Gesichtswasser / Toner

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Gesichtswasser / Toner

Ungelesener Beitrag von Alica »

Hallo ihr Lieben,

Ich rühre mir schon seit längerem einen Toner den ich hin und wieder minimal verändere/optimiere.
Momentan bin ich in einem kleinen Rezepte Dilemma und hoffe ihr könnt mir bei meiner Auswahl unter die Arme greifen.

Zu meinem Hautbild:
- Helle, dünne Rosazea Haut (deutlich bemerkbar an der Nase)
- trockene Haut die ich durch die Kosmetik aber gut ausgleichen und befeuchten kann
- sehr entzündungsfreudig
- immer mal wieder tiefere Pickel am Kinn

Was ich an Inhaltsstoffen einarbeite: 100ml
35% Aloe Vera Gel
54% Hamamelishydrolat oder Immortellenhydrolat
3.0 % Nicotinamid
2.0% D Panthenol
0,5% Teebaumöl
1,5% Feuchtigkeitsfaktor NmF
4.0% Johanniskraut Extrakt
0,8% Cosgard

Jetzt geht es eigentlich nur noch um die Optimierung:
-Nehme ich anstelle des Aloe Vera Gels lieber Aloe Vera 10fach und nutze stattdessen Hamamelishydrolat oder Immortellenhydrolat als Basis? (also zu fast 90%) Mache ich dabei dann 50/50 oder reduziere ich mich auf eines von den beiden?
-Nehme ich anstatt Hamemlishydrolat das Hamemelis Pflanzenextrakt mit 5.0%?

Mir stellt sich die Frage ob weniger mehr ist und welche Form die effizienteste ist. Hydrolat oder Pflanzenextrakt etc
Ich probiere schon immer wieder rum und komme mit allen Zutaten sehr gut zurecht.
Würde aber gerne das Optimum an entzündungshemmenden Stoffen rausholen.

Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen und mir vielleicht unter die Arme greifen

Liebe Grüße Alica

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Liebe Alica,

ich bin ein großer Fan von Aloe Vera. In meiner Wohnung steht sogar eine Pflanze, die bei Bedarf ein Blatt hergeben muss - aber nur als sofortige Anwendung bei z. B. einer kleinen Brandwunde. In Cremes verwende ich sie natürlich nicht. Da ist mir die Gefahr der Verkeimung zu groß.

Für Cremes oder Toner nehme ich immer das Pulver 200:1, welches ich bei Erhalt sofort mit Glycerin mische. Heike hat das irgendwo mal beschrieben. Vorteil: Das Pulver verklumpt nicht mehr. Von dieser Mischung nehme ich dann gerne 0,5 % bis 1 % in die Creme.

Zu den Hydrolaten kann ich nichts schreiben. Hier fehlt mir die Kenntnis.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Alica
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag, 6. Oktober 2019, 19:05
5

Ungelesener Beitrag von Alica »

Hallo Ulrike,

ich nutze Aloe Vera auch am liebsten direkt vom Blatt, jedoch müssen meine erst noch groß und stark werden, bevor ich sie ernte ;)
Verkeimung hatte ich bisher noch keine :) Ich kaufe mein Aloe Vera Gel immer von Duft und Schönheit online und das ist schon vorkonserviert. Ich komme damit wirklich super zurecht!

Danke dir für deine Antwort
LG
Alica

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2611
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Alica hat geschrieben:
Samstag, 1. Februar 2020, 22:33
Hallo ihr Lieben,

Ich rühre mir schon seit längerem einen Toner den ich hin und wieder minimal verändere/optimiere.
...
Ich probiere schon immer wieder rum und komme mit allen Zutaten sehr gut zurecht.
Würde aber gerne das Optimum an entzündungshemmenden Stoffen rausholen.
Hallo Alica,

Wegen deines Wunschs nach einem Optimum an entzündungshemmenden Stoffen: hast Du mal Bartflechte ausprobiert? Entweder als Tinktur selbermachen oder als Extrakt kaufen? Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, sowohl im Gesichtswasser (als Tinktur) als auch in einem Cremegel mit Lysogel (als Extract) verarbeitet.

Liebe Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten