
Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
-
- Moderator
- Beiträge: 17337
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Judy, der Tipp die Stärke weg zu lassen war Gold wert
, danke, heute habe ich einen neuen Bar fabriziert, anschließend Hände gewaschen und war viel besser. Habe nun einen neuen Rechner gebastelt, der die Mengen prozentual sofort angleicht, wenn man von einem Rohstoff mehr einsetzt oder einen weg lässt oder zum korrigieren Rezept im Nachhinein.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Helga, super!
Das freut mich zu hören.
Und danke fürs Angleichen des Rechners.
Liebe Grüße,
Judy

Das freut mich zu hören.
Und danke fürs Angleichen des Rechners.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6364
- Registriert: 17. August 2015, 17:40
- Wohnort: in Thüringen
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Helga, du bist ein Schatz. Vielen Dank! 

"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
- Rührküken
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. Januar 2020, 18:51
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Nach über 1-monatigem Einlesen und Rumbasteln habe ich vorletzte Woche meinen ersten Shampoobar zusammengestellt.
Seit einer Woche teste ich den jetzt und ich bin sehr zufrieden damit.
Das das aber so ein rumgematsche wird hätte ich nicht gedacht
Es lief auch nicht so glatt wie ich wollte und ich habe spontan die Hydrolatmenge von 10 auf 12% erhöht.
Also hier mein Rezept für einen kleinen 50 g Bar:
20 g SCI
3 g Kakaobutter
1 g Marulaöl
1 g Klettenwurzelöl ( Sonnenblumenöl mit Klettenwurzelextrakt)
1 g Brokkolisamenöl
2,5 g Behenylalkohol
6 g Rosmarinhydrolat (geplant waren 5 g)
1,5 g Glycerin
1,5 g Natriumlactat
q.s. Zitronensäure (sind 5 Tropfen geworden zum pH einstellen)
0,5 g Pirocton Olamin
1 g Birkenextrakt
1 g Phytokeratin
0,5 g Haarguar
1 g Sodium PCA
0,5 g Aloe-Vera-Basis
0,5 g D-Panthenol
1 g Natural Betaine
5 g Kaolin
2,5 g Ziegenmilchpulver
0,5 g Ätherische Öle (eigentlich etwas weniger: 3 Tropfen Lavendel, 3 Tropfen Teebaum, 4 Tropfen Litsea - könnte etwas mehr sein beim nächsten Mal)
Ich habe die Aufschmelzmethode versucht, bin aber am überlegen ob ich es beim nächsten Mal One-Pot ausprobiere. Die wärmeempfindlichen Zutaten sind ja echt blöd an Ende einzuarbeiten aber da ist es wohl egal welche Methode man nimmt.
Beim Rühren hatte ich das Gefühl, es wär zu wenig Flüssigkeit, daher habe ich noch 1 g Hydrolat mehr dazu gegeben. Später dachte ich aber das war blöd, vielleicht wäre es weniger klebrig gewesen wenn ich es gelassen hätte.
Da der Bar doch etwas feucht war habe ich ihn noch 4 Tage trocknen lassen, ich hoffe wenn ich nächstes Mal die geplante Menge Flüssigkeit nehme wird die Konsistenz besser. So richtig hart ist er nicht geworden, wenn ich ihn fallen lassen würde, vermute ich er verformt sich eher als dass er bricht.
Und hier kommt noch ein Foto, sorry nach dem Hochladen ist es gedreht und ich bekomme es nicht anders hin.
Seit einer Woche teste ich den jetzt und ich bin sehr zufrieden damit.
Das das aber so ein rumgematsche wird hätte ich nicht gedacht

Also hier mein Rezept für einen kleinen 50 g Bar:
20 g SCI
3 g Kakaobutter
1 g Marulaöl
1 g Klettenwurzelöl ( Sonnenblumenöl mit Klettenwurzelextrakt)
1 g Brokkolisamenöl
2,5 g Behenylalkohol
6 g Rosmarinhydrolat (geplant waren 5 g)
1,5 g Glycerin
1,5 g Natriumlactat
q.s. Zitronensäure (sind 5 Tropfen geworden zum pH einstellen)
0,5 g Pirocton Olamin
1 g Birkenextrakt
1 g Phytokeratin
0,5 g Haarguar
1 g Sodium PCA
0,5 g Aloe-Vera-Basis
0,5 g D-Panthenol
1 g Natural Betaine
5 g Kaolin
2,5 g Ziegenmilchpulver
0,5 g Ätherische Öle (eigentlich etwas weniger: 3 Tropfen Lavendel, 3 Tropfen Teebaum, 4 Tropfen Litsea - könnte etwas mehr sein beim nächsten Mal)
Ich habe die Aufschmelzmethode versucht, bin aber am überlegen ob ich es beim nächsten Mal One-Pot ausprobiere. Die wärmeempfindlichen Zutaten sind ja echt blöd an Ende einzuarbeiten aber da ist es wohl egal welche Methode man nimmt.
Beim Rühren hatte ich das Gefühl, es wär zu wenig Flüssigkeit, daher habe ich noch 1 g Hydrolat mehr dazu gegeben. Später dachte ich aber das war blöd, vielleicht wäre es weniger klebrig gewesen wenn ich es gelassen hätte.
Da der Bar doch etwas feucht war habe ich ihn noch 4 Tage trocknen lassen, ich hoffe wenn ich nächstes Mal die geplante Menge Flüssigkeit nehme wird die Konsistenz besser. So richtig hart ist er nicht geworden, wenn ich ihn fallen lassen würde, vermute ich er verformt sich eher als dass er bricht.
Und hier kommt noch ein Foto, sorry nach dem Hochladen ist es gedreht und ich bekomme es nicht anders hin.
Liebe Grüße
Mona
Mona
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Ein wunderschöner Bar, liebe Mona!
Ich habe für mich durch verschiedene Versuche entdeckt, dass meine Bars mit Kakaobutter alle nicht soooo hart wurden...
Liebe Grüße,
Judy
Ich habe für mich durch verschiedene Versuche entdeckt, dass meine Bars mit Kakaobutter alle nicht soooo hart wurden...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Mai 2020, 11:19
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Bezüglich der Kakaobutter, dass die Bars nicht so festwerden, hatte ich etwas interessantes auf olionatura gelesen klick.
Dies könnte an der Einarbeitung der Kakaobutter liegen. Erhitzt man diese über 36°C sinkt der Schmelzpunkt und sie wird nicht mehr so fest.
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Aha, danke lieber Denis.
Auf den Gedanken bin ich noch gar nicht gekommen!
Mit langen aber auch Öle und Behenylalcohol im Bar, da brauche ich nicht unbedingt eine Butter...
Liebe Grüße,
Judy
Auf den Gedanken bin ich noch gar nicht gekommen!
Mit langen aber auch Öle und Behenylalcohol im Bar, da brauche ich nicht unbedingt eine Butter...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 179
- Registriert: 17. Februar 2020, 16:01
- Wohnort: Schweiz
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Liebe Bellis
Benutzest du für deine Shampoo-Bars weiterhin Reispuder? Wie ist / war deine Erfahrung damit?
Vielen Dank und liebe Grüsse,
Olgalina
Liebe Grüsse Olgalina
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6364
- Registriert: 17. August 2015, 17:40
- Wohnort: in Thüringen
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Hallo Olgalina, ja ich benutze weiterhin 2,5 % Reispuder, zusammen mit 7,5 % Kaolin in meinen Bars. Das empfinde ich angenehm. Ich habe das Gefühl, dass mein Haar mehr und etwas länger Stand bekommt, die Ansätze weniger schnell nachfetten. Sonst musste ich jeden 2. Tag waschen, jetzt wasche ich meist nur noch jeden 3. Tag. Höhere Anteile vom Reispuder empfand ich aber nicht mehr angenehm. Das war für mich eher austrocknend, auch bei der Barherstellung merkt man, dass das Reispuder den Bar trockener macht, Feuchte und Fett bindet.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6364
- Registriert: 17. August 2015, 17:40
- Wohnort: in Thüringen
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Noch ein Hinweis, ich nutze das mikronisierte Reispuder von AZ. Das hat eine sehr, sehr feine Oberflächenstruktur, da ist nichts kratzig oder ggf. haarschädigend durch raue Oberflächenstrukturen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 179
- Registriert: 17. Februar 2020, 16:01
- Wohnort: Schweiz
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Liebe Bellis
Vielen Dank für deine Antwort.
Bei meinen Haaren ist es ähnlich. Ich habe leider auch feststellen müssen, dass ganz ohne Stärke mein Ansatz zu schnell nachfettet. Also muss da irgendwas rein, was das Fett sozusagen aufsaugt aber auch eine Alternative zu Maisstärke ist.
werde ich beim nächsten Mal gleich mitbestellten und ausprobieren
Vielen Dank für deine Antwort.
Bei meinen Haaren ist es ähnlich. Ich habe leider auch feststellen müssen, dass ganz ohne Stärke mein Ansatz zu schnell nachfettet. Also muss da irgendwas rein, was das Fett sozusagen aufsaugt aber auch eine Alternative zu Maisstärke ist.
Dankeschön für den LinkBellis hat geschrieben: ↑10. Juni 2020, 10:43Noch ein Hinweis, ich nutze das mikronisierte Reispuder von AZ. Das hat eine sehr, sehr feine Oberflächenstruktur, da ist nichts kratzig oder ggf. haarschädigend durch raue Oberflächenstrukturen.

Liebe Grüsse Olgalina
-
- Rührküken
- Beiträge: 55
- Registriert: 8. Mai 2020, 07:13
- Wohnort: Borken
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Huhu Ihr Lieben
Ich lese nun schon einige Zeit mit und habe mich an die letzte Rezeptur von Judy gewagt die ich finden konnte.
Nun schon zwei mal...doch Beide Male bleiben meine Bars irgendwie weich...schmierig...Leicht zu drücken....feucht.
Mir kommen sie nach dem Einfrieren auch nasser vor als vorher....
Ich mahle mein SCI fein , schmelze die Öle mit cetyl Alkohol auf und füge dann das sci zu und rühre.
Dann die flüssigen Bestandteile dazu und weiter rühren und dann Pulver und äth. Öl und ab in die Form...
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Viele liebe Grüße Conny
Ich lese nun schon einige Zeit mit und habe mich an die letzte Rezeptur von Judy gewagt die ich finden konnte.
Nun schon zwei mal...doch Beide Male bleiben meine Bars irgendwie weich...schmierig...Leicht zu drücken....feucht.
Mir kommen sie nach dem Einfrieren auch nasser vor als vorher....
Ich mahle mein SCI fein , schmelze die Öle mit cetyl Alkohol auf und füge dann das sci zu und rühre.
Dann die flüssigen Bestandteile dazu und weiter rühren und dann Pulver und äth. Öl und ab in die Form...
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Viele liebe Grüße Conny
Mich braucht Jeder!
Zumindest sagen immer alle ich hätte ihnen grad noch gefehlt.....
Zumindest sagen immer alle ich hätte ihnen grad noch gefehlt.....
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 146
- Registriert: 20. April 2020, 20:34
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Guten Morgen Cornelia,
ich füge zuerst die flüssigen Zutaten zu den geschmolzenen und erzeuge eine Emulsion. Erst dann kommt das SCI und die hitzeempfindlichen Zutaten dazu, aber ob das den Unterschied macht?
ich füge zuerst die flüssigen Zutaten zu den geschmolzenen und erzeuge eine Emulsion. Erst dann kommt das SCI und die hitzeempfindlichen Zutaten dazu, aber ob das den Unterschied macht?
Liebe Grüße, Finja
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Ich arbeite ja immer mit Behenylalcohol, da werden die Bars fest.
Ich glaube der hat einen etwas höheren Schmelzpunkt als Cetylalcohol (47-50 Grad), nämlich 64-67 Grad.
Meiner Freundin ging es genauso - mit Cethylalcohol weicher als mit Behenylalcohol...
Liebe Grüße,
Judy
Ich glaube der hat einen etwas höheren Schmelzpunkt als Cetylalcohol (47-50 Grad), nämlich 64-67 Grad.
Meiner Freundin ging es genauso - mit Cethylalcohol weicher als mit Behenylalcohol...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6364
- Registriert: 17. August 2015, 17:40
- Wohnort: in Thüringen
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Das kann ich bestätigen. Mit Behenylalkohol und Judys Rahmenrezeptur werden die Bars schön fest.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 179
- Registriert: 17. Februar 2020, 16:01
- Wohnort: Schweiz
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Hallo Cornelia
Ich arbeite auch mit Behenylalcohol und seit ich die Aufschmelzmethode ausprobiert habe, werden meine Bars auch super fest. Ich füge die flüssigen Stoffe erst ganz zum Schluss hinzu nachdem ich die Schüssel vom Wasserbad genommen habe. Sobald die Masse beginnt fester zu werden, schöpfe ich mit dem Spatel etwas raus, forme es vorsichtig zu einer kleinen Kugel in der Hand (Handschuche) und presse es anschliessend mit viel Gefühl in die Form. Nach ca. 30-45 min. kommen die Bars aus dem Gefrierfach zum trocknen.
Ich arbeite auch mit Behenylalcohol und seit ich die Aufschmelzmethode ausprobiert habe, werden meine Bars auch super fest. Ich füge die flüssigen Stoffe erst ganz zum Schluss hinzu nachdem ich die Schüssel vom Wasserbad genommen habe. Sobald die Masse beginnt fester zu werden, schöpfe ich mit dem Spatel etwas raus, forme es vorsichtig zu einer kleinen Kugel in der Hand (Handschuche) und presse es anschliessend mit viel Gefühl in die Form. Nach ca. 30-45 min. kommen die Bars aus dem Gefrierfach zum trocknen.
Liebe Grüsse Olgalina
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Was haltet ihr von der Idee, etwas Silica mit in den Bar zu tun - der Festigkeit wegen.
Ich habe es noch nicht versucht und frage mich nur, wie viel Prozent?
Liebe Grüße,
Judy
Ich habe es noch nicht versucht und frage mich nur, wie viel Prozent?
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 179
- Registriert: 17. Februar 2020, 16:01
- Wohnort: Schweiz
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
hmmm, das müsste man ausprobieren.
Bei Aliacura wird eine Einsatzkonzentration von 5-10% angegeben.
Vielleicht vorerst mit 5% starten und schauen wie die Bar von der Festigkeit wird?
Ich habe letztens einen Bar gerührt - keine Ahnung wieso aber irgendwie habe ich bei der Rezeptplanung den Behenylalcohol total vergessen, erst als der Bar im Gefrierschrank war, dachte ich mir ich hab doch irgendwas vergessen
Nachdem Trocknen war ich echt überrascht, der Bar ist auch ohne Behenylalcohol super fest geworden.
Ich hatte 3% Lysolecithin und je 5% von Judys NaLa/Glycerin/Zitronensäurelösung Mischung mit verarbeitet, SCI Anteil war bei 50%. Wasseranteil habe ich weggelassen aber dafür vile zu viele Wirkstoffe (total 22%
).
Keine Ahnung wie das klappen konnte
Bei Aliacura wird eine Einsatzkonzentration von 5-10% angegeben.
Vielleicht vorerst mit 5% starten und schauen wie die Bar von der Festigkeit wird?
Ich habe letztens einen Bar gerührt - keine Ahnung wieso aber irgendwie habe ich bei der Rezeptplanung den Behenylalcohol total vergessen, erst als der Bar im Gefrierschrank war, dachte ich mir ich hab doch irgendwas vergessen

