Pflegekonzept Ü35 Mischhaut (mit vorallem Unterlagerungen an der Wangenpartie etc.)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Pflegekonzept Ü35 Mischhaut (mit vorallem Unterlagerungen an der Wangenpartie etc.)

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Guten Abend. Schon vor der Anmeldung habe ich ein paar Stunden staunend hier rumgelesen (so viel geballte Kompetenz!), selber rühre ich meine Hautcremes seit gut anderthalb Jahren an - nur eben ziemlich planlos, was sich jetzt ändern wird. :yeah:

Mein Ehrgeiz erstreckt sich dabei (zumindest jetzt noch) relativ ausschließlich auf diesen Themenbereich, weshalb ich kurz mal erläutern möchte, welche Kaufprodukte ich zur Reinigung meiner Problemzonen (im Wesentlichen: Wangen bis Brustansatz/Schulterblätter zyklusunabhängig übersäht mit "Milien", wie die Kosmetikerin das genannt hat) verwende - damit die geneigte Leserin das Gesamt-Konzept vor Augen hat/bewerten bzw. kommentieren kann.

1. Dr. Bronners Pure-Castille Soap mag ich sowohl solo wie auch als Grundzutat für einen Reinigungsschaum, der auf die Idee einer youtuberin zurückgeht. Hier die Quelle:
Klick
In meinem Fall ersetzte ich das destillierte Wasser in ihrem Rezept zuletzt durch (je hälftig) ein (alkoholhaltiges) Hamameliswasser sowie ein Aloe Vera Spray (das außerdem als Bestandteil nur Zitronensäure enthalten soll); ich entschied mich für die Beigabe von Traubenkernöl sowie (nicht nur) zur Beduftung ätherischem Pfefferminz- & Lavendelöl. Das ist nur für die Abendreinigung gedacht, bei mir derzeit gefolgt von

2. dem Rosenwasser von Rosense

3. Morgens will ichs - fast wie im Vorbild - ganz schlicht halten. Weil ihm ebenfalls top-Eigenschaften zugeschrieben werden, reibe ich mir einfach mit einem in Apfelessig-getränktem Wattepad über die Haut. Unter Umständen - könnte ich mir vorstellen - wäre es aber vielleicht sinniger, Apfelessig und Rosenwasser da doch die Plätze tauschen zu lassen? (weil wegen angegriffenem Säuremantel aufgrund der Tenside... sowas in der Richtung?)

Kommen wir jetzt zu den Resten meiner (nicht komedogenen) Bestände und damit zur großen Frage, die mich gerad beschäftigt:
was genau brauche ich noch, wenn ich mir bald wieder eine Creme zusammenrühren will?


Traubenkern-, Jojoba- und Arganöl (ich krieg ja jetzt auch langsam die ersten Falten *lach*) sind fraglos dabei, irgendwie will ich Salicylsäure reinrühren (was ja gar nicht so einfach sein soll wie bisher gedacht), desweiteren sollte das spezielle Tocopherol/Vitamin E-Öl-Fläschchen (allmählich mal) aufgebraucht werden.

Als Konsistenzgeber kann ich mein Glück mit Sheabutter und(/oder?) Bienenwachs versuchen.

In der wässrigen Phase will ich unbedingt Aloe Vera 10-fach unterbringen, zudem steht hier noch VIEL zu viel vom Magnesiumchlorid rum... und vom (preisgünstigen) Kamillenkonzentrat aus der Drogerie auch. Könnt man das verwenden? Machte das vielleicht sogar Sinn?^^

Stichworte Emulgatoren und Konservierungsmittel: ich habe keine Ahnung wofür ich mich da entscheiden sollte. In der Vergangenheit bin ich mit Lanolin als Emulgator (also rein von der Cremigkeit her) einigermaßen hingekommen - das will ich aber nicht mehr zu diesem Zwecke nutzen, weil ich endlich wirklich wirklich gezielt die Unreinheiten loswerden will (das war allerdings auch nicht der einzige Stoff, der im Nachhinein gesehen Nichts in einem Produkt für unreine Haut verloren hatte...). Konserviert hatte ich wenn dann nur zufällig (und dann am ehesten mit dem im Hamameliswasser enthaltenen Alkohol?)^^

PH-Wert? Nie darüber nachgedacht^^ (Milchsäure befindet sich aber bereits im virtuellen Warenkorb)

---

Ein letzter Schritt noch, sonst wärs nicht das gesamte Pflegekonzept: ungefähr einmal die Woche gibt's eine Maske für mein Gesicht. Hier gehe ich ziemlich nach Lust und Laune vor, im Groben besteht sie aber aus khadi Gesichtsmaske Rosenblüten, Bierhefe, Kamillenkonzentrat, Magnesiumchlorid, Salicylsäure, Honig, Quark, manchmal Gelatinepulver oder irgendetwas Anderem aus der Küche. Kieselerde steht auf der Liste, oder auch mal wieder Heil-/Tonerde, und dann habe ich mir halt gedacht (und so hab ich letztlich auch hierhin gefunden), dass ich das zukünftig lieber aufsplitte in zwei verschiedene Anwendungen:
in einmal ein Salicylhaltiges, "richtiges" Peeling (mit z.B. totem Meer-Salz?)
und im Anschluss daran dann in Etwas rein Beruhigendes/Pflegendes.

---

Sorry für so viel wirren Text. Es sollte aber doch mein Bestreben sein, möglichst umfassend meinen struggle /Ausgangspunkt vorzustellen.

