Seifenlauge aus Restwasser der Orangenschalendestillation

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Regina

Seifenlauge aus Restwasser der Orangenschalendestillation

Ungelesener Beitrag von Regina »

Also, dass ich hier je einen Thread eröffnen werde, habe ich mir auch nicht träumen lassen. Der Rührwahnsinn hat wohl nicht gereicht, jetzt kommt noch das Siededelirium dazu. 8)

Ich hab doch am Samstag Orangenschalen kbA destilliert und den Rest des Wassers aus der Destille nicht weggeschüttet, weil es so schön dunkelorange geworden ist und ich meine Seifen ungern künstlich färbe und bedufte. Obwohl ich schon merke, dass ich beim Beduften wohl Konzessionen machen muss.

Heute habe ich also mit dem Restwasser der Orangenschalendestillation eine Lauge angerührt und zu meiner Freude wurde sie quietschorange. Dann hab ich in den Seifenleim Orangenschalengranulat gerührt, 150 gr. auf 1600 gr. Seifenleim - ich hoffe, das ist genug für eine Peelingseife - weiters 50 ml Orange 5-fach, 10 ml Wacholderbeere und 10 ml Atlaszeder, alles ÄÖ's, reingekippt. Zum Schluss hab ich noch ca. 100 g raff. Sheabutterstückchen reingeschnitten als weisse Farbtupfen.

Und für weitere Experimente hab ich noch ausreichend Restwasser von der gestrigen Granatapfelschalendestillation, das ist dunkelviolett. :)

becsi

Ungelesener Beitrag von becsi »

Schön dass es die Farbe behalten hat. Was den Duft angeht drück ich Dir die Daumen.

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

becsi hat geschrieben:
Was den Duft angeht drück ich Dir die Daumen.
Danke, becsi, das kann ich gut brauchen bei Orange, ich hoffe ja auf die Zusatzwirkung vom Restwasser und vom Granulat.

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
16
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Yeah! Wieder eine dem Wahnsinn verfallen, cool!
Ich bin schon gespannt wie sie sich geruchlich entwickelt, das kann man nie wissen. Düfte entwickeln sich oder verschwinden in der Seife, auf ein grosses Dufterlebnis würde ich aber nicht hoffen. Ich mag aber den neutralen Seifengeruch sehr gern, und wenn er durch ganz feine Düfte unterstützt wird ist er wunderbar. Wie das mit den Farben wird ist überhaupt nicht vorhersehbar, es lebe die Experimentierfreude!
move your ass and your mind will follow

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

DAS nenn ich Luxusseife :mrgreen:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

... ich auch ;D! Willkommen im Club der seifensiedberauschten Vollsüchtigen!
:knicks:

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

:knicks:

Ich hab das orange Stück gerade ausgeformt. Die Farbe ist geblieben. Ich hab ein Stück abgeschnitten, aber es ist noch etwas früh. Es ginge schon, aber durch das Granulat ist sie noch etwas bröckelig. Am Abend wirds wohl gehen.

Das Orange hat so durchgefärbt, dass man die weissen Sheabutterstücke nur mehr sieht, wenn man gut hinschaut, die sind jetzt hellorange.

Sie duftet herrlich nach Orange, aber ob der Duft bleibt, kann man noch nicht sagen. Wie schnell verduftet das OrangenÄÖ im Normalfall?

Ich glaube, der Versuch hat sich gelohnt. :ja:

Nun wird wohl das Granatapfelschalen-Destillations-Restwasser (schönes Wort, nicht?) dran glauben müssen, ich werd den Seifenleim über eine Luffagurke giessen, hoffentlich färbt die nicht durch. Ich seh doch so gerne Farbunterschiede in der Seife.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Wie schnell verduftet das OrangenÄÖ im Normalfall?

Als alleiniges Duftöl nicht lange.

Du hast Zeder und Wacholder, das sind
sehr gute "'Dufthalter"


Schöne Seife. auch die Idee mit Luffa. :)


Ich habe eine Seife mit der Kombi Orange/Vanille, da hält sich der Duft auch gut.

Und die Farbe ist natürlich?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Regina hat geschrieben:Sie duftet herrlich nach Orange, aber ob der Duft bleibt, kann man noch nicht sagen. Wie schnell verduftet das OrangenÄÖ im Normalfall?
Realativ schnell. Bei deiner angegebenen Menge von 1.600 gr. Fett könnte es zu wenig sein. Wachholder ist leider auch nicht so der Bringer, den Duft zu halten. Mir es schon passiert, dass eine Seife mit Orange und Wachholder innerhalb von 6 Wochen nahezu keinen Duft mehr hatte, obwohl ich 7% auf die Fettmenge an ÄÖ berechnet habe.
Aber ich bin, was Seifendüfte angeht, auch immer in den oberen Gramm-Regionen zu finden. :kicher: Unter 70 Gramm pro 1.000 Gramm Fett fange ich garnicht an.
Freundlich grüßt
Katharina

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Naja, so weit drunter bin ich ja nicht, ich hab 70 gr. auf 1600 gr. Seife, aber das Orangenschalenwasser und das Orangenschalengranulat waren auch noch ordentliche Duftgeber.

Ich bin schon sehr neugierig, denke aber auch, dass sich der Duft vermindern wird und setze eher auf das Granulat, das ja getrocknet war und trotzdem fein nach Orange geduftet hat. Aber ich muss mich wohl überraschen lassen - und das, obwohl Geduld ja nicht mein zweiter Vorname ist :nein: .

Heute abend werd ich sie schneiden und fotografieren. Und mich dann dran machen, selbst Fotos einstellen zu können.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Unter 70 Gramm pro 1.000 Gramm Fett fange ich garnicht an.

Das ist sehr viel Katharin.

Welche Herstellungsmethode wählst du.

Wobei die Nasen hier ja auch anders reagieren.

Meine max Menge an äth. Öl ist 50 ml .
auf 1 kg Seife..
Das sind 5% und nach der Definition einer Toillettenseife die maximale Menge.


Orangenschalengranulat
Gilt genau wie Erden als gute Dufträger.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Das ist sehr viel Katharin.

Welche Herstellungsmethode wählst du.
Ich überlege mir zunächst, wo die Reise hingehen soll. Dann unterteile ich nach Herz-Kopf-Basis und berechne die Menge. Also in der Regel gehe ich von 5 Teilen Kopf, 3 Teilen Herz und 2 Teilen für die Basis aus. Das kann aber variieren, oder noch mal unterteilt werden.
Dann fange ich mit der Herznote an, die ich mit einer kleinen Waage abwiege und stelle sie für einige Tage in den Kühlschrank. Dazu dann nach ein paar Tagen die Basisnote. Wieder ein paar Tage Kühlschrank. Am Ende kommt die Kopfnote hinzu und die Mischung steht dann für mindestens zwei Wochen im Kühlschrank. Manchmal auch länger.
Kennst du Rainbowmeadow?
Meine max Menge an äth. Öl ist 50 ml .
auf 1 kg Seife..
Das sind 5%
Das ist nicht ganz richtig. 5% währen 50 Gramm. Ätherische Öle haben eine andere Dichte als Wasser und sind in sich von Sorte zu Sorte nochmal völlig verschieden gewichtet. :)
und nach der Definition einer Toillettenseife die maximale Menge.
Diese Definition ist für mich das, was für italienische Autofahrer die rote Ampel ist: ein Vorschlag :D
Gilt genau wie Erden als gute Dufträger.
Gerade mit Erden habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie den Duft eher schlucken, ähnlich wie Salz.
1 EL Kieselerde auf 1.000 Gramm Fett hält den Duft ganz gut, das habe ich mal rein zufällig rausbekommen.

Am Rande: im Naturseifenforum läuft gerade ein Zitrusseifenprojekt. Dort wollen einige Siederinnen und meine Wenigkeit rausfinden, wie man einen wirklich, wirklich haltbaren Zitrusduft bekommt. Unterschiedliche äÖs in Kombination mit fixierenden Zusätzen, anderen ätherischen Ölen, verschiedene Siedverfahren usw. werden getestet. Die Ausgangsmenge ist auch 5% auf die Fettmenge. Auswertungen gibt es noch nicht, aber die allgemeine Tendenz für mich persönlich ist, dass weder Zitrusschalen, noch Benzoe, noch beten hilft. Im Prinzip macht es entweder die Mischung, und die muss großzügig sein, oder Öle wie Litsea, Petit Grain oder Lemongras. :/
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Das ist nicht ganz richtig. 5% währen 50 Gramm

na klar , dann sind es 5.5%

Und die rote Ampel ist bei mir meine Haut.

:mrgreen:


Die Kosmetikordung schreibt auch vor :mrgreen:
Gerade mit Erden habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie den Duft eher schlucken
Sie schlucken den Duft im Sinne der Bewahrung.
Sie können dadurch nicht so leicht verflüchtigen.


