Rezept für Handcreme für brennende Hände mit Schutzfilm gesucht

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Rezept für Handcreme für brennende Hände mit Schutzfilm gesucht

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Hallo ihr Lieben,
ich hatte bisher immer noch meine gekaufte Handcreme benutzt, aber sie wird jetzt leer und sie könnte auch schützender sein. Zwischendurch habe ich auch meine selbst gerührte Körpercreme genommen, aber sie ist nicht reichhaltig genug. Allerdings bin ich bezüglich eines Rezepts ziemlich planlos und benötige daher die Hilfe von Euch Spezis.

Bei meinen Händen ist es so, das diese empfindlich auf flüssige Seife oder Schaum reagieren, die man unterwegs auf öffentlichen Toiletten hat. Auch auf der Arbeit haben wir so ein Zeug.

Meine Hände sind nach dem Waschen mit diesen Seifen trocken und brennen und es fühlt sich an, als würde die Haut einreißen. Tut sie zum Glück aber nicht. Ich leide allgemein unter trockenen Händen, die ich mehrmals am Tag eincremen muß.

Nun habe ich erstmal in Heikes Buch gestöbert, wo mich aber mehr das Kräuter-Fußbalsam angesprochen hat (als Handcreme). Nur hab ich kaum Hornhaut an den Händen (an den Füssen auch nicht, ich muß Wochenlang Barfuß laufen, bis sich minimal Hornhaut bildet) und möchte nicht, das mir die wenige Hornhaut auch noch flöten geht und ich weiß auch nicht, welcher Rohstoff die Hornhaut aufweicht, sonst würde ich nur den weglassen oder austauschen.

Früher hatte ich oft die Handcreme mit der norwegischen Formel gekauft. Schrecklich fand ich daran, das es ewig gedauert hat, bis sie eingezogen war. Aber wenn sie dann weg war, hielten meine Hände die nächsten 3 Handwäschen mit diesen "fiesen Seifen" durch.

Ich hätte gerne wieder sowas ähnliches, was aber schneller einziehen soll und so eine Schutzschicht hinterlässt. Die Schutzschicht würde ich gerne mit einem Blütenwachs realisieren. Als Öle denke ich an Sheabutter und Avocadoöl und dann? Welche Zutaten könnt ihr mir empfehlen? Oder habt ihr eventuell schon ein Rezept, was ihr mir empfehlen könnt?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Kessia hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 13:16
und möchte nicht, das mir die wenige Hornhaut auch noch flöten geht und ich weiß auch nicht, welcher Rohstoff die Hornhaut aufweicht, sonst würde ich nur den weglassen oder austauschen.
Der "Aufweichrohstoff" im Fußbalsam ist Urea (=Harnstoff). Den könntest du niedriger dosieren oder weglassen.
Ansonsten würde ich dir noch die Barriereschutzbasis und etwas Wachs empfehlen.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

flidibus hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 13:41
Der "Aufweichrohstoff" im Fußbalsam ist Urea (=Harnstoff). Den könntest du niedriger dosieren oder weglassen.
Ansonsten würde ich dir noch die Barriereschutzbasis und etwas Wachs empfehlen.
Ahh, Danke flidibus, Urea, da wäre ich ja nie drauf gekommen. Hatte mit Urea bisher immer andere Sachen verbunden.
Ja, würde gerne ein Blütenwachs mit in die Creme geben. Habe Rosen-, Jasmin-, Mimosen- und Tuberosenwachs. Die Barriereschutzbasis, super Tipp! Die vergesse ich immer, weil sie im Kühlschrank steht, wo ich sie nicht sehe.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Schließe mich Flidibus an: BSB unbedingt mit hinein nehmen :) und Avocadoöl zieht gut ein (Sesam habe ich noch nicht probierte) Als erste Hilfe oder Soforthilfe kannst Du auch das Phytosterol Macadamiate (ist auch in der BSB) pur auftragen. Die Wachse sollten helfen, dass nicht gleich wieder alles abgewaschen wird. Als Co-Emulgator würde ich Phospholipon 80H dazu nehmen. Da Phosphlipon 80H in höherer Dosis als 1% von manchen im Gesicht als sehr einhüllend empfunden wird, wäre es interessant ob man ihn mit 3% als Soloemulgator in einer Handcreme für beanspruchte Hände einsetzen könnte, wie es sich anfühlt (falls Dir nach einem Test zumute ist :wink:).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Warum nimmst du keine deiner schönen Seifen mit zur Arbeit, oder wenigstens kleine Schnippsel davon? :popcorn:
Liebe Grüße
Manjusha

Marlene

Ungelesener Beitrag von Marlene »

Hallo Kessia,

versuche es doch einmal mit der "Duftenden Handcreme" aus dem Buch. Die finde ich schon sehr schützend und das enthaltene Wachs hinterlässt einen zarten Film auf der Haut. Falls Du diesen stärker haben willst, erhöhe das Wachs.

