Darüber denke ich auch schon länger nach, warum Zitronensäure nicht in einer Putzseife verwendet wird?



Moderator: Birgit Rita
Darüber denke ich auch schon länger nach, warum Zitronensäure nicht in einer Putzseife verwendet wird?
Für diesen Zweck habe ich ein bisschen fein geriebene Putzseife im einem verschlossenen Glas stehen, werde es bei Bedarf in etwas heißem Wasser lösen und dann zum Wischwasser geben. Der erste Versuch Boden wischen sah nämlich so aus, dass ich das Wischdings ein wenig mit Seife eingerieben habe, das war nicht gut und ergab Streifen am Boden, weil das mit klarem Wasser nachwischen nicht ganz klappte, vielleicht hätte ich noch mal nachwischen sollenBellis hat geschrieben: Kriegst du eigentlich die feste Seife irgendwie im Wischwasser gelöst?
liebe Helga,
Oje, ich habe einen Zahlendreher drinne. Danke Marie, die NaOH-Verseifungszahl für Kokosöl muss natürlich 0,183 heißen. Im Buch ist sie korrekt so angegeben.
Danke für den interessanten Link Bellis
Lieben Dank für die Antwort Helga.
Ich habe den Pfundskerl klein klick befülltLila Blume hat geschrieben: ↑15. Februar 2020, 22:56
Überlege jetzt ob die Seife in Große Form und dann einpacken/isolieren damit sie geltoder nicht, oder in kleine formen und in den offen, oder einfach so lassen.
![]()
Danke fürs Aufpassen und die Korrektur!
Helga, deine Seife sieht wunderschön aus, gefällt mir sehr mit dem Wellenschnitt. Da macht wahrscheinlich sogar das Putzen mehr Freude. Die Härte kommt wohl vom hohen Anteil an Kokosöl. Wenn die Seife nicht beißt oder bizzelt ist sie bestimmt in Ordnung. Ich würde zur Sicherheit nochmal den ph-Wert messen.Helga hat geschrieben: ↑15. Februar 2020, 23:50Sie ist wieder knochentrocken geworden, sehr hart, ich hatte sie in der Form bei 50° in den Ofen gestellt und musste sie wieder lauwarm mit dem Wellenschneider schneiden. (Ich bin halt ein Fan von geschnittenen Seifen). Der Wert Kokosöl in meinem Rechner hat mir Kopfzerbrechen bereitet und habe gleich eine Seife angewaschen: Sie "beißt" nicht, die Höhe NaOH dürfte wohl in Ordnung sein, ich hätte kein freies NaOH gesehen/gespürt, für 0% ÜF auch nicht so schlimmes, austrocknendes Hautgefühl
![]()
Liebe Helga vielen, vielen Dank für die Antwort und Teilen Deine Erfahrung,Helga hat geschrieben: ↑15. Februar 2020, 23:50Ich habe den Pfundskerl klein klick befüllt, ist sich genau ausgegangen mit 500 GFM und 33% Wasser, habe heute wieder eine Putzseife gemacht. Sie ist wieder knochentrocken geworden, sehr hart, ich hatte sie in der Form bei 50° in den Ofen gestellt und musste sie wieder lauwarm mit dem Wellenschneider schneiden. (Ich bin halt ein Fan von geschnittenen Seifen
). Der Wert Kokosöl in meinem Rechner hat mir Kopfzerbrechen bereitet und habe gleich eine Seife angewaschen: Sie "beißt" nicht, die Höhe NaOH dürfte wohl in Ordnung sein, ich hätte kein freies NaOH gesehen/gespürt, für 0% ÜF auch nicht so schlimmes, austrocknendes Hautgefühl
![]()
Ich gieße auch immer durch ein Sieb aber ich dachte womöglich kristallisiert freies NaOH aus, ich kenne michLila Blume hat geschrieben: ↑16. Februar 2020, 15:42Freies NaOH meinst Du, war kein trockenes NaOH mehr zu sehen, habe noch keine Erfahrung damit,
aber wenn Du das damit meinst, ich gieße die LF immer durch ein Sieb.
Die Seife wird bretthart und splittert beim Schneiden.... das ist ein erstes Anzeichen für Unterfettung/Überlaugung....... so ähnlich wie Blockschokolade....Helga hat geschrieben: ↑16. Februar 2020, 16:13Ich gieße auch immer durch ein Sieb aber ich dachte womöglich kristallisiert freies NaOH aus, ich kenne michLila Blume hat geschrieben: ↑16. Februar 2020, 15:42Freies NaOH meinst Du, war kein trockenes NaOH mehr zu sehen, habe noch keine Erfahrung damit,
...........
bei Null%-Verseifungen nicht aus, bzw. was passiert wenn zuviel NaOH im Seifenleim vorhanden ist
..........
Vielen Dank für die Info
Ja
Weils bei meinem Rezept keinen Unterschied macht vom Putzergebnis., also warum sollte ich.
Tut sie das bei allen Wasserhärten? Das wäre bei uns ein Segen; hier verkalkt alles
Liebe Bellis,
Hallo Lilli, ich nehme mittlerweile für alle meine Seifen Zitronensäure. Sie wird durch die Lauge neutralisiert und zu (Tri-)Natriumcitrat. Und dieses Salz der Zitronensäure macht einerseits wie alle Salze härtere Seifen und andererseits verhindert es das Absetzen sogenannter Kalkseifen, die sich im Waschbecken, in der Dusche aber auch in Rohrleitungen als schmieriger Film absetzen können. Auch für Haarseifen wird gerne Zitronensäure verwendet, weil sich Rückstände wohl besser auswaschen lassen. Da ich selbst keine Haarseifen herstelle oder benutze, kann ich hier nur wiedergeben, was ich gelesen habe.