Welcher Emulgator...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Loulou

Welcher Emulgator...

Ungelesener Beitrag von Loulou »

...außer Lecithin und Lanolin ist auch nicht auf Palmölbasis?

Ich bin zwar kein Frischling und habe auch schon sehr, sehr viel hier gelesen, habe es aber letztendlich nicht herausgefunden...bzw. glaube ich, dass es keinen gibt. :(

Aber ich wollte nochmal nachfragen und hoffe auf Eure Hilfe - sofern Ihr alle aus der Sonne wieder heim gekommen seid! 8)

Vielen Dank!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou, das wird schwierig … ich werde später mal nachschauen, versprochen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Loulou schau mal >>Klick

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:...außer Lecithin und Lanolin ist auch nicht auf Palmölbasis?
Du meinst sicher vor allem Palmkernöl? Man müsste im Einzelnen prüfen, aus welchem Ausgangsfett die entsprechenden Fettalkohole, -säuren , ihre Salze usw. gewonnen wurden. Das geht wohl nur über die Datenblätter der einzelnen Emulgatoren … -> hier findest Du eine Übersicht der von Frankenchemie vertriebenen; in meiner -> Emulgatorübersicht stehen rechts die entsprechenden Produktnamen und Firmen, die sich hinter Tegomuls, Emulsan usw. verbergen. So kannst Du gezielter suchen.
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Danke schön, Ihr Lieben! Dat is ja, weil ich nu meine Seife ohne Palmöl herstelle und dann meine Pflegeserie auch ohne Palmöl sein soll - und idyllisch romantisch, natürlich... :mrgreen: Scherz beiseite, ist vielleicht Erbsenzählerei, aber ich finde es besser so. Deshalb probiere ich gerade ganz viel mit Lecithin. Habe auch schon eine Probe von dem Greenlecithin angefordert. Mal sehen, wie das ist...

Ich danke Euch auf jeden Fall!


P.S. und O.T. ich muss das nur mal loswerden: Meine Schafe sind seit einer Stunde gegen die Blauzunge geimpft und mir sind alle deutschen Mittelgebirge vom Herzen gefallen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:… weil ich nu meine Seife ohne Palmöl herstelle und dann meine Pflegeserie auch ohne Palmöl sein soll - und idyllisch romantisch, natürlich...
Ich finde deine Überlegungen dazu und Deine Wege, Alterantiven zu suchen, bemerkenswert. Irgendwo beginnt man und sucht seine Möglichkeiten, Visionen umzusetzen … oder einen Teil beizutragen. :-)

Blauzunge ist vermutlich etwas sehr Gefährliches für Schafe, kursiert das gerade?
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Ehrlich, dass Du das sagst bedeutet mir sehr viel! So unbedingt leicht fällt mir das nämlich nicht...so eine wunderbar sahnig-weiße Creme ist nämlich etwas sehr feines, daher auch meine Anfrage. Xyliance war ja meine Hoffnung, aber da ist auch Palmöl drin. Naja, ich probiere derweil weiter...
:)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:Ehrlich, dass Du das sagst bedeutet mir sehr viel! So unbedingt leicht fällt mir das nämlich nicht...so eine wunderbar sahnig-weiße Creme ist nämlich etwas sehr feines, daher auch meine Anfrage. Xyliance war ja meine Hoffnung, aber da ist auch Palmöl drin. Naja, ich probiere derweil weiter...
:)
Ja, in Diskussionen um ethische/ökologische Aspekte kommen sehr schnell die Totschlag-Argumente, man sei ja doch ein Tropfen auf dem heißen Stein, und die Industrie sei doch der größere Verursacher …

Für mich ist es so, dass ich mir meiner Widersprüche bewusst bin. Oft erscheint es mir so, als gebe es nur eine Auswahl des besten Übels aus allen, als sei nichts – wenn man genauer hinschaut – heute noch verwirklichbare Ethik. Jede noch so durchdachte Entscheidung scheint Folgen zu haben, die wir nicht überblicken können.

Mich hat ein Gespräch zu weiteren Recherchen angeregt, es ging um in Europa gepresste Sheabutter, die – neben hygienischen Vorteilen – auch ökologische haben soll, da die traditionelle Herstellung Holz in sehr trockenen, vegetationsarmen Regionen verbraucht. Später las ich (die Quelle muss ich suchen, im Moment habe ich sie nicht griffbereit), dass die Frauen für die Butter auf dem Markt das Siebenfache gegenüber dem Sheanusspreis bekommen und sie ökonomisch besser stehen, wenn ihnen die Butter abgekauft wird. Weißt Du, was ich meine? Es gilt, so viele Aspekte abzuwägen, um »die richtige Entscheidung« zu treffen.

Loulou, lasse Dir Deine Entscheidungen nicht zerreden. Wir alle treffen täglich Entscheidungen, und wir leben alle – irgendwo – auch mit Widersprüchen. Wie schön und erfrischend, wenn manche versuchen, diese zu minimieren – wie Du. :-)

Meine bekomme ich zur Zeit nicht alle gelöst, und vermutlich wird mir das nie gelingen. Auch ich versuche allerdings, meinen Beitrag zu leisten. Und der ist nicht weniger wert, weil es mir woanders nicht gelingt.
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Wow! Solch eine Resonanz - und ich hoffe, das nimmst Du mir nicht übel :) - habe ich hier gar nicht erwartet! Schon sehr oft wurde ich belächelt und mit den von Dir erwähnten Totschlagargumenten überschüttet. Nu habe ich ja Ökolandwirtschaft gelernt und studiert und weiß ein wenig um die Dinge...aber manchmal wird es mir auch zu viel mit den Abwägungen. Mittlerweile gibt es kein schwarz oder weiß mehr, irgenwo ist es immer falsch - oder richtig. Und ich finde schön und aufbauend, wenn doch einige Leute auch darüber nachdenken. :bluemchen:

Gerne arbeite ich nur mit Lanolin, aber die Kundenakzeptanz bei reinen Lanolincremes ist nicht sooo groß. Und bei solchen Temperaturen ist selbst mir das zuviel...

Ich hoffe, dass ich hier genügend Abnehmer für das Greencethin finde, wenn es sich als hervorragender Emulgator erweist!

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Da fällt mir noch was ein...ich habe hier ein Rezept, in dem SEIFE als Emulgator eingesetzt wird. Was haltet Ihr davon?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:Ich hoffe, dass ich hier genügend Abnehmer für das Greencethin finde, wenn es sich als hervorragender Emulgator erweist!
Das könnte ich mir durchaus vorstellen, Margit hat schon in diese Richtung recherchiert … ich träume ja von »grünem LL«. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:Da fällt mir noch was ein...ich habe hier ein Rezept, in dem SEIFE als Emulgator eingesetzt wird. Was haltet Ihr davon?
Da Seife (= Tensid) und Emulgatoren beide unter »grenzflächenaktive Stoffe« subsummierbar sind, verwundert mich das nicht. In unseren Emus sind ja teilweise Natrium- oder Kaliumsalze in Kombi mit Stearaten aktiv … siehe Tegomuls® oder Glycerinstearat SE. Ich halte unseren modernen Emus (CC, CACG und Xyliance) allerdings für hautphysiologischer.
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Bei dermaviduals habe ich das gefunden:

"Emulgatoren verlieren in der Regel ihre emulgierende Eigenschaft in der Haut nicht. Ausnahme: niedrig dosierte Seifen, die durch das saure Milieu der Haut in Säuren wie Palmitinsäure und Stearinsäure umgewandelt werden. Diese Säuren kommen in der Haut natürlich vor."

Klang erstmal gut. Aber gut anfühlen tut es sich nicht. Vielleicht probiere ich das mal aus. In einer Handcreme.Die geht dann gleich als Handwaschpaste. :D

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Loulou hat geschrieben:... wie Palmitinsäure und Stearinsäure...."
Kommt wohl auch darauf an, was ich verseife...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:
Loulou hat geschrieben:... wie Palmitinsäure und Stearinsäure...."
Kommt wohl auch darauf an, was ich verseife...
Ich hatte mit ihm persönlich Ende März darüber gesprochen und auch das Thema »Lecithine und klassische Emulgatoren« auf den Tisch gebracht; er brach da eine Lanze für unsere nichtionischen Emulgatoren. :-) Die sind durch die Bank hautfreundlich, wenn man sie mag. Ich persönlich bin für die Gesichtspfege ganz auf Lecithine umgestiegen, ich liebe Emulmetik und Lysolecithin, pur oder in Mischung … je nach Jahreszeit. Für mich haben die beiden mein persönliches Selbstrühren »revolutioniert«.