Nachdem Trocknen war ich echt überrascht, der Bar ist auch ohne Behenylalcohol super fest geworden.
Ich hatte 3% Lysolecithin und je 5% von Judys NaLa/Glycerin/Zitronensäurelösung Mischung mit verarbeitet, SCI Anteil war bei 50%. Wasseranteil habe ich weggelassen aber dafür vile zu viele Wirkstoffe (total 22%

Keine Ahnung wie das klappen konnte

Liebe Grüsse Olgalina
-
- Rührküken
- Beiträge: 55
- Registriert: 8. Mai 2020, 07:13
- Wohnort: Borken
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Vielen Dank für eure Antworten 
Dann auf ein Neues
Ich werde berichten.

Dann auf ein Neues

Mich braucht Jeder!
Zumindest sagen immer alle ich hätte ihnen grad noch gefehlt.....
Zumindest sagen immer alle ich hätte ihnen grad noch gefehlt.....
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3592
- Registriert: 17. Oktober 2015, 19:48
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Liebe Judy, es hilft nichts, ich muss dich

Heute war nach vielen, vielen Tagen des Lesens mein erster praktischer Bar-Rühr-Tag, es entstanden drei Bars, nach Form und Erfinder benannt: Helga-Kugel, Judy-Würfel und Nine-Wolke. Alle wurden aber nach deiner

Natürlich habe auch ich ein bisschen an den Ölen und Wirkstoffen der vielen entstandenen Rezepte varieren müssen, aber alle bars sind fest und in allen ist dein NaLa-Glycerin-Zitronsäure Compound, weil ich das so genial finde.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Danke mein Schatz, das freut mich sehr!
Ich denke einfach, dass bei der Zugabe von Hitze die Komponenten sich besser miteinander verbinden.
Liebe Grüße,
Judy

Ich denke einfach, dass bei der Zugabe von Hitze die Komponenten sich besser miteinander verbinden.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 7
- Registriert: 3. Januar 2021, 16:31
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Hallo Judy!Judy hat geschrieben: ↑9. Oktober 2017, 13:28Ok - nochmal ein bisschen gestöbert - 36% Salzlösung ist gesättigt (anscheinend gleichgültig welches Salz).
Also 36g Salz plus 64g Wasser.
Wenn ich 5% Salz im gesamten Bar möchte, muss ich also 13,8% Sole einsetzen - also bin ich mit den 13% gut beraten oder erhöhe auf 14% und nehme die extra 1% vom Gemisch (Glycerin, NaLa + Zitronensäurelösung) weg.
Mehr als 30% Flüssigkeit würde ich nicht empfehlen! .........
Gibt es bestimmte Vorteile wenn ich z.B. wenig Flüssigkeit (5%) und dazu aber viele Erden verwende? Bricht der Bar mir dann leichter auseinander? Gibt es eine Empfehlung für die Menge an Emulgator? Z.B. 5%?
Liebe Grüße
Eure neue Nina