Ich mache diese Creme immer mit Beeren- statt Mimosenwachs und Phospholipon statt Emulmetik. Funktioniert gut.

Für mehr "Repair"-Effekt könntest Du einen Teil des Wassers durch Aloe Vera ersetzen. Oder Calendulaöl oder Extrakt einbauen.

Was ich mir gut vorstellen kann (noch nicht ausprobiert), wäre ein anderer Emulgator. Xyliance ist doch relativ "leicht", das wäre einen Test mit anderen Emulgatoren wert.

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Hallo Manjusha,

je nachdem wo Kessia arbeitet, ist das mit der eigenen Seife leider nicht mehr so trivial. In den Bereichen, in denen die HACCP- Vorschriften (Hygienevorschriften für sensible Bereiche) eingehalten werden müssen (Tagesmütter auch), muss ein Seifenspender benutzt werden. Feste Seife ist unhygienisch, wurde mir in der Schulung erklärt.
Die Vorschriften haben durchaus ihre Berechtigung und dienen der Hygiene in öffentlichen Bereichen. Aber die Umsetzung im privaten Bereich greift schon ziemlich stark in den Alltag ein.

Liebe Grüße
varney

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Liebe Kessia,
ich habe bei meiner letzten Bestellung Lindenblüten-Extrakt mit geordert. Es soll gut sein bei strapazierten Händen. Ich hab’s aber noch nicht selbst getestet, steckt bisher nur in einer Körpercreme für eine Freundin.
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Helga hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 15:46
Schließe mich Flidibus an: BSB unbedingt mit hinein nehmen :) und Avocadoöl zieht gut ein (Sesam habe ich noch nicht probierte) Als erste Hilfe oder Soforthilfe kannst Du auch das Phytosterol Macadamiate (ist auch in der BSB) pur auftragen. Die Wachse sollten helfen, dass nicht gleich wieder alles abgewaschen wird. Als Co-Emulgator würde ich Phospholipon 80H dazu nehmen. Da Phosphlipon 80H in höherer Dosis als 1% von manchen im Gesicht als sehr einhüllend empfunden wird, wäre es interessant ob man ihn mit 3% als Soloemulgator in einer Handcreme für beanspruchte Hände einsetzen könnte, wie es sich anfühlt (falls Dir nach einem Test zumute ist :wink:).
Das hört sich gut an mit Phospholipon 80H, das probiere ich aus. Für die Hände könnte das toll sein. :)
Manjusha hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 16:45
Warum nimmst du keine deiner schönen Seifen mit zur Arbeit, oder wenigstens kleine Schnippsel davon?
Das ist leider sehr unpraktisch, da die Seifen hinterher naß und glitschig sind, ich sie so aber bei mir tragen müsste. Einfacher ist es für mich ein, ein kleines Probetöpfchen Creme bei mir zu tragen.
Marlene hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 17:00
versuche es doch einmal mit der "Duftenden Handcreme" aus dem Buch.
Diese Handcreme, denke ich, wäre eine für Daheim, wo ich gute Seife habe und nicht so viel Schutz benötige. Bin mir nicht sicher, ob sie für Unterwegs ausreichen würde.
varney hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 17:07
Aber die Umsetzung im privaten Bereich greift schon ziemlich stark in den Alltag ein.
Im Privaten bereich habe ich keine Probleme. Die meisten benutzen zwar Flüssigseife, aber die "normale Flüssigseife" trocknet nur ein wenig aus, mit den anderen brennen die Hände hinterher und spannen. Ein Gefühl, das ich nicht lange ertragen kann, so unangenehm ist es.
Coco hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 18:55
Lindenblüten-Extrakt
Ich hätte Lindenblüten-Hydrolat. Das könnte ich anstatt des Wassers nehmen. :)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Ich habe jetzt nach Gefühl ein Rezept zusammen gestellt. Schaut bitte mal drüber, was ihr davon haltet und sagt mir bitte, was passt oder nicht passt oder besser passen könnte. :)

50g - 100%

2,8% Blütenwachs
14% Avocadoöl
4,8% Sheabutter
6% Barriereschutzbasis
3% Phospholipon 80H (alleiniger Emulgator, als Test)

55% Lindenblüten-Hydrolat (anstatt D-Wasser, hätte aber auch Salbei, Lavendel usw.)

5% D-Panthenol
8% Natriumlaktat
0,4% Xanthan
1% Rokonsal

Milchsäure nach PH-Wert Messung

ÄÖs 5 Tr. (muß ich noch raussuchen, welche ich nehme)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Blütenwachs reduzieren auf 1%, könnte sonst glitschig oder stoppend werden, zumindest wird es bei Bienenwachs in dieser Menge stoppend. BSB - könnte man auch reduzieren aber ich glaube Du möchtest so hoch testen :wink: BSB D-Panthenol reduzieren, könnte so hoch eingesetzt klebrig werden.

Bin gespannt wie sich die Handcreme anfühlt :)lass bitte hören
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Mir fällt da noch Weizenkeimöl ein, das würde das Ölsäurereiche Avocadoöl mit etwas Linolsäure ergänzen. 9% Avocado und 5% Weizenkeim z. B.

Die Beschreibung deiner Hände trifft übrigens ziemlich genau auch auf meine zu. Ich hab mir dafür eine Schäfchen Creme gerührt.
Die macht genau diesen Film, relativ viel, hält aber dafür eben dem Händewaschen etwas Stand auch wenns nervig ist.
Demnächst werde ich aber auch eine Handcreme mit ca 30% FP probieren, mit Lanolin nur als Wirkstoff und zusätzlich auch mind 5% BSB. Hatte in einer reinen Fettsalbe mal 15% BSB, die war perfekt, da hatte ich keine Risse mehr. War mir nur zu mühsam immer vorher mit Hydrolat zu befeuchten und wollte dann auch die ganzen tollen Rezepte ausprobieren :kicher:
Aber das könnte vllt. was für die Arbeit sein. So als Konzentrat, gleich auf die feuchten Hände aufgetragen, Feuchtigkeit eingeschlossen, fertig :)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Ohne Emulgator gibts nämlich auch keinen Auswascheffekt... würde ich jetzt mal annehmen :gruebel:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
8
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Kessia,
Kessia hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 19:58
Manjusha hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 16:45
Warum nimmst du keine deiner schönen Seifen mit zur Arbeit, oder wenigstens kleine Schnippsel davon?
Das ist leider sehr unpraktisch, da die Seifen hinterher naß und glitschig sind, ich sie so aber bei mir tragen müsste.
wenn es nicht die Abeitsschutz-Bestimmungen sind, sondern wirklich nur die nasse Seife ist: Manjusha hat es ja bereits vorgeschlagen - Schnipsel sind die Lösung. Eine Dose voller Seifenschnipsel, dann muss man nicht alles nass pladdern und kann sich mit richtiger Seife die Hände waschen. Ich mache das auch so für die Schule, denn als öffentliches Gebäude gibt es da natürlich auch nur Flüssigseife. Nur so als Ergänzung. Die Handcreme brauche ich mit meiner ND Haut auch immer noch.....
Ich wünsche dir mit deiner Handcreme, die nach einer guten Idee klingt, viel Erfolg.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Falls dir der Test mit Phospholipon als alleinigem Emulgator nicht taugt, würde ich als nächsten Test eine W/O-Emulsion vorschlagen. :) Die oben verlinkten Schäfchencreme ist, glaube ich, auch eine?
LG Annika

varney
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 441
Registriert: Samstag, 2. März 2019, 09:56
6
Wohnort: Pfalz

Ungelesener Beitrag von varney »

Seife zum mitnehmen: Seife ganz fein reiben und dann in eine verschließbare Dose. Quasi wie ein Salzstreuer für Seife! Wie verhindert man, dass die Seifenribbsel miteinander verkleben?
Das teste ich mal.
Vielen Dank für die Inspiration.
Sorry für offtopic, ich klinke mich jetzt aus.

Liebe Grüße
varney

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Annika hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 07:19
Die oben verlinkten Schäfchencreme ist, glaube ich, auch eine?
Ja 50% Fettphase mit Lanolin und WWA als Emulgator :D
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Helga hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 20:55
Blütenwachs reduzieren auf 1%, könnte sonst glitschig oder stoppend werden...
Danke Helga, ich glaube, Blütenwachs wird nicht stoppend. Hab es ein wenig reduziert, aber 1g möchte ich rein haben. Die anderen Sachen habe ich auch reduziert. Schau bitte nochmal drüber.
Mirabella hat geschrieben:
Montag, 29. April 2019, 22:14
Mir fällt da noch Weizenkeimöl ein,
Danke Mirabella.
Weizenkeimöl habe ich und Lanolin hätte ich auch. Hab aber Lanolin noch nie verarbeitet und wüßte nicht so recht, wie hoch ich es dosieren sollte. Hast du da einen Tipp für mich?
GartenEden hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 07:11
Dose voller Seifenschnipsel
Nee, wirklich. Das möchte ich nicht. Seifenschnippsel ist kein Problem, aber sie in diesem verkeimten Toiletten ab zu stellen, sie aufschrauben bzw. die Dose anzufassen und die Keime dran haben... ich bin da sehr empfindlich bei öffentlichen Toiletten oder die Toiletten auf der Arbeit. Die Keime sind dort extrem sichtbar, wenn du verstehst, was ich meine. Und die Dose nehme ich dann noch mit nach Hause... nee, lieber eine Cremedose die mit den ganzen Keimen nicht in Berührung kommt.

Eine kleine Cremedose würde ich erst hinterher anfassen, nach dem Händewaschen, sie würde in der Toilette nichts berühren. Sie würde die Toilette nicht mal betreten. Der Gedanke gefällt mir besser.
Annika hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 07:19
W/O-Emulsion vorschlagen
Gute Idee, Danke Annika.
varney hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 07:57
Wie verhindert man, dass die Seifenribbsel miteinander verkleben?
So richtig kleben tun die Schnippsel nicht, erst wenn Feuchtigkeit dazu kommt. Dazu zählt auch Luftfeuchtigkeit. Alternativ würde ich die Schnippsel mit ein wenig Mehl verschütteln. Ich haue die Seife durch meinen Zerkleinerer, das geht schön schnell. Heraus kommt dann sowas wie grob gemalener Kaffee.


Hier jetzt mein abgeändertes Rezept. Leider habe ich heute und morgen wenig Zeit, aber vielleicht kann ich dann Donnerstag schon loslegen. :superirre:

2% Blütenwachs
8% Avocadoöl

6% Weizenkeim oder B-3 wären auch Distelöl, Mohnöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, die letzteren habe ich geöffnet, daher würde ich von den geöffneten eins bevorzugen. Wäre das ok?

2% Barriereschutzbasis
3% Phospholipon 80H (Emulgator, als Test)

?% Lanolin (hab ich noch nie verarbeitet, hätte aber welches da, aber vielleicht wirds auch zuviel mit Blütenwachs und Lanolin?)

xx% Lindenblüten-Hydrolat (anstatt D-Wasser oder ein anderes Hydrolat)

1% D-Panthenol
8% Natriumlaktat
0,4% Xanthan
1% Rokonsal (Konservierer)

Milchsäure nach PH-Wert Messung

ÄÖs 5 Tr. (muß ich noch raussuchen, welche ich nehme)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Warte mal.. 8% Natriumlaktat?? Warum soviel? Also soweit ich im Rohstoffportrait gelesen hab dosiert man so:

2% NL (50%)+ 0,5% Milchsäure(80%)
oder 1,6% NL(60%) + 0, 5% Milchsäure(80%)

Zu therapeutischen Zwecken könnens schon mal 4% zu 1% sein, aber 8% erscheint mir eindeutig zu viel..

Und wegen dem Lanolin kann ich auch nur nach Gefühl gehen, also du hast jetzt schon:

2% Blütenwachs
2% BSB
3% Phospholipon

.. alles schützende Komponenten.

Blütenwachs hab ich bisher nur niedrig dosiert fürs Gesicht genommen und Phospholipon nur als Koemulgator, deshalb kann ich den Effekt nicht genau abschätzen, aber so ausm Bauch heraus würde ich sagen 5% Lanolin könnt schon noch gehen, oder 2-3% WWA wenn du hast, der glänzt nicht so.

