Lotion bei Bienenstich und Insektenstichen ?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

mara501

Lotion bei Bienenstich und Insektenstichen ?

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo,

heute morgen um kurz vor 08:00 Bienenstich-"fuß" :eek:(Erstversorgung Zwiebelauflage) über Nacht geschwollen - da war bei mir die Überlegung - eine Lotion zu machen - ersten mit dem was da ist (logo), 2ens ganz schnell, 3ens es soll helfen - für meinen 7 jährigen sohn. naja -
Also habe ich so aus dem Ärmel geschüttelt .... so circa - weil ohne Waage - sozusagen ohne wirkliches Rezept.

30 ml Aloe-vera-gel + 20 ml Hydrolat vom Labkraut
3 mal eine großere Prise Urea (eine Lage Kügelchen zwischen Daumenkuppe u Zeigefinger)

20 ml. Ringelblumenöl (Olive u. Sesam)
1 dicken Tropfen (ca. 0,5 gr. letzhin gewogen) LL
21 Tropfen Panthenol
21 Tropfen Glycerin
21 Tropfen Calophyllumöl
10 Tropfen Arnikaöl
5 Tropfen Grapefruitöl
1 große Mspitze GGSE
3 Tropfen Lavendelöl
3 Körnchen Cetylalk.
1 Mspitze Shea nicol.


Obwohl es ratz-fazz ging hat sich mit dem Mixer schnell eine wässrige Lotion gebildet -
da ich keinen Gelbilder hatte, nahm ich kurzerhand einen Spritzer Basic-Creme von Lavera auf Neutralölbasic., es klappte - die Lotion wurde etwas dicker....
ich bin begeistert und Kind schmiert diese "freiwillig" selber regelmäßig auf den angeschwollenen Fußrücken - fast ein kleines Wunder - wo ich sonst kaum Creme auf ihn bekomme... Übrigens beide Phasen waren wohl erwärmt.

Meine Frage - was fehlt mir hier damit es ein bisschen "geliger" wird, (denn NK aus der Tube muß es ja eigentlich nicht sein ?) und was könnte noch ein bisschen kühlen ?

Liebe Grüße
Mara

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

mara501 hat geschrieben:3 mal eine großere Prise Urea (eine Lage Kügelchen zwischen Daumenkuppe u Zeigefinger)
Also drei Riönschen, um den korrekten Terminus einzubauen :oha:
Meine Frage - was fehlt mir hier damit es ein bisschen "geliger" wird, (denn NK aus der Tube muß es ja eigentlich nicht sein ?) und was könnte noch ein bisschen kühlen ?
Geliger wird es mit Hyaluron (eine Messerspitze in Alkohol dispergiert), Guarkernmehl, Xanthan. Leicht kühlend ist Menthol oder auch Irisch Moss-Gel.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Ich habe auf die Schnelle allerbeste Erfahrungen gemacht mit:

1) Zwiebel durchschneiden, drauflegen,

2) Aloe Vera Pflanze - falls vorhanden - ein durchgeschnittenes Blatt drauflegen

3) was auch sehr gut ist, ist die Superpflanze Spitzwegerich. Blätter rubbeln, dass der Pflanzensaft austritt und drauflegen.

Geht schnell für den Anfang und hilft
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo katharina,

danke dir - aha ...ich habe wohl Hyaloron - kann aber damit noch nicht wirklich vernünftig umgehen ... am wochenende hatte ich vieel zeit - und gestern eben nicht ...
aber by the way - wie macht frau das richtig ?
>> Hyaloron (eine Messerspitze in Alkohol dispergiert)<< ??
hyaloronsäurepulverchen - einfach anstatt in 5-10 gr. wasser in ? alk %ig extra aufschlagen ?
ich habs in meine 20 gr. abgenomme wasserphase (kühl) rein und sah dann zwei inselchen die sich erstmals wie eben eine "insel" gar nicht voneinander trennen wollte ... irgendwann wars dann mit highspeed des rührers auch verbunden ...

oder ist es generell leichter mit guakernmehl und. xanthan (teils/teils) zu einem andicken von wässriger masse zu kommen ? diese beiden habe ich leider noch nicht daheim. (deto für irisch moos alge - die ich das nächste mal aus münchen von lindig/kräuterhaus mitnehmen möchte)

allerdings habe ich gesehen, dass das aloe-vera-gel von behawe eher kein gel für meine begriffe ist, sondern wie hydrolat vollkommen wässrig... hmm - wie sieht es denn mit dem aloe-vera 1:10 ? aus - ich kenne nur das frisch geschabte aus dem blatt und das ist wohl geelig und sonst aus der apotheke 98%ig (allerdings aus konzentrat ..) das ist auch gelig- also war ich ob der wässrigkeit erstaunt.

menthol gibts als kristalle - oder als öl ? vermutlich egal nur wenig dürfte hier wichtig sein ?
nachdem ich gestern die incis von "ice-gel" angeschaut habe - und sah das da alle irgendwelche Pegs und Isopro-alk.... drinnen sind - da habe ich drauf verzichtet.

aber jetzt was positives... das jucken hat am kinder-fuß aufgehört - ist zwar noch leicht geschwollen, aber nicht mehr rot und somit ist meine postive erfahrung die ich mit urintherap. (versus fenestil- erfahrung aus selbstversuch ) dabei hatte, sozusagen übertragbar auf "urea" - ich hab mich zwar nicht getraut es ganz hochprozentig reinzurühren, weil ich eben gelesen hab, das die wirkung wohl bei 5%ig zu 10%ig gleich wäre... - aber es scheint doch den juckreitz bei bienenstich zu nehmen - freut mich natuerlich, und mein calophyllumöl wird wohl auch postiv sein... naja - insgesamt zufrieden - bis auf die konsistenz

liebe grüße
mara

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo,

@ liebe rosamunde,

ja ganz genau - du sagst es.

das mit der zwiebel, habe ich auch postiv veranstaltet... beim ersten stich ! zwiebel aufgehackt und socke damit gefüllt - fuß rein.... war genial - innerhalb von 1 minute - weils im "eigenen" garten, bei freunden passierte. beim zweiten stich waren wir leider unterweg....

aber grundsätzlich ist ja auch spitz"wegerich" das mittel für unterwegs und überall - denn der wächst ja fast überall. sogar in bali sah ich ihn - übrigens sah ich dort in ländlichen regionen"hauskräutergärten" auch "unsere" ringelblume ... fand ich sehr nett und fiel mir richtig auf. spitz oder auch breitwegerich habe ich auch schon öfters auf der wiese zermatscht und aufgelegt - gottseidank bisdato nur bei anderen insektenstichen - und das grüne "frische" blatt "zermatscht" hilft sogar bei blasen in den schuhen..


tja - aloe vera pflanze - ich liebe sie -aber auf meinem balkon hat sie sich noch nicht eingefunden... kenne sie wildwachsend (oder kultiviert) aus asien und sizilien, und da wächst diese ja in der landschaft - riesig neben kakteen usw. ... - weshalb ich noch keine hab ? tja ... schade - aber ein guter hinweis - gute idee - sollte doch auch am balkon gedeihen ? muß mich wirklich mal nach einer pflanz umsehen, weiß aber nicht was ich im winter damit mache?.

liebe grüße
mara

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Mara, ich habe die Aloe Vera im Haus im Blumentopf. Sie gedeiht prächtig (obwohl man sie natürlich nicht mit denen wild wachsenden in ihrer Heimat vergleichen darf)
Spitzwegerich ist so ein Teufelskraut, sag ich Dir. Dieses Aucubin was drin ist, hat ganz wunderbar desinfizierende, schmerzstillende, heilende Eigenschaften.
ALs ich 9 war, trat ich mir einen rostigen Nagel in den Fuß. So richtig rein. Am nächsten Tag war meine erste Ferienreise angesagt und ich hatte Bange, dass das nichts wird. Meine liebe Oma hat mir einen Spitzwegerichumschlag gemacht, Binde drum und am nächsten Morgen tats schon nicht mehr weh und mit Entzündung war auch nichts.
Daran erinnerte ich mich neulich: Meine Enkeltochter lag tief schlafend im Bett und sie wollte überhaupt nicht wachwerden. Die Zeit lief und die Schule wartet ja nun nicht. Ich raste zum 3. Mal die Treppe hoch, stampfte wütend bis zu ihrem Bett, nur was ich in meinem Wahn nicht sah: Auf dem Boden lagen 3 rostige Hufeisen von ihrem Lieblingspferd und ein so´n dicker Rostnagel guckte nach oben raus. Ich trat natürlich wie ein Elefant voll drauf und nun hatte ich Hufeisen. Ich sag Dir. Da erinnerte ich mich an mein Omilein, zog den Nagel raus und ging auf den Deich, um den spitzen Wegerich zu ernten. Ich zermatschte ihn, legte ihn in dicker schicht auf diese Wunde, umwickelte sie und - nichts ist passiert. Am nächsten Tag war ich schmerzfrei und von Blutvergiftung war auch keine Spur.
Man muss gar keine Exoten einfliegen. Der Spitzwegerich verdient es, richtig untersucht zu werden, nur wenn´s jeder vor der Haustür hat, kann damit keine goldene Nase verdient werden.
Grüße Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

mara501 hat geschrieben:aber by the way - wie macht frau das richtig ?
>> Hyaloron (eine Messerspitze in Alkohol dispergiert)<< ??
hyaloronsäurepulverchen - einfach anstatt in 5-10 gr. wasser in ? alk %ig extra aufschlagen ?
Ich finde, es lässt sich am leichtesten verarbeiten, wenn du es mit Alkohol diispergierst. Ich halte mir auch immer etwas lauwarmes Wasser bzw. Hydrolat zurück, füge es der Alkohol/Hyaluron-Mischung zu, halte den Mixi rein und erhalte so ein klumpenfreies schönes Gel.
Ich konserviere mit Alkohol bzw. alkohlischen Tinkturen, die Menge ziehe ich von der Wasserphase ab. Wenn du den Alkohol extra nimmst, reichen 2-3 Gramm, die auch von der Wasserphase abgezogen werden :ja:
oder ist es generell leichter mit guakernmehl und. xanthan (teils/teils) zu einem andicken von wässriger masse zu kommen ?
Guarkern geht auch prima. Was leichter ist, kann ich nicht sagen. Es funktioniert beides.
Mit Xanthan habe ich noch nie etwas Klumpenfreies bekommen. :zickig:
allerdings habe ich gesehen, dass das aloe-vera-gel von behawe eher kein gel für meine begriffe ist, sondern wie hydrolat vollkommen wässrig... hmm - wie sieht es denn mit dem aloe-vera 1:10 ? aus - ich kenne nur das frisch geschabte aus dem blatt und das ist wohl geelig und sonst aus der apotheke 98%ig (allerdings aus konzentrat ..) das ist auch gelig- also war ich ob der wässrigkeit erstaunt.
AloeVera 1:10 hatte ich einmal, es ist, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, flüssig, und bildet keinerlei Gelkonsistenz.
menthol gibts als kristalle - oder als öl ? vermutlich egal nur wenig dürfte hier wichtig sein ?
Ich verwende die Kristalle und löse sie in Alkohol.
Freundlich grüßt
Katharina

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo

@ rosamunde ...

is ja interessant, deine geschichte mit dem spitzwegerich. wirklich toll was so "alte" kräuter können.
naja - es wird heutzutage wohl oft vergessen, dass es die "pharma" industrie (die ja letzlich auch oft nur die einzelnen "wirkstoffe" aus den pflanzen chemisch nachbaut, allerding muß man dabei auch sehen, dass der zugang zur "medizin" sozusagen für "alle menschen" ((große gänsefüßchen!!)) dadurch erst möglich wurde) ja erst seit knapp 150 jahren gibt. aber die "medizinische" anwendung von kräutern, diese dürfte zeitlich, im verhältnis zur menschheitsgeschichte viele, viele menschheitsgenerationen vorher bereits gang und gebe gewesen sein ....(vermutlich seit anbeginn dieser) :ja: :ja: :ja: so ähnlich.. ... denke ichs mir halt.

und schön ist es, wenn man immer wieder auf interessante wirkungen der einfach zugänglichen pflanzen stößt, so kenne ich ja auch von meiner mutter (großmutter) den spitzwegerich als heilpflanze von kindheitstagen an, aber solche, wie deine erfahrungen damit, so kannte ich spitzwegerich bisher noch nicht.

