Bitte, hier ist meine Dokumentation mit dem
Fluid.:
Zutaten werden abgewogen und bereitgestellt .
2 feuerfeste Porzellanschälchen
ein Thermometer.
ein Milchschäumer
Versuchsdurchführung
Lecithin in warmen Wasser (etwas übrig lassen für Urea) bei 58 Grad aufgelöst und quellen lassen (halbe Stunde)
Glycerin , Propylenglycol, Allantoin mit dazu geben.
Avocadoöl und Sonnenblumenöl auf die gleiche Temperatur von 58 Grad erhitzen.
Und jetzt das Wasser in kleinen Schritten; (danke an Tûal) mit den Ölen vermischen.
Mit dem Milchschäumer gut vermischen.
Damit nicht so viel Luft mitgerührt
wird, bleibe ich mit meinem Gerät möglichst am Boden.
Bei Handwärme alle anderen Wirkstoffe wie Eibischpulver, Fluid A-E-C
Panthenol, vorgelöstes Urea, Hyaluron Lipo, Vitamin E Jualogan dazu geben.
Ergebnis
Das Fluid hat eine sehr grüne Farbe. Bei sonstigen Emulsionen mit Avocado werden die Emulsionen mehr pistaziengrün. Das bedeutet nichts Gutes.
Noch sieht das ganze nach einer stabilen Lotion aus.
Nach 4 Stunden habe ich eine Phasentrennung, genau wie Lena schon
voraussagte, eine Schüttellotion.
Veränderungen
Ich habe mich jetzt entschlossen, 2 g Lecithin mit einer kleinen Menge des Fluids
nochmal zu emulgieren und den Rest bei geringer Wärmezufuhr fertig zu rühren
Ich gebe noch etwas Xanthan dazu, das Eibischpulver lasse ich jetzt lieber weg. War keine weiterbringende Idee von mir.
Jetzt ruht das Ganze im Kühlschrank - Wird es sich wieder trennen.?
.
Obwohl das Eibischpulver in dem Fluid nicht zu merken ist, werde ich bestimmt
beim nächsten Mal mit Eibischgel arbeiten.
Das Probylenglycol sagt mir rein gefühlsmäßig auch nicht so zu. Ob es in der
Konzentration von 2 g konservierend ist, weiß ich jetzt nicht. .
Ich glaube 20% der Wasserphase, Das wären dann 10 g. Soviel will ich nicht von diesem Zeug . Dann lasse ich es doch lieber ganz weg und achte,
so wie Heike meint auf eine andere Konservierung.
Ihr habt mir viel geholfen, mit euren Ratschlägen und Vorahnungen.
Ich musste trotzdem das Rezept so rühren, damit ich aus meinen
Fehlern lernen und darauf aufbauen kann.
Jetzt weiß ich auch etwas mehr über Lecithin und sein Verhalten.
Und dieses samtige Gefühl des Fluids ist sehr angenehm auf der Haut.
Ich bleibe dran.
Bin ich jetzt infiziert mit dem Lecithinvirus
Liebe Grüße
Margit