ich fände Deine Tests sehr spannend. :lupe: :-)
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Seife habe ich ja genug... :D

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Und seit ich Lecithin verwende, immer in Kombi mit Lanolin, habe ich eine wunderbare Haut bekommen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:Und seit ich Lecithin verwende, immer in Kombi mit Lanolin, habe ich eine wunderbare Haut bekommen.
Das ist ein tolles Duo! Lanolin nehme ich mehr für den Körper (reine Kopfsache, glaube ich, da in meinen Augen Sterole (tierisch oder pflanzlich) neben den Phospholipiden die Stoffgruppe ist, die am effektivsten und physiologischsten wirkt. :ja: Noch experimentiere und lerne ich viel … ich möchte Lanolin auch gerne anders erfahren als in den üblichen fetten Emulsionen. Das erfordert Zeit und Geduld, aber Ute hilft mir z. B. mit ihren Erfahrungen sehr. :bussi:
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Bei mir steht nächste Woche die Schafschur an. Bei der Lanolingesellschaft habe ich ein Anfrage nach der Gewinnung von Rohwollwachs gestellt. Damit würde ich gerne arbeiten. Leider sind die aktuellen Lanolinchargen sehr "entmieft". Ich finde das sehr bedauerlich, da ich den Lanolingeruch liebe (Besonders im Lämmerfell... :) )! Allerdings muss ich an dem Geruch meines evt. Rohwollwachses dann sehr arbeiten. Der wäre dann schon sehr streng.

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Utes Beiträge schätze ich auch sehr. Vielleicht kann ich dann bald auch mal etwas beitragen...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:Utes Beiträge schätze ich auch sehr. Vielleicht kann ich dann bald auch mal etwas beitragen...
In mir hättest Du eine sehr wissbegierige Schülerin! :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Loulou hat geschrieben:Leider sind die aktuellen Lanolinchargen sehr "entmieft". Ich finde das sehr bedauerlich, da ich den Lanolingeruch liebe (Besonders im Lämmerfell... :) )!
Wird Lanolin ähnloichen Prozessen (z. B. der Desodorierung oder Dämpfung) unterworfen wie Öle?
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Loulou hat geschrieben: Bei der Lanolingesellschaft habe ich ein Anfrage nach der Gewinnung von Rohwollwachs gestellt..
Auf deren Seite steht die Herstellung hier
klingt ganz schön kompliziert.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:Auf deren Seite steht die Herstellung hier
klingt ganz schön kompliziert.
Das lese ich morgen mal in Ruhe … und ausgeschlafen. Danke, Sly! :-)
Liebe Grüße
Heike

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Sly hat geschrieben:
Loulou hat geschrieben: Bei der Lanolingesellschaft habe ich ein Anfrage nach der Gewinnung von Rohwollwachs gestellt..
Auf deren Seite steht die Herstellung hier
klingt ganz schön kompliziert.
Das ist ja dann schon das Lanolin, was wir so einkaufen. Ich meine das pure Wollwachs so wie es in der Wolle hängt. Wenn damit überhaupt zu arbeiten ist.

Als ich vor einigen Jahren anfing, mit Lanolin zu arbeiten, duftete das noch so richtig gut. Jetzt nicht mehr. Daher gehe ich davon aus, dass Lanolin auch desodoriert wird. Ungerechterweise riecht das Zeug, was in Apotheken unter Lanolin läuft, ganz wunderbar nach Schaf...

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Ah du willst also das Wollwachs gewinnen?

Dazu hab ich dies gefunden:
Das rohe Wollwachs findet sich im Wollschweiß der Schafe und geht beim Waschen der Wolle zunächst in das Waschwasser über, wird durch Zusatz von Säuren daraus abgeschiedene und dann mit Hilfe von Seperatoren abgetrennt.
Quelle: klick
Bin gespannt ob man dir Näheres verrät.

Loulou

Ungelesener Beitrag von Loulou »

Danke Dir! :) Genau, nur würde ich das Wollwachs ungerne durch Säuren aus dem Waschwasser lösen...Ich erwarte freudig die Antwort der Lanolingesellschaft!

Und gehe jetzt ins Bett...Gute Nacht!

Antworten