schau mal hier spitzwegerich

entspricht wohl deinen erfahrungen - antimicrobiell

liebe grüße
mara

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo katharina,

danke - also nächstens wird - Hyaluron besser von mir behandelt. :wink:

nur mit der "messerspitze" für dieses hab ich noch ein problem - habe doch eine neue gute 0,00 gr. waage - und schütte aus meinem fläschchen - hat sich nichts an der anzeige mit 0,2 gr gerührt und waren für meine begrifflichkeiten schon 2 messerspitzen im glas ... * dann fiel mir messerspitze ein :eek: und ich hörte wieder auf zum schütten.
hmm ? großes fleischmesser - oder tafelmesserspitzen ? wie jetzt - denn wiegen - hmm ?

lg
mara

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hyaluron ist wirklich ein sehr leichtes Pülverchen :kicher: Aber ich wiege auch lieber ab, die Waage muss ja am laufen bleiben :ja: Je nach dem, was ich mache. Bei einem Hyalurongel setzte ich 0,5% ein, dass sind dann bei 30 gr Gesamtmenge 0,15 gr Hyaluronpulver. Und das ist deutlich mehr als eine Messerspitze ;D Aber eine gehäufte Messerspitze bei 30 gr Gesamt (normales Besteckmesser z.B.) reicht völlig aus, um eine Gelstruktur zu bilden :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Rosamunde hat geschrieben:Mara, ich habe die Aloe Vera im Haus im Blumentopf. Sie gedeiht prächtig (obwohl man sie natürlich nicht mit denen wild wachsenden in ihrer Heimat vergleichen darf)
Spitzwegerich ist so ein Teufelskraut, sag ich Dir. Dieses Aucubin was drin ist, hat ganz wunderbar desinfizierende, schmerzstillende, heilende Eigenschaften.
ALs ich 9 war, trat ich mir einen rostigen Nagel in den Fuß. So richtig rein. Am nächsten Tag war meine erste Ferienreise angesagt und ich hatte Bange, dass das nichts wird. Meine liebe Oma hat mir einen Spitzwegerichumschlag gemacht, Binde drum und am nächsten Morgen tats schon nicht mehr weh und mit Entzündung war auch nichts.
Daran erinnerte ich mich neulich: Meine Enkeltochter lag tief schlafend im Bett und sie wollte überhaupt nicht wachwerden. Die Zeit lief und die Schule wartet ja nun nicht. Ich raste zum 3. Mal die Treppe hoch, stampfte wütend bis zu ihrem Bett, nur was ich in meinem Wahn nicht sah: Auf dem Boden lagen 3 rostige Hufeisen von ihrem Lieblingspferd und ein so´n dicker Rostnagel guckte nach oben raus. Ich trat natürlich wie ein Elefant voll drauf und nun hatte ich Hufeisen. Ich sag Dir. Da erinnerte ich mich an mein Omilein, zog den Nagel raus und ging auf den Deich, um den spitzen Wegerich zu ernten. Ich zermatschte ihn, legte ihn in dicker schicht auf diese Wunde, umwickelte sie und - nichts ist passiert. Am nächsten Tag war ich schmerzfrei und von Blutvergiftung war auch keine Spur.
Man muss gar keine Exoten einfliegen. Der Spitzwegerich verdient es, richtig untersucht zu werden, nur wenn´s jeder vor der Haustür hat, kann damit keine goldene Nase verdient werden.
Grüße Rosamunde
Sag Rosamunde würde auch getrockneter Spitzwegerich helfen? Hab leider keinen vor meiner Haustür wachsen.

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Das kann ich mir nicht so gut vorstellen. Denn gerade der frische Pflanzensaft hilft so gut.
Ob das bei getrocknetem auch so geht - keine Ahnung. dann müsste man die Blätter einweichen und zerquetschen. Einfach mal versuchen. Hast Du denn getrockneten Spitzwegerich?
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Rosamunde hat geschrieben:Das kann ich mir nicht so gut vorstellen. Denn gerade der frische Pflanzensaft hilft so gut.
Ob das bei getrocknetem auch so geht - keine Ahnung. dann müsste man die Blätter einweichen und zerquetschen. Einfach mal versuchen. Hast Du denn getrockneten Spitzwegerich?
Danke für Antwort Rosamunde. Habs mir fast gedacht :ja: Habe weder frischen Spitzwegerich noch getrockneten, aber ich denke halt, dass es leichter ist getrockneten zu kaufen, als frischen zu finden da ich ja inmitten von Wien wohne.