Freue mich auf viele vergnügliche Stunden in Eurem Kreise!
Zuletzt geändert von Pialina am Samstag, 4. November 2017, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1888
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Ich möchte Dich ja nicht in Deiner Euphorie bremsen. Aber ich glaube, um wirklich zu wissen, was Deiner Haut dann gut tut oder auch nicht, solltest Du erst ganz puristisch mit wenigen Inhaltsstoffen anfangen.
Traubenkernöl, Jojoba und Arganöl klingen für den Hautzustand, den Du beschreibst, ganz gut. Bei den Emulgatoren hilft kein Weg vorbei, das mußt Du selber ausprobieren, welcher davon sich für Dich gut anfühlt - Bergamuls, Tego Care CG 90, Emulprot würde ich da für den Anfang empfehlen. - Und natürlich lesen, lesen, lesen auf der Olionatura-Seite.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7163
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Hallo neulandmama!
Von o.g. Reinigungsschaum würde ich Dir unbedingt abraten, denn - es fehlt die Konservierung. Warum Konservierung so wichtig ist und womit man konservieren kann, kannst Du hier nachlesen.

Zu Deiner Frage...
neulandmama hat geschrieben:was genau brauche ich noch, wenn ich mir bald wieder eine Creme zusammenrühren will?
Kennst Du unsere Mutterseite olionatura.de schon?
Hier geht es zu den Basisrezepturen, ich würde mit einer Lotion mit 20 oder 25 % Fettphase beginnen und sie aus den Ölen, die Du vorgeschlagen hast, zusammensetzen, Jojobaöl, Arganöl und Traubenkernöl. Auf Sheabutter würde ich verzichten, da sie den Talg verfestigen könnte - das wäre bei Milien eventuell kontraproduktiv.
Folgende Rohstoffe könnten für Dich interessant sein, verflüssigend/regulierend auf die Talgproduktion wirken:
Lipodermin, Urea, Niacin.

Wenn Du "Milien" in die Forensuche eingibst, erscheinen eine Menge Ergebnisse, die Dir vielleicht weiterhelfen können.... z.B. hier.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7163
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

neulandmama hat geschrieben:Stichworte Emulgatoren und Konservierungsmittel: ich habe keine Ahnung wofür ich mich da entscheiden sollte. In der Vergangenheit bin ich mit Lanolin als Emulgator (also rein von der Cremigkeit her) einigermaßen hingekommen - das will ich aber nicht mehr zu diesem Zwecke nutzen, weil ich endlich wirklich wirklich gezielt die Unreinheiten loswerden will (das war allerdings auch nicht der einzige Stoff, der im Nachhinein gesehen Nichts in einem Produkt für unreine Haut verloren hatte...).
Als Emulgatoren würde ich auf Lecithine (Lysolecithin, Fluidlecithine, Phospholipon 80H) oder/und leichte Emulgatoren wie Emulprot, Tego Care CG90 setzen. Fluide Konsistenzen machen sich bei Deinem Hauttyp vermutlich besser, als feste "Cremes". ;-)
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich kann aus eigener Erfahrung nur alles bestätigen was Pialina geschrieben hat! Mit Heikes Konzepten und viel lesen und probieren findest du garantiert die richtige Pflege. Was ich noch wichtig finde - weg mit dem Apfelessig! Der ist viel zu sauer für die Haut.
Ich hatte früher ab und zu ein Grieskorn - zum Glück schon lange nicht mehr :) :yeah:
Liebe Grüße, Andrea-

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Fragolinchen hat geschrieben:Ich möchte Dich ja nicht in Deiner Euphorie bremsen. Aber ich glaube, um wirklich zu wissen, was Deiner Haut dann gut tut oder auch nicht, solltest Du erst ganz puristisch mit wenigen Inhaltsstoffen anfangen..
Keine Chance - und damit meine ich bloß den 1. Satz :sunny:

Zwei dicke, prinzipielle Fehler in meinen bisherigen "Lösungen" habe ich identifiziert bei Anteil Fettphase & wasserlöslicher Wirkstoffanteil, wo ich die nun gefundene Dosierempfehlung stets mal eben locker um das Doppelte überschritten hatte (und dann auch noch mit z.T. komedogenen Zutaten... na, warum hat das wohl nicht hingehauen?^^).

Was da auf Olionatura geschrieben steht und vor kurzem noch voll von böhmischen Dörfern war, wird nach und nach tatsächlich verständlich(er), das ist schonmal schön!

Großartige Seite! 1000 Dank an die Erstellerin!

Von den von Dir aufgezählten Emulgatoren war mir spontan (also nach Lesen des Profils) Emulprot am sympathischsten, aber ich glaube, ich werde es doch zunächst mit etwas Anderem versuchen (dazu gleich mehr).
Pialina hat geschrieben:Von o.g. Reinigungsschaum würde ich Dir unbedingt abraten, denn - es fehlt die Konservierung
Mmh. Wie gesagt: das Hamameliswasser enthält ja Alkohol und das flüssige Aloe Vera ist mit Zitronensäure versetzt - was wie ich annehme dann doch bedeuten müsste, dass diese _auch_ konserviert? (was ich nicht geschrieben hatte: ich mische mir jeweils nur ein Drittel der vorgeschlagenen Menge an). Wie finde ich denn raus, ob z.B. dieses Produkt noch mehr Konservierung benötigt (oder nicht)? Und könnt ich dann nicht im Zweifelsfall einfach noch ein bisserl vom Einen oder Anderen nachkippen? Ich find den nämlich wirklich gut und bin eigentlich derzeit nicht bereit, ihn schon wieder auszumustern.