.. ich warte gespannt auf dein Ergebnis wie du Phospholipon in der Dosierung findest. Ich bin nämlich auch noch immer auf der Suche nach der perfekten Handcreme und so wies aussieht haben wir da ähnliche Bedürfnisse :bingo:
Spannende Sache :D

Mohnöl sollte übrigens gehen statt dem Weizenkeimöl, hat bis auf die fehlende Alpha-Linolensäure ein ähnliches Fettsäurespektrum. Die brauchst du dann eher für die Regeneration Zuhause ;)
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kessia, wenn Lanolin, dann beginn mal mit 2 oder 3% oder auch 5% wie oben Mirabella geschrieben hat. Du hast allerdings so viel pflegendes in der Creme, dass es nicht unbedingt nötig ist, es würde jedoch die Konsistenz ein bisschen "molliger" als "fluide" machen. Mehr Rat kann ich Dir leider nicht geben, ich kann das Rezept nicht mehr einschätzen wie es sich anfühlen wird und hoffe nur dass die von mir empfohlenen 3% Phospholipon sich nicht als Flop erweisen (haptisch gesehen :wink:). Bin schon sehr gespannt :) Ich suche einstweilen auch noch mal bei Dr. Lautenschläger (Dermaviduals) ob ich da noch was finde.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gefunden :), hier ein wunderbar informativer Link für verschiedene Hand-Hautprobleme: Das sollten Handcremes leisten

Hast Du Rhagaden (kleine Einrisse) an den Händen?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Ah danke Helga :) das hatte ich auch schon mal gelesen! Deswegen mein Vorschlag einen rein fettbasierten Balsam zu machen.. wusste nicht mehr genau wo ichs her hatte aber in diesem Absatz stehts drinnen:
"Handcreme bei häufigem Arbeiten mit feucht-wässrigen Medien"

Dachte da an Pflösch's Barrieresprung oder Heike's Cranberry Balm als Grundlage. Ws ergänzt mit BSB und/oder Wachs und/oder Lanolin für den Nässeschutz. Wäre dann auch sparsam in der Anwendung - kleine Tube in der Hosentasche z. B.
Also zumindest wenn die Haut vorher wirklich gut durchfeuchtet ist. Ansonsten könnte es darunter trocken werden ohne WP und Hydratisierer. Das war zumindest meine Erfahrung...

Kommt natürlich auch auf deine Vorlieben an :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mirabella hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 13:01
Warte mal.. 8% Natriumlaktat??
Vielen Dank Mirabella, ich werde das NL runter dosieren und wahrscheinlich doch das Weizenkeimöl nehmen.
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 18:04
hier ein wunderbar informativer Link für verschiedene Hand-Hautprobleme. Hast Du Rhagaden (kleine Einrisse) an den Händen?
Wow, was für ein toller Link! Danke Helga! :bussi:

Also bisher habe ich keine kleinen Einrisse an den Händen. Nur ab und an mal an der Nagelhaut, wenn ich nicht genug creme und dann beim in die Hosentasche greifen nicht aufpasse und mit so einer Rauhen Stelle irgendwo dran hängen bleibe, dann reißt es dort ein. Heilt aber mit Harzsalbe mega schnell wieder ab.

ABER:
Durch deinen Link weiß ich jetzt, das es nicht "nur" an den "fiesen" Seifen liegt, sondern, ich habe hier extrem kalkiges Leitungswasser (höchste Stufe) UND ich habe auf der Arbeit ständig mit Papier zu tun. Ich habe eigentlich nur kein Papier in der Hand, wenn ich Pause habe. Meine Hände sind so trocken, das ich z.B. auf meinem Tablet keine Fingerabdrücke hinterlasse (es sei denn, ich habe gerade eingecremt), das ich unheimlich aufpassen muß, wenn ich was glattes in die Hand nehme, weil es mir so durch die Finger rutscht. Ich habe durch die zu wenige Feuchte keine Haftung an Gläsern oder sowas.

Also nach dem Link würde ich dann auf eine "Handcreme für trockene Haut" als W/O-Emulsion zurück greifen bzw. so eine rühren wollen. Denn eine Emulgatorfreie oder ein Oelogel kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe einige Öl-Balsam, das Harzbalsam usw. Diese ziehen mir alle nicht schnell genug ein. Ich darf ja keine Fettfingerabdrücke auf dem Papier hinterlassen, was durch meine Hände geht. Daher würde ich die W/O bevorzugen.

