nachdem ich gestern erfolgreich eine Sheasahne gerührt habe

Liebe Grüße
Schnabulinchen
Moderator: Helga
Das geht, aber es wird – bedingt durch das Lysolecithin – eher eine Lotion:Schnabulinchen hat geschrieben:nachdem ich gestern erfolgreich eine Sheasahne gerührt habe, würde ich gerne als nächstes eine Creme rühren -ähnlich der Basisrezeptir Mandelcreme. Allerdings würde ich gerne LL und Cetylalkohol verwenden. Geht das? Welche Konzentrationen sollte ich einsetzen? Wie wäre das Handling? Möglichst hochtourig rühren?
Hallo Heike,Heike hat geschrieben:Das geht, aber es wird – bedingt durch das Lysolecithin – eher eine Lotion:Schnabulinchen hat geschrieben:nachdem ich gestern erfolgreich eine Sheasahne gerührt habe, würde ich gerne als nächstes eine Creme rühren -ähnlich der Basisrezeptir Mandelcreme. Allerdings würde ich gerne LL und Cetylalkohol verwenden. Geht das? Welche Konzentrationen sollte ich einsetzen? Wie wäre das Handling? Möglichst hochtourig rühren?
Da Lysolecithin keine Konsistenz gibt (in Emulsionen wirkt es durch seine Unfähigkeit, stabile lamellare Gelnetzwerke auszbilden, sogar konsistenzmindernd, weil es den Aufbau flüssig-kristalliner Netzwerke anderer Emulgatoren stört), benötigen wir viskositätserhöhende Komponenten, z. B. einen hohen Butteranteil oder Fett- und Wachsalkohole wie Cetylalkohol, Bienenwachs, Wollwachs oder Lanolin.
Hochtourig ist gut: Lecithine mögen Power, ja.Bewusst muss Dir nur sein, dass Lecithin-Emulsionen einen völlig anderen Charakter haben als solche auf Basis von klassischen Emulgatoren. Man muss sie in ihrer Eigenheit nehmen, wie sie sind.