Vielen Dank für Deine anderen Tipps, wie Du gleich sehen kannst, habe ich sie überwiegend beherzigt in meinem Entwurf.
Andrea hat geschrieben:Was ich noch wichtig finde - weg mit dem Apfelessig! Der ist viel zu sauer für die Haut.
Du hast sicher recht.

Vielleicht machte der sich aber gut in meinem geplanten Peeling? In irgendwas verdünnt, plus Salicylsäure und totes Meer-Salz? Oder ist das auch schon wieder so ne Kombi, wo man nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen kann?

Jetzt poste ich erstmal den ersten Vorschlag, mal schauen was ihr dazu sagen würdet:

24 % Fettphase (12 g)
Öle, Buttern und Wachse (11 g | 22 %):
5 g Traubenkernöl (10 %)
4 g Jojobaöl (8 %)
2 g Arganöl (4 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1 g | 2 % | 4.2 % der Fettphase¹)
0.5 g Phospholipon ® 80 H (1 %)
0.5 g Bienenwachs (1 %) als Konsistenzgeber

76 % Wasserphase (38 g)
Wirkstoffe (5 g | 10 %):
1 g Aloe Vera 10fach (2 %)
2 g Nicotinamid (4 %)
1 g Urea (2 %)
1 g D-Panthenol (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.85 g | 1.7 %):
0.1 g Magnolia Extract 98 (0.2 %)
0.25 g Milchsäure (0.5 %)

0.5 g diverse (1 %, das sind ca. 10 Tr.)
32.15 g Wasser (64.3 %)

Wie man sieht lasse ich u.a. das Magnesiumchlorid weg, ich bin mir gerad einfach zu unsicher, was das überhaupt bringen sollte...
Wenn es ans PH-Wert einstellen geht, möcht ich aber mindestens noch wissen, warum Milchsäure der (in meinem Haushalt vorhandenen) Zitronensäure vorzuziehen wäre.

Bedankt.

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Oh - mir fällt gerade auf: 2 % Vitamin E will ich auch mit reinhauen, das fehlt aber noch in dieser Aufstellung.

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1888
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Bienenwachs fällt mir jetzt als erstes ins Auge. Wär mir mit 1% viel zu hoch - das ergibt ein arg wachsiges, abdichtendes Gefühl auf der Haut. Und ich würde es nicht als Konsistenzgeber sehen. Es stabilisiert vielleicht eine Emulsion, gibt aber nicht die feste Creme-Konsistenz, die Du von KK-Produkten kennst. Das erzeugst Du nur mit Fettalkoholen und die können wiederum Komedonen erzeugen, weswegen viele hier darauf verzichten und lieber fluide Lotionen bevorzugen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Guten Morgen
Also, Deine Ölwahl finde ich gut; ausgewogen, gut für den Start.
Emulgator: Woher hast Du diese Dosierung? Das wird nie was; Dosierung ist zu tief, Phospholipon ist eher ein Co-Emulgator. Nächster Schritt: Emulgator Rechner konsultieren, Portrait auf Olionatura lesen (bin am Handy und kann nicht verlinken).
Wirkstoffe: Mit 12 % zu hoch dosiert. Ist das Deine erste Anwendung von Nicotinamid? Bei ja: halbiere die Dosis.
Wo ist die Konservierung?
Milchsäure vs. Zitronensäure: Es ist egal, was Du nimmst. Hauptsache der pH bewegt sich im Bereich von 5-5.5. Ich nehme, wenn nötig, Milchsäure, weil sie auch hydratisierend ist. Meist brauche ich nichts, wenn reichen 2, 3 Tropfen.

Meine Empfehlungen bei einer neuen Rezeptkonzipierung sind: Immer Rezepte- und Emulgator Rechner verwenden (das mache ich noch immer). So meidet Du falsche Auswahl und zu hohe Dosierungen und Du vergisst nichts. Ich verwende auch nie einen Wirkstoff von dem ich das Portrait nicht gelesen habe.

Also, Du siehst, es wird nicht einfach... Poste einfach nach Deinen Optimierungen das Rezept, damit wir es nochmals anschauen können.

Viel Glück und liebe Grüsse - Beauté
Carpe diem!

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Vielleicht erwähne ich auch mal die andere Seite, dass nämlich (ein) Ausgangspunkt des ganzen Unterfangens in der Situation bestand, dass sich über Jahre hinweg die Haut an meinen Wangen ca. alle drei Wochen in Fetzen ablöste. Ermuntert wurde ich damals mit der Aussage, meine Haut sei gleichzeitig trocken und fettig, dazu der legendäre Spruch: "Kümmer Dich um das Trockene, dann verschwindet das Fettige". And so the journey began...
Was ich sagen will: bis auf die unter der Haut liegenden, vielen Hubbel, empfinde ich das Oberflächengefühl auf meinen Wangen als eher angenehm derzeit.

Für Bienenwachs (wie auch für die unraffinierte Sheabutter) fand ich als Suchergebnis eigentlich, es sei nicht komedogen, sondern eher hilfreich (anders natürlich als das Lanolin oder die Kakaobutter... die sich allsamt u.a. in meinen Rezepturen bislang finden ließen. - Jaja, ich weiß: ich neige oftmals zu Übertreibungen).
Nächster Schritt: Emulgator Rechner konsultieren
Verstanden, nachm Mittagessen dann.
Ist das Deine erste Anwendung von Nicotinamid? Bei ja: halbiere die Dosis.
Aye aye Mam!
Wo ist die Konservierung?
Magnolia Extract 98 hat mich so angelacht. Ein Mittel aus der TCM? Na, das muss doch gut sein!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

neulandmama hat geschrieben:
Wo ist die Konservierung?
Magnolia Extract 98 hat mich so angelacht. Ein Mittel aus der TCM? Na, das muss doch gut sein!
Guten Appetit! Ich bin am frühstücken...

Das ist sicher gut, aber nicht zur Konservierung. Für eine Konservierung mit Alkohol brauchst Du mindestens 12 - 15% 70%igen Alki. Noch sicherer ist eine Kombination mit Kaliumsorbat. Auch dafür gibt es eine super Lösung: den Konservierungsrechner und die Grundlagen dazu auf der Mutterseite. Sorry, kann immer noch nicht verlinken...
LG -.Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Filipendula
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 337
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
7
Wohnort: Rheinland

Ungelesener Beitrag von Filipendula »

Liebe Neulandmama,
Ich kenne zwar nicht die Zusammensetzung des Magnolia Extraktes, empfehle Dir aber dringend, Dich hier mit dem Thema Konservierung zu befassen, bevor Du weitermachst. Deiner Haut zuliebe, bitte.

Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Pialina am Sonntag, 5. November 2017, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Liebe Grüße, Filipendula

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11189
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Den Extrakt gibt es neu bei aliacura. "...Der Magnolien Extrakt zeigt bereits in geringen Einsatzkonzentrationen und pH-unabhängig eine starke Wirkung gegen Bakterien, Hefen und Pilzen." Ob er als alleiniger Konservierer ausreichend ist, weiß ich nicht. Zur Sicherheit würde ich zusätzlich noch einen ergänzen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Liebe Nina
Denkst Du nicht, dass diese Wirkung gegen Bakterien, Hefen und Pilzen die Haut betrifft? Der Einsatz wird bei Akne etc. empfohlen. Als Konservierer wird der Extrakt nicht ausgelobt...
LG - Beauté
Carpe diem!

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Der Magnolien Extrakt wird im Shop unter Wirkstoffe -> Konservierung geführt, nach erster Korrektur hätte ich ihn mit Dermosoft GMCY kombinieren wollen... aber ich habe jetzt mal angefangen mir die Auswahl auch dadurch zu erleichtern, dass ich mit einem Auge wenigstens auf die Grundpreise schaue - und so fiel er halt doch wieder raus. Stattdessen will ich zu der Variante mit Kaliumsorbat greifen ("Kalium" klingt ja auch sehr natürlich/essentiell, ist mir von daher auch wieder sehr sympathisch).

Wenn ich mal kurz moppern darf: Emulprot (als eine der empfohlenen Ergänzungen) wird gerad nicht/nicht mehr (?) angeboten ... seufz. Aber ich habe natürlich eine Alternative gefunden, jetzt geht's - glaube ich - langsam nur mehr um die genauen Einsatzkonzentrationen. Der Emulgatorrechner empfiehlt zusätzliche Konsistenzgeber/Gelbildner. Wenn ich auf Nummer sicher gehen und den Bienenwachs rauslassen will, fällt meine erste Wahl da auf die Kieselsäure (Grund s.o.).

Sodale... der veränderte Rezeptvorschlag lautet nun also:

21 % Fettphase (10.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (9 g | 18 %):
3 g Traubenkernöl (6 %)
3 g Jojobaöl (6 %)
2 g Arganöl (4 %)
1 g Vitamin E Öl (2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 14.3 % der Fettphase¹)
0.5 g Phospholipon ® 80 H (1 %)
1 g Dermofeel GSC (2 %)

79 % Wasserphase (39.5 g)
Wirkstoffe (5 g | 10 %):
2 g Aloe Vera 10fach (4 %)
1 g Nicotinamid (2 %)
1 g Urea (2 %)
1 g D-Panthenol (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (4.35 g | 8.7 %):
2.5 g Kieselsäure (5 %)
1 g Dermosoft GMCY (2 %)
0.1 g Kaliumsorbat (0.2 %)
0.5 g diverse (1 %, das sind ca. 10 Tr.)
30.15 g Wasser (60.3 %)

und Milchsäure dann nach Bedarf. Allerdings muss ich da wegen dem Kaliumsorbat ein bisschen aufpassen/sehr genau arbeiten, habe ich verstanden. Ich habe das Thema Konservierung wirklich unterschätzt. Es gibt aber auch verdammt viele schlechte Anleitungen (gerade auf YouTube, wie mir scheint - hat irgendwer aus dieser Gruppe eigentlich dort einen Kanal?), die einen leicht auf falsche Fährten locken können! Zum Glück habe ich Euch nun gefunden. Ich verstehe auch gar nicht mehr, warum das bei mir so lange gedauert hat...

Kerah
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:00
8

Ungelesener Beitrag von Kerah »

Ich habe selbst auch Ü35 Mischhaut mit Unterlagerungen und meine Haut ist eher fettig und mit vielen Mitessern. Ich muss die anderen Aussagen hier bestätigen, probieren geht über studieren. Jede Haut reagiert anders.

Ich habe für mich persönlich jedoch mittlerweile herausgefunden, dass Emulprot für meine Haut kein guter Emulgator ist und ich leider mit noch mehr Unterlagerungen zu kämpfen hatte jedes mal wenn ich ihn benutzt habe. Ich habe keine Ahnung warum. Ich habe davon richtige Knoten und Pusteln unter der Haut bekommen.

