Naturfarben für Wände, z. B. Kalkkaseinfarbe

Schöne Dinge aus Papier, Wolle, Glas, Keramik, Holz und mehr – hier ist Raum für alles, was man gestalten kann.

Moderator: Birgit Rita

leezah

Naturfarben für Wände, z. B. Kalkkaseinfarbe

Ungelesener Beitrag von leezah »

Liebe Heike,

Olionatura war eine der ersten Seiten die ich komplett durchgelesen habe, und die mir vieeele schlaflose Nächte bereitete.
Ich kann mich noch dran erinnern wie die Notizzettel aussahen: vollgepackt und totales Chaos.
Diese Zeit war zum Lernen sicherlich super wichtig, aber viel ist im Kopfchaos auch verloren gegangen. Zum Glück ist Olionatura so übersichtlich, dass man alles schnell auffrischen kann.

Jetzt sind wir vor 'nem Jahr umgezogen und wollten Streichen. Als ich dann das Thema Naturfarbe entdecke ging es mir ähnlich wie damals als ich entdecke, dass die teure Mineral Foundation ja "nur" Pigmente sind, ich mal "kurz" was im Internet recherchieren konnte, und ich letztendlich mit besagten Chaos-Notizzetteln halbtot auf dem Sofa lag.
Bei mir im Kopf schwirrte lange nur:
Kalkfarbe, Kalkkaseinfarbe, Marmormehlfarbe, Kalkglätte, Tadelakt, punisches Wachs, Marseiller Seife, Pigmente, kalkechte Pigmente, Lehmfarben, Champagnerkreide, Borax, Soda, Quark und puh.... das wurd echt irgendwann zuviel.
Nach einem Jahr Zwangspause in der schlichtweg keine Zeit zum Farbe-Recherchieren war, habe ich alte Notizen nochmal sortiert und die Spreu vom Weizen getrennt:
Endlich haben wir Rohstoffe bestellt, Montag oder Dienstag sind sie da!

Und da hatte ich mich gefragt, ob ich meine Erfahrungen während der Arbeiten und das Fazit danach nicht mal abtippen sollte, und dann vielleicht mit euch teilen könnte.
Ich bin mir sicher, dass gerade hier, in einem Naturkosmetikforum mit einem geschätzten Kreativitäts-IQ von einer Quadrilliardenvierundsiebzigtausendkommadrei, einige Leute an Alternativen zur Dispersionsfarbe interessiert wären, und zum Selbstrühren ist es ja auch :engel:

Wenn es stören sollte, könnte ich natürlich auch einen Mini-Blog machen, und könnte den Link dann hier posten :)

Liebe Grüße
Lisa, die schon voller Vorfreude ist
Zuletzt geändert von Helga am Donnerstag, 2. Juli 2015, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig geändert

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34900
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wir hatten vor einiger Zeit mal ein (männliches) Neumitglied, das hier Rezepturen für Autowachs erhoffte. :kicher: Einige tüftelten mit ihm. Die Folge war jedoch, dass sich fortan in kurzer Zeit mehrere User anmeldeten, die ich nach kurzer Recherche alle als dem Auto-Tuning zugeneigte Männer identifizieren konnte. In diesem Falle habe ich mein Hausrecht wahrgenommen und eine themtatische Neuorientierung des Forums verhindert. :huhu:

Spaß beiseite (die Story ist allerdings wahr): Hier ist auch Platz für Nicht-Kosmetik-Threads; ich würde sie am Küchentresen diskutieren. Mit der Suchfunktion sind auch sie jederzeit auffindbar. :ja: Leider kann ich nichts dazu beitragen – außer, den IKA RW 20 zu empfehlen, hervorragend auch zum Anrühren und Dispergieren von Wandfarben und Lacken geeignet. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Herzallerliebst

Ungelesener Beitrag von Herzallerliebst »

Hallo Lisa,

das halte ich für eine tolle Idee - und vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen teilen willst. Ich habe ob der ganzen Info-Fülle entnervt aufgegeben und tapeziert (ein wenig Faulheit wird auch dazu beigetragen haben) :nail:

Liebe Grüße

Mania

Ungelesener Beitrag von Mania »

Habe mich auch mit dem Thema auseinandergesetzt und festgestellt, dass in den Shops für Naturfarben wohl auch viele Dinge recht überteuert angeboten werden. Warum sollte ich spezielle teure Marseiller Seife kaufen, wenn ich selbst sieden kann?
Ich möchte mit Kreidefarbe streichen - jedenfalls ist das gerade das Thema, an dem ich arbeite.

