endlich...mein erster Versuch mit LL...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Gitta

endlich...mein erster Versuch mit LL...

Ungelesener Beitrag von Gitta »

...und ich bin ganz aus dem Häuschen - ehrlich...

Erst einmal liegt mir am Herzen, mich bei Heike zu bedanken, dass sie mir ein Muster geschickt hat :bussi: Leider bin ich erst heute dazugekommen, es zu testen. Das Ergebnis überzeugt mich total im Hautgefühl. Die Konsistenz ist, naja, überarbeitungsbedürftig... Ich habe eine BL mit 25% Lipidphase gerührt. Sie ist leider sehr dünn geworden aber ich arbeite dran....

Hier das Rezept:

4g Aprikosenkernöl
3g Traubenkernöl
2g Jojobaöl
3g Walnussöl
3g Babassuöl
2g Wildrosenöl
2g Mangobutter
1g Cetylalkohol (ist wohl ein bisschen zu weinig)
5g LL
1 Msp Guar
66g Wasser
5g Urea
8 Tr. Limette
3 Tr. Osmanthus
3 Tr. Magnolienblätter
2 Tr. Sandelholz
4 Tr. Zitronensäure
20 Tr. Kaliumsorbat

LL habe ich im Wasser gelöst und dann zur Ölmischung gegeben. Oder sollte ich es vielleicht umgekehrt machen - Öl ins Wasser?
Die Mischung wurde sofort homogen, keine Anzeichen von Phasentrennung. Nach dem Abkühlen war sie immer noch sehr dünn, deshalb hab ich noch ein bisschen Guar nachdosiert, damit sie mir nicht durch die Finger rinnt.

Ich hab die Lotion gleich an den Händen ausprobiert - was soll ich sagen... dieses schmusig-weiche Hautgefühl schafft nicht mal Squalan! Und die Lotion zieht sofort ein, ohne Fettglanz und Klebrigkeit.

Nun hoffe ich inständig, dass es henry schafft, dieses LL ins Sortiment zu bekommen. Wenn nicht, sterbe ich....
:wink:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gitta hat geschrieben:...und ich bin ganz aus dem Häuschen - ehrlich...
Und ich habe (furchtbar gespannt, zugegebenermaßen :lupe:, hihi) im Stillen gehofft, Deine Erfahrungen zu lesen … wollte aber nicht drängeln. :-D
Erst einmal liegt mir am Herzen, mich bei Heike zu bedanken, dass sie mir ein Muster geschickt hat :bussi:
Gern geschehen, Gitta … aber es ist auch ein »Muss«, einen neuen Rohstoff mit möglichst vielen zu testen, um ein breites Meinungsbild zu erhalten, was er auf der Haut macht und wie er vertragen wird. Daher bin ich andrerseits jedem sehr dankbar, der seine Erfahrungen für alle zugänglich macht – wie Du auch. Ich danke Dir.
Die Konsistenz ist, naja, überarbeitungsbedürftig...
:-D Das ist schön gesagt. LL verändert allerdings, so die bisherigen Meinungen, das Hautgefühl und Eintragsverhalten auch bei Mischungen, die sonst sehr zäh und fett wirken. Es lohnt sich, mal mit mehr Buttern, Wachsen, Phyto-/Cholesterolen zu testen. Ute ist gerade -> LL-Rezepturen mit Lanolin und Wollwachs auf der Spur.

Je nach Verarbeitung (LL in Wasser- oder in Fettphase) ergeben sich offenbar tatsächlich unterschiedliche Emulsionstypen. Ich kopiere noch mal Bilder aus einem anderen Thread, das ist einfacher, als Dich durch alle Postings zu jagen, für alle gilt 25:75 Fett-/Wasserphase, 5 % LL.

Bei den ersten beiden Proben wurde LL in der Wasserphase gelöst, der Unterschied ist nur der Butteranteil:
Mit den Partikeln Sudanrot und Methylenblau bestäubt, Metyhlenblau löst sich sofort:

Bild


… und verrührt, beide richtige O/Ws:
Bild

Hier eine 3. Probe, in der LL in der Fettphase gelöst wurde:

Bild

Man sieht doch, dass die Löslichkeit des Methyxlenblau nicht mehr so intensiv ist wie bei den ersten beiden. Ich vermute, es ist eine Mischemulsion mit starker Tendenz zu O/W. Na ja, Vermutungen. :-) Aber es tut sich da doch etwas.
Liebe Grüße
Heike

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Heike hat geschrieben: Und ich habe (furchtbar gespannt, zugegebenermaßen :lupe:, hihi) im Stillen gehofft, Deine Erfahrungen zu lesen … wollte aber nicht drängeln. :-D
Heike, am liebsten hätte ich ja sofort getestet, als ich das Fläschchen in der Hand hatte. Aber der Zeitmangel lies es einfach nicht zu - leider. Für mich war jedoch sonnenklar, dass ich meine ersten (und weiteren Erfahrungen) hier verewige.
Heike hat geschrieben:Je nach Verarbeitung (LL in Wasser- oder in Fettphase) ergeben sich offenbar tatsächlich unterschiedliche Emulsionstypen. Ich kopiere noch mal Bilder aus einem anderen Thread, das ist einfacher, als Dich durch alle Postings zu jagen, für alle gilt 25:75 Fett-/Wasserphase, 5 % LL.
ja, das hab ich auf olionatura schon gelesen. Ich hab das allerdings anders gemeint. Bei Reinlecithin ist es ja so, dass das Öl ins Wasser gegossen wird, wenn das RL im Wasser gelöst wird. Ich meinte, dass es vielleicht mit LL auch so sein könnte. Ich hab es ja wie gewohnt gemacht: Wasser ins Öl, obwohl das LL im Wasser gelöst war.

Meine BL ist inzwischen etwas nachgedickt, dank Guar. Beim nächsten Versuch werde ich den Cetyl- und Butter-Anteil etwas erhöhen. Und vielleicht eine Spur mehr Guar nehmen. 1 Msp ist vielleicht doch etwas zu wenig auf 100g Endprodukt.

Das o.g. Rezept ist nicht speziell auf LL zugeschnitten. Ich hab einfach mal das Rezept meiner Lieblings-BL genommen, das ich normalerweise mit GS SE mache. Jetzt weiß ich, wie wie sich diese Öle mit LL verhalten und nun kann ich die Mengenverhältnisse ein bisschen verschieben.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34891
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gitta hat geschrieben:Ich hab das allerdings anders gemeint. Bei Reinlecithin ist es ja so, dass das Öl ins Wasser gegossen wird, wenn das RL im Wasser gelöst wird. Ich meinte, dass es vielleicht mit LL auch so sein könnte. Ich hab es ja wie gewohnt gemacht: Wasser ins Öl, obwohl das LL im Wasser gelöst war.
Jetzt verstehe ich Dich richtig. Diese unterschiedliche Vorgehensweise habe ich entsprechend einzuhalten versucht, also LL in Wasserphase, Fettphase dazugeben – oder umgekehrt. Leider ist mir manchmal, wenn ich die Fettphase dazu geben wollte, Wachs bzw. Fett mit höherem Schmelzpunkt usw. am Becherrand gehärtet :uh:, was mich schließlich zur altbewährten Methode geführt hat, die Wasser- in die Fettphase zu geben, einen Moment zu warten (die Phasen sind ja dann noch getrennt) und dann erst nach einigen Sekunden zu emulgieren.
Liebe Grüße
Heike

Antworten