Welcher Stoff der Seife läßt chemische Haarfarbe ausbleichen

Traumseifen entwickeln, Rohstoffe testen, Siedegeheimnisse teilen, Fehlern auf die Spur kommen – hier ist der kreative Mittelpunkt für Seifensieder.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Welcher Stoff der Seife läßt chemische Haarfarbe ausbleichen

Ungelesener Beitrag von Hexe »

ich benütze am liebsten Seife zum Haarewaschen. Nur die Haarfarbe ist nach 4 Wochen total ausgeblichen, wie nach einem14 tägigen Sommer,Sonne,Strandurlaub. Welche Substanz ist dafür verantwortlich - kann man eine Seife herstellen, die die Haarfarbe nicht angreift??

Liebe Grüße
Hexe [ externes Bild ]
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Hexe!
Und das ist genau der Grund, warum ich keine Seife für meine Haare verwende.
Es ist so, dass die Haare durch chemische Behandlung sowieso schon aufgeraut sind.
Mit einem alkalischen Salz, was Seife nunmal ist, wird der Haarschaft noch mehr aufgeraut.
Die äußere Schuppenschicht eines Haares besteht aus flachen verhornten Zellen, die in Form eines Tannenzapfen angeordet sind. Bei unbehandeltem, gesundem Haar liegen dies Zellen flach an. Das Licht wird schön reflektiert: die Haare glänzen :).
Alkalisches Waschen öffnet diese Schuppen und lässt das Haar somit stumpf und glanzlos erscheinen. Zusätzlich lagert sich das Fett der Seife darunter an.
Auch spielt der Härtegrad deines Leitungswassers auch eine große Rolle.
Diese geöffnete Schuppenschicht und die dazugehörenden Ablagerungen führen zu dem Effekt, dass es so erscheint, dass die Farbe „herausgewaschen“ wird.
Abhilfe könnte eine saure Spülung mit Essig oder Zitronenwasser nach jeder Seifenhaarwaschung schaffen, da saures Millieu die Schupen schließt - bei mir hat es nichts gebracht.
Freundlich grüßt
Katharina

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Nur so zwischendurch: Ich mach mir ein einfaches Shampoo mit Tensiden und gieße hinterher zum Abschluss noch einen Liter warmes Wasser mit 1 EL Essig vermischt drüber. Naja, das spül ich auch noch kurz aus. Mit meiner (unempfindlichen und ungefärbten) Haarstruktur bin ich vollkommen zufrieden. Haarwaschseife war nie was für mich, die empfand ich immer als stoppend. Nun weiß ich ja auch warum.

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
16

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Bin nach einem dreiwöchigen Versuch mit Seife auch reumütig zu Shampoo zurückgekehrt.
Meine Haare sahen einfach immer fettig aus, da half auch die saure Spülung nichts. Außerdem verblasste meine Haarfarbe auch sehr.
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Katharina hat geschrieben: Auch spielt der Härtegrad deines Leitungswassers auch eine große Rolle.
Diese geöffnete Schuppenschicht und die dazugehörenden Ablagerungen führen zu dem Effekt, dass es so erscheint, dass die Farbe „herausgewaschen“ wird.
Abhilfe könnte eine saure Spülung mit Essig oder Zitronenwasser nach jeder Seifenhaarwaschung schaffen, da saures Millieu die Schupen schließt - bei mir hat es nichts gebracht.
Das kann ich nur bestätigen.
Wenn ich bei meinen Eltern - kalklastiges Uferfiltrat wie in Köln - meine Haarseife benutze, habe ich strähnig, stumpfe Haare, denen selbst eine saure Rinse nicht beikommen kann.

Hier mit unserem Bonner Wollweich-Wahnbachtalsperren-Wasser + Rinse geht Seife wunderbar.

Auch meine - chemische - Haarfarbe hält.

Ich bin da ein Glückskind - denn ich vertrage auf Dauer keine Tenside, auch nix NK ( jucken, Pickel auf dem Rücken...).

scarlett
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3262
Registriert: Sonntag, 13. Januar 2008, 20:24
16
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von scarlett »

Da bist du wirklich ein Glückskind Ute, muss ganz schön mistig sein wenn man so empfindlich reagiert.

Leider vertrag ich Seife auf den Haaren auch nicht (hartes Wasser). Nur ab und zu mach ich eine Seifenwäsche, weil das Aufrauhen bei meinen feinen glatten Haaren zwischendurch mehr Volumen bringt. Dazu rasple ich etwas Seife, weiche sie mit wenig Wasser ein und geb nach Gefühl Quetschzitrone dazu. Mit dem Brei werden die Haare nicht stumpf , aber das mach ich eben nur ab und zu.
move your ass and your mind will follow

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

scarlett hat geschrieben: Dazu rasple ich etwas Seife, weiche sie mit wenig Wasser ein und geb nach Gefühl Quetschzitrone dazu. Mit dem Brei werden die Haare nicht stumpf , aber das mach ich eben nur ab und zu.
also, ich kann meine Haare ohne Probleme mit Seife waschen. Sie sind eigentich nicht stumpf geworden. (Hängt wahrscheinlich wie Katharina schreibt mit weichem Wasser zusammen!)Brauche auch keine Spülung - nur die Farbe geht weg. Drum bin ich wieder "bei Shampo mit Farbschutz."

Vielleicht kommt Seife wieder, wenn ich mal Mut zu "Grau" beweise ![ externes Bild ]

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ich könnte Seife für die Haare nehmen, trotz hartem Wasser. Aber die saure Spülung danach ist mir zu aufwändig (und verbraucht zuviel Wasser 8) ). Auch der Umstieg auf Shampooseife war problemlos, 8 oder 9 Monate hab ich durchgehalten - seitdem wechsel ich ab, mal Seife, mal Shampoo, mal Spülungswäsche.....
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Ich wechsel auch hin und her,aber NK- Shampoo mit Farbschutz, trotzdem nach einer Zeit haut das mit solcher Wäsche auch nicht mehr hin, dann klappts mit der Haarseife wieder prima ,dann gibt es zwischendurch Chemie(aber ohne Silis).Das richtige Shampoo/Seife habe ich bis Heute noch nicht gefunden...
Katharina...haste prima erklärt..
LG

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Interessant was Ihr da schreibt.
Denn mir geht es auch so, daß ich mit der Haarseife bislang nicht so glücklich bin.
So wechsele ich auch ab.
Muß gestehen daß ich häufiger zum Shampoo greife. Nach der Seifenwäsche bleiben meine Haare eher fettig( sehen zumindest so aus :| )
Die Seife ist 4% überfettet, da ich eher trockene Haare habe.Nach der Seifenwäsche gibt es immer das saure Rinse Ritual.
Na ja, ich werde es noch weiter testen, aber auch ohne diesen Tread wurde ich schon skeptisch.
Herzliche Grüße
silky

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Ich habe lange meine Haare mit selbstgesiedeter Seife gewaschen und danach mit Essig/Zitronenwasser nachgespült, war auch immer zufrieden damit, nur meine Haarfarbe, zumindest die Strähnchen, waren immer ganz schnell ausgebleicht .
Jetzt mache ich ein Prewash, eigentlich mit einer Haarspülung, in die mir etwas zuviel Öl hineingerutscht ist und wasche danach mit einem festen Shampoobar - Rezept von Gi. Voilà - schön glänzende Haare, trotz Farbe.

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

SamSam hat geschrieben:IRezept von Gi. Voilà - schön glänzende Haare, trotz Farbe.
hmmm - verrätst Du mir das Rezept - SamSam?? [ externes Bild ]

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

Hallo Hexe,
Hier ist der thread dazu:
http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php ... light=slsa

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

SamSam hat geschrieben:,Hier ist der thread dazu:
Vielen Dank SamSam,
habs nachgelesen. Das ist aber kein Shampoo - oder?
Wieso in Formen geben und bei 40 Grad im Ofen 2 Stunden backen?? Was wird denn das ? ? ?

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Was für ein gemeiner Smilie...

na, das gibt eben so "festes Shampoo". Lush macht sowas und da viele eben so Lush-verrückt sind, gibt es das entsprechende Tensid auch hierzulande bei Gi zu kaufen. (Man kann es natürlich auch anderweitig verwenden, es macht tatsächlich wahnsinnig glänzende Haare - ich mochte allerdings das Haargefühl nicht soooo gerne. Ich habe es einfach aufgelöst als Shampoo verwendet. )

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

Hexe hat geschrieben:
SamSam hat geschrieben:,Hier ist der thread dazu:
Vielen Dank SamSam,
habs nachgelesen. Das ist aber kein Shampoo - oder?
Wieso in Formen geben und bei 40 Grad im Ofen 2 Stunden backen?? Was wird denn das ? ? ?

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

Hexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 746
Registriert: Donnerstag, 11. Dezember 2008, 17:46
15
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Hexe »

haselmaus hat geschrieben:Was für ein gemeiner Smilie...)
hab nichts böse gemeint. hab den Smilie sofort entfernt!!!

Liebe Grüße
Hexe
Liebe Grüße
Hexe

Mein Ziel, so naturnah wie möglich leben - und leben lassen

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Hexe hat geschrieben: hab nichts böse gemeint. hab den Smilie sofort entfernt!!!
Habs mir fast gedacht, der Smilie kommt eben erst so nett mit dem lesen daher und dann hat man ihn eingefügt, bevor man ihn ganz gesehen hat.... wäre mir auch fast passiert neulich :/

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Guten Morgen,
dieses SLSA zieht das nicht die Farbe raus??? Kann man sich das nicht als ,,flüssige" Seife basteln?Wieviel % müßte denn da so rein in eine Rezeptur, oder heißt das, Hauptanteil SLSA?
Meine Haare sind mit dem herkömmlichen Shampoo immer so fusselig,nach Seifenhaarwäsche schön griffig, aber die Farbe geht flöten :cry: so auch jetzt wieder...sehe aus wie ein Apfelschimmel auf Urlaub....
LG :)

SamSam

Ungelesener Beitrag von SamSam »

http://www.gisellamanske.com/179001.html

Das ist der Link zu Gi's Homepage, wo sie das SLSA beschreibt. Ich mag die feste Form des Shampoobars. Für mch funktioniert er mit Prewash wirklich gut, ich wasche aber trotzdem hin und wieder mit Seife, weil das vom Haargefühl her sehr angenehm ist. Meine Haare glänzen mit dem Shampoobar aber mehr.

So wie ich das verstanden habe ist das SLSA einfach ein Tensid - staubt beim Verarbeiten ziemlich, sieht dann aber auch nett aus...
hier >> http://www.gisellamanske.com/64101.html

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben:Denn mir geht es auch so, daß ich mit der Haarseife bislang nicht so glücklich bin.
So wechsele ich auch ab.
Am Anfang habe ich auch gewechselt, aber eher aus purem Frack und Eigensinn.
silky hat geschrieben:Nach der Seifenwäsche bleiben meine Haare eher fettig( sehen zumindest so aus :| )
Ja, die freien Öle legen sich am Haarschaft fest. Die Haare werden regelrecht "überpflegt".
zauberfee hat geschrieben:Katharina...haste prima erklärt..
Danke dir :knutsch:
Freundlich grüßt
Katharina

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Katharina,
ich musste spontan schmunzeln. ;D
Du scheinst tatsächlich die Haarseifen auf dem Kicker zu haben, gell? :lach:
:fluesterei: ich fürchte bei mir geht es auch in diese Richtung.
Am Anfang habe ich auch gewechselt, aber eher aus purem Frack und Eigensinn.
Der Satz könnte auch von mir sein. tztztz.
Liebe Grüße
silky

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

silky hat geschrieben:Katharina,
ich musste spontan schmunzeln. ;D
Du scheinst tatsächlich die Haarseifen auf dem Kicker zu haben, gell? :lach:
Öhm... merkt man es so deutlich :seufz:
Ja, für mich ist es - wie die Jungs mit pinkfarbenem Kaschmirschal, die "Käffchen" trinken, so schön sagen - ein "No go".

Aber nur für mich. Wer Haarseifen verwenden kann, soll dies auch weiterhin tun. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

...Ich finde Haarseifen ansonsten toll,aber nur da wo weiches Wasser Ist..Handlich und platzsparend,ideal auf Reisen....Und sollte ich zum totalen grauen Tiger mutieren, gibt es nur diese Seifen...
aber ist schon interessant,wie extrem unterschiedlich auch gefärbte Haare auf Seife reagieren, selbst der ÜF geht bei manchen bis 8%..
Ich probiere gerade wieder(ich gebe nicht auf ;D ) eine Haarseife mit Zitronensäure, da funktioniert es wieder gut...
LG :)

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Zauberfee schrieb:
eine Haarseife mit Zitronensäure, da funktioniert es wieder gut...
Was macht die Zitronensäure?
Cioa
silky

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

..Zitronensäure dient hierbei als ,,Wasserenthärter".
Einige machen Zitronensäure auch in die normale Seife, dann schäumt sie noch besser..pro Härtegrad 1%, also ich müßte dann in meine selbst gebastelte Kopfseife 3% nehmen..
LG

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Danke zauberfee ( das ist aber ein schöner Name :ja: )
das könnte ich das tatsächlich auch mal versuchen und ich sollte mit der Überfettung runtergehen.
Nicht wahr, so schnell gibt man doch nicht auf :nein:
Grüße
silky

zauberfee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 432
Registriert: Mittwoch, 4. Juni 2008, 10:40
16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von zauberfee »

Nee, alles erstmal selber ausprobieren, habe nur mit 500g SL geübt,
ÜF 3% , besonders wenn man Avocado grün nimmt, ist super für die Haare,oder nur Sesamöl...dauert ewig bis es fest ist..

LG

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Katharina schreibt:
Öhm... merkt man es so deutlich

:versteck: ja :bussi:
Grüße
silky

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Na allmählich werde ich doch bruddeliger.
Gestern stand Haarwäsche auf dem Programm. Spontan entschied ich mich zur Seife.Wie oben erwähnt ist meine 4% überfettet. Es dürften so etwa die letzten 3-4 Haarwäschen mit Shampoo gewesen sein. Ergebniss: die Haare sahen nach der Wache im trockenen Zustand ungepflegter, fettiger aus, als davor. :eek:
Außerdem denke ich daß sich das Seifenfett zu sehr um das einzelne Haar legt und es ordentlich beschwerte -> Sauerkrautlocken. Ne. Ne, Ne, Ne , das brauche ich nicht. Allmählich kommen mir auch Bedenken.
Grüße
silky

Antworten