Della

Ungelesener Beitrag von Della »

Liebe Leezaah,

also ich für meinen Teil warte gespannt auf Deine Berichte und Erfahrungen! Oh mein Gott, das eröffnet ja völlig neue Perspektiven....

Nigella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1175
Registriert: Montag, 23. August 2010, 20:06
14

Ungelesener Beitrag von Nigella »

Ich bin unbedingt dafür!!! :bingo: Es ist ja nur teilweise OT, nicht wahr?
Wir haben ein Haus samt Scheune von 1865 und da kann und darf man nicht jede Farbe für die Wände nehmen. Ich hatte mich bereits bei Boesner umgesehen - die bieten Pigmente zum Selbermischen an, da wollte ich ohnehin schon mal "selbst rühren", nämlich Farbpigmente in Kalkfarbe (unser Abstellraum neigt zur Schimmelbildung). Und nun hast du dich quasi zur Koryphäe auf diesem Gebiet entwickelt - klasse! Mein Mann kriegt jetzt wohl endgültig die Krise ...

Liebe Heike, der Austausch am Küchentresen (und nicht in der Rezeptabteilung) wird sicherlich verhindern, dass wir hier demnächst von Heimwerkern überschwemmt werden (aber witzig finde ich die Geschichte mit dem Autowachs schon irgendwie :happy: ).

Liebe Grüße,
Nigella
Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.
Indira Gandhi

Linda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag, 7. Juli 2009, 12:34
15

Ungelesener Beitrag von Linda »

Also ich fände das super!
Habe selber mal angefangen, mich über Naturfarben zu informieren, bin aber nicht weit gekommen, weil die Infos einfach sehr viele waren und dann die Zeit gefehlt hat.
Eine Zusammenfassung wäre echt schön.
Linda

leezah

Ungelesener Beitrag von leezah »

:lach: Das Autowachs...
Oh Gott... ich kann mir richtig vorstellen, wie Harry, 58 und sein Sohn Paul-Dieter, 34 in Arbeitskleidung und vollem Elan die "Internetz" Recherche beginnen, weil "dat Wachs, wat man da von dem Rudi kaufen kann, dat is ja voll teuer und so, nä?".
Stolz verkündet Harry also "Isch bin de Harry, und zusammen mit meinem Sohn, dem Paul-Dieter, will isch jetzt mein Wachs selber machen. Weil der Paul-Dieter, dat is der schlaue hier bei uns, der hat gesagt, dat is dann viel billiger. Jetz woll'n ma wissen, wo man den Lotus-Effekt kaufen kann, und wie man dat dann da rein mischt. Unser Kadett is halt schon unsre Perle,nä? Da woll'n ma schon wat rischdisch gutes. Aber dat Wachs vom Rudi, dat is escht einfach Wucher, nä?"

Zweitblog-Idee:
"Oliomanntura"
:popcorn:

__

Aufgrund einer Verletzung (Bänderriss) kann mein Freund heute leider noch nicht nach Hause fahren, er wird Mittwoch gebracht. Mit Rohstoffen im Auto. Bin schon ganz hibbelig und freue mich über die positive Resonanz!
Ich kann wirklich nur zu gut verstehen, wenn man die Recherche irgendwann aufgibt, und von den vielen überteuerten Produkten abgeschreckt ist. Somit hoffe ich, dass bei uns bei der Selbstherstellung alles klappt, und ich euch dann positive Berichte und step by step Erklärungen zeigen kann :)

Also:

Schnell nochmal alle Renovierungspläne auf Stand-by schalten, und die Männer schonmal mental darauf vorbereiten, dass es dieses mal etwas abenteuerlicher wird, als nur Dispersion mit Farbrolle an die Wand zu klatschen :bgdev:

Liebe Grüße
Lisa (die schon die ersten Seiten an Info tippt)

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
17
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

Meine Gedanken und Recherchen in Richtung Naturfarben hatten ein schnelles Ende als ich las, dass sie nicht über Dispersionsfarben verwendet werden können. Da ich keine Ahnung habe, was die vorherigen Besitzer alles an die Wand geschmiert habe, war das Thema also leider schnell erledigt :-)

PS: Schöne Grüße nach Antwerpen, meine so-gut-wie Heimatstadt
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

leezah

Ungelesener Beitrag von leezah »

Hallo Jamina,

ha, das ist ja cool, jemand aus fast-Antwerpen! Ich wohne übrigens auch nicht in der Stadt selbst, sondern "auf dem Land", 6 Kilometer von der City entfernt. Fühle mich hier sehr wohl, nur der Hund mag es nicht so sonderlich (Leinenpflicht).


Das mit den Naturfarben und der Dispersionsfarbe stimmt übrigens nicht! Ich hatte das auch mehrmals zu hören bekommen, und tausendfach gelesen, aber ich wurde des Besseren belehrt.

Aber das schreibe ich dann alles ausführlich. Will ja auch nichts Falsches verbreiten :)

Liebe Grüße
Lisa

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
17
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

leezah hat geschrieben:Das mit den Naturfarben und der Dispersionsfarbe stimmt übrigens nicht! Ich hatte das auch mehrmals zu hören bekommen, und tausendfach gelesen, aber ich wurde des Besseren belehrt.
Mann sollte sich immer zwei Meinungen holen :-a Es hieß immer, dass die Farbe nicht sehr lange haften würde...
Aber kein Problem, irgendwann steht ja wieder Streichen an :hanf:
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

leezah

Ungelesener Beitrag von leezah »

Jamina, da ich entweder nicht verstehe, wie man auf private Nachrichten antwortet, oder ich einfach noch nicht freigeschaltet bin für diese Funktion, hab ich dir mal meinen Vorstellungsthread rausgesucht :)

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
17
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

Alles klar :-*
Mode und Antwerpen, da lohnt es sich, um zu ziehen :nail:
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

leezah

Ungelesener Beitrag von leezah »

So, da bin ich wieder. Ein kurzer und spontaner Heimat-Urlaub wurde eingelegt!


Wir haben verschiedene Pigmente, Sumpfkalk, Caseinpulver, sowie Champagnerkreide erhalten.

Bisher spielen wir allerdings nur mit Pigmentmischungen rum, die wir in einen Eimer fertige Quarzfarbe, die wir noch rumstehen haben, einrühren.

Sehr interessantes Unterfangen, leider wurde ein Pigment falsch geliefert, von daher fehlt uns das schöne, rötliche Umbrabraun, stattdessen bekamen wir ein Kilo Bleistiftgrau. Letzteres wollte ich zwar sogar als Schlafzimmerfarbe, allerdings dachte ich mir "dat kannste doch selbst mit Schwarz anmischen". Nungut, dann eben:
grau grau grau sind alle meine Wände :romeo:


Ein vermeindliches Grün entpuppte sich eher als toilettenorientierter Braunton, aber das bekommen wir bestimmt alles noch hin.


Morgen werden wir dann hoffentlich endlich das Casein anrühren, sofern denn unsere alljährliche, den August einläutende, Ameisen-aus-der-Wand-Plage bis morgen beseitigt ist.
Leider mit ner ordentlichen Chemiekeule, aber Backpulver, Hefe, Zimt, Fallen und heisses Wasser halfen nicht viel.

Wünscht uns das Beste, denn wenn alles glatt läuft, gibts wenigstens etwas zu berichten. Inklusive Fotos hoffentlich :)

Liebe Grüße aus dem sonnigen Antwerpen
Lisa


PS @Jamelia: Ohhhhh jaaa! Mir war damals nach einem Tag Besuch klar: "wenn du was in Sachen Mode machen willst: zieh hier hin!" und schwupps, Koffer gepackt und das neue Zuhause bezogen. Und bis auf ein bisschen Heimweh und einige Umstellungen fällt es mir wirklich nicht schwer hier glücklich zu sein!

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

leezah hat geschrieben:Wünscht uns das Beste, denn wenn alles glatt läuft, gibts wenigstens etwas zu berichten. Inklusive Fotos hoffentlich :)
super, leezah ! und viel glück bei der ameisenjagd :attacke: !!

