Hallo zusammen,
mein Sohn (feinporige, leicht feuchtigkeitsarme junge Haut) rasiert sich seit kurzem mit einen Rasierhobel. Vorher elektrisch. Wegen vieler Irritationen, Rötungen, Schnitte (sind weniger geworden) hatte er mich gebeten einen pflegenden After Shave Balsam für ihn zu kreieren.
Ich stelle hier mal meine Varianten vor:
Die Nr. 1 brennt nach dem Auftragen. Die Nr. 2 gar nicht.
Der Alkohol soll ähnlich einem Rasierwasser wirken und desinfizieren, die Wunden schließen. Lt. meinem Sohn gibt es außer des Brennens keine wesentlichen Unterschiede. Beide sind seiner Ansicht nach sehr pflegend.
Meine Frage: Reicht eurer Meinung nach eine Konservierung nur mit Ethanol aus. Die Menge habe mit Heikes wunderbaren Konservierungsrechner berechnet. Es geht mir also nicht um die quantitative Betrachtung sondern um die qualitative Betrachtung der beiden Konservierungsstrategien.
P. S. Ich hatte in den letzten 2 Wochen eine schwere Augenentzündung und kann daher erst jetzt wieder langsam am Bildschirm arbeiten und war daher nur selten "on".
Konservierung für pflegenden After-shave Balsam
Moderator: Helga
Konservierung für pflegenden After-shave Balsam
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
- Beauté
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 4543
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Sylvie
Um das zu beurteilen, müssen wir genau wissen, wieviel Alki nun drin ist...
Also, % auf Gesamt von Alki xx%. Konservierung mit Alki solo geht schon, aber nur mit entsprechender Menge.
LG - Beauté
Carpe diem!
Es sind alles % Angaben. Also 10,7% = 5,35 g bei 50 g Emulsion
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
- Beauté
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 4543
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Hrm, ja, das habe ich verstanden. Nur die Menge Alki ist unterschiedlich ob Du 10.7% Alki 50 Vol. % oder 96 Vol. % rein machst...
15% Alki sollten es solo immer sein.
Das sind bei verwendetem 70%igem Alki bei 50ml 10.7g
und
bei 50%igem Alki bei 50ml 13.8g.
Oder verstehe ich Deine Frage nicht?
LG - Beauté
15% Alki sollten es solo immer sein.
Das sind bei verwendetem 70%igem Alki bei 50ml 10.7g
und
bei 50%igem Alki bei 50ml 13.8g.
Oder verstehe ich Deine Frage nicht?
LG - Beauté
Carpe diem!
Ach so, klarNur die Menge Alki ist unterschiedlich ob Du 10.7% Alki 50 Vol. % oder 96 Vol. % rein machst...
15% Alki sollten es solo immer sein.
Das sind bei verwendetem 70%igem Alki bei 50ml 10.7g
und
bei 50%igem Alki bei 50ml 13.8g.
Oder verstehe ich Deine Frage nicht?
Es handelt sich um 10,7 % 96% Weingeist bei einer WP von insgesamt 42 g. Ich habe die Werte gerade nochmal in den Konservierungsrechner eingegeben und komme auf das gleiche Ergebnis.
Fraglich ist für mich, ob der Alkohol ausreichend gegen
- Hefen
- Bakterien
- Schimmel wirkt.
Oder sollte ich besser eine Kombination an Konservierungsmitteln wählen, wie in der 1. Variante (Spectastrat + Magnolia Extrakt 98 + 50% Alk. Extrakt) oder eben auch einen anderen Konservierer wie z. B. Rokonsal. Mein Bauchgefühl tendiert zu dieser Variante mit Rokonsal bzw eine Kombi aus Spectastrat mit Magnolia und ggf. Pentylene Glycol.
Und bei diesen Überlegungen ist mir aufgefallen, dass ich mich noch nie mit der Konservierung mit Alkohol beschäftigt habe und das auch eher selten hier thematisiert wird.
Daher meine Fragen..
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
Liebe Namensschwester,
ich habe schon oft nur mit 15 % Ethanol konserviert und hatte nie Probleme. Man könnte auch noch Kaliumsorbat hinzufügen, aber irgendwie mag ich es nicht so gerne - ist mehr so eine Gefühlssache.
Ich benutze in Emulsionen sehr gerne Rokonsal, vertrage es mit meiner empfindlichen Haut prima und merke auch keinen unangenehmen Geruch. Mir ist damit noch nie eine Emulsion gekippt. Auch stimmt der ph-Wert damit eigentlich immer ohne Zugabe von Milchsäure. Ich benutze aber kein Aloe-Vera, das den ph-Wert auch etwas senkt, von daher müsstest du mal probieren, ob bei Verwendung von beiden der ph-Wert nicht zu tief wird.
Mir fällt nur auf: In der 2. Version hast du den Emulgator nicht angegeben, hast du auch Montanov L genommen? Ist 1,3 % nicht etwas wenig? Ich habe ihn noch nie verwendet, Heike gibt aber einen Wert von 2-4 % an.Und leider komme ich auch nicht auf die angegebenen Fettphasen-Prozente, ist dir vielleicht beim Schreiben ein Öl weggerutscht?
Ganz liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Liebe Sylvia,ich habe schon oft nur mit 15 % Ethanol konserviert und hatte nie Probleme. Man könnte auch noch Kaliumsorbat hinzufügen, aber irgendwie mag ich es nicht so gerne - ist mehr so eine Gefühlssache.
Das klingt gut. Dann war meine Idee es mit 96% Alkohol gar nicht schlecht. Beruhigend zu wissen, danke!
Prima, danke. Ja, ich messe immer den PH Wert und korrigiere ggf. Mit L-Arginin.Ich benutze in Emulsionen sehr gerne Rokonsal, vertrage es mit meiner empfindlichen Haut prima und merke auch keinen unangenehmen Geruch. Mir ist damit noch nie eine Emulsion gekippt. Auch stimmt der ph-Wert damit eigentlich immer ohne Zugabe von Milchsäure. Ich benutze aber kein Aloe-Vera, das den ph-Wert auch etwas senkt, von daher müsstest du mal probieren, ob bei Verwendung von beiden der ph-Wert nicht zu tief wird.
Mir fällt nur auf: In der 2. Version hast du den Emulgator nicht angegeben, hast du auch Montanov L genommen? Ist 1,3 % nicht etwas wenig? Ich habe ihn noch nie verwendet, Heike gibt aber einen Wert von 2-4 % an.Und leider komme ich auch nicht auf die angegebenen Fettphasen-Prozente, ist dir vielleicht beim Schreiben ein Öl weggerutscht?![]()
1,5 TegoCare CG 90 bei 80 Gräfin WP
1 Bergamuls ET in FP Temperatur wie Lipide
Die 1,3 Montanov L habe ich aus dem Emulgator Rechner, der ja die niedrige FP sowie die Menge von 50 g berücksichtigt.....
Mist beim Schreiben stelle ich fest , es sind 1,3 g montanov L und nicht %
D.h. Es ist tatsächlich zu wenig Emulgator. Es hätten 2-3 g sein müssen.
DANKE für deine klugen Fragen
Bis jetzt ist aber auch diese Emulsion stabil. Wenn sie sich trennt,weiß ich wenigstens warum
Ganz liebe Grüße
Deine Namensvetterin
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
Liebe Sylvie,
ich freue mich, dass ich helfen konnte. Dein Rezept ist bestimmt auch ganz toll als After-Sun-Lotion
Ganz liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart
Liebe SylviaDein Rezept ist bestimmt auch ganz toll als After-Sun-Lotion, habe dem Töchterchen vor kurzem ein ähnliches Fluid gerührt. Vielleicht solltest du es auch für den Körper verwenden, dann hat es keine Chance instabil zu werden
- es wäre schade, wenn du von dem guten Stöffchen etwas wegwerfen müsstest.
Das ist ja eine super Idee
Und danke für deine Einschätzung, dass es sich um ein sehr pflegendes Produkt handelt. So gewinne ich doch immer mehr Sicherheit
Ganz herzliche Grüße
Sylvie
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie


