Ist zum Seifen destilliertes Wasser unbedingt erforderlich

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ist zum Seifen destilliertes Wasser unbedingt erforderlich

Ungelesener Beitrag von Hexe »

oder geht auch normales Leitungswasser?
Unser Wasser ist Quellwasser, geeignet für Babyernährung- nur sehr hart.
Doch wir haben eine Haus-Enthärtungsanlage. Restwasserhärte ist im Moment eingestellt bei 5 Grad d.H.

Kann ich es verwenden oder ist es nicht empfehlenswert?

Liebe Grüße
Hexe [ externes Bild ]
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich würde es dann abkochen. So vermeidest du eventuelle Verunreinigungen und es werden Mineralien gelöst, die auch Ursache für vorzeitiges Ranzen deiner Seife sein können. :)

Also: verwenden ja, aber abgekocht.
Freundlich grüßt
Katharina

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Katharina hat geschrieben:Ich würde es dann abkochen.
Super- danke Katharina,

das ist mir viel lieber-
spart Kanister schleppen - und Verpackung entsorgen! Ich mag destilliertes Wasser nicht so gern. (Weiß nicht wie lang das schon rumsteht)

Liebe Grüße
Hexe [ externes Bild ]
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hexe hat geschrieben:das ist mir viel lieber-
spart Kanister schleppen - und Verpackung entsorgen! Ich mag destilliertes Wasser nicht so gern. (Weiß nicht wie lang das schon rumsteht)
Destilliertes Wasser macht aber, aus dem oben genannten Grund schon Sinn. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

cosmee
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1893
Registriert: Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:57
16
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von cosmee »

Katharina hat geschrieben:Ich würde es dann abkochen. So vermeidest du eventuelle Verunreinigungen ...
... hm. wenn ich jetzt so drüber nachdenk, dann dürften wir ja aber gar keine pflanzen oder ähnliches mitverarbeiten. das ist ja auch in einer weise "verunreinigt".

ich verwende auch destilliertes wasser. aber mehr deswegen, weil wir extrem hartes wasser haben.
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Chin. Sprichwort
Ich lade Euch ein in meinen Garten www.kraeuterhuegel.at

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

cosmee hat geschrieben:... hm. wenn ich jetzt so drüber nachdenk, dann dürften wir ja aber gar keine pflanzen oder ähnliches mitverarbeiten. das ist ja auch in einer weise "verunreinigt".
ich verwende auch destilliertes wasser. aber mehr deswegen, weil wir extrem hartes wasser haben.
Das war auch mein Gedanke, ich weiß nicht mehr genau von wem ich in diesem Forum gelesen habe, er verwendet, weil das Wasser sehr hart ist, dazu Zitronensäure.
Wasserhärte wäre nicht mein Problem.Mineralien - hat in gewisser Weise jedes Wasser.Was lösen denn Mineralien im Wasser aus???
Aber wenn ich Regenwasser verwende, sind die Schadstoffe der Luft eingeschlossen. :ja: :nein: :/

liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Wenn du hartes Wasser hast, dann hast du viel Calcium- und Magnesiumsalze im Wasser. Zum Trinken ist das gesund, auch wenn der Tee schlecht schmeckt :/
- Nur machen die Salze mit der Lauge eine Trübung (für Anfänger)
- Die Calcium- und Magnesiumsalze fallen als Hydroxide aus und trüben die Lauge (für Fortgeschrittene) ;D

Ich glaube, Katharina meint, dass durch das doch sehr weiche Leitungswasser (5°) Kupfer aus der Leitung gelöst werdenkönnte. Dann ranzt die Seife schneller.

Petra

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hmm, also ich hab (in der Aufregung damals :mrgreen: ) meine allererste Seife mit sehr hartem Leitungswasser gemacht. Und die ist immer noch (über 3 Jahre später, ein Stück hab ich aufgehoben) in Ordnung. Natürlich habe ich auch schon oft gelesen, dass hartes Wasser zu Ranz führen kann - aber wie kann Kalk denn ranzen? Eisenhaltiges Wasser - oder Kupfer - da verstehe ich den Zusammenhang, aber bei Kalk?
Oft nehme ich (stilles) Mineralwasser zum anrühren und als 8 l Ringerlösung ins Haus kamen, habe ich die "verseift" - eine Trübung der Lauge kenne ich nur von gesättigter Salzlösung.....
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Petra hat geschrieben:Ich glaube, Katharina meint, dass durch das doch sehr weiche Leitungswasser (5°) Kupfer aus der Leitung gelöst werdenkönnte. Dann ranzt die Seife schneller.
Ja, das meine ich.
Freundlich grüßt
Katharina

clood

Ungelesener Beitrag von clood »

Petra hat geschrieben:Wenn du hartes Wasser hast, dann hast du viel Calcium- und Magnesiumsalze im Wasser. - Die Calcium- und Magnesiumsalze fallen als Hydroxide aus und trüben die Lauge (für Fortgeschrittene) ;D

sag mal, hast du das schon beobachtet? oder ist das eher "theorie"
ich hab hier hartes wasser und seh nix getrübtes
normalerweise müssen da doch schon viele hydroxid-salze gebildet werden bis das LP überschritten ist, oder?

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Die beiden Metalle Calcium und Magnesium sind als Hydroxide recht schwer löslich.

