Frage nach PH-Wert-Einstellung: Ph-Wert heben

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Frage nach PH-Wert-Einstellung: Ph-Wert heben

Ungelesener Beitrag von Ame »

Heidelinde fragt ->hier in ihrem Vorstellungsthread :-a
Heidelinde hat geschrieben:Wie korrigiert man den pH-Wert eines Produkt nach basisch? Es wird meistens nur erklärt, wie man den pH-Wert saurer machen kann.
Geht es mit Zugabe von Urea? Natron denke ich mir reagiert mit den sauren Anteilen der Creme und verändert diese. Urea löst sich aber schlecht auf und es braucht lange um ein Ergebnis messen und prüfen zu können.
Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.
MFG, Heidelinde
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 30. Mai 2016, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Threadtitel aussagekräftig ergänzt
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Karin Palim
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 926
Registriert: Sonntag, 1. Mai 2016, 19:48
9

Ungelesener Beitrag von Karin Palim »

Hallo Ame.

ich verwende dazu Kaisernatron zum backen. Einfach mit bissl Flüssigkeit auflösen und tropfenweise vorsichtig dosieren.
Schöne Grüße
Karin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Natron denke ich mir reagiert mit den sauren Anteilen der Creme und verändert diese.

Ich habe leider keine Ahnung :) - aber ich kenne nur diese eine Empfehlung zur Erhöhung des Ph-Wertes.
Urea löst sich aber schlecht auf und es braucht lange um ein Ergebnis messen und prüfen zu können.
Außerdem würdest Du eine größere Menge benötigen, was vielleicht nicht immer gewollt ist.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

Natron denke ich mir reagiert mit den sauren Anteilen der Creme und verändert diese.

Jeder basische Rohstoff reagiert mit Säuren: Säure + Lauge (Base) = Salz + Wasser.

Zum korrigieren des pH-Wertes nach oben (eigentlich in der Selbstrührerei eher selten notwendig), gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Mit Natron (Natriumbikarbonat) - ist oben beschrieben. Dabei entsteht auch noch etwas CO2 (Kohlensäure), was aber in der Menge normalerweise nicht so schlimm ist - soviel, dass es sprudelt, braucht man normalerweise nicht.

2. Professionell wird eher 10%ige Natronlauge verwendet - wer auch Seife siedet und ohnehin NaOH im Hause hat, kann sich so eine Lösung herstellen. Der Vorteil: es entsteht kein sprudelndes CO2 dabei. Extra kaufen würde ich Natronlauge für den Zweck aber nicht - Natron tut's auch und ist ungefährlicher in der Handhabung.

Ein wenig nach oben bekommt man den pH-Wert auch mit Natriumlaktat.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sehr verständlich beschrieben, Danke liebe Terrikay :bussi:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Natronlauge 10%ig verseift Fette, auch in der Emulsion – daher ist sie Teil einiger emulgierender Systeme. Ich wäre da sehr vorsichtig. Nicht alles, was in der Kosmetikindustrie gemacht wird, ist hautphysiologisch sinnvoll. Auch aus diesem Grund ist die Natronlösung sanfter.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ishani
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 672
Registriert: Sonntag, 7. Februar 2016, 21:45
9
Wohnort: bei Mannheim

Ungelesener Beitrag von Ishani »

Also mir stellt sich spontan die Frage, warum und um wieviel sich der PH Wert anheben soll...

Ich hatte anfangs etwas mit Natriumlaktat und Milchsäure herumexperimentiert, um festzustellen, ob mein PH Indikatorpapier richtig funktioniert... :vollirre: und Natriumlaktat hatte auch soweit ausgereicht, um ein sichtbares Ergebnis zu liefern....

Also zurück zu meinem Spontangedanken: Warum und um wieviel?
Liebe Grüße
Ishani
"I am what I am and what I am needs no excuses" frei interpretiert nach "Ein Käfig voller Narren" von Jerry Herman

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ishani hat geschrieben:Also mir stellt sich spontan die Frage, warum und um wieviel sich der PH Wert anheben soll...
Wenn der Ph-Wert aus irgendwelchen Gründen auf 3 sinkt zum Beispiel .......... :wink: das ist nicht angenehm auf der Haut.
Anheben nicht auf "basisch" (7) wie die ursprüngliche Frage lautete, sondern auf hautfreundliche 5 bis 5,5.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ishani
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 672
Registriert: Sonntag, 7. Februar 2016, 21:45
9
Wohnort: bei Mannheim

Ungelesener Beitrag von Ishani »

Helga hat geschrieben:
Ishani hat geschrieben:Also mir stellt sich spontan die Frage, warum und um wieviel sich der PH Wert anheben soll...
Wenn der Ph-Wert aus irgendwelchen Gründen auf 3 sinkt zum Beispiel .......... :wink: das ist nicht angenehm auf der Haut.
Anheben nicht auf "basisch" (7) wie die ursprüngliche Frage lautete, sondern auf hautfreundliche 5 bis 5,5.
Danke Helga, aber was kann so ein plötzliches Absinken verursachen? Eigentlich doch nur die Rohstoffzusammenstellung. Gibt es typische Rohstoffe die ein extemes Absinken triggern können?
Ich hatte bislang immer Gück, dass alles im korrekten PH-Wert Range lag.
Liebe Grüße
Ishani
"I am what I am and what I am needs no excuses" frei interpretiert nach "Ein Käfig voller Narren" von Jerry Herman

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

und ich frage mich immer noch, ob Heidelinde die Antwort auf ihre Frage überhaupt interessiert :(
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
terrikay
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Montag, 27. Juli 2015, 19:35
9