Zuletzt geändert von Helga am 3. Januar 2021, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat eingekürzt
Grund: Zitat eingekürzt
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Liebe Nina,
schau mal hier bei den Rahmenformulierungen.
Mit zu viel pulverförmigen Stoffen und zu wenig Wasser wird der Bar garantiert zu bröselig.
Liebe Grüße,
Judy
PS: Lese gerade, dass du die Anhänge noch nicht lesen kannst - da musst du nur fleißig posten, dann klappt das schon!
schau mal hier bei den Rahmenformulierungen.
Mit zu viel pulverförmigen Stoffen und zu wenig Wasser wird der Bar garantiert zu bröselig.
Liebe Grüße,
Judy
PS: Lese gerade, dass du die Anhänge noch nicht lesen kannst - da musst du nur fleißig posten, dann klappt das schon!
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. Dezember 2020, 13:42
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Hallo Judy!
Vielen Dank für die tolle Einführung!
Eine Frage zu der letzten Rezeptur: in manchen Rezepturen sind nur 5% Öle drin.
Ist es nicht zu wenig? Ich dachte, dass vor allem die Öle eine pflegende Komponente bringen und deshalb habe ich immer versucht 10-15% rein zu machen. Was denkt ihr, welcher Ölanteil ist am sinnvollsten und wieso?
Danke und Grüße
Vielen Dank für die tolle Einführung!
Eine Frage zu der letzten Rezeptur: in manchen Rezepturen sind nur 5% Öle drin.
Ist es nicht zu wenig? Ich dachte, dass vor allem die Öle eine pflegende Komponente bringen und deshalb habe ich immer versucht 10-15% rein zu machen. Was denkt ihr, welcher Ölanteil ist am sinnvollsten und wieso?
Danke und Grüße
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. Dezember 2020, 13:42
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Und noch eine Frage zu den Härtemachern: Du verwendest sowohl Behenylalcohol als auch Natriumlactat. Behenylalcohol ist ja auch ein Emulgator, wie werden die Bars ohne Natriumlactat?
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 319
- Registriert: 2. März 2019, 09:56
- Wohnort: Pfalz
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Hallo Isolo,
ich verwende mit meinen dicken, kräftigen, langen, trockenen Haaren höchstens 8% Öle. Es kommt sicherlich auch auf die gesamte Rezeptur und deine Vorlieben an. Ich habe mit Nines Rezepten angefangen und habe mich dann langsam an eigene herangetastet. Für mich soll ein Shampoo in allererster Linie erst einmal die Haare sauber waschen, die Pflege kommt danach. Von daher verwende ich das Öl lediglich zum Abmildern der Tenside. Es ist aber ein Balanceakt. Mehr Öl heißt mehr Pflege heißt aber auch, dass ein Teil des Tensides dazu benutzt wird, um dieses Öl zu emulgieren. Ab einem gewissen Ölgehalt hat man dann irgendwann keine ordentliche Waschwirkung mehr. Uns stehen teilweise ganz milde Tenside zur Verfügung, z. B. SLMI. Aber ich komme auch sehr gut mit SCI und SLSA zurecht, obwohl ich mit dem in üblicher Kaufkosmetik oft benutzten Sodium Laureth Sulfate sehr große Probleme habe.
Fettalkohole verwende ich nicht immer, das kommt immer darauf an, wie die Rezeptur ist. Hart sind bis jetzt nahezu alle geworden.
Liebe Grüße
varney
ich verwende mit meinen dicken, kräftigen, langen, trockenen Haaren höchstens 8% Öle. Es kommt sicherlich auch auf die gesamte Rezeptur und deine Vorlieben an. Ich habe mit Nines Rezepten angefangen und habe mich dann langsam an eigene herangetastet. Für mich soll ein Shampoo in allererster Linie erst einmal die Haare sauber waschen, die Pflege kommt danach. Von daher verwende ich das Öl lediglich zum Abmildern der Tenside. Es ist aber ein Balanceakt. Mehr Öl heißt mehr Pflege heißt aber auch, dass ein Teil des Tensides dazu benutzt wird, um dieses Öl zu emulgieren. Ab einem gewissen Ölgehalt hat man dann irgendwann keine ordentliche Waschwirkung mehr. Uns stehen teilweise ganz milde Tenside zur Verfügung, z. B. SLMI. Aber ich komme auch sehr gut mit SCI und SLSA zurecht, obwohl ich mit dem in üblicher Kaufkosmetik oft benutzten Sodium Laureth Sulfate sehr große Probleme habe.
Fettalkohole verwende ich nicht immer, das kommt immer darauf an, wie die Rezeptur ist. Hart sind bis jetzt nahezu alle geworden.
Liebe Grüße
varney
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 319
- Registriert: 2. März 2019, 09:56
- Wohnort: Pfalz
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
PS. Natriumlaktat habe ich verwende ich in jedem Rezept.
-
(Hat den Thread eröffnet) - Master of Emulsifying
- Beiträge: 8433
- Registriert: 23. Juli 2011, 12:58
- Wohnort: Sunshine Coast, QLD, Australia
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
So wie Varney es schreibt!
Ohne Natriumlaktat werden sie allerdings auch hart.
Wir hatten schon einmal die Diskussion darüber.
Kaufshampoos enthalten meistens überhaupt keine Öle.
Das ist etwas für die „Pflege-Danach“...
Liebe Grüße,
Judy
Ohne Natriumlaktat werden sie allerdings auch hart.
Wir hatten schon einmal die Diskussion darüber.
Kaufshampoos enthalten meistens überhaupt keine Öle.
Das ist etwas für die „Pflege-Danach“...
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
-
- Rührküken
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. Dezember 2020, 13:42
Re: Fester Shampoo Bar und mehr mit Sodium Cocoyl Isethionate
Alles klar, danke für die Infos! Muss dann mal noch einige Experimente anstellen, um alles am eigenen Leib zu spüren 