Obwohl immer von Fettalkoholen abgeraten wird, gehört Montanov68 mittlerweile zu meinen Lieblingsemulgatoren. Den vertrage ich sehr gut. Auch Lysolecithin und PolyAquol mit niedriger Fettphase funktioniert bei mir gut. Alle anderen Emulgatoren (habe ziemlich viele ausprobiert auch in Kombination) habe ich für mich erstmal verworfen.

Diese Woche wird TegoCare in Kombi mit Bergamuls noch ausprobiert.

Also wie man sieht, muss man einfach wirklich Schritt für Schritt ausprobieren, was für die eigene Haut das Richtige ist.
Viel Glück und vor allem viel Spaß dabei :sunny:

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Kerah hat geschrieben:Ich habe selbst auch Ü35 Mischhaut mit Unterlagerungen und meine Haut ist eher fettig und mit vielen Mitessern. Ich muss die anderen Aussagen hier bestätigen, probieren geht über studieren. Jede Haut reagiert anders.

Ich habe für mich persönlich jedoch mittlerweile herausgefunden, dass Emulprot für meine Haut kein guter Emulgator ist und ich leider mit noch mehr Unterlagerungen zu kämpfen hatte jedes mal wenn ich ihn benutzt habe. Ich habe keine Ahnung warum. Ich habe davon richtige Knoten und Pusteln unter der Haut bekommen.
Och Du Arme, das ist ja wirklich unerfreulich. Wie und was für Inhaltsstoffe hast Du denn ausgewählt?
Kerah hat geschrieben:Also wie man sieht, muss man einfach wirklich Schritt für Schritt ausprobieren, was für die eigene Haut das Richtige ist.
Viel Glück und vor allem viel Spaß dabei :sunny:
Dankeschön. Der behutsame, systematische und geduldige Typ bin ich in der Frage leider eher nicht, man hofft ja doch auf schnell-sichtbare Erfolge... Bei den ersten Pubertätspickelchen unserer großen Tochter (noch kein Teenie) hat der obige Reinigungsschaum übrigens wahre Wunder bewirkt, man konnte wirklich dabei zusehen, wie sie nach der Nutzung verschwanden. Der Wahnsinn. Ich bin mir recht sicher, sie wird gegen die sie umgebenden Werbebotschaften der Kosmetikkonzerne immunisiert sein (und ihre kleinen Schwestern später auch), das macht mich schon ein bisschen stolz & glücklich - und ist allein schon als Motivationsfaktor ausreichend damit ich dran bleibe, lerne und ausprobiere, bis es auch bei mir fruchtet.

@ GartenEden: Danke für den Tipp. Ich habe jetzt für mich entschieden - so nicht bis morgen Mittag noch jemand grobe Rezeptur-Änderungen anmahnt - die letzte Bestellung in diesem Jahr bei aliacura aufzugeben, u.U. platziere ich die nächste dann .

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Huhu. Längst wäre es mal Zeit für ein kleines Zwischenfazit, plus ich hab da wieder ein paar Fragen...

Letztgenannte Rezeptur hatte ich real dann doch noch leicht abgeändert, und zwar habe ich Urea rausgelassen, weil kein Natriumlaktat vorhanden war (bzw. derzeit auch immernoch nicht ist). Desweiteren konnte ich mich nicht begrenzen auf bloß 10 Tropfen ätherischer Öle pro 50 g Produkt. Ich versuchte es - aber es geht einfach nicht.^^

Auf Peelings und Masken hingegen hab ich (fast) völlig verzichtet die letzten Monate über, teils weil mir irgendwo noch der Hinweis unterkam, Salicylsäure sei in einer Schwangerschaft besser zu vermeiden, teils weil ich auch zu faul war, überwiegend aber schlicht weil:

meine Haut hat auch so riesige Fortschritte gemacht!

Keinerlei neue Unterlagerungen und die alten sind fast schon ganz verschwunden.
Was leider bedeutet, dass mir plötzlich andere Dinge als störend auffallen.^^

Das wären zum ersten die stellenweise heftig vergrößerten Poren - man könnte sie bisweilen gar Narben nennen - (die sich auch zu bessern scheinen, aber im Vergleich nur sehr langsam), zum zweiten rote Äderchen unter der/um die Nase rum, sowie zum Dritten meine Nasolabialfalten - die m.M.n. gerade auch deshalb so heftig hervortreten, weil sie sehr sehr rot sind, original wie zwei rote Striche.
Und genau dafür suche ich nun eine Erklärung sowie hilfreiche Tipps.
Insbesondere rotunterlaufene Falten scheinen kein allzu gängiges kosmetisches Problem darzustellen... weiß zufällig dennoch irgendwer was darüber?

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Sind die Falten nur Rot oder auch rau/ entzündet/schuppig...?
Liebe Grüße
Flidibus

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Sie sind nur rot.

