Nachdem mich der Tread " Deostick ohne Natron" inspiriert hatte, mal ueber die Zusammensetzung meines Deos nachzudenken, bin ich nun von meiner selbstgeruehrten Natron-Deo-Creme auf eine ohne Natron umgestiegen. Anfangs war ich sehr skeptisch, da meine bisherige Creme wirklich super wirkte. Aber das neue Rezept funktioniert, selbst bei der Sahara-Hitze zeigten sich Abends nur leichte Ausfallerscheinungen...
Hier ist das Rezept, das ich mit euch teilen möchte:
Deocreme ohne Natron (30 g)
13.2 g Kokosfett (44 %)
9 g Sheabutter (30 %)
0.75 g Beerenwachs (2.5 %)
0.9 g Zink Ricinoleate (3 %)
0.9 g Trietyl Citrate (3 %)
0.3 g Glyceryl Capriylate (1 %)
3 g Zinkoxid (10 %)
1.5 g Kaolin (5 %)
0.15 g Decalact Deo (0.5 %)
0.3 g Salbei CO2 Extract (1 %)
Milchsaeure
Bei der Hitze ist es mir fast zu weich, ich würde das nächste Mal für den Sommer etwas mehr Wachs nehmen.
Durch den Salbeiextract ist es extrem blau geworden, da muss ich auch noch was ändern.
Ansonsten bin ich total happy, dass ich bei dem Umstellungsprozess nicht durch eine Mueffelphase durch musste, wie es vom Aluminiumdeo auf Natron der Fall war.
Liebe Grüße Claudia
Deocreme ohne Natron
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 113
- Registriert: 15. Januar 2019, 21:06
Deocreme ohne Natron
Meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/126512064@N08/albums
-
- Rührküken
- Beiträge: 12
- Registriert: 28. Dezember 2019, 17:20
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Deocreme ohne Natron
Liebe Claudia,
super! Ich suche schon die ganze Zeit nach einem funktionierenden Rezept ohne Natron, weil ich es einfach überhaupt nicht vertrage!
Ich habe allerdings ein paar Fragen zu deinem Rezept, bevor ich losrühre
Das Glyceryl Caprylate hast du zwecks Konservierung/Keimabtötung eingerührt? Oder wegen der antibakteriellen Wirkung unter den Achseln? Ich habe nämlich keins da und würde alternativ versuchen, einen anderen Stoff dann zu nehmen
Warum genau hast du sowohl Decalact Deo als auch Zink Ricinoleate genommen?
Ich bin in der Deo-Herstellung nicht so versiert. Für mich wirkt es auf den ersten Blick so, als würden die beiden Stoffe das Gleiche bewirken, und freue mich deshalb über Aufklärung.
Statt des Salbeiextrakts würde ich ÄÖ Salbei nehmen - würde das die Wirkung zu sehr zerstören? Zumindest hätte man sich die blaue Farbe gespart
Zu guter Letzt: Ich vermute, du hast die Masse dann aufgeschlagen, um sie fluffiger zu gestalten. Wäre jetzt zumindest meine Idee. Ich liebe moussige Konsistenzen!
Danke schon mal für die Hilfe
LG Caro
super! Ich suche schon die ganze Zeit nach einem funktionierenden Rezept ohne Natron, weil ich es einfach überhaupt nicht vertrage!
Ich habe allerdings ein paar Fragen zu deinem Rezept, bevor ich losrühre

Das Glyceryl Caprylate hast du zwecks Konservierung/Keimabtötung eingerührt? Oder wegen der antibakteriellen Wirkung unter den Achseln? Ich habe nämlich keins da und würde alternativ versuchen, einen anderen Stoff dann zu nehmen

Warum genau hast du sowohl Decalact Deo als auch Zink Ricinoleate genommen?