Und nun hängt es gerade bei mir. Ich muß erstmal wieder nach lesen, wie eine W/O Emulsion aufgebaut ist und ob mein Rezept überhaupt irgendwie dazu passt. :gruebel:
Mirabella hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 18:58
Kommt natürlich auch auf deine Vorlieben an
Danke Mirabella. Das Cranberry Balm könnte ich mir als "vor dem ins Bett gehen" vorstellen, damit meine Hände über Nacht regenerieren können. Bisher bekommen sie nur ein wenig Gesichtscreme ab am Abend. Für die Arbeit wäre es zu fett. Ich darf keine Fettfingertapper auf dem Papier hinterlassen.


Haben wir einen Roh- oder Wirkstoff der Aminosäuren enthält? Mir fallen nur Lebensmittel ein. Uff, ich glaube ich brauche noch ein wenig länger mit dem Rezept, bis ich rühren kann.
Da muß ich erst noch mehr drüber nach lesen und es im Kopf verarbeiten. :stupid:
Bis es letzendlich zu Creme wird. :happy:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Kessia hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 21:16
Ich darf keine Fettfingertapper auf dem Papier hinterlassen.
:shock: Oh.. gut das ist dann eine völlig andere Ausgangslage. Also keine W/O Emulsion, die ich bisher gerührt habe, würde wohl dieser Anforderung entsprechen. Bitte vergiss also was ich oben bzgl. Lanolin geschrieben habe!

Aber vllt. gibt es ja trotzdem ein W/O Rezept das annähernd so schnell einzieht, wie dus brauchst. Um wieviele Minuten handelt es sich da durchschnittlich?

Ich hab grad eine Neurodermitis Milch aus diesem Thread für meinen Sohn nachgerührt. Seeeehr tolles Rezept!! Die ist sehr angenehm und pflegend, meine trockene Haut saugt die gleich auf, sollte also keine Abdrücke hinterlassen, und meine Hände, die die letzten Tage schon sehr wehgetan haben und auch mitbehandelt werden, haben sich seit gestern spürbar erholt. Neurodermitis geht ja schließlich auch mit sehr trockener, gereizter und teilweise offener Haut einher. Vllt ist es ja auch was für dich.. habe die Nachtvariante gerührt, die ich demnächst um etwas Lanolin und BSB für meine Hände erweitern werde..
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kessia hat geschrieben: Denn eine Emulgatorfreie oder ein Oelogel kann ich mir nicht vorstellen.
Ich habe es mir schon gedacht, dass das Wort "Emulgatorfrei" irritiert :) Im Moment finde ich es nicht aber Heike hat vor einiger Zeit geschrieben, dass damit nicht unsere milden Emulgatoren gemeint sind, wir müssten sie fragen ob das noch aktuell ist, mittlerweile sind ja noch einige Emulgatoren mehr am Markt. Dr. Lautenschläger meinte wohl die in normaler Kaufkosmetik verwendeten Emulgatoren. Verwenden kann man mit Sicherheit: Emulprot, Sucro und ich vermute dass z. B. auch Imwitor dazu gehört, mir fallen jetzt auf die Schnelle nicht alle ein :) (Phospholipon zählt zu den Lecithinen und nicht zu Emulgatoren, den kann man also sowieso verwenden).

Dr. Lautenschläger nennt desöfteren Phosphatdylcolin, auch bei dem Artikel über Handpflege. Phospholipide in Kosmetika
(Auszug aus o. a. Link: Einsatz in Kosmetika
Phospholipide sind wahre Multitalente. Aufgrund ihrer vielen unterschiedlichen Funktionen spielen sie eine herausragende Rolle in Gesundheit und Ernährung. Für den Einsatz in Kosmetika erfüllen sie folgende wichtige Voraussetzungen:

Sie unterstützen die Physiologie der Haut
Sie entsprechen der Chemie körpereigener Stoffe
Sie bauen aus Sicht der Physik die gleiche Struktur (Doppelmembranen) wie die Haut auf
Sie sind starke Wirkstoffe
Alleine die Beschreibung spricht glaube ich für sich :) Mit dem für uns Endverbraucher erhältlichem Phospholipon 80H kannst Du also nichts falsch machen, im Gegenteil :) Wobei ich Dir aber auf keinen Fall von einer W/O Creme abraten möchte, im Gegenteil :) Vielleicht gibt es irgendwann für Dich eine Creme die Du während der Arbeit verwendest und eine für den Feierabend und WE :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mirabella hat geschrieben:
Dienstag, 30. April 2019, 21:45
habe die Nachtvariante gerührt, die ich demnächst um etwas Lanolin und BSB für meine Hände erweitern werde..
Vielen Dank Mirabella. Von dem Rezept habe ich nicht alles da. Hmm, vielleicht rühre ich erstmal eine normale Handcreme, um dann genügend Zeit für das Lesen für die richtige Handcreme zu haben. Die Creme sollte schon nach 20 Sekunden so weit eingezogen sein, das ich auf frischem Papier keine Tapper hinterlasse.
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 1. Mai 2019, 00:03
Verwenden kann man mit Sicherheit: Emulprot, Sucro und ich vermute dass z. B. auch Imwitor dazu gehört, mir fallen jetzt auf die Schnelle nicht alle ein (Phospholipon zählt zu den Lecithinen und nicht zu Emulgatoren, den kann man also sowieso verwenden).
Ahh, Danke Helga, das hört sich gut an. Emulprot und Imwitor hätte ich sogar hier. Aber wenn Phospholipon auch geht, könnte der ja bleiben. Fluidlecithin Super HT hätte ich hier und Lysolecithin auch. Wenn es das Lecithin ist, wovon ich da lesen. Vielleicht wäre auch der Feuchtigkeitsfaktor NMF etwas, um die Feuchtigkeit in den Händen zu halten? Diese derma... Webseite ist jedenfalls super interessant. :)
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Also wenn die so schnell weg sein muss nehm ich alles zurück von wegen W/O, Lanolin etc. :unknown:

Das is glaub ich ein ganz anderes Konzept.

Und wenn Phospholipon in der Dosierung es schafft einen Schutzfilm zu hinterlassen ohne fettig zu sein, dann wär das die Handcreme meiner Träume! Leider glaub ich nicht das beides gleichzeitig möglich ist :gruebel:

Weißt du was.. ich will sowieso auch grad eine Handcreme rühren, die deinen Anforderung sehr nahe kommt. Hatte vor BSB, Kakaobutter, Cupuacubutter und Phospholipon einzubauen, wenn auch niedriger dosiert.. 2% + 1%Bergamuls
Vllt probier ich einfach mal 3% und berichte dir dann ob es einen Film hinterlässt. Jetzt bin ich selber schon total neugierig :hase:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Kessia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1081
Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
6
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Kessia »

Mirabella hat geschrieben:
Mittwoch, 1. Mai 2019, 15:03
Also wenn die so schnell weg sein muss nehm ich alles zurück von wegen W/O, Lanolin etc. :unknown:
Jetzt bin ich selber schon total neugierig :hase:
Das wäre super Mirabella! :knuddler:

Aber weißt du was? Ich werde 2 Handcremes machen. Eine, die schnell einzieht für die Arbeit und eine, die dann für die Generation und Schutz ist, wo ich nicht auf Arbeit bin, sondern unterwegs. Ich suche mir jetzt ein schnelles Rezept zusammen, erstmal für eine normale Handcreme. Vielleicht nehme ich einfach die aus Heikes Buch. Dann habe ich auch mehr Zeit, die andere zu entwickeln und noch genug darüber zu lesen. Aber sag mir Bescheid, wenn du deine gerührt hast, ich bin soooo gespannt. :superirre:
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)

Gloa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 248
Registriert: Sonntag, 17. Februar 2019, 19:10
6

Ungelesener Beitrag von Gloa »

Kessia, eine Handcreme, die schnell einzieht und auch tagsüber ohne Nachfetten angewendet werden kann,
rühre ich sehr gerne mit Bergamuls als Haupt-und Phospholipon als Co-Emulgator. Gerne mit Mangobutter, sowie
hoch spreitenden Ölen.
Für abends gibts dann eine gehaltvollere Creme.

Herzlichst Gloa

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Also mein Rezept steht, das Ziel ist die Grenze auszuloten, wieviel Schutz ist möglich ohne zu sehr aufzuliegen? Ich weiß nicht, ob ich auf 20 sec komme, denn ehrlich gesagt brauch ich so eine ja nicht, die ND Milch von dem Link oben ist eben e so, dass sie gleich mal weg ist - mir persönlich aber zu wenig schützt. Sie soll tatsächlich die Haut gut verschließen und darf von mir aus schon 1min dauern. Aber aufgrund meines Ergebnisses können wir dann vllt ganz gut einschätzen an welchen Schräubchen für dich noch zu drehen ist :D

Sobald das Baby schläft mach ich mich ans Werk!

Alles Liebe :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Antworten