Wirkstoffe gegen Schuppenflechte

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Wirkstoffe gegen Schuppenflechte

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Hallo ihr lieben,

ich bin ganz neu hier und habe noch keine Erfahrungen im selber rühren. In den letzten Wochen habe ich erst einmal wahnsinnig viel gelesen (unter anderem das Buch von Heike), bin aber etwas überfordert mit der ganzen Informationsflut und noch ziemlich unsicher. Auf das Thema selbstrühren bin ich letztlich gekommen, weil mein Mann phasenweise an starker Schuppenflechte mit blutigen Stellen im Gesicht und Kopfhaut leidet und wir nach Jahren diesen Sommer endlich eine Creme gefunden haben, die diese im Gesicht in den Griff bekommt (auf dem Kopf klappt das mit dem eincremen leider nicht so gut ;)) Es ist aber eine recht teure Sonnencreme. Da wir eigentlich keine Sonnencreme im Winter benötigen hatte ich mich gefragt ob man die Wirkstoffe, die gegen die Schuppen helfen, nicht auch in einer selbst gemachten Creme unterbringen kann.. nun ja und hier bin ich jetzt. :D

Ich habe alle Inhaltsstoffe gegooglet und lange recherchiert, leider scheiter ich schon daran, dass ich einige Inhaltsstoffe nicht mal zum kaufen finde (zb Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Lauroyl Lycine, Stearic Acid, Phytic Acid), dazu kommt dass ich noch nicht so richtig weiß, welche der Inhaltsstoffe nun die Schuppen in Schach halten und welche ich einfach austauschen oder weglassen kann.

Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen? So eine Creme nachzurühren ist sicher nichts für Anfänger, aber da dies mein Ziel ist möchte ich mehr darüber erfahren und daran herumprobieren.

Ich habe den ph wert der Creme einmal kontrolliert, der liegt bei 7. ich dachte immer Cremes sollten um die 5,5 liegen. Könnte das auch gegen die schuppenflechte helfen und wie würde ich bei einer Creme den pH Wert am besten nach oben korrigieren? Und was für konservierer eignen sich da am besten?

Ich würd mich wahnsinnig freuen, wenn mir dazu jemand ein paar Infos geben kann.

Hier noch die INCI der Sonnencreme: Aqua, Glycine Soja Oil*, Punica Granatum Fruit Water*, Coco Caprylate, Zinc Oxide, Caprylic/Capric Triglyceride, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Glycerin, Pongamia Glabra Seed Oil*, Rubus Idaeus Seed Oil, Canola Oil, Tocopherol, Lecithin Hydrogenated, Mica, Xanthan Gum, Glyceryl Stearate, Lauroyl Lycine, Stearic Acid, Phytic Acid, Polyhydroxystearic Acid, Titanium Dioxide, Alumina, Parfum

Liebe Grüße,
Nina

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

Hallo Nina, willkommen bei uns! Hier bist du gut aufgehoben. :love: Schön, dass du deinen Mann so unterstützt! Ich habe selbst Schuppenflechte und nutze gerne mal die Barriereschutzbasis (Rezept gibts in Heikes Buch oder auf Olionatura.de) mit oder ohne Ceramide -weil teuer!- drin. Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, dass Schuppenflechte eine innerliche Geschichte ist. Ich kenne viele die mit Kurkumapulver-Einnahme einen tollen Erfolg haben..was wiederum stark entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell und anti-alles :D wirkt. Ich glaube das würde ihm eventuell helfen, weil du sagst ihm half eine Sonnencreme - Sonne fördert entzündliche Prozesse in der Haut. Dagegen hilft MIR der Wirkstoff Ectoin in 2,5%iger Dosierung in einem Gel sehr gut, ist aber KEIN Lichtschutzfaktor sondern wirkt "nur" etwas zellschützend. Für mich mit meiner sensiblen Haut investiere ich gerne in den Rohstoff, er ist nunmal teuer. Vielen geht es hier ähnlich - wenn es sichtbar wirkt, dann investiert man gerne. :-)

Wenn eine Schuppenflechte ausbricht, ist meistens die Hautbarriere nicht ganz in Ordnung, was wiederum (auch) an inneren Faktoren liegt. Darm, Nieren, Lymphe, Leber wollen alle gepflegt werden. Viele da draußen vermuten als Auslöser Herpesviren. Bei mir triffst es definitiv zu, da ich sie nach einer Herpesinfektion bekam. Generell gilt aber meiner Meinung nach, dass die Haut nur ein Symptomträger ist. Wenn das Immunsystem durch Stress, Entzündungen, falsche Ernährung oder Krankheit geschwächt ist, treten solche Hautveränderungen erst auf. Du kannst du mir eine persönliche Nachricht bei Bedarf schicken, teile meine Erfahrung gerne mit euch.

Zurück zum Thema! Ich würde dir für den Anfang Phytosteryl Macadamiate empfehlen, pur dünn aufgetragen bildet es einen schützenden Film. Es ist auch in der oben genannten Barriereschutzbasis enthalten. Nicht verwenden würde ich es, wenn die Haut bakteriell infiziert ist, dann sollte Luft rankommen können (es dichtet sehr ab). Ansonsten bin ich der Meinung, dass eine gute Pflege und milde Reinigung durchaus unterstützend wirken können, aber eben nicht heilen. Das muss dann auf innerlicher, also körperlicher und vor allem geistiger Ebene geschehen. Für mich ist die Haut ein Teil des ganzen Systems, nur Leck stopfen tut's da nicht. Ist aber ein toller erster Schritt um akut etwas Linderung zu bringen und auch ein schöner Einstieg!

So, nochmal herzlich willkommen bei uns! :duft:
Herzliche Grüße,

Sunsmile

Benutzeravatar
Sunsmile
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag, 8. März 2018, 16:21
7
Wohnort: Hamburg

Ungelesener Beitrag von Sunsmile »

ninananna hat geschrieben:
Samstag, 16. November 2019, 14:18

Hier noch die INCI der Sonnencreme: Aqua, Glycine Soja Oil*, Punica Granatum Fruit Water*, Coco Caprylate, Zinc Oxide, Caprylic/Capric Triglyceride, Polyglyceryl-6 Stearate, Polyglyceryl-6 Behenate, Glycerin, Pongamia Glabra Seed Oil*, Rubus Idaeus Seed Oil, Canola Oil, Tocopherol, Lecithin Hydrogenated, Mica, Xanthan Gum, Glyceryl Stearate, Lauroyl Lycine, Stearic Acid, Phytic Acid, Polyhydroxystearic Acid, Titanium Dioxide, Alumina, Parfum
Ich nochmal, zu deiner INCI-Frage: direkt auffallen tut mir das Zinkoxid, schönes Stöffchen, UV-Schutz, entzündungshemmend, antimikrobiell. Er ist aber schwierig in Emulsionen zu verarbeiten. Mit Sonnenschutz habe ich auch immer die schönste Haut, bei mir bedeutet Sonnenschutz weniger Rötungen, also Entzündungen. Weiter entspricht das "Lecithin Hydrogenated" unserem Emulgator/Wirkstoff genannt Phosopholipon 80H, ein hydriertes Lecithin, das Goldstück in der Hautpflege, repariert die Barriere, teste ihm gerade selbst und bin begeistert was er kann. Das können dir hier aber andere viel besser erzählen die ihm schon jahrelang verwenden! ;-)

Und noch ein weitere Punkt: bei Hautkrankheiten fehlen oftmals gewisse Fettsäuren im Körper. Ergänzend mit Nachtkerzenöl und/oder Traubenkernöl zu arbeiten kann der Haut helfen, die Barriere wieder aufzubauen (Helga, dein Einsatz du Liebe :-))
Herzliche Grüße,

Sunsmile

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Hallo Sunsmile,

vielen lieben Dank für deine Nachricht. Die Barriereschutzbasis und Phytosteryl Macadamiate pur werde ich mal ausprobieren und schauen ob sie meinem Mann schon etwas helfen.

Dass die Creme wenn "nur" Symptome behandelt weiß ich, leider... wäre schön, wenn sie auch das Problem lösen könnte. Aber da arbeiten wir dran. :) Ernährung komplett umgestellt, wieder mehr Sport, Stress versuchen soweit als möglich in der heutigen Zeit zu reduzieren usw ;) Aber das klappt halt mal mehr mal weniger gut und bisher kommt die Schuppenflechte in Schüben immer wieder. Deshalb waren wir so erstaunt, dass die Sonnencreme so gut hilft, auch jetzt im Herbst, wo von der Sonne ja nicht mehr so da ist. Denn früher waren es immer Sonne und Salzwasser ( Surfen), wodurch seine Haut schlagartig besser wurde - vielleicht war es auch damals schon die Sonnencreme, aber wir haben es nie in Verbindung gebracht, weil er die Creme immer nur benutzt hat wenn auch wirklich Sonne da war (warum er die jetzt auch sonst benutzt hat weiß ich ehrlich gesagt gar nicht :D ) Hast du schonmal mit Zincoxid gearbeitet?

Danke die auf jeden Fall für deine Hilfe, jetzt habe ich schonmal einen Einstieg :)

LG Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Schließe mich Sunsmile an :)

Die Salbe setzt anscheinend auf bestimmte Fettsäuren, wie Linolsäure und Alpha-Linolensäure und hilft mir als Nicht-Betroffene die Wirkweise zu verstehen :), ich denke dabei an essentielle Fettsäuren (die der Körper nicht selbst herstellen kann), an Omega 3+6.

In der Salbe enthaltene Öle (mit erwähnenswerten Fettsäuren):
Sojaöl, Linolsäure ca. 53%, Alpha-Linolensäure ca. 6%,
Neutralöl, reizfreies Öl
Rubus Idaeus Seed Oil = Himbeersamenöl, Linolsäure ca. 50%, Alpha-Linolensäure ca. 22%
Pongamia glabra oder Karanjaöl, ca. 6% Alpha-Linolensäure,
Canola Oil = Rapsöl, darin enthalten ca. 8-10% Alpha-Linolensäure

(Innerlich tun gut Leinöl, Omega 3+6 Kapseln, auftragen pur auf die Haut - falls keine Entzündung vorliegt - z. B. Nachtkerzenöl-Kapseln)

Emulgatoren:
Polyglyceryl-6 Stearate ist ein W/O Emulgator, klick;
Lecithin hydrogenated = :love: - vermutlich als Co-Emulgator und Wirkstoff eingesetzt,
Rest: Wasser, Granatapfelwasser, Emulgatoren, Vit. E, Mica, Lauroyl Lysine (ident mit unserem Mica LL? ein Puderstoff) , Gelbildner, Stearinsäure, Phytic Säure, Hydrostearinsäure, etc.

Fazit:
Diese Salbe nachzubauen ist nur bedingt empfehlenswert :), bzw. sollte die selbst gerührte nur abends aufgetragen werden, da einige der gelisteten Öle schnell oxidieren. Meiner Meinung nach hilft ein pur aufgetragenes Öl auch, abends :) weger der Oxidatiionsanfälligkeit.

Das von Sunsmile genannte Phytosteryl Macadamiate kann ich auch empfehlen, Du bekommst es hier: klick

Wir orientieren uns übrigens gerne an Dermaviduals, Dr. Lautenschläger: Schau mal hier: klick
sowie:
Dermaviduals/Essentielle Fettsäuren
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Liebe Helga,

herzlichen Dank für deine Antwort. Ich habe mal geschaut was ich an Ölen hier hätte, die einen hohen Teil Linol / Alpha linolen haben und aus den Empfehlungen zum zusammenstellen von Ölmischungen aus dem Buch von Heike folgende ausgesucht:

Neutralöl / Sheabutter / Squalan

Arganöl / traubenkernöl

Hanföl / wildrosenöl / nachtkerzenöl / schwarzkümmelöl

Wahrscheinlich ist das schon viel zu viel von allem 🙈 was meinst du?

Innerlich kann ich als Omega 3 Lieferant auch Algenöl empfehlen, das hat in der Tat auch schon etwas zur Linderung beigetragen. Aber wenn mal wieder schlimme Phasen sind würd ich gerne für ihn eine Creme zur Symptombehandlung haben :)

Was meinst du denn zum zincoxid? Könnte man das irgendwie in eine Emulsion einarbeiten oder meinst du das hat keine Wirkung auf die schuppenflechte?

Danke und liebe Grüße Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Hallo Ihr Lieben,

ich habe jetzt einmal den Rezeptrechner ausgetestet und bin zu dieser Zusammensetzung gekommen. Wie gesagt, ich bin noch ein blutiger Anfänger und hab mein Wissen nur aus dem Mitlesen und aus dem Buch von Heike. Vielleicht hab ich auch alles durcheinander gebracht und so funktioniert das alles gar nicht. Aber vielleicht hat ja einer von euch Lust mir dazu ein kurzes Feedback zu geben :)

Lg Nina

29 % Fettphase (14.5 g)

Öle, Buttern und Wachse (12 g | 24 %):
0.75 g Neutralöl (1.5 %)
0.5 g Squalan (1 %)
1.5 g Sheabutter (3 %)
5 g Arganöl (10 %)
2.5 g Traubenkernöl (5 %)
0.5 g Barriereschutzbasis (1 %)
0.75 g Hanföl (1.5 %)
0.5 g Nachtkerzenöl (1 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2.5 g | 5 % | 17.2 % der Fettphase¹)
2 g Montanov 68 (4 %)
0.5 g Phospholipon 80 H (1 %)

71 % Wasserphase (35.5 g)

Wirkstoffe (1.6 g | 3.2 %):
0.5 g D-Panthenol (1 %)
0.1 g Zinc PCA (0.2 %)
0.5 g Aloe Vera 200:1 (1 %)
0.5 g Tocopherol (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.6 g | 1.2 %):
0.05 g Xanthan (0.1 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
0.05 g Milchsäure (0.1 %)

33.3 g Wasser (66.6 %)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ninananna hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 13:59
Ich habe mal geschaut was ich an Ölen hier hätte, die einen hohen Teil Linol / Alpha linolen haben und aus den Empfehlungen zum zusammenstellen von Ölmischungen aus dem Buch von Heike folgende ausgesucht:

Neutralöl / Sheabutter / Squalan
Arganöl / traubenkernöl
Hanföl / wildrosenöl / nachtkerzenöl / schwarzkümmelöl

Wahrscheinlich ist das schon viel zu viel von allem 🙈 was meinst du?

Mit "zu viel" meinst Du, alle zusammen in einer Creme?
Neutralöl hilft die Öle zu stabilisieren, Squalan ist als Hochspreiter gut für das Auftrageverhalten und Haptik, Shea gibt etwas Konsistenz, Argan ist ein relativ stabiles Öl trotz höherem Inhalt von Linolsäure, Traubenkern, Hanföl, Wildrose, Nachtkerze und Schwarzkümmel sind dann die eigentlichen Helfer :) Bei Schwarzkümmel ist der Geruch entscheidend ob Dein Mann den mag :wink:

Innerlich kann ich als Omega 3 Lieferant auch Algenöl empfehlen, das hat in der Tat auch schon etwas zur Linderung beigetragen.