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Hallo leezah, und alle anderen auch,
so beim rumschauen an der Pinnwand habe ich Deine Frage bzw. Anregung gefunden. So einen ähnlichen Gedanken habe ich komischerweise auch. Arme Heike – das wäre noch mehr Arbeit, Ihr schlauen Moderatoren könnt Euch ja mal beratschlagen.

Hautbeschaffenheit hat bekanntlich viele Faktoren zur Grundlage – Umwelt, Ernährung, Psyche, Bewegung, Schlaf, Medikamente .... (bitte – wer krank ist wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Allergie, systemische Sachen usw. sollte das auf keinen Fall als selbstverschuldet mißverstehen). Vielleicht könnte aber manches was man bis dahin noch nicht bedacht hatte, Erleichterung bringen.

Zum Beispiel wie hier nachgefragt, die Wandfarbe. Ich glaube, man kann fast alle Baumarktfarben vergessen (teuer und werweißwas drinn). Bei uns gibt es immer noch geleimte Wandfarbe zu kaufen. Ja sie weißelt etwas und wen's stört, der kann als Kompromiß 'nen Schuß Latex reinhauen aber vielleicht findet man noch bessere Alternativen. Ich wohne auch in einem alten Haus, das Erdgeschoß incl. Küche sind komplett gekalk, atmungsaktiv, kein Schimmel, absolut wischfest (gibts wohl in Fachhandel fertig eingesumpft).
Wenn jetzt das Thema sagen wir mal »Raumklima« oder »Wandfarben« wäre, dann würde ich mir das vielleicht als interessanten Gedanken- und Erfahrungsaustausch vorstellen und nicht als unendliche Rezeptesammlung. Wie auch ein Ernährungthema keine Kochwebsite ersetzen sollte.

Und jetzt setze ich meinen ersten Link dann bitte auf Service, dann Infos und Retepte klicken zu ich glaube der professionellsten Firma für Pigmente incl. einer unfangreichen Rezeptesammlung auch für Wandfarben. Ich gaube, da kann auch jeder einkaufen. Für telefonische Beratung muß man wohl mittlerweise etwas bezahlen, weil zu viele Anfragen kamen.

Ein neuer Thread, vielleicht sogar für Gäste und nicht nur im anonymen Bereich, alles was Einfluß auf unser größtes Organ Haut hätte, zu diskutieren, könnte ich mir spannend vorstellen. Damit wäre das Autowachs ausgeschlossen. Es sei denn, man legt sich zum Sonnenbaden auf die Kühlerhaube und hätte unmittelberen Körperkontakt :vogel: mit dem Wachs.

Dann könnte man auch gute Reportagen z.B. von Arte hier ankündigen. Oder interessante Infos aus den Medien (hab mal vor einiger Zeit in der FR gelesen, daß es eine dänische Studie zu Parabenen gibt, die deren Einfluß auf das Hormonsystem schon bei Kindern definitiv belegt hat).

Ja wie gesagt, sowas müßte auch bewältigt werden und wenn es nicht geht, ist auch o.k. Ich könnt's verstehen. Wäre sowas dann eher am Küchentresen aufgehoben oder an der Pinnwand?
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34900
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich stehe – ohne das jetzt vorab mit meinen Moderatoren abgesprochen zu haben, also ein rein persönliches Statement – auch der Idee offen gegenüber, ein Unterforum (wie die Rührküche, die Siedeküche usw.) für andere interessanten Themen des Lebens zu eröffnen, die keinen direkten Bezug zum Rühren und Sieden haben. Verstehe ich die Frage denn richtig? :gruebel: Der Küchentresen ist zu allgemein, ja?

Helft mir. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Heike hat geschrieben:... Der Küchentresen ist zu allgemein, ja?

Helft mir. :-)
Liebe Heike,
nö, das kann ich nicht richtig beurteilen, weil ich da noch gar nicht so viel gelesen habe. Ich hätte vielleicht gedacht, daß es vielleicht doch übersichtlicher wäre und daß Gäste mitlesen könnten. Na ja, ist ja nur so rumgesponnen in meinem jugendlichen :fred: Leichtsinn.
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

leezah

Ungelesener Beitrag von leezah »

Nach 4 Jahren fand ich während dem ausmisten meines längst vergessenen e-mail Postfaches doch tatsächlich meine alten Zugangsdaten von dieser Seite und freute mich wie Bolle.

