
gestern habe ich das erste Mal Emulprot verarbeitet. Eigentlich ja kein komplizierter Emulgator. Aber ich habe es natürlich trotzdem geschafft Fehler zu machen:

Ich dispergierte ihn in 75°C Wasser, allerdings mit dem Esge Zauberstab mit der Emulsionsscheibe - keine gute Idee!!!! Natürlich ist das zu hochtourig gewesen (es stand auch nirgends, dass ich das so machen soll, aber ich hab´s eben warum auch immer trotzdem gemacht

=> Konsistenz ok, aber ich glaube durch meine fehlerhafte Verarbeitung habe ich letztlich nicht die gesamte Fettphase (es blieb vielleicht zu viel im Becherglas hängen) einarbeiten können und das Resultat fühlt sich auf der Haut zu trocken an.
Danach habe ich noch zwei Rezepte mit ähnlicher Emulgatoren-Kombi von Heike nachgeführt, um noch ein Erfolgserlebnis zu haben:
Also Emulprot+Sucr.Stearat mit einem Spatel verrührt. Es hat sich aber nicht vollständig homogen aufgelöst. Nach 60Sek waren immer noch vereinzelt weiße Miniklümpchen da (die haben sich dann beim hochtourigen Rühren zum Glück aufgelöst).
1.Frage:
Ist das normal? Oder mache ich etwas falsch?
Mit was rührt ihr Emulprot/Symbioprot ins Wasser? Was bietet sich an, wenn man kein Profi IKA Rührgerät hat?
Ich habe außer händischem Rühren nur einen Esge Zauberstab und einen normalen Handmixer mit Knethaken im Angebot.
2.Frage:
im Portrait auf Olionatura steht über Symbioprot man gibt die Fettphase zur Wasserphase:
"Anschließend wird die separat dispergierte und auf ca. 70–75 °C erhitzte Fettphase unter Rühren zur Wasserphase gegeben und gut homogenisiert."
In den meisten Rezepten aber wird es dann aber umgekehrt beschrieben, also man solle die Wasserphase in die Fettphase geben:
Hydro Balance Fluid (Emulprot, Sucrosestearat, Phospholipon)
Pure Skin Jojoba Cremegel im E-Book (Emulprot, Tego Care CG 90)
Oder das Gesichtsfluid Pure Skin in Heikes Buch auf Seite 324 (Emulprot, Sucrosestearat)
Liebe Grüße,
Lavande
PS: tut mir leid, ist wieder etwas länger geworden