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Gut, das spricht schon mal gegen perorale Dermatitis/Psoriasis/Trockenheitsekzem/Pilz/Allergie...
Jetzt spekuliere ich mal:
Vielleicht wirken sie durch die schwangerschaftsbedingt prallere Haut tiefer und geröteter? Dann könntest du versuchen, sie durch ein Hydrogel, vielleicht mit Hy-säure, etwas " aufzupolstern"?
Sonst fällt mir auch nichts Hilfreiches ein.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1888
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

neulandmama hat geschrieben:Desweiteren konnte ich mich nicht begrenzen auf bloß 10 Tropfen ätherischer Öle pro 50 g Produkt. Ich versuchte es - aber es geht einfach nicht.
Puh - das ist dann aber schon ganz schön viel. Und ich geh' jetzt mal davon aus, dass Du schwanger bist: alleine deswegen solltest Du sehr behutsam mit ätherischen Ölen umgehen.
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenstoffe, die bei einem Zuviel Deiner Haut nicht mehr gut tun, sondern sogar hautreizend sein können! Wenn Du gerne verschiedene Düft in einer Creme hast, mach' Dir lieber eine Duftmischung, die Du in einem Braunglas-Fläschchen aufbewahrst und dann mit max. 5 ! Tropfen zu Deinen 50 g Creme dazugibst. Und bitte lies Dich auch noch mal hier bei Eliane Zimmermann ein, welche ÄÖs Du bei einer Schwangerschaft lieber meiden oder sehr vorsichtig verwenden solltest.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

flidibus hat geschrieben:Vielleicht wirken sie durch die schwangerschaftsbedingt prallere Haut tiefer und geröteter? Dann könntest du versuchen, sie durch ein Hydrogel, vielleicht mit Hy-säure, etwas " aufzupolstern"?
Ich bin ehrlich gesagt schon fast soweit sie mir direkt mit Hyaluronsäure unterspritzen lassen zu wollen - fürchte halt nur, dass das auch vergebens sein könnte bezüglich des beklagten farblichen Unterschieds (?).

Meine Nasolabialfalten selbst haben sich nicht tatsächlich verändert in der letzten Zeit - nur stechen sie mir jetzt Dank allgemein besserem Hautbild noch deutlich mehr störend ins Auge (irgendwann letztes Jahr trug ich meiner Mutter eine Maske auf wobei ich schon feststellte, dass die bei mir erheblich präsenter sind als bei ihr - die immerhin 25 Jahre älter ist).

Könnte ich - wenn ich zunächst ein DIY-"Faltengel" anfertigen und dessen mögliche Wirkung abwarten will - eigentlich den Inhalt eines Hyaluronsäurehaltigen Nahrungsergänzungspräparats als Zutat hernehmen? (ich kaufte sie zwar, schlucke aber tatsächlich nur äußerst ungern Kapseln - schwangerschaftsbedingt muss ich das nu leider eh schon).
Die relevanten Bestandteile des vorhandenen Präparats sollen sein:
L-Ascorbinsäure, Zinkgluconat, Quercetin, D-L-alpha Tocopherolacetat, Natrium-Hyaluronat (7,7%), D-Biotin
- klingt (für mich) doch erstmal gar nicht schlecht?
Um das zu einem Gel fortzuentwickeln, bräuchte ich bspw. welche weiteren Bestandteile? (Aloe-Vera-Gel z.B.?)
Fragolinchen hat geschrieben:Wenn Du gerne verschiedene Düft in einer Creme hast, mach' Dir lieber eine Duftmischung, die Du in einem Braunglas-Fläschchen aufbewahrst und dann mit max. 5 ! Tropfen zu Deinen 50 g Creme dazugibst. Und bitte lies Dich auch noch mal hier bei Eliane Zimmermann ein, welche ÄÖs Du bei einer Schwangerschaft lieber meiden oder sehr vorsichtig verwenden solltest.
Das steht tatsächlich noch aus. *schäm*

Bezüglich der Duftmischung meinst Du, dass ich verschiedene ätherische Öle zusammengeben und vielleicht mit Weingeist verdünnen sollte? Erreicht man dadurch dann auch einen intensiveren Geruch (muss ja eigentlich, Prinzip Parfum/Eau de Toilette etc.)?

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1888
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Fragolinchen hat geschrieben:Und bitte lies Dich auch noch mal hier bei Eliane Zimmermann ein, welche ÄÖs Du bei einer Schwangerschaft lieber meiden oder sehr vorsichtig verwenden solltest.
neulandmama hat geschrieben:Das steht tatsächlich noch aus. *schäm*
Dann bitte ganz schnell nachholen - auch Deinem ungeborenen Baby zuliebe.
neulandmama hat geschrieben:Bezüglich der Duftmischung meinst Du, dass ich verschiedene ätherische Öle zusammengeben und vielleicht mit Weingeist verdünnen sollte? Erreicht man dadurch dann auch einen intensiveren Geruch (muss ja eigentlich, Prinzip Parfum/Eau de Toilette etc.)?
In den KK-Parfums stecken viele synthetische Stoffe. Mit ätherischen Ölen wirst Du diesen intensiven Geruch, wie Du ihn von "normalen" Parfüms her kennst, auch mit Zugabe von Ethanol nicht erreichen. Aber Du kannst natürlich Parfum oder Eau de Toilette rein aus ätherischen Ölen und Ethanol herstellen.

Was ich aber meinte, war eine Duftmischung nur aus ätherischen Ölen. Mit solch einer Duftmischung kannst Du dann verschiedene Düfte zusammen als Beduftung/Wirkstoff Deiner Creme verwenden, ohne dass Du mehr als 5 Tropfen für 50g Creme brauchst (entspricht einer gesichtshautverträglichen Verdünnung von 0,5 %).
Als Beispiel: Du möchtest gerne Litsea, Palmarosa, Rosengeranie und Patchouli als Duft haben. Wenn Du die jetzt alle in 50 g Creme verwenden möchtest, dann kannst Du von jedem ÄÖ nur jeweils einen Tropfen verwenden, um die gesichtshautverträgliche Verdünnung von 0,5 % zu erreichen. Patchouli ist aber sehr intensiv und Du möchtest lieber das Zitronige herausheben, dann funktioniert das mit gleichen Teilen jedes dieser ÄÖs nicht. Dazu müßtest Du z.B. 3 Tropfen Litsea, jeweils 2 Tropfen Palmarosa und Rosengeranie und 1 Tropfen Patchouli verwenden. Dies würde insgesamt aber eine Tropfenzahl von 8 ergeben - also zuviel für 50 g Creme. Wenn Du jetzt eine Duftmischung herstellt und von dieser 5 Tropfen in Deine Creme gibst, hast Du die ÄÖs im richtigen Mengenverhältnis und bist von der Verdünnung her auf der sicheren Seite.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Von den von dir genannten Inhaltsstoffen der Kapseln spricht m. E. nichts dagegen, sie auf der Haut auszuprobieren, wobei du dann natürlich nicht weißt, was wie dosiert ist; und eventuelle Zusatzstoffe. Aber ich würde es probieren...
Bin aber auch eher experimentierfreudig.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