Ich habe einen Citroduft der sehr gut hält.
Es ist Zitronenmyrthe.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Die Kosmetikordung schreibt auch vor :mrgreen:
Ja, das ist korrekt. Aber nach der muss ich mich nicht richten, da ich Privateuse bin und meine Seifen grundsätzlich und schon aus Prinzip nicht verkaufe. :)
Ich habe einen Citroduft der sehr gut hält.
Es ist Zitronenmyrthe
Notiert. Wenn ich im Frühjahr wieder siede, dann steht er auf meinem Zettel :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Gut so, solltest du als gesetzestreue deutsche Staatsbürgerin auch nicht tun. :evil:
grundsätzlich und schon aus Prinzip nicht verkaufe.

sibicat

Ungelesener Beitrag von sibicat »

Regina hat geschrieben:Heute abend werd ich sie schneiden und fotografieren. Und mich dann dran machen, selbst Fotos einstellen zu können.
Bin schon gespannt auf die Fotos und ob die Farbe lichtecht ist.
Pflegen wird sie schon auf Grund der Sheastückchen...

LG sibi

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Gut so, solltest du als gesetzestreue deutsche Staatsbürgerin auch nicht tun. :evil:
:kicher: Ich stehe auch morgens um 3 Uhr an einer roten Fußgänger Ampel und warte auf das grüne Männlein, dass es mir gestattet die Straße zu überqueren - egal ob schon seit Stunden kein Auto mehr gekommen ist...

Es hängt auch schlicht damit zusammen, dass ich lieber eigene Entscheidungen treffe, und die Vorstellung für den Rest meines Lebens lila Lavendelseife zu sieden, nur weil es die Kundschaft so will, mich in ein schwarzes Loch gefüllt mit tonnenweise Langeweile stürzen ließe. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Katharina hat geschrieben:
Ich stehe auch morgens um 3 Uhr an einer roten Fußgänger Ampel und warte auf das grüne Männlein
Was machst du um diese Zeit auf der Strasse, Katharina? Womöglich noch humpelnd und mit Krücken :ohnmacht:

@ Margit: Ich habe eine Frage von dir überlesen, entschuldige, die Farbe meiner Seife ist ganz natürlich und trotzdem kräftig orange.

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Katharina hat geschrieben:Ich überlege mir zunächst, wo die Reise hingehen soll. Dann unterteile ich nach Herz-Kopf-Basis und berechne die Menge. Also in der Regel gehe ich von 5 Teilen Kopf, 3 Teilen Herz und 2 Teilen für die Basis aus. Das kann aber variieren, oder noch mal unterteilt werden.
Dann fange ich mit der Herznote an, die ich mit einer kleinen Waage abwiege und stelle sie für einige Tage in den Kühlschrank. Dazu dann nach ein paar Tagen die Basisnote. Wieder ein paar Tage Kühlschrank. Am Ende kommt die Kopfnote hinzu und die Mischung steht dann für mindestens zwei Wochen im Kühlschrank. Manchmal auch länger.
:ohnmacht:

ich erblasse vor neid, wenn ich über soviel disziplin, vorbereitung und überlegtheit lese!!!!!

kann mir mal jemand einen tritt in den hintern verpassen???

@ Regina, ich bin schon sehr gespannt auf deine seife!!!!! und wie lang der duft hält und wie lang die farbe!!!

und hast du shea pur reingeschnippselt? ich hab das bis jetzt immer nur 50:50 shea:kakaobutter genommen, weil ich dachte, das wird fester.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ich gebe mal die Gedanken zum Duft in der Seife von
Claudia Kasper, die das Buch "Naturseife das reine Vergnügen " geschrieben
hat,
wieder:

Stoffe, die den Duft der Seife halten:

optimale Fixierungsöle: Zeder, Sandelholz, Muskatellersalbei, Patschouli. usw.

ein Schuss Rizinusöl mit den äth. Ölen vermischt.

fixierende Füllstoffe wie Kakaopulver, Orangen- und Zitronenschalen, pulverisierte Wurzel der Iris , grüne Tonerde, Heilerden ,einiger Kräuter wie Patchouliblätter, Eichenmoos, Oregano.

reines Vanillin ((verfärbt die Seife braun)

Gwürze wie Muskat, Zimt, Anis

Weihrauch.

die Farbe meiner Seife ist ganz natürlich und trotzdem kräftig orange.

Danke
nur weil es die Kundschaft so will, mich in ein schwarzes Loch gefüllt mit tonnenweise Langeweile stürzen ließe.
O.T
Wie schön für dich, dass du es dir aussuchen kannst.

Ich bin mir durchaus bewusst, dass ich mich auch in einer priveligierten Lage befinde, zumindest in diesem Teil meines Lebens. :mrgreen:
Es gibt aber auch Menschen, denen das täglicher Einerlei ein Muss ist. .
Und die müssen dann lila Lavendelseife sieden.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Im BK haben wir mal diverse Duftfixierer getestet - bei mir und meiner Familie sind alle durchgefallen. Einige der Fixierer dufteten sehr schön, aber Orange und Zitrone (echte natürlich, kein Litsea oder so) waren bei allen verduftet..... :(
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Cosmee hat geschrieben:
@ Regina, ich bin schon sehr gespannt auf deine seife!!!!! und wie lang der duft hält und wie lang die farbe!!!
Ich hab die Orangenschalenseife nun weihnachtlich verpackt. Sie ist immer noch dunkel-orange und duftet heftig nach Orange.

Wenn ich wieder Orangenschalen destilliere, mach ich auch dieses Seifchen wieder.

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Regina hat geschrieben:Cosmee hat geschrieben:
@ Regina, ich bin schon sehr gespannt auf deine seife!!!!! und wie lang der duft hält und wie lang die farbe!!!
Ich hab die Orangenschalenseife nun weihnachtlich verpackt. Sie ist immer noch dunkel-orange und duftet heftig nach Orange.

Wenn ich wieder Orangenschalen destilliere, mach ich auch dieses Seifchen wieder.
Guten Morgen Regina!

ich kann das bestätigen. das orangenweihnachtsseifchen ist wunderschön orange und duftet herrlichst!!! auch bei mir noch!

:ja:
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
15
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Ah, es klingt sooo lecker und schön... :laufen: Giebt es vielleicht doch ein Foto? So viel gelesen, habe schon eine Vorstellung wie sie ausehen und wie schön die Seife duftet, aber vielleicht doch ist es möglich den Original anzusehen? :argverlegen: Bin gaaaanz neugierig...
Liebevoll, Laura

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

[ externes Bild ]

:ja: links, das ist sie, Regina´s Orangenhydrolaterestwasserweinachtelseife :mrgreen:
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
15
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

cosmee hat geschrieben:
:ja: links, das ist sie, Regina´s Orangenhydrolaterestwasserweinachtelseife :mrgreen:
:lach: das ist ein Wörtchen!
Schöne Seife, sehr schön! Suuper! Wie fühlt sie sich beim waschen an, hat einen milden Skrubeffekt? Ich möchte ach so eine machen!!! :argstverlegen: Und was ist die rechte Seife?
Liebevoll, Laura

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Ja, die Orangenschalenseife hat einen Schrubbeleffekt, Laura.

Und die rechte Seife ist eine Ringelblumenseife, 2 Seifenleime angerührt, den ersten mit recht farblosen Ölen, den zweiten mit einer großen Handvoll pürierter Ringelblumenblüten (von denen ich dir auch geschickt habe) in Olivenöl. Dann mit großem Schwung - also von weit oben - in den hellen Seifenleim, der schon in der Blockform war, hineingeschüttet und obenauf mit Ringelblumenblüten bestreut. Beduftet mit Menthol im hellen Teil und Lemongrass im orangen.

Ich muss beide bald wieder machen. Jeder in meiner Familie will was davon haben.

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
15
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Regina hat geschrieben:Ja, die Orangenschalenseife hat einen Schrubbeleffekt, Laura.

Und die rechte Seife ist eine Ringelblumenseife, 2 Seifenleime angerührt, den ersten mit recht farblosen Ölen, den zweiten mit einer großen Handvoll pürierter Ringelblumenblüten (von denen ich dir auch geschickt habe) in Olivenöl. Dann mit großem Schwung - also von weit oben - in den hellen Seifenleim, der schon in der Blockform war, hineingeschüttet und obenauf mit Ringelblumenblüten bestreut. Beduftet mit Menthol im hellen Teil und Lemongrass im orangen.

Ich muss beide bald wieder machen. Jeder in meiner Familie will was davon haben.
Suuperr, Regina, sie gefallen mir total gut!!! :love: Muss mal ausprobieren sie nachzumachen. :ja:

hast Du mein Bericht über den Wohltatsfest bekommen? :klimper:
Liebevoll, Laura

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Ja, Laura, ich hab deinen Bericht bekommen, aber bei mir geht im Augenblick viel im unerwarteten Weihnachtsstress unter. Ich gratuliere dir zu deinem Engagement und deinem Erfolg. :bussi:

Josefine

Ungelesener Beitrag von Josefine »

Regina hat geschrieben: Beduftet mit Menthol im hellen Teil und Lemongrass im orangen.
Regina, wieviel Menthol hast du verwendet? Ist es noch zu riechen?

Antworten