Liebe Grüße
Regina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Oh auf einem Eurer Friedhöfe, wo keine Hunde hindürfen, findest Du sicher welchen, wenn die Wiesen ungedüngt sind. Wächst wie 'Unkraut' - und entscheidend ist eigentlich der frische Pflanzensaft. Dafür knickt und drückt man ein oder mehrere der lanzettartigen Blättchen und streicht das Feuchte dann direkt auf die Stichstelle oder wickelt es drum mit einem Papiertaschentuch. Soll sehr schnell helfen. Spitzenmäßig sind frische Spitzwegerichblätter gegen Blasen beim Wandern. Direkt vom Wegrand ab unter die Socke glatt unter die Fußsohle, und nach einer halben Stunde haste keine Schmerzen mehr. Wir hatten mal ne Schiffahrt, da jammerte ein Nachbar drüber. Ich hab mal eben beim nächsten Halt direkt am Ufer einige Blätter geholt, es war in Ungarn, und seine Frau hat es so gemacht nach meiner obigen Instruktion (vorher natürlich gewaschen und trocken getupft). Da war Ruhe im Karton. Am tollsten wirkt diese Wunderpflanze aber kleingeschnitten im Honig und dann im Winter gegen Husten und Heiserkeit. Es gibt sie überall! Du weißt nicht, wie sie aussieht? Aber sicher, schau hier!

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Anemone hat geschrieben:Oh auf einem Eurer Friedhöfe, wo keine Hunde hindürfen, findest Du sicher welchen, wenn die Wiesen ungedüngt sind. Wächst wie 'Unkraut' - und entscheidend ist eigentlich der frische Pflanzensaft. Dafür knickt und drückt man ein oder mehrere der lanzettartigen Blättchen und streicht das Feuchte dann direkt auf die Stichstelle oder wickelt es drum mit einem Papiertaschentuch. Soll sehr schnell helfen.
An das habe ich gar nicht gedacht Anemone, obwohl ich jede Woche auf dem Friedhof bin da ich auf dem Grab meiner Oma Immergrün eingesetzt habe und diesen im Auge behalte. Da werde ich gleich das nächste Mal dort gucken :ja: Danke für den Tipp :ja:
Spitzenmäßig sind frische Spitzwegerichblätter gegen Blasen beim Wandern. Direkt vom Wegrand ab unter die Socke glatt unter die Fußsohle, und nach einer halben Stunde haste keine Schmerzen mehr. Wir hatten mal ne Schiffahrt, da jammerte ein Nachbar drüber. Ich hab mal eben beim nächsten Halt direkt am Ufer einige Blätter geholt, es war in Ungarn, und seine Frau hat es so gemacht nach meiner obigen Instruktion (vorher natürlich gewaschen und trocken getupft). Da war Ruhe im Karton.

Am tollsten wirkt diese Wunderpflanze aber kleingeschnitten im Honig und dann im Winter gegen Husten und Heiserkeit.
Ja in Form von Hustensaft kenne ich ihn und ich werde wenn ich fündig werde einen Hustensaft machen, denn andere Anwendungen scheinen mir unpraktisch - ausser er wächst wirklich nur ein paar Schritte vor der eigenen Haustür :ja:
Es gibt sie überall! Du weißt nicht, wie sie aussieht? Aber sicher, schau hier!
Erkenne denSpitzwegerich und schäme mich zu sagen ich habe ihm wenig Beachtung geschenkt :argverlegen: Danke trotzdem für die link Anemone :)

Liebe Grüße
Regina

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
18
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Wir waren letzte Woche am Ammersee und sind übel verstochen worden - habe das bis jetzt noch nicht erlebt, dass die Viecher durch die Hosen stechen!

Jeder Mückenstich wurde sofort mit purem Teebaumöl (frisch!) betupft. Es hat bei weder bei der Süssen (die extrem empfindlich ist) noch bei mir (die nur sehr empfindlich ist) Schwellungen oder sonst was gegeben. Nur noch rote Tupfe und das Jucken hat sich auch in Grenzen gehalten.

Was ich bei Bienen- und Wespenstichen noch empfehlen kann, ist aussaugen. So habe ich ein geschlossenes Auge bei der Süssen verhindert, als sie in den Tränensack von einer Wespe gestochen wurde. Seither habe ich immer ein Set dabei, mit dem Gift aussaugen kann und zur Not mach ich's halt selber mit dem Mund :D .
Liebe Grüsse
Margaris

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Vergissmeinnicht hat geschrieben: Erkenne denSpitzwegerich und schäme mich zu sagen ich habe ihm wenig Beachtung geschenkt :argverlegen: Danke trotzdem für die link Anemone
Ist noch keine 5 Jahre her, da hatte ich auch noch keine Ahnung davon.

Margaris, Du Selbstsaugerin, noch ein Tipp für Dich und andere - möglichst wenig nach den Wespen schlagen - so kommt man meist ohne Stiche davon. Zugegeben, das muss man Kindern erst mal beibringen, nicht wild um sich zu schlagen. Die Wespen wehren sich dann nur ihrer Haut! Auch ein "Locktellerchen mit süßen Krümeln "am anderen Ende des Tisches lenkt manchmal vom eigenen Kuchen u.a. ab. Zuhause im Freien vielleicht ein kleines Glas mit Saft ein paar Meter weiter.

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
18
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Anemone hat geschrieben:Margaris, Du Selbstsaugerin, noch ein Tipp für Dich und andere - möglichst wenig nach den Wespen schlagen - so kommt man meist ohne Stiche davon. Zugegeben, das muss man Kindern erst mal beibringen, nicht wild um sich zu schlagen. Die Wespen wehren sich dann nur ihrer Haut! Auch ein "Locktellerchen mit süßen Krümeln "am anderen Ende des Tisches lenkt manchmal vom eigenen Kuchen u.a. ab. Zuhause im Freien vielleicht ein kleines Glas mit Saft ein paar Meter weiter.
Meine Süsse war 2,5 und wollte sich die Augen vor der Wespe schützen. So hat sie sie sich ans Auge gedrückt. Bei mir auf dem Schoss... und ich konnte nichts machen. Wir schlagen grundsätzlich nicht nach Wespen und Bienen. War einfach ein dummer Zufall. Und übrigens stehen Wespen eher auf Fleisch, als auf Süsses... haben wir festgestellt. Einfach Ruhe bewahren, das ist - da hast Du absolut recht - die halbe Miete ;D .
Letzthin wurde ich von einer Hummel gestochen. Ich habe über den Lavendel gelangt und wollte dahinter etwas hervorholen. Die Hummel habe ich nicht gesehen, aber gut gefühlt!
Liebe Grüsse
Margaris

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Tja, wenn frau mal Pech hat, hat sie eben Pech! Sonst sind die ja richtig süß, die dicken knuddeligen kleinen Hummeln. Wir haben manchmal riesengroße Brummer bei uns, mit ca. 3 cm wahrscheinlich die Hummelkönigin. Bei uns brummts und schwirrt es sowieso den ganzen Sommertag im Winzgarten hinter dem Haus! - Mögt Ihr von allen Stichen verschont bleiben! - Margaris, Du kannst ihnen ja ein Mini-Steak hinlegen! :kicher:

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

margaris hat geschrieben:Wir waren letzte Woche am Ammersee und sind übel verstochen worden - habe das bis jetzt noch nicht erlebt, dass die Viecher durch die Hosen stechen
Sind auch aggressiver als früher, vor allem die Wespen :ja:


Was ich bei Bienen- und Wespenstichen noch empfehlen kann, ist aussaugen.
Das ist interessant, denn meine Mutter wurde vor 3 Tagen derartig gestochen, dass der Vorderarm ums doppelte angeschwollen war, - trotz sofortigem Aussaugen (zumindest hat sie so erzählt). Wegen diesem Vorfall interessierte ich mich ursprünglich für diesen thread und dem Spitzwegerich :ja:
So habe ich ein geschlossenes Auge bei der Süssen verhindert, als sie in den Tränensack von einer Wespe gestochen wurde


Du meine Güte, so nah beim Auge. Gut, dass Du dabei warst. :ja: :ja:


Liebe Grüße
Regina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Vielleicht reagiert Deine Mutter besonders stark auf Wespenstiche, das gibts manchmal. Das klingt ja schon fast wie ein anaphylaktischer Schock, also einer starken Allergiereaktion. Im Extremfall geht der sogar tödlich aus, wenn die Kehle zuschwillt; ich kenne einen Fall. Sollte es wieder passieren, sofort zum Arzt damit. Da würde auch Spitzwegerich vermutlich nicht mehr helfen.

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
17
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Was auch helfen kann: sofort Apis Mellifica (homöpathische Globuli) einnehmen. Hat mir meine Nachbarin (sie ist homöopathische Ärztin) mal empfohlen.
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Anemone hat geschrieben:Vielleicht reagiert Deine Mutter besonders stark auf Wespenstiche, das gibts manchmal. Das klingt ja schon fast wie ein anaphylaktischer Schock, also einer starken Allergiereaktion. Im Extremfall geht der sogar tödlich aus, wenn die Kehle zuschwillt; ich kenne einen Fall. Sollte es wieder passieren, sofort zum Arzt damit. Da würde auch Spitzwegerich vermutlich nicht mehr helfen.
Bin mit ihr in Spital gefahren obwohl sie nicht wollte, weil ich mir Sorgen machte. Man hat ihr Cortison zur oralen Einnahme gegeben und zur topischen Anwendung irgendeine Lotion die für den Hugo war. Vielleicht war es keine Wespe sondern irgendein anderes "Ungetier", denn sie war bis jetzt nich allergisch auf Bienen- bzw. Wespenstiche. Die Schwellungen sind deutlich zurückgegangen, nur juckt es von Zeit zu Zeit entsetzlich. Aber ich will Euch nicht mit der Krankengeschichte meiner Mutter langweilen. :nein: Dank diesem thread habe ich mich des Spitzwegerichs wieder erinnert. :ja:

Liebe Grüße
Regina

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Violet hat geschrieben:Was auch helfen kann: sofort Apis Mellifica (homöpathische Globuli) einnehmen. Hat mir meine Nachbarin (sie ist homöopathische Ärztin) mal empfohlen.
Gleich notieren :)

Liebe Grüße
Regina

leintjess

Ungelesener Beitrag von leintjess »

Wann man wirklich allergisch reagiert auf Wespenstiche genügt Apis Mellifica nicht. Dan braucht man Carbolicum Acidum 200K.

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

leintjess hat geschrieben:Wann man wirklich allergisch reagiert auf Wespenstiche genügt Apis Mellifica nicht. Dan braucht man Carbolicum Acidum 200K.
Danke, auch dies notiert :).

Liebe Grüße
Regina

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Ich glaube, gerade eben beim Unkrautjäten, habe ich einen herausgerissen. :gruebel:

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Lilia hat geschrieben:Ich glaube, gerade eben beim Unkrautjäten, habe ich einen herausgerissen. :gruebel:
Na dann gschwind Spitzwegerich drauf.

Liebe Grüße
Regina

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Vergissmeinnicht hat geschrieben:
Lilia hat geschrieben:Ich glaube, gerade eben beim Unkrautjäten, habe ich einen herausgerissen. :gruebel:
Na dann gschwind Spitzwegerich drauf.

Liebe Grüße
Regina
Ich meinte doch, ich habe einen Spitzwegerich herausgerissen. :lach:

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Lilia hat geschrieben:
Vergissmeinnicht hat geschrieben:
Lilia hat geschrieben:Ich glaube, gerade eben beim Unkrautjäten, habe ich einen herausgerissen. :gruebel:
Na dann gschwind Spitzwegerich drauf.

Liebe Grüße
Regina
Ich meinte doch, ich habe einen Spitzwegerich herausgerissen. :lach:
Oh, ich dachte den Stachel von der Biene. Krieg schön langsam ein Wespen-Bienentrauma :D

Liebe Grüße
Regina

Antworten