neulandmama hat geschrieben: Könnte ich - wenn ich zunächst ein DIY-"Faltengel" anfertigen und dessen mögliche Wirkung abwarten will - eigentlich den Inhalt eines Hyaluronsäurehaltigen Nahrungsergänzungspräparats als Zutat hernehmen? (ich kaufte sie zwar, schlucke aber tatsächlich nur äußerst ungern Kapseln - schwangerschaftsbedingt muss ich das nu leider eh schon).
Die relevanten Bestandteile des vorhandenen Präparats sollen sein:
L-Ascorbinsäure, Zinkgluconat, Quercetin, D-L-alpha Tocopherolacetat, Natrium-Hyaluronat (7,7%), D-Biotin
- klingt (für mich) doch erstmal gar nicht schlecht?
Also ICH würde das nicht machen; da hättest du dann keine Ahnung welche Konzentration von was in deiner Lotion wäre.
Hast du schon einmal den Hausarzt wegen der roten Farbe der Falten befragt? Das wäre für mich der 1.Schritt.
Manche bekommen mehr Falten als andere - das ist einfach so :) ; während der Schwangerschaft würde ICH überhaupt keine Experimente machen.
Urea kannst du niedrig dosiert (2%) auch ohne Natriumlaktat verwenden.
Fein, dass du mit deiner Lotion zufrieden bist. Gegen die vergrößerten Poren können astrigierende Zusätze sinnvoll sein wie z.B Hydrolate (Hammamelis-,Cistrose-,...). Du könntest auch einfach ein entsprechendes Hydrolat solo verwenden (am Anfang vielleicht gestreckt mit abgekochtem Wasser und konserviert) .Wobei ich das Gefühl habe, dass mit der Reinheit der Haut auch die Poren etwas kleiner werden; Wunder gibt es aber leider noch nicht :)
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
myrtille
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:17
8

Ungelesener Beitrag von myrtille »

neulandmama hat geschrieben:Meine Nasolabialfalten selbst haben sich nicht tatsächlich verändert in der letzten Zeit - nur stechen sie mir jetzt Dank allgemein besserem Hautbild noch deutlich mehr störend ins Auge (irgendwann letztes Jahr trug ich meiner Mutter eine Maske auf wobei ich schon feststellte, dass die bei mir erheblich präsenter sind als bei ihr - die immerhin 25 Jahre älter ist).
Hat deine Mutter vielleicht ein wenig mehr Unterhautfett als du? Das wirkt sich auch ziemlich darauf aus, wie doll und ab wann Falten zum Vorschein kommen.

Ansonsten: Folge bitte unbedingt Fragolinchens Rat und checke die ätherischen Öle, die du verwendest, auf Wirkung und Schwangerschaftverträglichkeit!

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Fragolinchen hat geschrieben:Und bitte lies Dich auch noch mal hier bei Eliane Zimmermann ein, welche ÄÖs Du bei einer Schwangerschaft lieber meiden oder sehr vorsichtig verwenden solltest.
Dem Link zufolge hätt ich mit meiner Auswahl (zufällig) Glück gehabt.
Es wundert mich allerdings, dass Zedernholz nicht in der Auflistung dabei ist - von dem gibt selbst der Hersteller an, es sei ungeeignet für Schwangere.

Ich bin übrigens schon im Mutterschutz, sprich die wirklich riskante Zeit (bezüglich der meisten Substanzen, Salicylsäure bspw. - glaub ich mich zu erinnern - ausgenommen) liegt eh bereits ein Weilchen hinter uns. Aber lieb, wie Ihr Euch sorgt.

(Der größte Faux-pas, den ich mir im ersten Trimester geleistet hatte, dürfte übrigens einmaliges Haare blondieren gewesen sein - ich hatte einfach nicht drüber nachgedacht...)
Fragolinchen hat geschrieben:Was ich aber meinte, war eine Duftmischung nur aus ätherischen Ölen. Mit solch einer Duftmischung kannst Du dann verschiedene Düfte zusammen als Beduftung/Wirkstoff Deiner Creme verwenden, ohne dass Du mehr als 5 Tropfen für 50g Creme brauchst (entspricht einer gesichtshautverträglichen Verdünnung von 0,5 %).
verwenden.
Ja, das ist sinnvoll, das mach ich. Danke.
Ehrlich gesagt prizzelt die Lotion auch kurz nach dem Auftragen auf meiner Haut, das ist bestimmt nicht optimal (auch wenn ich mich schon an das Phänomen als solches gewöhnt hab) - sichtbar irritiert war allerdings Nichts.
flidibus hat geschrieben:Von den von dir genannten Inhaltsstoffen der Kapseln spricht m. E. nichts dagegen, sie auf der Haut auszuprobieren, wobei du dann natürlich nicht weißt, was wie dosiert ist; und eventuelle Zusatzstoffe. Aber ich würde es probieren...
Bin aber auch eher experimentierfreudig.
Ich habs schon gemacht, gleich gestern noch. :pfeifen:

Einziger angegebener Zusatzstoff/Filler (weil die Kapsel selbst geb ich natürlich nicht mit rein) ist Reismehl, was ja quellt und mir somit sogar gelegen kam, da ich derzeit kein Aloe Vera Gel, sondern nur flüssiges dahabe. Und es gibt schon auch genauere Konzentrationsangaben.

