ich würde gern hier mein Leave in zur Diskussion stellen. Es wird schon von mir und meinem Sohn benutzt und zeigt sowohl bei feinen langen lockigen Haaren als auch bei dicken lockigen Haaren eine sehr gute Wirkung. Die Haare werden glänzend und die Locken definiert. Meine Längen waren vorher sehr trocken und die Locken nicht mehr vorhanden. Es beschwert unsere Haare nicht. Die Haare lassen sich nach der Wäsche gut kämmen.
Grundsätzlich bin ich also sehr zufrieden. Der Rezepte Rechner zeigt mir allerdings zuviel Emulgatoren und zuviel Wirkstoffe. Den PH-Wert habe ich auf 4,9 eingestellt.
Zu meinen Überlegungen für die Zusammenstellung:
Meine Haare brechen sehr schnell, daher habe ich das Keratin mit drin.
Weizenprotein zur Kräftigung der Haarstruktur, Aquarich für Feuchtigkeit und Vithaar wegen des Biotin.
Panthenol wegen der feuchtigkeitsspendenden und glättenden Wirkung für Haare. Sodium PCA und Glyzerin ebenfalls Feuchtigkeit.
Das niedrig- und mittelmolekulare Hyaloron hatte ich als Nahrungsergänzungsmittel gekauft; beide sind deutlich gelbildend und verhalten sich damit anders, als ich es nach der Beschreibung in den "Naturkosmetischen Rohstoffen" verstanden hatte (nämlich nicht gelbildend). Vielleicht habe ich in den Päckchen ja auch hochmolekulare Hyaloronsäure erwischt. Die Ergänzung im Leave-in scheint mir bei der Entwicklung im Laufe des letzten Jahres als der wesentliche Punkt zusammen mit der Phytosterolbasis. Die Phytosterolbasis und das Hyaloron würde ich daher belassen wollen.
Die dicken Locken meines Sohnes waren nach dem Waschen immer ausgetrocknet (egal welche Art von Shampoo). Mit diesem Leave-in hat er eine schnelle Pflegemöglichkeit gefunden. Vermutlich bräuchte er das Keratin nicht. Ich hoffe es schadet bei dicken Haaren auch nicht.
Habt ihr vielleicht noch Anmerkungen/Ergänzungen? Möglicherweise sind die Warnungen im Rezept Rechner für diese Haarpflege nicht soooo relevant wie bei der Hautpflege? Hm, Fragen über Fragen
