Hier geht es um Fragen rund um die Entwicklung und Optimierung von Shampoos, Conditionern, Haarfluids, Festigern und anderen Produkten für unsere Haare.
hin und wieder wache ich am Morgen auf und meine Haare sind alles nur nicht mehr kämmbar. Zum Waschen ein ungünstiger Moment, da ich die Haare allergiebedingt am Abend waschen muss, die Alternative wäre keinen Freund mehr zu haben
dann, nutze ich im Moment noch die letzten Reste von irgendwas aus dem Link.
Das Zeug sorgt immerhin dafür, dass die Haare recht schnell wieder kämmbar sind.
Wie das so ist würde ich gern drauf verzichten, resp etwas selbst bauen, unter was genau läuft das, damit ich das suchen kann,
würde gern wieder was zum sprühen haben wollen
lg Faiz
Zuletzt geändert von Kunstblume am 29. Mai 2019, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Wort im Titel korrigiert
Liebe Faizah,
spontan hätte ich an hochspreitende Öle/Ester (MCT, Cetiol, Neutral,...) gedacht als auch an Brokkolisamenöl und Feuchtigkeit. Gefunden habe ich mit Sprühkur- Suche Folgendes:
Für meine Haare habe ich nach dem Waschen als Detangler immer etwas von Gliss Kur zum Sprühen benutzt. Heute habe ich so eine Art Sprüh-Haarmilch nach eigener Rezeptur gerührt (probehalber):
mit dest. Wasser, Orangenblütenwasser, Aloe Vera 1:1, etw. Mandel- und Haselnussöl (das mögen meine Haare), Glyzerin,
Emulsan, Biogard und Duftöl.
Hat gut geklappt. Die Sprühkur sieht wirklich aus wie Milch und lässt sich gut sprühen.
Ihr habt bestimmt eine Idee, welchen Wirkstoff ich noch beifügen könnte für meine langen, dicken, glatten Haare, oder?
An solch einer Milch bastle ich auch gerade.
Seidenprotein, Weizenprotein, Glycinbetain, Panthenol, Imwitor als Emulgator und gleichzeitige Pflege und Phytosterolbasis, steht mal auf meiner momentanen Ideenliste.
An die Orangenblüten-Schüttellotion aus Heikes Buch hat mich obiges Rezept erinnert, auch wenn ich die Zutaten nicht im Kopf habe... Vielleicht in die Richtung denken und deine gekauften Reste Mal auf Inhaltsstoffe absuchen? Meine Tochter, glatte, sehr lange, dicke Haare, mag die Schüttellotion gerne.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
Denkt an soetwas wie Squalan oder Cetiol Ultimate, quasi als Silikonersatz , das bringt die Kämmbarkeit.
Oder: schreib Dir die INICs auf und schau dann was Du als Rohstoff in nehmen kannst, dann guck nach den Einsatzkonzentrationen der Rohstoffe und bau Dir danach Deine Sprühlotion
Liebe Grüße, Ardsmuir
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)
Bei uns bewährt sich ein aus dem Forum leicht abgewandeltes Rezept (sorry, dass ich den Link gerad nicht zur Hand hab), bestehend aus:
4 g Squalan
3,5 g Glycerin
3 g Brokkolisamenöl
2 g Lysolecithin
0,5 g Panthenol
min. 0,5 g Aloe Vera 10fach
Weizenprotein und Haargua nach Gusto^^
Das teile ich dann in 2 Portionen auf und friere eine davon ein, die andere misch ich direkt mit Wasser (die Glasflasche hält insgesamt 100 ml), lass das Kind seine ätherische Öl-mischung einträufeln und konserviere zum Schluss noch mit 5 % Pentylenglykol + bissken Kaliumsorbat.
Jetzt muss ich dazu sagen: es mischt sich leider nicht (vollständig) dauerhaft (was mir aber egal ist^^), und es wäre auch möglich, dass das für Deine Haare zu stark fettend wirkte in dieser Konzentration. Bei uns passts aber so, und wir nutzen jetzt seit ca. einem Jahr überhaupt Nichts Anderes mehr.
Schad, dass ich jetzt nicht mehr editieren kann^^ - im Brustton der Überzeugung hab ich nämlich Quatsch geredet:
die Angaben gelten doch nur für genau eine Portion (100 ml).
Und die im Schmierheft neben das Rezept geklebten pH-Teststreifen beweisen mir: ein paar Tröpfchen Milchsäure geb ich sicherheitshalber auch immer hinzu.
Ich habe aber keine Ahnung in welchen Verhältnissen das Ganze wirklich Sinn macht also wie viel Wasser zu wie viel Ölen?
Ich befürchte aber das ich zu viele Wirkstoffe auf einmal gewählt habe *grübel*
Herstellung:
Gute Frage alles zusammen in eine Flasche schütten und verschütteln oder doch eine Fettphase mit einer Wasserphase emulgieren und dann Wirkstoffe einrühren?
auch wenn es verlockend ist würde ich mit max. 5% an Wirkstoffen anfangen, sonst wirkt Dein Leave vielleicht schmierig in den Haaren. Wenn Du alle Rohstoffe verwenden willst würde ich eine Ölmischung und die Wirkstoffe separat mischen und dann anteilig zur Wasserphase geben. Dann kannst Du gleich ausprobieren ob Deine Haare damit zufrieden sind, oder mehr brauchen und unkompliziert an der Rezeptur basteln.
wollen "tu" ich nur eins - Haare am Morgen kämmen können
Bleibt die Frage wie viel Öl zu wie viel Wasser plus 5 % Wirkstoffe.
Wenn ich die Öle beibehalte sind das 15% Öle + 75% Wasser + 5% Wirkstoffe + ca 5% Emulgatoren und Konservierer.
Passen die Verhältnisse, ich habe leider null Erfahrung mit einer solchen Formulierung
Die Konsistenz ist für den Pumpspender gedacht. Wenn ich 2 Mal eine Erbsengroße Menge in die Längen und Deckhaare einknete passt es gut. Ein Pumpstoß mehr und sie wirken mir persönlich zu fettig. Es kommt natürlich drauf an wievel Tensid, Öle und Wirkstoffe man im Shampoo schon hat und wie trocken die Haare sind, aber mir persönlich wär in deiner Rezeptur viel zu viel Öl.
Ich verwende das Leave in um die Locken in Form zu kneten und fliegende Haare einzufangen. Sie werden sehr davon sehr weich, aber ich hätte gerne noch etwas mehr "Griffigkeit" und Halt. Das nächste mal probiere ich noch 2% Weizenprotein.
Vllt. hilft dir das ja weiter.
Alles Liebe und viel Spaß beim Experimentieren
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)
Für eine Sprühlotion würde ich auch mit 2-5% Ölen beginnen. Wenn Dir das zu wenig erscheint kannst Du immer noch nachrüsten. Bei 5 % Emulgatoranteil sollte das kein Problem sein.