Kuckuck ihr Lieben,
wer kann mir denn mehr zu Olivenblatthydrolat sagen? Ich finde bei Olinatura Olivenextrakt. Theoretisch denke ich mir, dass die Wirkweise ähnlich sein sollte. Nur wie unterschiedlich ziehen beiden Verfahren Inhaltsstoffe aus den Blättern? Ich finde zwar dieses Hydrolat, aber keine gesicherte Information über das Wirkspektrum.
Vielleicht habt ihr ja einen Tipp!
Olivenblatthydrolat
Moderator: Tessa
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 30. Mai 2019, 14:08
Olivenblatthydrolat
Zuletzt geändert von Helga am 8. August 2019, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
Grund: Titel aussagekräftig erweitert
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6383
- Registriert: 17. August 2015, 17:40
- Wohnort: in Thüringen
Re: Olivenhydrolat
Das Destillieren erfolgt mittels Wasserdampf. Das heißt, die Inhaltsstoffe müssen mit dem Dampf in das Destillat übergehen. Das schaffen nur sehr kleine, leichte Moleküle mit geringer Molmasse, also leicht flüchtige Inhaltsstoffe. Nur diese finden sich am Ende im Destillat. Und zwar die leicht flüchtigen wasserlöslichen im Hydrolat, die leicht flüchtigen fettlöslichen im ätherischen Öl.
Olivenblätter sind bekannt für ihre großen Mengen an Oleuropein, einem antioxidativen Wirkstoff. Sie enthalten sogar mehr noch dieses wertvollen Inhaltsstoffes als die Oliven selbst. Oleuropein gehört zu den Polyphenolen. Die Moleküle selbst sind mit ihren 25 Kohlenstoffatomen und ihrer Molmasse allerdings zu groß und zu schwer. Sie gehen nicht in ein Hydrolat über.
Ich kenne selbst nur Extrakte. Alkohol löst hydrophile und lipophile Inhaltsstoffe, auch wenn sie von der Größe her nicht mehr flüchtig sind. Das heißt, für Olivenblätter empfiehlt sich der Extrakt, zumindest wenn es um die antioxidative Wirkung des Oleuropeins geht.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
- Moderator
- Beiträge: 5385
- Registriert: 4. Februar 2013, 19:10
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Olivenhydrolat
Da es ja offensichtlich von Bedeutung ist, möchte ich den Unterschied zwischen einem Olivenhydrolat und einem Olivenblatthydrolat hervorheben. Für einen Extrakt gilt das natürlich auch.
Über was schreiben wir hier? Über Oliven oder über Oliven(baum)blätter? Ich würde ggf. die Überschrift ändern.
Ulrike
Über was schreiben wir hier? Über Oliven oder über Oliven(baum)blätter? Ich würde ggf. die Überschrift ändern.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 30. Mai 2019, 14:08
Re: Olivenblatthydrolat
Es geht definitiv um die Blätter, nicht um die Früchte.
Re: Olivenblatthydrolat
Im Hydrolat befinden sich nur die flüchtigen Stoffe (ich glaube, alles bis zu einer Molmasse von knapp 250). Im Extrakt befinden sich die alkohollöslichen Stoffe, also die wasser- und fettlöslichen.
-
- Rührküken
- Beiträge: 95
- Registriert: 18. September 2017, 00:46
- Wohnort: Wien
Re: Olivenblatthydrolat
Olivenblatt wird auch in Form von Tee zubereitet. Heisst das nicht, dass auch ein Hydrolat theoretisch möglich wäre?
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 124
- Registriert: 2. September 2019, 13:59
- Wohnort: Sardinien
Re: Olivenblatthydrolat
Sehr interessant,
ich habe mir einen Olivenblattextrakt in Turboextraktion gemacht, den ich in meine Creme mache. Gefällt mir auch sehr gut.
Ich war großer Fan des "Olivedaserums" mit dem auch viele Pigmentflecken weggegangen sind. (Bevor ich selber angefangen habe Cremes herzustellen) Der Nachbau hat allerdings nicht geklappt
. Wahrscheinlich sind meine Rezeptbestandteile nicht in der richtigen Höhe gewesen.
Es würde mich schon sehr interessieren, ob ein Hydrolat möglich wäre, denn der Olivenblatttee wird von mir auch gegen Erkältungen eingesetzt.
ich habe mir einen Olivenblattextrakt in Turboextraktion gemacht, den ich in meine Creme mache. Gefällt mir auch sehr gut.
Ich war großer Fan des "Olivedaserums" mit dem auch viele Pigmentflecken weggegangen sind. (Bevor ich selber angefangen habe Cremes herzustellen) Der Nachbau hat allerdings nicht geklappt

Es würde mich schon sehr interessieren, ob ein Hydrolat möglich wäre, denn der Olivenblatttee wird von mir auch gegen Erkältungen eingesetzt.
Liebe Grüße Andrea
Everything is possible, if you believe
Everything is possible, if you believe
-
- Rührküken
- Beiträge: 95
- Registriert: 18. September 2017, 00:46
- Wohnort: Wien
Re: Olivenblatthydrolat
Vielleicht eignet sich besser eine Wasserdestillation als Wasserdampf, das heisst, dass die Blätter 30 min im heissen Wasser "ziehen" bevor man das ganze verdampft und abkühlt. Alkohol ist sicher besser, aber ich denke dass Wasserdestilation auch etwas an Oleuropein geben könnte. Oder ein gefilterter starker Tee (Decoct) filtriert und mit Glycerin stabilisiert (Glycerit)?