pflanzliche vaseline

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
astarte

pflanzliche vaseline

Ungelesener Beitrag von astarte »

Hallo an alle,
ich bin mir zwar nicht sicher, ob Öle und Butter die richtige Gruppe sind, aber das Thema ist ja verschiebbar :-)
Ich bin auf der Suche nach Vaselineersatz, das heißt in diesem Fall, das die Schmierfunktion sehr wesentlich ist ( zu deutsch: das Zeug soll glitschen und lange glitschig bleiben). Im Prinzip läuft es auch auf das hinaus, was als Biovaseline angeboten wird, eine Bienenwachs/Ölkombination. Die genaue Zusammensetzung habe ich leider nicht herausbekommen. Allerdings bin ich bei der Recherche auf eine Patentanmeldung gestoßen: hier
KLICK
darin ist die Rede von "einer Mischung aus mittelkettigen, vorzugsweise gesättigten Triglyceriden mit einer Fettsäure-Kettenläge zwischen C8 und C10 zwischen 60 % und 98 % und einem Gehalt von gesättigten langkettigen, vorzugsweise gesättigten Triglyceriden mit einer Fettsäure-Kettenlänge zwischen C18 und C24 zwischen 2 % und 40 % vorgeschlagen". Auf welches Öl können diese Eigenschaften zutreffen?
Viele Grüße a.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34203
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich kenne jetzt nicht konkret dieses Produkt (oder weiß es nicht :kicher:), aber wie wäre Softisan® 378? Das ist ein Neutralfett, u. a. in Apotheken zu haben, INCI Caprylic/Capric/Myristic Stearic Triglyceride.

Ich würde immer Unverseifbares ergänzen – die Wirkung ist einfach nicht ersetzbar.
Liebe Grüße
Heike

astarte

Ungelesener Beitrag von astarte »

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort, ich hole es mal und teste dann mal rum.
Grüße a.

astarte

Ungelesener Beitrag von astarte »

Hallo,
inzwischen habe ich das Softisan bekommen, es ist pastenartig, weiß und absolut geruchlos. Von der Konsistenz erinnert es mich an Sanfteen. Es läßt sich leicht portionieren und sehr gut auf die Haut auftragen. Die ersten 5 Minuten wirkte es leicht rutschig, stärker als Jojobaöl, welches schneller einzieht. Jetzt drei Stunden später fühlt sich die Haut immer noch glatt an, so als ob eine leichte Schicht darüber liegt, aber ohne fett oder schmierig zu wirken. Kein Vergleich mit dem klebrigen, stumpfen Lanolin. Parallel dazu habe ich es mit Neutralöl probiert, dieses zieht aber schneller ein, das Hautgefühl später ist aber das gleiche. Beides (Neutralöl und Softsan) habe ich noch auf ein Mischgewebetuch geschmiert, Fettabdrücke sind leicht zu sehen, der Stoff bleibt aber weich (die Stelle mit Softisan aber weicher als beim Öl). Beides ließ sich mit mildem Waschmittel ohne Rückstände herauswaschen. Das einzige Problem bei Softisan ist der sehr hohe Preis, die 100 gramm haben sechs Euro gekostet, daher für mich das k.o. Kriterum. Ich versuche jetzt mal mit Bienewachs und Neutralöl etwas ähnliches zu bauen, auch sollte es sich durch eine Tube quetschen lassen. Für Mischhinweise wäre ich sehr dankbar :-).
Viele Grüße
a.

astarte

Ungelesener Beitrag von astarte »

Hallo,
nach der Experimentalphase (brauch jemand kurzfristig viel Salbengrundlage ;-) ? ) hier das Ergebnis:
Konsistenz wie Softisan (bloß gelblicher)
4 g Neutralöl, 1 g Lanolin, 1 g Bienenwachs, 1 g Kakaobutter
für meine Zwecke aber noch zu hart deshalb
6 g Neutralöl, 1,5g Lanolin, 1 g Bienenwachs, 1 g Kakaobutter - ist zwar nicht mehr nur pflanzlich, aber stört mich nicht weiter. Ob das Ganze tubenfähig ist, kann ich erst probieren wenn die Alutuben einschweben.
Jetzt noch die Wirkstoffe unterrühren und dann kommt der Anwendertest :-)
Grüße a.,

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34203
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danke für deine Testreihe, Astarte, das wird sicher einigen eine gute Orientierung geben. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten