Soft-and-shine-Fluid
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 1. Januar 2015, 13:28
Soft-and-shine-Fluid
Ich würde gerne das Soft and shine fluid nachmachen, habe aber statt Fluidlecithin CM nur Fluidlecithin super HT daheim.
Kann ich das auch verwenden?
Gibt es vielleicht irgendwo eine Übersicht über die vielen verschiedenen Typen, ich hab da absolut keinen Überblick....
Lieber Gruss, savona
Kann ich das auch verwenden?
Gibt es vielleicht irgendwo eine Übersicht über die vielen verschiedenen Typen, ich hab da absolut keinen Überblick....
Lieber Gruss, savona
-
- Moderator
- Beiträge: 5370
- Registriert: 4. Februar 2013, 19:10
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
"nur" ist gut. Das Fluidlecithin Super in sehr hochwertig und gut je nach Betrachtung sogar höherwertig.
Ein Nachteil (aus meiner persönlichen Perspektive): Es hat rückfettende Eigenschaften. Aber wenn dich dieser Aspekt nicht stört (er kann ja auch erwünscht sein!), dann nur zu.
Ulrike
Ein Nachteil (aus meiner persönlichen Perspektive): Es hat rückfettende Eigenschaften. Aber wenn dich dieser Aspekt nicht stört (er kann ja auch erwünscht sein!), dann nur zu.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 1. Januar 2015, 13:28
Re: Soft-and-shine-Fluid
Danke für die schnelle Antwort!
Da ich schnell nachfettendes Haar habe, ist das vielleicht nicht so gut....
Aber egal, ich probier es jetzt einfach aus und spritze nur in die Spitzen....
Wo kann ich mich über die vielen verschiedenen Lecithin-Typen denn schlau machen, im Rohstoffbuch sind ja auch längst nicht alle und je nach Anbieter heissen sie auch wieder anders...
savona.
Da ich schnell nachfettendes Haar habe, ist das vielleicht nicht so gut....
Aber egal, ich probier es jetzt einfach aus und spritze nur in die Spitzen....
Wo kann ich mich über die vielen verschiedenen Lecithin-Typen denn schlau machen, im Rohstoffbuch sind ja auch längst nicht alle und je nach Anbieter heissen sie auch wieder anders...
savona.
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Früher hatte ich einen Grundlagenartikel zu Lecithinen online auf Olionatura.de, aber den habe ich Mitte letzten Jahres rausgenommen, weil das Wissen darin doch sehr spezifisch ist und den normalen Selbstrührer überfordert. Er ist Teil meines Fachbuchs »Naturkosmetik selber machen«. Dort ist auch eine Tabelle mit einer Übersicht über marktübliche Lecithine. Solche Dinge wollen eher Profis wissen, gleich ob privat oder beruflich Interessierte. Auch ein Einsteiger kann Profi sein – ich meine hier den Grad des Interesses und die Bereitschaft, sich vertiefendes Verständnis zu erarbeiten.savona hat geschrieben:Wo kann ich mich über die vielen verschiedenen Lecithin-Typen denn schlau machen, im Rohstoffbuch sind ja auch längst nicht alle und je nach Anbieter heissen sie auch wieder anders...
Nein, das stimmt nicht. Phospholipon® 80 H ist Phospholipon® 80 H, Emulmetik® 320 ist Emulmetik® 320, Fluidlecithin CM (Phosal® 35 SB) ist Fluidlecithin CM – hier weist der Handelsname schon auf 35 % aufkonzentriertes Phosphatidylcholin in Sonnenblumenöl), Fluidlecithin Super (Phosal® 50 SA+) ist Fluidlecithin Super – zumindest weiß ich bis heute nichts anderes. Lipodermin ist heute teilweise durch Lohnhersteller produziert und unterscheidet sich vom Original tatsächlich durch Distelölzugabe, auch gibt es »Lipodermin« mit unterschiedlichen Alkoholen.… je nach Anbieter heissen sie auch wieder anders
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 1. Januar 2015, 13:28
Re: Soft-and-shine-Fluid
Danke vielmals! Ich hab nochmals nachgelesen, hast recht, steht ja alles dort.
Es tut mir leid, aber ich rotiere immer noch etwas beim Versuch, mir einen Überblick zu erarbeiten und vergesse teilweise, was ich schon gelesen habe resp. was wo zu finden wäre.
Aber so ganz langsam lichtet es sich doch etwas....
Es tut mir leid, aber ich rotiere immer noch etwas beim Versuch, mir einen Überblick zu erarbeiten und vergesse teilweise, was ich schon gelesen habe resp. was wo zu finden wäre.
Aber so ganz langsam lichtet es sich doch etwas....
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 554
- Registriert: 10. Dezember 2013, 11:38
- Wohnort: Wien
Re: Soft-and-shine-Fluid
Ich hab das Soft& Shine-Fluid auch unlängst mit Fluidlecithin Super gemacht. Ist sehr gut geworden... 

-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Kein Problem.savona hat geschrieben:Danke vielmals! Ich hab nochmals nachgelesen, hast recht, steht ja alles dort.
Es tut mir leid, aber ich rotiere immer noch etwas beim Versuch, mir einen Überblick zu erarbeiten und vergesse teilweise, was ich schon gelesen habe resp. was wo zu finden wäre.


Liebe Grüße
Heike
Heike
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 1. Januar 2015, 13:28
Re: Soft-and-shine-Fluid
Danke, ihr seid wirklich sehr lieb und hilfsbereit!!!!
-
- Rührküken
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. April 2018, 21:04
- Wohnort: Hamburg
Re: Soft-and-shine-Fluid
Hallo Ihr Lieben,
ich belebe diesen Thread mal wieder, denn ich würde gerne das Fluid nachrühren, stehe aber als Anfänger vor einem großen Fragezeichen:
Ich habe kein alkoholisches Schachtelhalmextrakt wie im Rezept, sondern das auf Glycerinbasis (2/3) von [url=http://www.*****/Schachtelhalm-Extrakt-GW]*****[/url].
Eignet sich das überhaupt? Denn wenn ich jetzt das 1gr Glycerin vom Originalrezept mit 1,5gr Extrakt austausche, um auf die identische Glycerinmenge zu kommen, ist fraglich, ob überhaupt noch ausreichend Schachtelhalm im Rezept steckt.
Danke für jeden Hinweis
ich belebe diesen Thread mal wieder, denn ich würde gerne das Fluid nachrühren, stehe aber als Anfänger vor einem großen Fragezeichen:
Ich habe kein alkoholisches Schachtelhalmextrakt wie im Rezept, sondern das auf Glycerinbasis (2/3) von [url=http://www.*****/Schachtelhalm-Extrakt-GW]*****[/url].
Eignet sich das überhaupt? Denn wenn ich jetzt das 1gr Glycerin vom Originalrezept mit 1,5gr Extrakt austausche, um auf die identische Glycerinmenge zu kommen, ist fraglich, ob überhaupt noch ausreichend Schachtelhalm im Rezept steckt.
Danke für jeden Hinweis

Lieben Gruß,
Sandra
Sandra
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 455
- Registriert: 7. Februar 2017, 19:17
Re: Soft-and-shine-Fluid
Manche mögen ja Glyzerin in den Haaren - ich nicht so, und würde mich für die Variante mit 1,5g entscheiden. Zu viel Glycerin würde bei meinen Haaren mehr versauen, als der Schachtelhalmextrakt verschönern kann.Sajaja hat geschrieben: ↑28. Juni 2018, 14:47Ich habe kein alkoholisches Schachtelhalmextrakt wie im Rezept, sondern das auf Glycerinbasis (2/3) von [url=http://www.*****/Schachtelhalm-Extrakt-GW]*****[/url].
Eignet sich das überhaupt? Denn wenn ich jetzt das 1gr Glycerin vom Originalrezept mit 1,5gr Extrakt austausche, um auf die identische Glycerinmenge zu kommen, ist fraglich, ob überhaupt noch ausreichend Schachtelhalm im Rezept steckt.
Danke für jeden Hinweis![]()

-
- Moderator
- Beiträge: 5574
- Registriert: 18. Januar 2011, 16:47
- Wohnort: Berlin
Re: Soft-and-shine-Fluid
Ich habe das Fluid ganz ohne Schachtelhalmextrakt gerührt- die Haare werden trotzdem soft & shiny 

Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
-
- Rührküken
- Beiträge: 22
- Registriert: 29. April 2018, 21:04
- Wohnort: Hamburg
Re: Soft-and-shine-Fluid
Ah, danke euch! 
Ich probier das einfach mal mit den 1,5g und justiere dann ggf. nach

Ich probier das einfach mal mit den 1,5g und justiere dann ggf. nach

Lieben Gruß,
Sandra
Sandra
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 153
- Registriert: 25. Februar 2020, 07:32
Re: Soft-and-shine-Fluid
Hallo zusammen,
Ich bitte um HILFE.
Ich habe gerade das Soft & Shine Fluid nachgerührt. Es ist aber wie Wasser.
Ist das so gedacht? Meine Erwartung war eine Emulsion herzustellen, zumal im Buch steht, es sei gut über eine Glasflasche mit Gelspender zu entnehmen.
Statt Orangenblütenhydrolat habe ich 33,5 g Birkenhydrolat und statt der 40 % Ackerschachtelhalmtinktur eine 70% Tinktur aus Birkenblätter, Brennessel und Ackerschachtelhalm verwendet (14 g). Ich habe also mit Heikes tollem Rechner die Anteile umgerechnet.
Liebe Grüße
Sylvie
Ich bitte um HILFE.

Ich habe gerade das Soft & Shine Fluid nachgerührt. Es ist aber wie Wasser.

Ist das so gedacht? Meine Erwartung war eine Emulsion herzustellen, zumal im Buch steht, es sei gut über eine Glasflasche mit Gelspender zu entnehmen.
Statt Orangenblütenhydrolat habe ich 33,5 g Birkenhydrolat und statt der 40 % Ackerschachtelhalmtinktur eine 70% Tinktur aus Birkenblätter, Brennessel und Ackerschachtelhalm verwendet (14 g). Ich habe also mit Heikes tollem Rechner die Anteile umgerechnet.
Liebe Grüße
Sylvie
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Hast Du es denn im Haar angewandt? Wenn Du ein wenig aus einer Gel- oder Lotionpumpe in die Handfläche gibst und kurz verreibst, lässt es sich sehr gut ins Haar einarbeiten. Es ist tatsächlich ein sehr dünnflüssiges Fluid, da ist nichts drin, was Konsistenz gibt - was ist daran falsch?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 658
- Registriert: 3. März 2020, 22:18
Re: Soft-and-shine-Fluid
Hallo liebe Sylvie,
Bei Dir sind es 47,5g (33,5g+14g) Insofern kann dies Dein Soft&Shine zu wässrig gemacht haben.
Es hätte eigentlich weniger als 12g Tinktur sein müssen, da Du ja eine 70%ige verwendet hast, die Differenz hättest Du mehr an Hydrolat nehmen müssen, damit Du insgesamt wieder bei 41g landest.
Liebe Grüße,
Lavande
PS: ich hoffe, ich habe jetzt richtig gerechnet;-)))
Es ist relativ flüssig, ja, aber ich habe meines auch in einem Glasfläschchen mit Pumpspender und das funktioniert durchaus.
Wenn Du 50g gerührt hast, hast Du glaube ich etwas falsch gerechnet: Im Rezept machen Hydrolat+Pflanzenextrakt gesamt 41g aus.Sylvie hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 13:34Statt Orangenblütenhydrolat habe ich 33,5 g Birkenhydrolat und statt der 40 % Ackerschachtelhalmtinktur eine 70% Tinktur aus Birkenblätter, Brennessel und Ackerschachtelhalm verwendet (14 g). Ich habe also mit Heikes tollem Rechner die Anteile umgerechnet.
Bei Dir sind es 47,5g (33,5g+14g) Insofern kann dies Dein Soft&Shine zu wässrig gemacht haben.
Es hätte eigentlich weniger als 12g Tinktur sein müssen, da Du ja eine 70%ige verwendet hast, die Differenz hättest Du mehr an Hydrolat nehmen müssen, damit Du insgesamt wieder bei 41g landest.
Liebe Grüße,
Lavande
PS: ich hoffe, ich habe jetzt richtig gerechnet;-)))
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 153
- Registriert: 25. Februar 2020, 07:32
Re: Soft-and-shine-Fluid
Heike hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 14:01Hast Du es denn im Haar angewandt? Wenn Du ein wenig aus einer Gel- oder Lotionpumpe in die Handfläche gibst und kurz verreibst, lässt es sich sehr gut ins Haar einarbeiten. Es ist tatsächlich ein sehr dünnflüssiges Fluid, da ist nichts drin, was Konsistenz gibt - was ist daran falsch?