Long story short:

Es funktioniert!
Kalkkaseinfarbe ist mit einem Handrührgerät auch für Laien realisierbar und hat einen wunderschönen Effekt.
Es ist kostengünstig, eine Aktion die zu zweit gestartet werden sollte und man muss alles wichtige vorbereitet haben.

Wer sich also die Mühe machen will, Tapeten abzureissen sollte dies einfach mal tun. Gerade im Schlafzimmer hat das eine unglaubliche Verbesserung des Klimas mit sich gebracht und es sieht auch noch viel schöner aus!

Ich habe mich an die Rezepte von Kremer gehalten, mit denen wir zB auch schon erfolgreich Ölfarbe für Malereien gemischt haben, und dort haben wir auch das meiste bestellt.
Unter Rezepte sind alle Rezepte zu finden, unter Wandfarben.pdfalle Wandfarben. Wir haben im speziellen diese hier verwendet:
"Rezept 7: Kalk kasein Wandfarbe"

benötigte Utensilien:
Handrührgerät
ggf. Mixer oder alte elektrische Kaffeemühle (zum Pigmente anmischen, wer kein reines weiss will)
Plastikbütten und/oder Farbeimer, die man danach nicht vermisst
dicker breiter Pinsel, für die Kalkfarbe
Pumpsprühflasche, für die wässrige Grundierung

Wichtig ist, dass man eben auf offene Untergründe streicht. Ein simpler Kalk- oder Gipsputz reicht hier aus, wir haben einfach die Tapete von den Wänden geholt, die marode Wand mit Rotband ausgebessert und dann Abends zunächst mit der Pumpsprühflasche die Grundierung aufgetragen (das geht superschnell), die Farbe vorbereitet und am nächsten Morgen hat einer fertig gerührt, während der andere noch einmal die Wand genässt hat.

Die Farbe hat eine ungewöhnliche Konstistenz, aber es macht Spaß mit ihr zu arbeiten. Zum Streichen verwendet man einen dicken, großen, breiten und dichten Pinsel und arbeitet laut unserem Malerfreund am besten über Kreuz und tobt sich richtig aus.
Wir haben in einem Raum nur 1x streichen müssen, in der neuen Wohnung allerdings 2x.
Vom alten Haus werde ich vermutlich keine Bilder mehr finden, da der Computer leider dement wurde und dann kläglich verstorben ist. Von der neuen Wand kann ich euch aber gerne Fotos machen, diese haben wir aber Reinweiss gestrichten.
Ich schaue mal, ob ich die Pigmentmischung noch entziffern kann.

Fakt ist aber: Mit Marmormehl wird es schöner. Mehr Inside-info kommt noch.


Liebe Grüße aus Belgien
Lisa
Zuletzt geändert von Helga am Mittwoch, 24. Juni 2015, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24247
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke, sehr interessant :) und gleichzeitig ein ja bitte für noch mehr Info's :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11154
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mensch, Lisa, vielen Dank für den Bericht! Ich habe mich tatsächlich schon länger gefragt, ob und ich wie Wandfarbe selbst herstellen kann. Du hast recht, der Gedanke passt einfach auch zu einem Selbstrührerforum. :yeah:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Das habe wir einmal gemacht. Ein gewitzter Helfer schwor damals auf die selbstangerührte Wandfarbe mit Kreide (oder Kalk, das weiß ich nicht so genau). Nun wir haben ihm vertraut und haben ihn machen lassen. Nun... Wir haben kaum einen größeren Fehler begangen als diesen.

Es reichte nicht, dass die Farbe abfärbte, wir hatten ständig Kreide auf der Kleidung. Als dann die Zeit kam, die Wãnde neu zu streichen, haben wir festgestellt, dass dadrauf keine Farbe mehr hält. Die Kreide kam in Stücken mit der Malerrolle runter. Und so hatten wir stellenweise frischgestrichene Wände und Decken mit lauten durchscheinenden nackten Raufaserflecken.

Und so haben wir in einigen Räumen notdürftig drübergestrichen, in einigen für teueres Geld ließen wir neu tapezieren und streichen. Und die Aussage des Profis - keine Experimente mit der Farbe. Raufaser und die Alpinafarbe.
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11154
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ich würde auch eher auf den nackten Beton, die nackte Wand als auf Tapete streichen wollen. Raufasertapete gefällt mir gar nicht, aber Farbe direkt auf die Wand unregelmäßig/ verwischt aufgetragen, gefällt mir schon.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Es kommt auf die Wand an :nail: Unsere Plattenbauten sind nicht wirklich dafür geeignet. Ich glaube sofort, dass es ganz reizend sein kann, man muss nur wirklich berücksichtigen, dass es abfärbt und nichts anderes druf hält. Wir haben es unter Lehrgeld verbucht :pfeifen:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6761
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Jamina hat geschrieben:Meine Gedanken und Recherchen in Richtung Naturfarben hatten ein schnelles Ende als ich las, dass sie nicht über Dispersionsfarben verwendet werden können. Da ich keine Ahnung habe, was die vorherigen Besitzer alles an die Wand geschmiert habe, war das Thema also leider schnell erledigt ....
Aus diesem Grund hat mein Mann letztes Jahr drei Räume plus Decken neu verputz, weil ich keine Tapeten und keine Dispersionsfarben haben wollte. - Gesundes Raumklima :hanf:
....und ich dachte letztes Jahr auch könnte Frau eigentlich selberrühren, doch ich habe mich für kaufen entschieden, doch das Thema interessiert mich.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

lieschen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag, 29. November 2011, 12:03
13

Ungelesener Beitrag von lieschen »

Vor vielen Jahren haben wir unser gesamtes Haus mit der Hobbythek-Kalkkaseinfarbe gestrichen, direkt auf Raufasertapete. Am nächsten Tag haben unsere Kinder mit Zeitungsdruckerschwärzehänden die ganzen Wände verschmiert. Nach dem ersten Tobsuchtsanfall hab ich halt alles mit Spülwasser geschrubbt, in der Annahme, alles nochmal streichen zu müssen. Aber alles hat gehalten, die Wände waren wieder weiß wie vorher.
Da es später die Hobbythek mitsamt Farbe nicht mehr gab, mussten wir notgedrungen mit herkömmlicher Dispersionsfarbe streichen. Bei einem späteren Drüberstreichen ging tatsächlich die ganze alte Dispersionsfarbe in kleinen Plättchen ab und setzte sich daneben ab, totales Chaos! :veilchen:

Mittlerweile gibt's im Internet (z.B. von Auro) Kalkkaseinfarbe zum Anrühren, rührt sich mit der Bohrmaschine sehr einfach an, deckt sehr gut und hält auch auf Dispersion, Tapete, Wand, was auch immer. Die trockenen, nicht angerührten Reste lassen sich problemlos lagern. Ich bevorzuge weiß, aber man kann auch problemlos Pigmente einrühren. Nie wieder Dispersion!!

Ich denke, es gibt unterschiedliche Kalkfarben, die modernen Kaseinvarianten färben jedenfalls nicht ab und sind überstreichbar, sowohl mit Dispersion (musste ich ja leider ausprobieren) als auch wieder mit Kalkkasein. Toska, vielleicht solltest Du nochmal einen Versuch wagen?
Liebe Grüße vom Lieschen

Benutzeravatar
toshka
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3622
Registriert: Dienstag, 5. März 2013, 14:16
12
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von toshka »

Nein :happy:
Liebe Grüße
toshka

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24247
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lieschen hat geschrieben: Mittlerweile gibt's im Internet (z.B. von Auro) Kalkkaseinfarbe zum Anrühren, rührt sich mit der Bohrmaschine sehr einfach an, deckt sehr gut und hält auch auf Dispersion, Tapete, Wand, was auch immer. Die trockenen, nicht angerührten Reste lassen sich problemlos lagern. Ich bevorzuge weiß, aber man kann auch problemlos Pigmente einrühren. Nie wieder Dispersion!!
Danke Dir für Deine (wichtige) Info :) die Mut macht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
11
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Hallo, liebes Lieschen, danke für Deine Info. :bingo:
Auro ist hier ganz in der Nähe. Spätestens im nächsten Frühjahr werden wir mit dem Ausbau des OG fertig sein. Da kommt Deine Mut machende Info gerade recht.
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ich werfe als Alternative mal noch Lehmfarbe in den Raum. Unser Maler war absolut begeistert von der Verarbeitung :)
LG Annika

Antworten