Algenöl kenne ich nur als Mazerat, sollten die Algen in Sojaöl ausgezogen worden sein, ist es vorwiegend das Sojaöl, das hilft, schau mal hier klick
Aber wenn mal wieder schlimme Phasen sind würd ich gerne für ihn eine Creme zur Symptombehandlung haben :)
Verstehe ich sehr gut, Du kannst auch Öl pur auftragen :) z. B. über Nacht.
Was meinst du denn zum zincoxid? Könnte man das irgendwie in eine Emulsion einarbeiten oder meinst du das hat keine Wirkung auf die schuppenflechte?
Zu Zinkoxid kann ich mangels Wissen leider gar nichts sagen, ich bitte hier andere Rührerinnen ihren Rat beizusteuern :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Liebe Helga,

Ja genau, das meinte ich mit "zu viel". Wären das zuviele Öle für eine einzelne Creme oder könnte man die auch alle zusammen verwenden? Da er Schwarzkümmel liebt wird er den Geruch bestimmt mögen, aber ich lass ihn mal schnuppern, danke für den Tipp :)
Algenöl kenne ich nur als Mazerat, sollten die Algen in Sojaöl ausgezogen worden sein, ist es vorwiegend das Sojaöl, das hilft, schau mal hier klick
In diesem Fall meinte ich das Algenöl von Norsan (weiß gar nicht ob man hier Marken nennen darf). Da wir uns vegan ernähren und pflanzliche Omega-3 Öle (Leinöl zb) ausschließlich ALA beinhalten, wir aber nicht sicher sind, ob unsere Körper das ALA immer so gut in EPA und DHA umwandeln können sind wir hier auf Algenöl umgestiegen (enthält direkt EPA und DHA) zur Ergänzung in der Ernährung. Das hat seinen Hautzustand schon etwas verbessert :) Für die Creme könnte ich natürlich auch Sojaöl nehmen. Hab ich aktuell nicht da, deshalb hatte ich nur die Öle rausgeschrieben, die ich aktuell zuhause habe. Aber ist vielleicht sinnvoll noch zu kaufen, ist ja auch in der Sonnencreme drin, die ich hier als funktionierendes Beispiel zuhause habe :D
Verstehe ich sehr gut, Du kannst auch Öl pur auftragen :) z. B. über Nacht.
Ich hatte ihm vor ein paar Wochen mal Hanföl gegeben zum probieren, das hat leider nur geholfen solange noch kein neuer Ausbruch da war. Die Barriereschutzbasis wollte ich ihm jetzt mal zum testen geben, wenn die Lieferung mit den Inhaltsstoffen da ist :) . Welche Öle würdest du sonst zum testen für die Nacht empfehlen?

1000 Dank für deine Tipps und die Hilfe :)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Wie reinigt er denn sein Gesicht und die Kopfhaut/ Haare? Eine barrieregestörte (psoriatische) Haut profitiert vom geringen Einsatz milder Tenside (z.B. Zuckertenside), am liebsten hätte sie es aber wohl ganz ohne Tenside. Im Gesicht reicht vermutlich warmes Wasser zum Waschen, für die Haare dann ein mildes Shampoo mit dezenter Waschkraft.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ninananna hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 17:30
Ja genau, das meinte ich mit "zu viel". Wären das zuviele Öle für eine einzelne Creme oder könnte man die auch alle zusammen verwenden? Da er Schwarzkümmel liebt wird er den Geruch bestimmt mögen, aber ich lass ihn mal schnuppern, danke für den Tipp :)
Natürlich kannst Du "alle zusammen" verwenden :wink:
In diesem Fall meinte ich das Algenöl von Norsan (weiß gar nicht ob man hier Marken nennen darf).
Wieder was dazu gelernt, ich kannte es nicht, danke :)
Für die Creme könnte ich natürlich auch Sojaöl nehmen. Hab ich aktuell nicht da, deshalb hatte ich nur die Öle rausgeschrieben, die ich aktuell zuhause habe. Aber ist vielleicht sinnvoll noch zu kaufen, ist ja auch in der Sonnencreme drin, die ich hier als funktionierendes Beispiel zuhause habe :D
Du brauchst Dir nicht extra Sojaöl kaufen, es sollte sowieso nur zu 10% (von der Fettphase) eingesetzt werden, weil es nicht sehr stabil ist. Deine anderen Öle haben jeweils auch viel Linol-, Alpha-Linolen- und Gamma-Linolensäure :)

Ich hatte ihm vor ein paar Wochen mal Hanföl gegeben zum probieren, das hat leider nur geholfen solange noch kein neuer Ausbruch da war. Die Barriereschutzbasis wollte ich ihm jetzt mal zum testen geben, wenn die Lieferung mit den Inhaltsstoffen da ist :) . Welche Öle würdest du sonst zum testen für die Nacht empfehlen?
Alle, die Du schon vorrätig hast, wie Nachtkerze, Traubenkern, Schwarzkümmelöl, und wie weiter oben schon von Sunsmile erwähnt das Phytosteryl Macadamiate, das kann auch pur aufgetragen werden. Ich vermute mal, dass man Schuppenflechte individuell behandeln muss, sprich nicht jeder Betroffene spricht gleich auf das selbe Öl an.
Ich selbst bin ja nicht betroffen aber ich denke mittlerweile "in Fettsäuren", wenn ich ein Rezept erstelle und nur deswegen rede ich hier ein bisschen mit :wink: Die Beschreibung der Fettsäuren finde ich sehr hilfreich, habe ich Dir diese schon verlinkt? Hier: Olionatura/Fettsäuren im Detail
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Kunstblume hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 18:09
Wie reinigt er denn sein Gesicht und die Kopfhaut/ Haare? Eine barrieregestörte (psoriatische) Haut profitiert vom geringen Einsatz milder Tenside (z.B. Zuckertenside), am liebsten hätte sie es aber wohl ganz ohne Tenside. Im Gesicht reicht vermutlich warmes Wasser zum Waschen, für die Haare dann ein mildes Shampoo mit dezenter Waschkraft.
Hi Nina :)

er reinigt seine Haut nur mit Wasser und beim duschen hat er eine Haarseife ohne Duftstoffe, wie da die genaue Zusammensetzung ist weiß ich leider nicht mehr, die kaufen wir immer im Biomarkt. Und sonst hilft bisher nur diese Sonnencreme.

Lg Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Wieder was dazu gelernt, ich kannte es nicht, danke :)
Sehr gerne :)
Du brauchst Dir nicht extra Sojaöl kaufen, es sollte sowieso nur zu 10% (von der Fettphase) eingesetzt werden, weil es nicht sehr stabil ist. Deine anderen Öle haben jeweils auch viel Linol-, Alpha-Linolen- und Gamma-Linolensäure :)
Das ist gut zu wissen, dann teste ich erstmal mit dem was ich habe.

Alle, die Du schon vorrätig hast, wie Nachtkerze, Traubenkern, Schwarzkümmelöl, und wie weiter oben schon von Sunsmile erwähnt das Phytosteryl Macadamiate, das kann auch pur aufgetragen werden. Ich vermute mal, dass man Schuppenflechte individuell behandeln muss, sprich nicht jeder Betroffene spricht gleich auf das selbe Öl an.
Ich selbst bin ja nicht betroffen aber ich denke mittlerweile "in Fettsäuren", wenn ich ein Rezept erstelle und nur deswegen rede ich hier ein bisschen mit :wink: Die Beschreibung der Fettsäuren finde ich sehr hilfreich, habe ich Dir diese schon verlinkt? Hier: Olionatura/Fettsäuren im Detail
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich geb ihm das jetzt alles mal nach und nach einzeln zum probieren und werde dann ggf nochmal die Emulsion probieren, deren Rezept ich oben gepostet hatte. Vielleicht klappt es ja :) Schönen Abend dir!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ninananna hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 18:17
... beim duschen hat er eine Haarseife ohne Duftstoffe, wie da die genaue Zusammensetzung ist weiß ich leider nicht mehr, die kaufen wir immer im Biomarkt.
eieiei :wink:, dann würde ich schnellstens Nina's Vorschlag in Betracht ziehen :):
Kunstblume hat geschrieben: Im Gesicht reicht vermutlich warmes Wasser zum Waschen, für die Haare dann ein mildes Shampoo mit dezenter Waschkraft.
So ein Shampoo kannst Du auch selber rühren :), da es für kurze (?) Haare ist, kann es einfach nur mild sein und kommt ohne viel Schnickschnack :wink: aus.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 18:35
eieiei :wink:, dann würde ich schnellstens Nina's Vorschlag in Betracht ziehen :):

So ein Shampoo kannst Du auch selber rühren :), da es für kurze (?) Haare ist, kann es einfach nur mild sein und kommt ohne viel Schnickschnack :wink: aus.
Das klingt sehr gut. An Tensiden hatte ich mich bei der letzten Bestellung (die war noch nicht so richtig überdacht) ausgestattet.

Da hätte ich Coco Glucosid / SCS / SCI / Perlastan SC 25 / Sanfttensid zuhause. Kannst du mir da zu 1-2 raten mit denen ich das mal testen könnte oder gibt es hier vielleicht ein Rezept dass du mir verlinken könntest was ich einmal ausprobieren könnte für so ein sanftes Shampoo?

Da hab ich auch gleich noch eine Frage, oh je sorry. Ich hab gelesen, dass man Pumpspender nicht nochmal benutzen darf und nur die Glasgefäße desinfizieren kann, aber immer neue Pumpaufsätze braucht. Ist das bei so Shampooflaschen auch so, dass man die nicht wieder befüllen sollte? Ich möchte gerne so wenig Müll wie möglich produzieren...

Nochmal danke :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

P.S.:
Ein Shampoo könnte so aussehen: (errechnet mit Tensidrechner auf Olionatura und herüber kopiert)

Mildes Shampoo
Für 100 g Mildes Shampoo mit 10 % WAS benötigen Sie
24 g Disodium/Sodium Cocoyl Glutamate = Perlastan, (24 % im Endprodukt)
7.7 g Kokosglucosid (7.7 % im Endprodukt)
Der Tensidanteil (die reine Aktivsubstanz) setzt sich zusammen aus (ca.)²
60 % anionischen Tensiden
40 % nichtionischen Tensiden
(1) »Restliche Phase« meint Wasser sowie Zusätze an Rückfettern/Konditionierern, Wirk- und Hilfsstoffen.
(2) Die Werte orientieren sich an Angaben des Herstellers. Bei einem Toleranzbereich wird der Mittelwert berücksichtigt.
-------------------------------
Grundrezept:
24% Perlastan
7,7% Kokosglucosid
1% Fluidlecithin CM oder Super (als Rückfetter)
Haarguar, winzige Msp. auf 100g (verbessert Kämmbarkeit, verhindert Aufladung, nicht zu viel nehmen, sonst Haare wie Watte)
6% Glycerin
0,5% Cosphaderm (Gelbildner)
Rest auf 100: 60,8% dest. Wasser
+ Konservierung: Deine Wahl
+ Milch- oder Zitronensäure zum einstellen Ph-Wert (Achtung, man braucht viel :) )
(kann bei Gebrauch noch leicht verdünnt werden, einfach testen wie es schäumt :wink: ).
-------------------------------
So in etwa könnte das Shampoo/Duschgel aussehen, natürlich kann man es noch mehr anreichern mit z. B. Natural-Betaine (für Feuchtigkeit), noch mehr Rückfetter wie Lamesoft PO 65 (Emollient, Rückfetter) und/oder PCA Glyceryl Oleate (Dermofeel P30), eine Winzigkeit eines Esteröles wie z. B. Dermofeel sensolv oder Brokkolisamenöl (wirken beide wie Silikonersatz).
Bei kurzem Männerhaar halte ich es jedoch nicht unbedingt für notwendig und würde erst ergänzen nach testen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

ninananna hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 18:51
Das klingt sehr gut. An Tensiden hatte ich mich bei der letzten Bestellung (die war noch nicht so richtig überdacht) ausgestattet.

Da hätte ich Coco Glucosid / SCS / SCI / Perlastan SC 25 / Sanfttensid zuhause. Kannst du mir da zu 1-2 raten mit denen ich das mal testen könnte oder gibt es hier vielleicht ein Rezept dass du mir verlinken könntest was ich einmal ausprobieren könnte für so ein sanftes Shampoo?
Rezept mit Perlastan und Kokosglucosid, siehe oben, mit SCS und SCI habe ich weniger Erfahrung; Sanfttensid macht sich gut in Reinigungsmilch, in einem Shampoo würde man zuviel davon benötigen, macht sich aber gut als Rückfetter :)
Da hab ich auch gleich noch eine Frage, oh je sorry. Ich hab gelesen, dass man Pumpspender nicht nochmal benutzen darf und nur die Glasgefäße desinfizieren kann, aber immer neue Pumpaufsätze braucht. Ist das bei so Shampooflaschen auch so, dass man die nicht wieder befüllen sollte? Ich möchte gerne so wenig Müll wie möglich produzieren...
Als Behälter für Shampoo verwende ich so Plastikflaschen PP aber vielleicht gibts hier noch andere Ideen :) Glas ist sehr schön, edel und umweltfreundlich, ich bin aber ungeschickt, zerdeppere gerne und habe deswegen im Badezimmer kein Glas stehen.

Hier ist der Link zum Planungsrechner für Tenside, habe ich oben vergessen einzusetzen: klick

Hoffentlich erschlagen Dich jetzt die neurlichen Info's betreffend Shampoo nicht :wink:, Du denkst ja erst mal über den Einsatz der verschiedenen Öle nach :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Liebe Nina

Ich kann mich meinen Vorgängerinnen nur anschliessen. Ich möchte aber trotzdem hinzufügen, dass die Anwendung der Sonnencreme im Winter absolut nicht fehl am Platz ist. Im Winter mag es zwar weniger UVB Strahlung haben, die Menge an UVA (es ist diese Art von Strahlung die in erster Linie zum erhöhten Krebsrisiko beitragen soll) Strahlung ändert sich aber kaum. Ich persönlich verwende Sonnencreme das ganze Jahr hinüber.

Wie bereits erwähnt wurde, kann dass Zinkoxid auch seinen Beitrag geleistet haben, erfahrungsgemäss ist es aber schwierig in einer Emulsion zu verarbeiten (da weder öl- noch wasserlöslich).
Liebe Grüsse, Meghan

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

ninananna hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 17:30
Was meinst du denn zum zincoxid? Könnte man das irgendwie in eine Emulsion einarbeiten oder meinst du das hat keine Wirkung auf die schuppenflechte?
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 16:59
Zu Zinkoxid kann ich mangels Wissen leider gar nichts sagen, ich bitte hier andere Rührerinnen ihren Rat beizusteuern
Liebe ninananna, ersteinmal Respekt und Anerkennung zu Deinem Rezept und Deinen Einsatz zum Hautwohl Deines Mannes. :tach:
Für mich sieht dein Rezept auch gut aus. Helga hat zu den Ölen schon alles gesagt. Mit der Ölzusammensetzung kannst Du ja noch spielen, eventuell weniger Butter
Bezüglich des Zinkoxides und seiner sinnvollen Einsatzmöglichkeit wäre Bellis die Fachfrau Zinkoxid mikrofein unwirksam bei ph-Wert unter 6?
Ich erinnere aber noch, dass der pH-Wert nicht unter 6,5 liegen sollte, allerdings ging es da primär um den Sonnenschutz aber auch um die Bildung von Zinksalzen, war ein langer, komplizierter und spannender Thread.

Ich würde das Zinkoxid erstmal rauslassen, es hat zwar epithelisierende und entzündungshemmende Eigenschaften, wirkt aber auch austrocknend und Deine Umstellung der Pflegestrategie wiegt die Wirkung von Zinkoxid aus meiner Sicht allemale auf.