Wir haben hier 27 ° dH, also sehr hartes Wasser und ich hatte noch einen kleinen Rest demin. Wasser aus dem Labor da. Sieh selbst, ich habe nicht nachgeholfen und bin erstaunt, wie deutlich das ist.
[ externes Bild ]

Für alle anderen: Die Calcium- und Magnesiumteilchen (-Ionen) bilden mit den OH-Ionen aus dem NaOH diese Trübung und stehen somit für die Verseifung nicht mehr zur Verfügung. Was genau während der Versifung passiert, weiß ich nicht. Ich sehe die Auswirkungen nur im Waschbecken, wenn ich mit Seife die Hände wasche, bilden sich die Kalkseifen. Da lagern sich die Calcium- und Magnesiumteilchen an die Seife und bilden weiße Schmiere.

Petra

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Petra hat geschrieben:Für alle anderen: Die Calcium- und Magnesiumteilchen (-Ionen) bilden mit den OH-Ionen aus dem NaOH diese Trübung und stehen somit für die Verseifung nicht mehr zur Verfügung.
Ihr erstaunt mich ungemein - meine Materie sind eher die Zahlen - und die Farben - von Chemie habe ich so viel wie keine Ahnung.
Ich habe jetzt fast schon den Eindruck, hier arbeiten fast lauter " Chemiker", oder irre ich mich da???
Da trau ich mir ja keine unfachmännischen Fragen mehr zu stellen!

Auf jeden Fall werde ich meine erste Seife beobachten, auch nach der Ausreifung beim Anwaschen -
-und in Z U K U N F T nur noch destilliertes Wasser b e n u t z e n.-

Ihr habt mir gehörigen Repekt eingeflößt ! !

Ich wünsche Euch trotzdem ein sonniges und seifenfreies Wochenende.
(vielleicht bekomme ich morgen Lieferung von G.M. dann kann ich mich wahrscheinlich nicht beherrschen . . . ...)

Ganz liebe Grüße

Hexe [ externes Bild ]
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

clood

Ungelesener Beitrag von clood »

Petra hat geschrieben:Die beiden Metalle Calcium und Magnesium sind als Hydroxide recht schwer löslich.

Wir haben hier 27 ° dH, also sehr hartes Wasser und ich hatte noch einen kleinen Rest demin. Wasser aus dem Labor da. Sieh selbst, ich habe nicht nachgeholfen und bin erstaunt, wie deutlich das ist.
[ externes Bild ]

Für alle anderen: Die Calcium- und Magnesiumteilchen (-Ionen) bilden mit den OH-Ionen aus dem NaOH diese Trübung und stehen somit für die Verseifung nicht mehr zur Verfügung. Was genau während der Versifung passiert, weiß ich nicht. Ich sehe die Auswirkungen nur im Waschbecken, wenn ich mit Seife die Hände wasche, bilden sich die Kalkseifen. Da lagern sich die Calcium- und Magnesiumteilchen an die Seife und bilden weiße Schmiere.

Petra
wow das ist ja echt krass
so deutlich hab ich das beim lauge anrühren aufgefallen
danke für ds hübsche bildchen

Petra

Ungelesener Beitrag von Petra »

Hexe hat geschrieben:Ihr erstaunt mich ungemein - meine Materie sind eher die Zahlen - und die Farben - von Chemie habe ich so viel wie keine Ahnung.
Ich habe jetzt fast schon den Eindruck, hier arbeiten fast lauter " Chemiker", oder irre ich mich da???
Da trau ich mir ja keine unfachmännischen Fragen mehr zu stellen!
Hexchen, wenn du länger Seife machst, lernst du auch Chemie - und hier ist nicht ein Chemiker 8)
Außerdem musst du weiter fragen, sonst können wir doch keine fachfraulichen Fragen mehr beantworten ;D Ich wollte, meine SChüler wären so wissensdurstig.
clood hat geschrieben:danke für ds hübsche bildchen
Die Küchenfliesen sind doch allerliebst, gell? :rolleyes:

Petra

clood

Ungelesener Beitrag von clood »

Petra hat geschrieben:Die Küchenfliesen sind doch allerliebst, gell? :rolleyes:

Petra
absolut! :lol:

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Petra hat geschrieben:Außerdem musst du weiter fragen, sonst können wir doch keine fachfraulichen Fragen mehr beantworten ;D Ich wollte, meine SChüler wären so wissensdurstig.
Hallo Petra, die Fragen werden kommen.
Ich warte noch auf Lieferung von GM
.
Als nächstes habe ich Maiskeimöl mit Curcuma 3 Tage stehen lassen. Heute werd ich es trennen. Wenn die Farbe schön kommt würde ich das gerne verwenden!
Noch ein Gedanke von mir.
Ich bereite unseren Vögeln immer selbst gemachtes Fettfutter und habe dabei frisch ausgelassenes Schweinefett übrig. Ich habe gelesen, dass es sich sehr gut zum Verseifen eignet und gut schäumt. Ich würde es eventuell versuchen wollen.? !
Was könnte ich daraus bauen?

Und jetzt schick ich Euch winterliche Grüße aus dem bayerischen
an die Profi-Seifensieder

Hexe [ externes Bild ]
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Antworten