Statt des Salbeiextrakts würde ich ÄÖ Salbei nehmen - würde das die Wirkung zu sehr zerstören? Zumindest hätte man sich die blaue Farbe gespart

Zu guter Letzt: Ich vermute, du hast die Masse dann aufgeschlagen, um sie fluffiger zu gestalten. Wäre jetzt zumindest meine Idee. Ich liebe moussige Konsistenzen!
Danke schon mal für die Hilfe

LG Caro
"Menschen, die verrückt genug sind zu glauben, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es auch tun." - Steve Jobbs
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 113
- Registriert: 15. Januar 2019, 21:06
Re: Deocreme ohne Natron
Liebe Caro,
mittlerweile habe ich das Rezept noch etwas vereinfacht, u.a. ist Glyceryl Caprylate rausgeflogen
Aktuell sieht es so aus:
Öle, Buttern und Wachse (15.18 g | 100 %):
7.5 g Mangobutter (49.41 %)
5.8 g Kokosfett (38.21 %)
0.75 g Beerenwachs (4.94 %)
0.45 g Zink Ricinoleate (2.96 %)
0.08 g Decalact Deo (0.53 %)
0.45 g Trietyl Citrate (2.96 %)
0.15 g Salbeiextract (0.99 %)5g Deocreme
"2"Prisen Carnaubawachs, weil es mir zu weich war.
Falls du keinen Carnaubawachs hast könntest du auch den Beerenwachsanteil erhöhen.
Wegen der hohen Schmelzpunkte schmelze ich zuerst Zink Ricinoleate und Canauberwachs und in einem anderen Becherglas den Rest und vermische beides anschließend.
Ich schlage das nicht auf sondern entnehme mit dem Stil eines kleinen Löffels die Menge. Ich mache nur noch 15g, was bei mir ca. 4 Monate hält. Brauche nur eine liesengroße Menge pro Achsel. Mittlerweile wird es zum Glück auch nicht mehr blau ( fand mein Mann doch sehr befremdlich
), der Salbeiextrakt scheint mit irgendetwas reagiert zu haben, was ich rausgenommen habe. ÄÖ Salbei ist denke ich auch OK.
Hatte es damals in vielen Deorezepten gelesen und dachte, es sei eine gute Idee. Vielleicht kann das ja jemand mit mehr Hintergrundwissen erklären.
Liebe Grüße
Claudia
mittlerweile habe ich das Rezept noch etwas vereinfacht, u.a. ist Glyceryl Caprylate rausgeflogen

Aktuell sieht es so aus:
Öle, Buttern und Wachse (15.18 g | 100 %):
7.5 g Mangobutter (49.41 %)
5.8 g Kokosfett (38.21 %)
0.75 g Beerenwachs (4.94 %)
0.45 g Zink Ricinoleate (2.96 %)
0.08 g Decalact Deo (0.53 %)
0.45 g Trietyl Citrate (2.96 %)
0.15 g Salbeiextract (0.99 %)5g Deocreme
"2"Prisen Carnaubawachs, weil es mir zu weich war.
Falls du keinen Carnaubawachs hast könntest du auch den Beerenwachsanteil erhöhen.
Wegen der hohen Schmelzpunkte schmelze ich zuerst Zink Ricinoleate und Canauberwachs und in einem anderen Becherglas den Rest und vermische beides anschließend.
Ich schlage das nicht auf sondern entnehme mit dem Stil eines kleinen Löffels die Menge. Ich mache nur noch 15g, was bei mir ca. 4 Monate hält. Brauche nur eine liesengroße Menge pro Achsel. Mittlerweile wird es zum Glück auch nicht mehr blau ( fand mein Mann doch sehr befremdlich

Ich weiß es nichtCaro hat geschrieben: ↑29. Dezember 2019, 11:55Warum genau hast du sowohl Decalact Deo als auch Zink Ricinoleate genommen?Ich bin in der Deo-Herstellung nicht so versiert. Für mich wirkt es auf den ersten Blick so, als würden die beiden Stoffe das Gleiche bewirken, und freue mich deshalb über Aufklärung.

Liebe Grüße
Claudia
Meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/126512064@N08/albums
-
- Rührküken
- Beiträge: 12
- Registriert: 28. Dezember 2019, 17:20
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Deocreme ohne Natron
Liebe Claudia,
ach, schau an
Na, zwischen Juni und heute ist ja doch eben noch ein halbes Jahr, in dem man rumspielen kann 
Danke für dein Update
Ich denke, ich werde es so ähnlich mal nachmachen. Würde nur eventuell das Kaolin wieder reinnehmen und entweder das Decalact Deo oder Zink Ricinoleate dafür ersetzen. Außer irgendwer klärt uns auf und sagt, dass beide Wirkstoffe zusammen absolut notwendig sind 
Darf ich noch fragen, welche Konsistenz dein Deo hat? Eher balsamartig weich oder eher fest wie eine Pflanzenbutter?
LG Caro
ach, schau an


Danke für dein Update


Darf ich noch fragen, welche Konsistenz dein Deo hat? Eher balsamartig weich oder eher fest wie eine Pflanzenbutter?

LG Caro
"Menschen, die verrückt genug sind zu glauben, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es auch tun." - Steve Jobbs
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 113
- Registriert: 15. Januar 2019, 21:06
Re: Deocreme ohne Natron
Liebe Caro,
das Deo ist eher balsamartig, lässt sich gut verstreichen. Im Sommer im Wohnmobil schmilzt es allerdings dahin....
Declatat Deo würde ich nicht weglassen. Ursprünglich wurde immer von dem Trio gesprochen:
viewtopic.php?f=27&t=17457
Ich hatte mich dann aber an ein Deocremerezept orientiert, das der Shop anbietet, wo ich mein Solidshampoo kaufe (so kam auch das Zink Ricinoleate ins Spiel
)
https://www.naturseifen-manufaktur.de/deocreme-pur.html.
( bekomme das mit dem verstecken des Links einfach nicht hin....)
Viel Spaß beim ausprobieren! Und berichte mal
Liebe Grüße
Claudia
das Deo ist eher balsamartig, lässt sich gut verstreichen. Im Sommer im Wohnmobil schmilzt es allerdings dahin....
Declatat Deo würde ich nicht weglassen. Ursprünglich wurde immer von dem Trio gesprochen:
viewtopic.php?f=27&t=17457
Dermosoft® GMCY ist Glyceryl Caprylate und Dermofeel® TEC eco ist Triethyl Citrate. Diese hatte ich in der ursprünglichen Version alle drin.Heike hat geschrieben:das bewährte Straetman-Trio ... Dermosoft® Decalact Deo, Dermosoft® GMCY und Dermofeel® TEC eco. Als Kokonservierer ist noch Dermosoft® 1388 eco enthalten.
Ich hatte mich dann aber an ein Deocremerezept orientiert, das der Shop anbietet, wo ich mein Solidshampoo kaufe (so kam auch das Zink Ricinoleate ins Spiel

https://www.naturseifen-manufaktur.de/deocreme-pur.html.
( bekomme das mit dem verstecken des Links einfach nicht hin....)
Viel Spaß beim ausprobieren! Und berichte mal

Liebe Grüße
Claudia
Meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/126512064@N08/albums
-
- Rührküken
- Beiträge: 12
- Registriert: 28. Dezember 2019, 17:20
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Deocreme ohne Natron
Liebe Claudia,
dann fliegt wohl das Zink Ricinoleate
Hatte ich ohnehin zu tendiert. Also erst mal alles aufschreiben, was ich brauche, bevor ich wieder bestelle - und mich nachher ärgere, dass ich doch was vergessen habe 
Mit den versteckten Links kann ich dir dafür helfen, haha
Wenn den Code [ URL ] (hier mit Leerzeichen, damit es nicht einfach aktiviert wird
) angibst, setzt du hinter URL ein =, dann den Link und schließt die Klammer. Zwischen den beiden Code-Teilen setzt du dann den Text, den du über den Link legen willst.
LG
Caro
dann fliegt wohl das Zink Ricinoleate


Mit den versteckten Links kann ich dir dafür helfen, haha


LG
Caro
"Menschen, die verrückt genug sind zu glauben, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es auch tun." - Steve Jobbs
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührgeselle
- Beiträge: 113
- Registriert: 15. Januar 2019, 21:06
Re: Deocreme ohne Natron
Danke mit den verstecken der Links. Hab es im Übungsthread probiert und es hat geklappt 

Meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/126512064@N08/albums