Plastik ist nicht gleich Plastik. Wenn du Shampooflaschen aus Polypropylen (PP) hast, lassen die sich mehrmals autoklavieren :wink:
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

An Wirkstoffen hilft bei meinem Schuppenflechte-betroffenen Mann Weihrauch- und Kurkumatinktur. An Ölen hab ich Avocado grün, Hanf, Sheabutter und Nachtkerze, manchmal auch Schwarzkümmel drin. Und die BSB. Urea und Puffer ist auch drin. Meinem Mann hilft die Creme sehr gut, er hat fast keine sichtbaren Herde mehr.
Das Rezept steht im Rezepturenunterforum unter Körperpflege.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

flidibus hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 21:13
Das Rezept steht im Rezepturenunterforum unter Körperpflege.
Hier
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Danke fürs Verlinken, Helga, das find ich vom Handy aus so mühsam.
Hab grad gesehen, dass ich statt des erwähnten Nachtkerzenöls mittlerweile Borretschsamenöl drin hab, möglich ist beides.
Liebe Grüße
Flidibus

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Meghan hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 19:41
Liebe Nina

Ich kann mich meinen Vorgängerinnen nur anschliessen. Ich möchte aber trotzdem hinzufügen, dass die Anwendung der Sonnencreme im Winter absolut nicht fehl am Platz ist. Im Winter mag es zwar weniger UVB Strahlung haben, die Menge an UVA (es ist diese Art von Strahlung die in erster Linie zum erhöhten Krebsrisiko beitragen soll) Strahlung ändert sich aber kaum. Ich persönlich verwende Sonnencreme das ganze Jahr hinüber.

Wie bereits erwähnt wurde, kann dass Zinkoxid auch seinen Beitrag geleistet haben, erfahrungsgemäss ist es aber schwierig in einer Emulsion zu verarbeiten (da weder öl- noch wasserlöslich).
Liebe Meghan,

danke dir für deine Antwort. Ich glaub ich werde es erst einmal ohne Zinkoxic probieren. Wusste vorher nicht, dass das so ein schwierig zu verarbeitender Wirkstoff ist.

Dass die Sonnencreme nie wirklich fehl am Platz ist geb ich dir recht, grad mit leichtem rothaarigen Stich und entsprechender Haut. Allerdings wäre sie nachts oder an Bürotagen nicht notwendig und die Möglichkeit etwas selbst herzustellen und nicht mehr fertig zu kaufen fände ich einfach sehr schön :)

LG Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Helga hat geschrieben:
Als Behälter für Shampoo verwende ich so Plastikflaschen PP aber vielleicht gibts hier noch andere Ideen :) Glas ist sehr schön, edel und umweltfreundlich, ich bin aber ungeschickt, zerdeppere gerne und habe deswegen im Badezimmer kein Glas stehen.

Hier ist der Link zum Planungsrechner für Tenside, habe ich oben vergessen einzusetzen: klick

Hoffentlich erschlagen Dich jetzt die neurlichen Info's betreffend Shampoo nicht :wink:, Du denkst ja erst mal über den Einsatz der verschiedenen Öle nach :)
Liebe Helga,

danke für das Verlinken der Rezepte. Das ist eine riesige Hilfe für mich :) Das Shampoo überfordert mich (noch) nicht an Infos, hab ich total Lust auch einmal auszuprobieren. Darf ich dir noch eine Frage stellen? Wie rührt man am besten Shampoos? Hochtourig? Hab da bedenken wegen des schäumens :D

Danke und liebe Grüße
Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Jytte hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 19:57

Liebe ninananna, ersteinmal Respekt und Anerkennung zu Deinem Rezept und Deinen Einsatz zum Hautwohl Deines Mannes. :tach:
Für mich sieht dein Rezept auch gut aus. Helga hat zu den Ölen schon alles gesagt. Mit der Ölzusammensetzung kannst Du ja noch spielen, eventuell weniger Butter
Oh wie toll, das freut mich, dass das Rezept nicht völliger quatsch ist den ich mir da überlegt habe :) Dann teste ich das einmal wenn ich alle Zutaten hier habe. Bin sehr gespannt.
Jytte hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 19:57

Bezüglich des Zinkoxides und seiner sinnvollen Einsatzmöglichkeit wäre Bellis die Fachfrau Zinkoxid mikrofein unwirksam bei ph-Wert unter 6?
Ich erinnere aber noch, dass der pH-Wert nicht unter 6,5 liegen sollte, allerdings ging es da primär um den Sonnenschutz aber auch um die Bildung von Zinksalzen, war ein langer, komplizierter und spannender Thread.

Ich würde das Zinkoxid erstmal rauslassen, es hat zwar epithelisierende und entzündungshemmende Eigenschaften, wirkt aber auch austrocknend und Deine Umstellung der Pflegestrategie wiegt die Wirkung von Zinkoxid aus meiner Sicht allemale auf.
Ja ich glaub ich lasse es erst einmal weg. Als Zutat hatte ich noch Zinc PCA gefunden und gelesen im Buch von Heike, dass man es in Emulsionen nutzen kann. Weißt du ob das Sinn macht das vielleicht statt Zincoxid zu verwenden? Oder sind die Wirkstoffe nicht vergleichbar.
Jytte hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 19:57
Plastik ist nicht gleich Plastik. Wenn du Shampooflaschen aus Polypropylen (PP) hast, lassen die sich mehrmals autoklavieren :wink:
Und noch ein Problem vor dem ich aktuell stehe. Dem autoklavieren... Bisher habe ich noch keinen Druckkochtopf. Für uns in der Küche würde er auch sonst für nichts genutzt werden würde, deshalb scheue ich mich etwas vor der Investition. Welche Geräte würdet ihr so empfehlen? Ich hatte mich auch gefragt ob man Glasflaschen auch im Backofen steril bekommt, so mache ich es immer fürs fermentieren. Da ich hier im Forum dazu aber noch nichts gefunden habe bin ich etwas verunsichert.

Danke dir und liebe Grüße
Nina

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

flidibus hat geschrieben:
Sonntag, 17. November 2019, 21:13
An Wirkstoffen hilft bei meinem Schuppenflechte-betroffenen Mann Weihrauch- und Kurkumatinktur. An Ölen hab ich Avocado grün, Hanf, Sheabutter und Nachtkerze, manchmal auch Schwarzkümmel drin. Und die BSB. Urea und Puffer ist auch drin. Meinem Mann hilft die Creme sehr gut, er hat fast keine sichtbaren Herde mehr.
Das Rezept steht im Rezepturenunterforum unter Körperpflege.
Liebe Flidibus,

vielen lieben Dank für deine Antwort, dann sind die Öle die ich ausgesucht habe ja schonmal die richtige Richtung, das ist schön :) Leider kann ich auf das Rezept von dir, was Helga noch verlinkt hat, nicht zugreifen, hab ich noch keine Berechtigung dazu, schade.

Liebe Grüße Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Auf das Rezept müsstest Du ab 20 Beiträgen zugreifen können :), also bald.
ninananna hat geschrieben: Das Shampoo überfordert mich (noch) nicht an Infos, hab ich total Lust auch einmal auszuprobieren. Darf ich dir noch eine Frage stellen? Wie rührt man am besten Shampoos? Hochtourig? Hab da bedenken wegen des schäumens
Mit welchem Gerät würdest Du rühren? Mit einem Stabmixer eventuell? Mit diesem immer nur ganz kurz rühren, also kurz auf die Taste drücken, ruhen lassen, ein bisschen durchrühren und wieder drücken. Der Schaum der sich bildet, sollte innerhalb ein paar Stunden wieder zusammen fallen. Ehrlich gesagt produziere ich verschiedene Konsistenzen obwohl ich immer nur 0,5% Cosphaderm einrühre, mal wird es ganz durchsichtig und klar und eher dünnflüssig, dann wieder opak mit kleinen Bläschen und eher dickflüssig. Mich stört es nicht mehr :)

Hier findest Du eine Anleitung (und Rezept), wie man ein Shampoo rührt, das Rezept sehe ich gerade, ist sogar noch einfacher als meines: Lecithinshampoo [Link entfernt, da Inhalt nicht mehr online]. Das enthaltene Lecithin (hier Lysolecithin) und in meinem Rezept das Fluidlecithin CM oder Super, ist gut für Haut und Haar. Im Shampoo eingesetzt macht es ein bisschen Volumen aber Achtung - nicht zuviel verwenden, es kann sonst ein wenig klebrig werden :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

ninananna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag, 10. November 2019, 18:08
5

Ungelesener Beitrag von ninananna »

Liebe Helga,
Helga hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 12:01
Auf das Rezept müsstest Du ab 20 Beiträgen zugreifen können :), also bald.
Oh super, dann schaue ich immer mal wieder ob ich schon zugreifen kann, danke :)
Helga hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 12:01
Hier findest Du eine Anleitung (und Rezept), wie man ein Shampoo rührt, das Rezept sehe ich gerade, ist sogar noch einfacher als meines: Lecithinshampoo [Link entfernt, da Inhalt nicht mehr online].  Das enthaltene Lecithin (hier Lysolecithin) und in meinem Rezept das Fluidlecithin CM oder Super, ist gut für Haut und Haar. Im Shampoo eingesetzt macht es ein bisschen Volumen aber Achtung - nicht zuviel verwenden, es kann sonst ein wenig klebrig werden :)
Vielen Dank fürs verlinken des Rezepts :) Das klingt gut, Lysolecithin hatte ich jetzt nicht bestellt sondern Fluidlecithin Super, ich versuche das damit dann mal zu tauschen und werde berichten was die Kopfhaut vom Mann so sagt nach der Umstellung :)

Ich habe die Möglichkeit einen Dynamix 160 turbo gebraucht zu kaufen und überlege grad noch... im Moment habe ich nur einen Minimixer, der wird mir aber bei allem eh zu wenig power haben, deshalb brauche ich so oder so noch einen hochtourigen Mixer.

Danke dass du so geduldig all meine Fragen beantwortest :) LG Nina

Benutzeravatar
Jytte
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3580
Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
9
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Jytte »

Hallo ninananna,
ninananna hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 11:43
Weißt du ob das Sinn macht das vielleicht statt Zincoxid zu verwenden? Oder sind die Wirkstoffe nicht vergleichbar.
Puh...ich stammel mir mal einen zurecht: Zink PCA ist zwar leichter zu verarbeiten, wird aber vorwiegend bei fettender, unreiner Haut eingesetzt, da es sowohl sebumregulierend als auch antibakteriell wirkt. Die gestörte Sebumproduktion ist aber nicht das Hauptproblem bei Schuppenflechte, dennoch könnten bakterielle Infektionen begleitend auftreten, die sich mit Zink PCA wahrscheinlich reduzieren ließen.
ninananna hat geschrieben:
Montag, 18. November 2019, 11:43
deshalb scheue ich mich etwas vor der Investition.
Also meiner ist von einem Flohmarktbummel (10€), neuen Dichtring bestellt ( 12€), feddisch. Marke weiss ich gar nicht, hab nach Größe und Zustand ausgesucht.
Liebe Grüße Jytte

"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11150
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ich sterilisiere mit Babyflaschensterilisator und desinfiziere danach noch mit 70%igem Alkohol.
Liebe Grüße, Nina

Antworten