Ungelesener Beitrag von terrikay »

Ishani hat geschrieben:Gibt es typische Rohstoffe die ein extemes Absinken triggern können?
Ist mir bisher nur passiert, wenn mir versehentlich zuviele Tropfen Milchsäure in die Creme gefallen sind - seither verwende ich eine Pipette, da die sich besser dosieren läßt, als eine Tropfflasche - bei sehr geringen Crememengen verdünne ich sogar vorher noch in einem Schälchen die Milchsäure mit Wasser, ehe ich den pH-Wert korrigiere. Seither habe ich das Problem nicht mehr.
Heike hat geschrieben:Natronlauge 10%ig verseift Fette, auch in der Emulsion – daher ist sie Teil einiger emulgierender Systeme. Ich wäre da sehr vorsichtig. Nicht alles, was in der Kosmetikindustrie gemacht wird, ist hautphysiologisch sinnvoll. Auch aus diesem Grund ist die Natronlösung sanfter.
Den Effekt halte ich im sauren Bereich, in dem wir uns ja auch mit pH 5,5 noch befinden, für vernachlässigbar. Die freien H+ Ionen (und davon gibt es einen Überschuß, sonst wäre der pH nicht sauer) greifen sich die OH- Ionen schon vorher ab und neutralisieren zu Wasser. Am Ende soll es ja immer noch leicht sauer bleiben. Im basischen pH-Bereich (mehr als 7) passiert das natürlich.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

terrikay hat geschrieben:Den Effekt halte ich im sauren Bereich, in dem wir uns ja auch mit pH 5,5 noch befinden, für vernachlässigbar. Die freien H+ Ionen (und davon gibt es einen Überschuß, sonst wäre der pH nicht sauer) greifen sich die OH- Ionen schon vorher ab und neutralisieren zu Wasser. Am Ende soll es ja immer noch leicht sauer bleiben. Im basischen pH-Bereich (mehr als 7) passiert das natürlich.
Da hast Du Recht. Nur passiert es recht schnell, dass man diesen Bereich »nach oben« verlässt. Manche Inhaltsstoffe verändern den pH-Wert innerhalb kurzer Zeit langsam nach oben, und wenn wir Natronlauge in einer Emulsion haben, kann sie plötzlich unerwünschte Eigenschaften zeigen, die der normale Selbstrührer in der Regel nicht einordnen kann. Ich denke, auf solche Prozesse hinzuweisen kann nicht falsch sein.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ame hat geschrieben:und ich frage mich immer noch, ob Heidelinde die Antwort auf ihre Frage überhaupt interessiert :(
:knuff: Nun, andere werden dafür sicher interessiert lesen und die ein oder andere Erkenntnis mitnehmen.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ishani hat geschrieben: Danke Helga, aber was kann so ein plötzliches Absinken verursachen? Eigentlich doch nur die Rohstoffzusammenstellung. Gibt es typische Rohstoffe die ein extemes Absinken triggern können?
Ich hatte bislang immer Glück, dass alles im korrekten PH-Wert Range lag.
Hm - spontan fällt mir nur das Aloe-Gel ein; ich selbst habe es noch nicht verwendet, kenne aber Berichte hier aus dem Forum.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Meine Bartflechtentinktur z.B. ist auch sehr sauer ...
Liebe Grüße,
bibib

Heidelinde

Ungelesener Beitrag von Heidelinde »

Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich komme erst jetzt dazu, mal in das Forum reinzuschauen. Das hilft mir schon sehr weiter. Ich meine natürlich nicht auf basisch anheben, sondern auf +-5,5.
Da über meinen Mailaccount die Antworten nicht gemeldet wurden, dachte ich erst, keiner hätte geantwortet...

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Ich habe auch das „Problem“, dass meine Emulsionen bereits vorm dem Einstellen mit Milchsäure über pH-Wert 5 liegen und es ist mir schon passiert, dass ich unter 5 lag (ein Problem beim Rokonsal und wie ich mir einbilde bei dem Emulgator Phospholipon 80H). Braucht es dann keine Milchsäure mehr, auch nicht bei der Verwendung von Urea mit Natriumlaktat? Ich habe die Hyaluronsäure im Verdacht, die ich gerne großzügig einsetzte (minimum 0,5%).

Benutzeravatar
Rautgundis
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
8

Ungelesener Beitrag von Rautgundis »

Hallo Melina, :rosefuerdich:
bei manchen Rezepten bewirkt die Zusammensetzung der Rohstoffe, das der PH-Wert passt und nicht korrigiert werden muss. Grundsätzlich messe ich immer und wenn er zu hoch ist, verwende ich Milchsäure zum einstellen. Wenn er zu niedrig ist, was mir bisher nur einmal aus Schusseligkeit passiert ist, kann mit Natriumlaktat der PH-Wert wieder angehoben werden.
Es grüßt herzlichst Heike

Melina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 83
Registriert: Mittwoch, 1. November 2017, 12:49
7

Ungelesener Beitrag von Melina »

Vielen Dank!

Petrinjas
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 25
Registriert: Samstag, 2. April 2022, 13:39
3

Ungelesener Beitrag von Petrinjas »

Ich habe heute ein Hydrogel mit Aloe Vera gerührt und es wurde viel zu sauer!
Mit Arginin konnte ich das Gel retten und auf etwa 5,5 einstellen.
Arginin selbst habe ich auch gemessen, das Lackmuspapier wurde gleich tief blau/ violett. Bin sehr beeindruckt wie gut das klappte
Liebe Grüße
Petrinjas

Antworten