danke für die schnelle Antwort. Es ist schon ok, dass es dünnflüssig ist

(Nur nicht wenn die Erwartungshaltung eine völlig andere ist)

Ich hatte gedacht, ich habe etwas falsch gemacht...
Liebe Grüße
Sylvia
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Nein, Du hast nichts falsch gemacht, Sylvia.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Das wäre zusätzlich eventuell ausschlaggebend, dass das Fluid noch einen Tick fluider ist.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 153
- Registriert: 25. Februar 2020, 07:32
Re: Soft-and-shine-Fluid
Liebe Lavande,Lavande hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 14:12Wenn Du 50g gerührt hast, hast Du glaube ich etwas falsch gerechnet: Im Rezept machen Hydrolat+Pflanzenextrakt gesamt 41g aus.
Bei Dir sind es 47,5g (33,5g+14g) Insofern kann dies Dein Soft&Shine zu wässrig gemacht haben.
Es hätte eigentlich weniger als 12g Tinktur sein müssen, da Du ja eine 70%ige verwendet hast, die Differenz hättest Du mehr an Hydrolat nehmen müssen, damit Du insgesamt wieder bei 41g landest.
ganz herzlichen Dank für´s Nachrechnen. Entschuldigt, ich habe tatsächlich 33,5 g Birkenhydrolat + 7 g Tinktur (70%) genommen. Die angegebenen 14 g bezogen sich auf 100g Fluid - ich war etwas durch den Wind...

Dir möchte ich ohnehin nochmal danken für die Tipps bzgl. der Glasfilternutsche nebst Zubehör

Ich konnte mit den Angaben letzte Woche alles käuflich erwerben und freue mich über die selbstgemachten Hydrolate (noch mit Kochtopf) und Tinkturen. Ich hatte jetzt 1,5 Wochen Urlaub und habe die Zeit zum Rühren und vor allem Erlernen der neuen Materie genutzt.
Herzliche Grüße
Sylvie
Zuletzt geändert von Annika am 26. Mai 2020, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt
Grund: Zitat gekürzt
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 153
- Registriert: 25. Februar 2020, 07:32
Re: Soft-and-shine-Fluid
Super! Jetzt probiere ich das gleich mal an meinen Haaren (die sind eher fein)Heike hat geschrieben:Das wäre zusätzlich eventuell ausschlaggebend, dass das Fluid noch einen Tick fluider ist.Es sollte sich aber verwenden lassen. Ich verreibe diesen Produkttyp immer in der Handfläche und knete alles dann in die Haare.
Übrigens


Liebe Grüße
Sylvie
Zuletzt geändert von Heike am 11. Mai 2020, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 658
- Registriert: 3. März 2020, 22:18
Re: Soft-and-shine-Fluid
Sehr, sehr gerne liebe Sylvie! Wünsche Dir sehr viel Spaß beim Ausprobieren in Deinen Rührferien;-)

Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 658
- Registriert: 3. März 2020, 22:18
Re: Soft-and-shine-Fluid
Liebe Heike,
das mache ich auch so, ich liiiebe Dein Soft&Shine!!!
Erst vorgestern habe ich es einer Freundin gemacht, die auch sehr begeistert davon ist.
Weil meine Haare recht dick und schwer sind, nehme ich immer die 4% Fluidlecithin CM.
Bei mir geht es allerdings nicht ohne Orangenblütenhydrolat;-) Da passt dann die gelbe Farbe auch so schön dazu!
Tolles Rezept!!!!
Liebe Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
-
- Rührküken
- Beiträge: 36
- Registriert: 5. Dezember 2018, 08:35
- Wohnort: Basel-Stadt
Re: Soft-and-shine-Fluid
Liebe Rührerinnen ,
Das sind interessante Informationen , ich habe vor einiger zeit auch das "Soft-and-shine-Fluid" gerührt und gedacht ich hätte etwas falsch gemacht. Jetzt weiss ich das dem (höchst warscheinlich) nicht so ist, ich freue mich das ich auf diese Informationen gestossen bin. Danke euch
Herzliche Grüsse
Denise
Das sind interessante Informationen , ich habe vor einiger zeit auch das "Soft-and-shine-Fluid" gerührt und gedacht ich hätte etwas falsch gemacht. Jetzt weiss ich das dem (höchst warscheinlich) nicht so ist, ich freue mich das ich auf diese Informationen gestossen bin. Danke euch
Herzliche Grüsse
Denise
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 153
- Registriert: 25. Februar 2020, 07:32
Re: Soft-and-shine-Fluid
Hallo zusammen,
ich möchte zumindest ein kurzes Resümee nach 2 Wochen Nutzung geben.
Bei feinem langen Haar mit trockenen Längen:
- 2 Pumpstöße reichen
- gibt den Haaren wunderbaren Glanz
- Haare sind nach Verwendung nicht mehr so "flusig"
Als alleinige Pflege nicht ausreichend, ich nutze als Spülung zusätzlich nach der Haarwäsche das Mimosen Haarbalsam von S. 429 aus Heikes Buch.
Bei dickem trockenemlockigem Haar:
- 4 Pumpstöße oder mehr
- Haare werden wunderbar glänzend
- Haare sind nicht mehr so griselig (ich hoffe, Ihr versteht mich)
Als alleinige Pflege leider nicht ausreichend.
Evtl. erhöhe ich das nächste Mal auf 3% Fluidlecithin.
Ich hoffe, ich konnte einen Eindruck vermitteln. Alles in allem bin ich von der Wirkung von Heikes Rezepten über die Maßen beeindruckt und kann nur empfehlen, auch die Haarpflege nachzurühren. Es lohnt sich!
Herzliche Grüße
Sylvie
ich möchte zumindest ein kurzes Resümee nach 2 Wochen Nutzung geben.
Bei feinem langen Haar mit trockenen Längen:
- 2 Pumpstöße reichen
- gibt den Haaren wunderbaren Glanz
- Haare sind nach Verwendung nicht mehr so "flusig"
Als alleinige Pflege nicht ausreichend, ich nutze als Spülung zusätzlich nach der Haarwäsche das Mimosen Haarbalsam von S. 429 aus Heikes Buch.
Bei dickem trockenemlockigem Haar:
- 4 Pumpstöße oder mehr
- Haare werden wunderbar glänzend
- Haare sind nicht mehr so griselig (ich hoffe, Ihr versteht mich)
Als alleinige Pflege leider nicht ausreichend.
Evtl. erhöhe ich das nächste Mal auf 3% Fluidlecithin.
Ich hoffe, ich konnte einen Eindruck vermitteln. Alles in allem bin ich von der Wirkung von Heikes Rezepten über die Maßen beeindruckt und kann nur empfehlen, auch die Haarpflege nachzurühren. Es lohnt sich!
Herzliche Grüße
Sylvie
Schöne Grüße 🧙♀️
Sylvie
Sylvie
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Eine kurze Anmerkung: Ich liebe dieses Fluid sehr, bin aber aus Zeitnot die letzten Monate dazu übergegangen, mein Argan Hydro Fluid (fürs Gesicht) mit einem Sprüher meines »Smoothing Argan Hair Oil« (aus dem E-Book, S. 152) in der Hand zu mischen – ich kam nicht dazu, mir einen Conditioner oder ein Haarfluid herzustellen. Dieses Haaröl besteht aus je 1 Gramm fetten Ölen (insgesamt also 3 Gramm, in diesem Fall Arganöl, Macadamianussöl und Hafersamenöl – man kann auch andere nehmen), die ich in eine 30-ml-Flasche einwiege und mit Dermofeel® sensolv auffülle. Ich gebe dann noch 3 Tropfen ätherische Öle hinzu, damit es lecker riecht.
Ich brauche seitdem nichts anderes mehr zur Haarpflege. Dieses hochspreitende Öl hilft, das Gesichtsfluid superdünn im Haar zu verteilen, und das Fluid sorgt offenbar für Feuchtigkeit. Irre. Davor habe ich monatelang nur das Haaröl im feuchten Haar getragen, was auch schon sehr gut war, aber diese aus der Not geborene Mischung ist noch besser.
Ich brauche seitdem nichts anderes mehr zur Haarpflege. Dieses hochspreitende Öl hilft, das Gesichtsfluid superdünn im Haar zu verteilen, und das Fluid sorgt offenbar für Feuchtigkeit. Irre. Davor habe ich monatelang nur das Haaröl im feuchten Haar getragen, was auch schon sehr gut war, aber diese aus der Not geborene Mischung ist noch besser.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 325
- Registriert: 3. November 2017, 18:43
- Wohnort: Rheinland
Re: Soft-and-shine-Fluid
Liebe Heike,
noch so eine kleine Perle, die sich in den Weiten des Forum versteckt. Danke für den Tipp.
noch so eine kleine Perle, die sich in den Weiten des Forum versteckt. Danke für den Tipp.

