehr aromatisch und lecker, guter Ertrag, mehrtriebig ziehen
"Green Zebra" - grün-gelb gestreift, normal große Früchte, trägt reichlich, guter Geschmack, mal was anderes
"Schwarze Pflaume" - ganz dunkelrot bis schwarz, mittelgroße Früchte, alte russische Sorte, war anfangs ein bisschen mehlig, ggf. wegen der Trockenheit, jetzt nicht mehr, trägt reichlich
Weitere werden noch folgen. Ich weiß aber (noch) nicht, wie ich Dich erreichen kann? Kontaktierst Du mich?
Liebe Grüße Bellis
sobald Du eine bestimmte Anzahl an Beiträgen geschrieben hast können wir über PN (private Nachricht) alles weitere klären

Herzliche Grüße
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
Conny
Die Zeit ist immer reif, um das Richtige zu tun. (Martin Luther King)
- BiKi
- Rührgeselle
- Beiträge: 254
- Registriert: Samstag, 31. Januar 2015, 20:00
- 10
- Wohnort: 59320 Ennigerloh
- Kontaktdaten:
Ich habe dieses Jahr sowohl bei Biogarten-Versand als auch bei Dreschflegel reine Freilandtomatensamen gekauft. Das hat super funktioniert. Sie wuchern bei mir im Garten herum und haben teilweise mehrere neue Wurzelstämme an Zweigen gebildet, die den Boden berührten. Es gibt einen riesen Ertrag und bisher kaum Fäule. Hochgebunden oder ausgegeizt habe ich eigentlich auch nicht. Das Dreschflegel-Tomatenprogramm finde ich besonders interessant: Link
Zuletzt geändert von Annika am Mittwoch, 9. September 2015, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt :)
Grund: Link versteckt :)
Liebe Grüße von Ute
Dies kann ich nur bestätigen. De Wildtomaten stehen bei uns auf der Terrasse, machen wenig Arbeit und sind einfach lecker zum Naschen. Auch die anderen Samen von Dreschflegel bringen schöne Erträge.BiKi hat geschrieben:Ich habe dieses Jahr sowohl bei Biogarten-Versand als auch bei Dreschflegel reine Freilandtomatensamen gekauft. Das hat super funktioniert. Sie wuchern bei mir im Garten herum und haben teilweise mehrere neue Wurzelstämme an Zweigen gebildet, die den Boden berührten. Es gibt einen riesen Ertrag und bisher kaum Fäule. Hochgebunden oder ausgegeizt habe ich eigentlich auch nicht. Das Dreschflegel-Tomatenprogramm finde ich besonders interessant: Link
Zuletzt geändert von Annika am Mittwoch, 9. September 2015, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link im Zitat versteckt :)
Grund: Link im Zitat versteckt :)
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1568
- Registriert: Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:15
- 16
- Wohnort: Neunkirchen
Wollte das Thema noch mal zeitgerecht anstubsen. Ich habe gerade mit Freude fest gestellt, dass Monika Gehlsen auch dieses Jahr noch Samen versendet. Sucht sie einfach im Netz. Eine sehr sympathische Dame, die relativ günstig altes Saatgut nicht nur von Tomaten anbietet. Dort bestelle ich seit Jahren.
Ein Tag ohne Lächeln ist ein verschenkter Tag 

Kennt Ihr diesen Shop? Irina's Tomaten
Hier gibt es Samen für 900 (!) alte Tomatensorten, Paprika, Chillies, etc.
Mit Liebe gehegt und gepflegt
ich habe dort schon bestellt.
Ab heuer versenden sie leider - laut einem Newsletter - keine Jungpflanzen mehr, sehr bedauerlich, aber aufgrund des Post-Streikes
hatten sie wohl zu viele Ausfälle.
Hier gibt es Samen für 900 (!) alte Tomatensorten, Paprika, Chillies, etc.
Mit Liebe gehegt und gepflegt

Ab heuer versenden sie leider - laut einem Newsletter - keine Jungpflanzen mehr, sehr bedauerlich, aber aufgrund des Post-Streikes
hatten sie wohl zu viele Ausfälle.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Da gibt's ja wirklich interessante Sorten, habe mir die Sortimentsliste schon mal ausgedrucktg-ulli hat geschrieben:Wollte das Thema noch mal zeitgerecht anstubsen. Ich habe gerade mit Freude fest gestellt, dass Monika Gehlsen auch dieses Jahr noch Samen versendet. Sucht sie einfach im Netz. Eine sehr sympathische Dame, die relativ günstig altes Saatgut nicht nur von Tomaten anbietet. Dort bestelle ich seit Jahren.
Die Preise sind auch wirklich günstig, da werde ich sicher einiges bestellen

Zuerst muss ich aber noch meine Samenbestände prüfen

Da wollte ich auch mal bestellenHelga hat geschrieben:Kennt Ihr diesen Shop? Irina's TomatenHier gibt es Samen für 900 (!) alte Tomatensorten, Paprika, Chillies, etc.Mit Liebe gehegt und gepflegt ich habe dort schon bestellt.

Liebe Grüße
Marianne
Marianne
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Toll, Helga, danke!Helga hat geschrieben:Kennt Ihr diesen Shop? Irina's Tomaten
Hier gibt es Samen für 900 (!) alte Tomatensorten, Paprika, Chillies, etc.
Mit Liebe gehegt und gepflegtich habe dort schon bestellt.
Ich habe meine Lieblings-Chili "Lemon Drops" gefunden

Liebe Grüße,
bibib
bibib
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1568
- Registriert: Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:15
- 16
- Wohnort: Neunkirchen
Der Shop klingt auch gut (Irina's) aber ich habe gestern schon alles bestellt. Zuerst alle Vorräte gecheckt und dann bestellt. Und mit den Samen von Monika Gehlsen habe ich seit Jahren gute Keimerfahrung gemacht und der Preis ist fast unschlagbar. Außerdem hat sie dieses Jahr sogar meine kleinen schwarzen Tomaten, die in anderen Shops viel teurer sind 

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verschenkter Tag 

Ach, das ist ja toll. Ich liebe Tomaten und bin auch dafür alte Sorten zu erhalten. Dieser Einheitsbrei im Supermarkt ist echt eine Katastrophe. Danke für den Link.
LG
Isa
LG
Isa