Meine 15 ml Probier-Produkt beinhalten nun je 240 mg Hyaluronsäure, Quercetin und Vitamin C, dazu 213 mg Biotin, 36 mg Vitamin E sowie 30 mg Zink. Hinzu gab ich noch (u.a. weil ich die Verträglichkeit ja auch noch nirgendwo getestet hatte) ein ganzes Gramm Urea, aufgefüllt hab ich das dann mit Aloe Vera wie gesagt.

Das ergab (Dank des Reismehls) eine gute Konsistenz zum punktuellen Auftrag, hat aber eine stechend gelbe Farbe (wegen des Quercetins) und eignet sich demnach nur für eine Art Mini-Masken-Anwendung. Meine Haut fands scheinbar spitze, sogar hinsichtlich der Rot-Verfärbung meine ich bereits nach dem ersten Versuch eine leichte Verbesserung zu erkennen. Da bleib ich mal dran...
Andrea- hat geschrieben: Hast du schon einmal den Hausarzt wegen der roten Farbe der Falten befragt? Das wäre für mich der 1.Schritt.
Bei meinem Hausarzt war ich bloß dreimal innerhalb der letzten 15 Jahre - der kennt mich kaum noch^^
Andrea- hat geschrieben: Urea kannst du niedrig dosiert (2%) auch ohne Natriumlaktat verwenden.
Dann geb ichs beim nächsten Anrühren auch hinzu, Danke für den Hinweis.
Andrea- hat geschrieben: Fein, dass du mit deiner Lotion zufrieden bist. Gegen die vergrößerten Poren können astrigierende Zusätze sinnvoll sein wie z.B Hydrolate (Hammamelis-,Cistrose-,...). Du könntest auch einfach ein entsprechendes Hydrolat solo verwenden (am Anfang vielleicht gestreckt mit abgekochtem Wasser und konserviert) .Wobei ich das Gefühl habe, dass mit der Reinheit der Haut auch die Poren etwas kleiner werden; Wunder gibt es aber leider noch nicht :)
Och... also ich finde meine Ergebnisse schon jetzt sehr wunder-voll. Wie lange ich doch mit richtig schlechter Haut rumlief und wie gut die sich in der Kürze der Zeit bereits erholt hat, ist jedenfalls bemerkenswert. Und ohne Euch wäre das nie passiert! :rosefuerdich:
myrtille hat geschrieben: Hat deine Mutter vielleicht ein wenig mehr Unterhautfett als du? Das wirkt sich auch ziemlich darauf aus, wie doll und ab wann Falten zum Vorschein kommen.
Tatsache: während ich mich "normalerweise" am untersten Ende der Skala meines Normalgewichts bewege, ist sie leicht adipös, das könnte also ein Grund dafür sein. Erschrecken tuts mich trotzdem irgendwie. Sonst hab ich praktisch auch noch überhaupt keine Fältchen, weder auf der Stirn noch rund um die Augen (sie natürlich schon).

Dann dacht ich noch: die Dinger bezeichnet man ja auch schonmal als Magenfalten... und ich hatte sehr lange starke Magenprobleme, was erst Geschichte ist, seit ich mir die Gallenblase hab entfernen lassen (wegen Gallensteinen). Wahrscheinlich kämpfe ich hier also (auch) mit den sichtbaren Überresten eines ehemaligen, medizinischen Problems. Wenn sich das nicht kosmetisch beheben lässt dieses Jahr, fahre ich dann die harten Geschütze auf. Einmal möchte ich vor meinem 40. schon noch ganz zufrieden sein mit meinem Spiegelbild...

neulandmama
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 69
Registriert: Freitag, 3. November 2017, 15:37
7

Ungelesener Beitrag von neulandmama »

Ich wollt nur sagen: die Konsistenz des Reismehl-Wirkstoff-Aloe-Gemischs ist nach nichtmal einer Woche echt nicht mehr berauschend (es kommt einem nun so vor als wären da kleine Schleifpartikelchen drin). Allerdings funktionierts - großzügig über der Lotion angewandt - zufriedenstellend. Noch ne Woche und das rote ist ganz weg, würd ich annehmen, die Faltentiefe hat sich auch (leicht) verbessert, also schonmal besser als nix. Zur Nachahmung würd ich dieses Vorgehen aber dennoch nicht empfehlen.

Benutzeravatar
TinaLina
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 111
Registriert: Sonntag, 16. April 2017, 11:59
8
Wohnort: Marburg/Lahn

Ungelesener Beitrag von TinaLina »

Hallo neulandmama,

bitte denke daran, dass die Kieselsäure in deinem Rezept zwar gut geliert, aber auch die Haut spannen lässt, von wegen "gewebestraffend"!
Das habe ich gerade in einer Mischung für meine Haut bemerkt, nur damit du weißt woher das "Spannungsgefühl" herrührt.
Viele Grüße
Tina

Antworten