Liebe Grüße, Filipendula
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Der Tipp ist schnell ausprobiert. Vielleicht gefällt das Ergebnis ja auch anderen Haaren.Filipendula hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 10:55Liebe Heike,
noch so eine kleine Perle, die sich in den Weiten des Forum versteckt. Danke für den Tipp.![]()

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 325
- Registriert: 3. November 2017, 18:43
- Wohnort: Rheinland
Re: Soft-and-shine-Fluid
hab den Wink mit dem Zaunpfahl schon verstanden, Heike.
Als "Füllöl" nehme ich nur Neutralöl statt Dermofeel® sensolv - weil unmittelbar verfügbar. Danke! 


Liebe Grüße, Filipendula
-
- Rührküken
- Beiträge: 53
- Registriert: 17. Mai 2020, 12:07
- Wohnort: Berlin
Re: Soft-and-shine-Fluid
Hallo Heike,Heike hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 18:33Eine kurze Anmerkung: Ich liebe dieses Fluid sehr, bin aber aus Zeitnot die letzten Monate dazu übergegangen, mein Argan Hydro Fluid (fürs Gesicht) mit einem Sprüher meines »Smoothing Argan Hair Oil« (aus dem E-Book, S. 152) in der Hand zu mischen – ich kam nicht dazu, mir einen Conditioner oder ein Haarfluid herzustellen.
ist mit dem Argan Hydro Fluid das aus dem E-book S. 92 gemeint?
Danke und LG
Sonnigsten Gruß, Tina
-
- Administrator
- Beiträge: 31400
- Registriert: 10. Juni 2007, 20:37
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Soft-and-shine-Fluid
Ja.tinaSchmunzelt hat geschrieben: ↑18. Juni 2020, 22:56Hallo Heike,
ist mit dem Argan Hydro Fluid das aus dem E-book S. 92 gemeint?


Liebe Grüße
Heike
Heike